Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Hi Landy's,
Mit dem modernen Diesel TD5 ( Pumpe-düse)der glaube ich seit 1998 im LR verbaut wird,war da Land Rover der erste mit der Entwicklung??
Ich glaube VW ist doch erst 2001 mit Pumpe/Düse gekommen!!!

Also hat doch der LR einen echt modernen Diesel Motor oder?

Ist der Motor komplett Entwickelt+gebaut von Land Rover?
Oder haben hier noch andere Mitgemischt?

Wenn ich hier falsche Datums oder Zahlen nenne ,bitte um korrektur!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Wer kann hier Informieren??

Wie ist der Vergleich zum Vorgänger TDI?

Grüße von

Michael <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />
Geschrieben von: basmu Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 19:10
Zitat
Ist der Motor komplett Entwickelt+gebaut von Land Rover?
Oder haben hier noch andere Mitgemischt?

Das Thema wurde schon etliche Male durchgekaut und jeder behauptet was anderes. Die einen sagen BMW, die anderen Steyr und manche gehen davon aus, dass es ne LR-Eigenentwicklung ist. Keine Ahnung, was nun stimmt. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> Halte das mit LR-Eigenentwicklung aber für am plausibelsten.

Gruß

Basti
pumpe-duese gibts bei lkw's wohl schon seit jahren .... lr war eventuell der erste ders in nen pkw gebaut hat.
schau dir mal die 35 jahre alten unimogs an, das sind alles tdi's , wenn sie mehr als 130 ps haben ....
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 19:43
Zitat
pumpe-duese gibts bei lkw's wohl schon seit jahren

Stimmt nicht. PLD (Pumpe-Leitung-Düse) gab es schon länger.Hab ich als erstes bei Deutz-Motoren gesehen. PD (Pumpe-Düse-Einheit) hatt Bosch 1996 entwickelt, glaub ich jedendfalls... Ich schau gleich mal nach.
Alles in allem sind es meist Entwicklungen von Bosch, die dann die Motorenhersteller für ihre Entwicklungen nehmen.
was soll den PLD sein?
das die pumpe mit der duese mit ner leitung verbunden ist, sollte ja klar sein .... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

aber ich lass mich gerne belehren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> habs ja nur irgendwo so im vorbeilesen aufgeschnappt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 19:50
Zitat
das die pumpe mit der duese mit ner leitung verbunden ist, sollte ja klar sein .... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Wie jetzt? PD Motoren haben von der Pumpe zur Düse keine Leitung. Das ist der Sinn der Sache.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> definiere doch mal bitte pumpe-duese
ich habe da was zu PLD gefunden
Zitat
Der Zweizylinder Motor mit 180 Grad versetzten Hubzapfen leistet 14,5 kW (19,5PS) bei einer Drehzahl von gerade mal 3600/min. Was trotz der nominell eher geringen Leistung für gute Fahrleistungen reicht. Möglich macht das eine PLD Direkteinspritzung, die für ein beachtliches Drehmoment von 40,5nm bei nur 2400 U/min sorgt. Ausreichend für eine Dauergeschwindigkeit von 125 km/h


kling nach original defender <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 19:58
Pumpe-Düse-Einheit = PD(E) =Unit Injector System. Eispritzpumpe und Einspritzdüse bilden eine Einheit. Pro Motorzylinder ist eine Einheit eingebaut. Diese wird direkt über einen Stößel oder indirekt über einen Kipphebel angetrieben. Da keine Hochdruckleitungen vorhanden sind, können höhere Drücke erzielt werden (bis 2050 bar).
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 20:05
Zitat
kling nach original defender <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Ich glaub, du bringst was durcheinander.

TDi = Verteilereinspritzpumpe
TD5 = elektronisch gesteuerte PD Einspritzung

Dein PDL Beispiel ist nicht el. gesteuert. Dort sitzt eine Einzelpumpe gesteuert durch eine Regelstange auf der (meist untenliegenden) Nockenwelle.
oh, oh <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
vor dem defender hatte ich 3 benziner und einen saugdiesel (fiat fiorino <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> ).
nach dem defender-kauf habe ich 3 mal das werkstatthandbuch gelesen, und habe das so verstanden, das ich meinte mit pumpe-duese sei die pumpe im tank und die elektrisch gesteuerte duese im motor gemeint.
immerhin macht die pumpe im tank 4 bar und 180 liter/h das war mir schon erwaehnung genug <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> obwohl das mit der pd(e) habe ich auch schon gelesen, aber nicht wirklich drueber nachgedacht,
aendert fuer mich eh nichts, ich weiss wie das auto funzt und was wo was tun soll, ob nu pd(e) oder pld oder tdi ....
trotzdem nett endlich zu wissen warum mein diesel pd heisst
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erste??? - 17/02/2005 20:33
Zitat
Mit dem modernen Diesel TD5 ( Pumpe-düse)der glaube ich seit 1998 im LR verbaut wird,war da Land Rover der erste mit der Entwicklung??

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />

Ne ne ne, das kann ich einfach nicht glauben das LR das selber entwickelt und als erster eingesetzt hat.

Warum ?

Schau dir doch das Auto als ganzes mal so an.

Das währ ungefähr so als wenn Fred Feuerstein sein Tretauto mit elektrischen Licht fahren würde <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also ein technischer Quantensprung.

Ich find das Auto klasse, keine Frage, aber irgendwie passt das dann von der ganzen Philosophie nicht zusammen.
Der TD5 war wohl eher der zwang mit den strengeren Abgasnormen zurechtzukommen.


2000 bar, boah ej
Mit der entsprechenden Düse drin, kann man damit Stahl schneiden wie Butter. Das ist schon richtig High Tech.
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 20:39
Zitat
2000 bar, boah ej
Mit der entsprechenden Düse drin, kann man damit Stahl schneiden wie Butter. Das ist schon richtig High Tech.

Keine Ahnung wie hoch das bei LR ist. Hab irgendwann mal was von 1600 oder 1800bar gelesen. Die 2050 bar sind max. zur Zeit möglich bei den Bosch PDE Systemen.
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 20:49

1600 bar sind schon ein Haufen Holz wenn man weiss wieviel Energie man braucht um so einen Druck zu erzeugen.
Die Beanspruchung für das Material, insbesondere der Dichtungen ist extrem.

Wir schneiden bei mir an der Arbeit mit ca. 1300 bar Wasserstrahl Gummi. Wenn die Maschine falsch eingestellt ist zerstört sie sich regelrecht selbst.
Schon beeindruckend was da so eine Einspritzpumpe bei 4000 UPM leisten muss <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Jochen Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 20:56
Zitat
...:... muchos deletos

Schon beeindruckend was da so eine Einspritzpumpe bei 4000 UPM leisten muss <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Beim Pumpe-Düse-Motor muß die Einspritzpumpe überhaupt nichts leisten. Da gibt's nämlich keine; zumindest keine im herkömmlichen Sinne. Jeder Zylinder verfügt über eine Pumpe-Düse-Einheit, die - wie der Name schon sagt - gleichzeitig die Funktion von Pumpe und Düse übernimmt.

http://www.kfz-lehrmittel.de/pumpedu_1.htm
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/pumpeduese.htm
Geschrieben von: basmu Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 21:04
Zitat
Schau dir doch das Auto als ganzes mal so an.

Das währ ungefähr so als wenn Fred Feuerstein sein Tretauto mit elektrischen Licht fahren würde <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also ein technischer Quantensprung.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: OliverM Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 17/02/2005 22:09
...das stimmt so nicht ganz . Den 2013er Motor von Deutz gibt es wahlweise mit und ohne elektronischem Motormanagment.
PLD - Motoren kann man ruhig als eine abgewandelte Art vom PD-Motor bezeichnen . Diese Motoren haben das Stückchen Leitung nur , weil sie eine unten liegende Nockenwelle haben . Die Funktion ist an sonsten die gleiche .
.....übrigens haben wir 1984 schon einen Liebherr Bagger gehabt , der dieses Einspritzsystem , was KHD heute baut, in ihren eigenen Motoren verwendet haben .Die Einspritzdrücke lagen damals bei ca. 1650 bar .

Grüße
Oliver
moin moin

@ oli bin wieder zuhause.

Die frühsten motoren die ich mit pd kenne sind scania motoren. Im Omnibusbereich gab es diese motoren ab 97.
Was mich allerdings etwas wunder ist, das mercedes bei den neuen v6 motoren eine pumpe-leitung- düse verbaut, wobei jeder zylinder eine eigene einheit hat.

cu bobycarfahrer
Geschrieben von: bayard Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 18/02/2005 00:05
so,
Projektname Storm, entwickelt von Steyr Puch als stationärer Baumaschinenmotor und kleiner Bootsmotor. Ausgelegt für eine Dauerleistung von ca 180 Ps. Normaler Einspritzdruck des PumpeDüseElements ist 1500 bar. Einspritzzeitpunkt und Dauer werden über ein vom Motorsteuergerät angesteuertes Steuerventil geregelt. Die Einspritzdüsen werden mit einem Förderdruck von 4-5 bar beaufschlagt. Die Düsen werden über die obenliegende Nockenwelle mechanisch angesteuert um den Einspritzdruck von 1500 bar zu ermöglichen.

Gut Nacht und Grüße

Ernst
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 18/02/2005 13:34
Zitat
Was mich allerdings etwas wunder ist, das mercedes bei den neuen v6 motoren eine pumpe-leitung- düse verbaut, wobei jeder zylinder eine eigene einheit hat.

cu bobycarfahrer

Warum wundert dich das???
moin moin

was mich dabei wundert ist: das immer noch eine zentrale nockenwelle verbaut wird und nicht pro seite eine mit direckt angesteuerten pd.

cu bobycarfahrer
Geschrieben von: Roowi Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 18/02/2005 18:02
Zitat
Projektname Storm, entwickelt von [Bah/Pfui]


Nanananana..... ich darf wohl bitten

Steyermark.... ja vieleicht
Puch.... ganz sicher nein
Stationärmotor.... AutoBild ????

Storm.... war/ist Codename
ist eine LR/AVL/BMW Entwicklung (genau in dieser Reihenfolge)

und das Motörchen ist eines der ERSTEN PKW Pumpe/Düsen Dingens !

Gruss
Roowi
Servus zusammen,

in Europa war Volvo der erste Nutzfahrzeug-Hersteller, der einen Motor mit PD-Technik in Serie (Mitte der 90er, FH12 mit D12D-Maschine) auf den Markt gebracht hat.

Viele Grüße

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Pumpe-Düse................war hier LR der erst - 18/02/2005 18:25
Ich hab noch mal Nachgeschaut. Bosch hatt 1995 das PD-Verfahren Serienreif gehabt.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal