Original geschrieben von DaPo
bei der LiMa ist das recht einfach zu erklären:
Die angegebenen (empfohlenen) Maximalströme sind für den Dauerbetrieb. In der Praxis kommt das aber kaum vor, und wenn, dann nur kurzzeitig (bei quasi komplett leerer Batterie), bereits nach kurzer Zeit sinken die tatsächlichen Ströme, die von der LiMa kommen, stark ab.
ja und nein.
Prinzipiell hättest Du Recht, aber: wenn ich 'nen Booster installiere (30A Eingangsstrom), dann ist so'n 6qmm schon fast ausgelastet. Nicht schlimm Richtung Koffer, da wird's nicht mehr, aber an der Lichtmaschine? Fahre ich nachts, dann kommen nochmal 20A für die Beleuchtung dazu (ebenfalls Dauerstrom) und noch die üblichen Kleinverbraucher (Armaturenbrettbeleuchtung, Magnetventil, Magnetkupplung für Lüfter ggf.). Lasse ich dann noch das Lüftungsgebläse laufen (um Scheibe freizuhalten etc.), dann bin ich weit im roten Bereich.
Das ist der Grund, weshalb ich meinen vorhandenen Booster nicht nutze.

Original geschrieben von Ozymandias
besser zuviel als zu wenig.
Durch die 35mm² Kabel bin ich in der Lage zur Not auch ab der Bordbatterie zu starten und ich weiss 100% dass ich so auch immer genug Strom nach hinten bringe.
Richtig, würde ich auch so machen wollen. Aber: dazu müßte ich die Verbindung LiMa - Anlasser verstärken, und da ist der Bauraum so eng, daß ich nicht ZUSÄTZLICH zur vorhandenen Verbindung eine dicke Leitung am Anlasser-Anschluss unterbringe.
Also müßte ich diese Leitung direkt zur Starterbatterie führen, aber wie schließe ich die dort an? An der vorhandenen Batterieklemme geht das nicht, und den Anlasserstrom über eine zusätzliche Verschraubung führen - sowas - bringt dann dort zusätzliche Übergangswiderstände (ggf. bei Kaltstart im Winter ein Problem).

Also ruht das erstmal und ich mosere halt 'n bißchen rum und arbeite mit dem Moppelman im Zweifelsfall ...