Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Anonym Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/11/2010 10:55
Weiß jemand über die Standfestigkeit der
Discovery 3 aus den Baujahren 2005 bis 2007 etwas zu sagen?

Wie sind die Diesel- und Benzinmotoren?

Ab wann wurde der 3-er gebaut und wann gab es Modifikationen größerer Art?


Danke, herzlich danke....
Andreas
Geschrieben von: Caruso Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/11/2010 10:58
Frag mal den Landmann.
Der bekommt das Grinsen nicht mehr von den Backen.
Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/11/2010 11:41
Moin Andreas,
meiner ist von 2006 und hat derzeit keine Probleme. Die Hauptmacken, und das waren einige, wurden in der Garantiezeit behoben. Er hat aber auch erst 54000 km auf der Uhr.
Grüße,
Andreas
Geschrieben von: Jochen Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 05/11/2010 22:03
Meiner (Mai 2005) hat jetzt 120TKm. Seit der Garantiezeit keine größeren Probleme mehr (knock wood ...)
Während der Garantiezeit wurde aber schon einiges getauscht, z.B. Frontscheibe wegen Defendersyndrom, EGR-Ventil, Fahrwerkskompressor, Turbolader gleich zweimal, ...
Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 07:15
Die Liste der Macken in der Garantiezeit ist allerdings lang gewesen:

EGR-Ventile, Bremskraftverstärker, Frontscheibe, irgendwas an der bei Kälte nicht ausrückenden Kupplung (Schaltgetriebe), Scheibenwaschanlagenschläuche, Türeneinstellung, Sitzbezüge (Stoff), 2 Radios ...

Aber wie gesagt: seit Garantieablauf ist Ruhe, das Auto ist ansonsten Klasse, leise, schnell, sparsam (9,5 - 10,5 Liter je nach Außentemperatur) und vor allem als Zugfahrzeug sehr geeignet.
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 08:07
Vielen Dank für die Antworten.

Wie verhält sich der Motor bei defekten EGR-Ventilen? Was genau machen die?

Wo läuft das Wasser bei undichter Frontscheibe rein und wo läuft es im Inneren lang und kommt schlussendlich zum Stehen?

Die Sache mit Turbolader gehört bei mir zu jedem Auto dazu. Das würde mich auch dann beim Discovery 3 nicht verwundern. Und jetzt sagt mir nicht, das ich ordentlich fahren und abkühlen lassen soll.

Ist eigentlich der Kofferraum eines 7-Sitzers im Vergleich zu einem 5-Sitzer kleiner? Bis zu welcher Körpergröße kann man von `bequem Sitzen` sprechen?

Danke
Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 10:25
Bei einem Fehler in den EGR-Ventilen merkt man zunächst mal ein verzögertes Ansprechen auf "Gas geben". Das fühlt sich ein bisschen an wie ein Turboloch. Die Elektronik erkennt den Fehler aber zuverlässig und wirft ihn bei der Diagnose aus. Eigentlich kein Problem.

EGR = exhaust gas reciculation = Abgasrückführung

Frontscheibe war bei mir nicht undicht, ist nur einmal aus nicht nachvollziehbarem Grund gerissen.

Turbolader sind bei mir ok. Ich lasse nach schnellerer Fahrt den Motor vor dem Abstellen ein paar Sekunden im Standgas laufen, vielleicht 10 sec, mehr nicht.

Kofferraum kann ich nicht beurteilen, habe einen 5-Sitzer. Aber im Vergleich mit dem Disco II ist der riesig, gefühlt 1,5 mal so groß und durch die horizontal geteilte Tür besser zu beladen.

Wenn du mehr zum Disco 3 wissen möchtest, nur zu.

Andreas
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 17:30
Ja danke 109er. Das ist doch schon viel. EGR kenne ich als AGR, dachte es mir aber schon, zumal ich es schon mal gehört hatte.
Riss in der Frontscheibe ist auch hübsch. Aber ich las auch was von Frontscheiben-Problemen wie beim Defender; das dürfte doch ein ordentlicher Wassereinbruch bei Regen sein!?
Das mit den Sitzen (bequem? Körpergröße? kleinerer Kofferraum beim 7-Sitzer?) würde mich noch interessieren.

Wie sind denn die Geländeerfahrungen?
Gibt es Baujahre, die man nicht in Erwägung ziehen sollte?
Ab wann genau wurde der Discovery 3 gebaut?

Andreas
Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 18:19
wie siehts denn mit der dpf-geschichte aus?

man liesst immer wieder von disco 3 mit dpf und elektronikproblemchen
eben wegen genau dem ding.
Geschrieben von: flaterric Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 18:36
Original geschrieben von rovervirus
wie siehts denn mit der dpf-geschichte aus?

man liesst immer wieder von disco 3 mit dpf und elektronikproblemchen
eben wegen genau dem ding.




Ach menno, du Spielverderber! Das sollte doch der Snöflinga fragen, wenn er die Kiste hat... smile
(Nix für ungut)
Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 19:13
ich tendier bei so sachen ja immer dazu, der elektronik ein
schnippchen zu schlagen.

wenn das gehen würde, wär das ja mal was.

die ohne dpf fahren soweit ich weiss vollkommen unauffällig.
Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/11/2010 19:26
Also,

meiner hat keinen DPF und läuft unproblematisch.

Ich meine (heisst nicht wissen) dass der Kofferraum beim 7-Sitzer nicht eingeschränkt ist. Musst du mal ansehen.

Sitzposition ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die nicht-elektrischen Sitze sacken beim Ein-und Aussteigen ab. Elektrische Sitze sind besser.

Was bei mir wirklich fehlt ist ein Tempomat. Der ist auch nicht einfach nachrüstbar, soweit ich weiß.

Ebenfalls schwierig ist die Umrüstung des Zuheizers auf volle Standheizung.

Ach ja, Gelände: gefühlt doppelt so gut wie Disco II
Geschrieben von: Jochen Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 07/12/2010 09:06
Falls es noch von Interesse sein sollte:

Laderaumvolumen beim 7-Sitzer ist dramatisch eingeschränkt ...


... wenn die Sitze nicht weggeklappt sind.
Ansonsten fehlt halt die Ablagemöglichkeit unter dem Laderaumboden.

Einfach riesig der Kleine ;-)
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 07/12/2010 10:28
Danke. Ja, es ist noch von Interesse.
Bisher hatte ich noch nicht am Original nachgesehen.

Dann fällt die Entscheidung ganz klar auf einen 7-Sitzer.
In den kommenden Tagen oder Wochen werde ich mir das ansehen gehen und die Suche intensivieren.

Also ...danke.
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 05/01/2011 21:15
Nun ist es so, das ich, wie schon seit Jahren, immer wieder auch den Landrover-Virus versuche loszuwerden. Das versuche ich dann mit einem Vernunftsauto (Vernunft = Zuverlässigkeit) wie dem Toyota HZJ 76. Jetzt war ich fast geheilt! Bis ich mir heute einen Discovery III gekauft habe.

Nun werde ich aber zu Bett gehen und in den nächsten Tagen mehr berichten.

Andreas
Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 06/01/2011 07:19
meinen glückwunsch!

Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 06/01/2011 07:57
Welcome to the Club!

Viel Spaß damit wünscht Andreas.
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 08/01/2011 17:28
Danke! Ich hole ihn leider erst am kommenden Donnerstag ab. Solange werde ich mich noch gedulden müssen.
Er ist ein HSE Baujahr 2008 und mit Dieselmotor bestückt.
Kann mir jemand seine Bedienungsanleitung im pdf-Format überlassen? Gerne würde ich da schon mal reinsehen; ab Donnerstag gibt es dann eine mit dem Auto dazu.

Welche Seiten im Netz sind für Discovery III interessant?

Andreas
Geschrieben von: flaterric Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 08/01/2011 17:38
Welche Seiten im Netz sind für Discovery III interessant?

Andreas [/quote]





www.viermalvier.de nuts
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 08/01/2011 17:46
Ach ja, danke.
Geschrieben von: flaterric Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 08/01/2011 17:57
smile daumenhoch
Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 15:06
ultimativ ist:

http://disco3.co.uk/forum/

Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 17:36
da ich an dem auto auch recht interessiert bin,
würde ich gerne auch hier vermehrt drüber lesen.

und gerne etwas mehr als
"wie hoch ist die leasingrate"
"wo hast du farblich passige fussmatten her"
"warst du auch letzte woche in deinem chralet an der cote d´azur?"

you know whata mean? wink
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 17:46
Leasing?...Fußmatten?...Cote D´Azur?....
Wer will das denn schreiben?


Noch kann ich nichts sagen. Ich hole ihn erst am Mittwoch oder Donnerstag ab.

Das was ich werde berichten können, wird sich auf den Serienzustand beschränken; denn der Wagen hat eine Stange Geld gekostet, so das ich nun für eine Weile kein Geld für Modifikationen habe. Außerdem muss noch der Motor des Discovery TDi neu kommen.

Im Sommer kommt die erhöhte Luftansaugung, damit nicht wieder was verkehrt läuft und ich den 3-er dann neben den TDi stellen kann.

Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:00
was haste denn gelegt?
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:05
Ich dachte da wolltest du nicht drüber lesen:
Da liegen normale Gummifußmatten drin und im Kofferraum eine schöne große Gummimatte; alle in schwarz. Und die bleiben auch drin.
Geschrieben von: flaterric Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:07
muha staub
Ein Mistverständnis smile
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:23
ich weiß.

Er hat 31 1/2 k€ gekostet. Ausstattung voll komplett und noch mehr....nur kein Sonnendach.
Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:34
schluck....
Geschrieben von: Selbermacher Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 18:36
Zitat
Im Sommer kommt die erhöhte Luftansaugung,

du willst doch nicht den nobelhobel im dreck versenken?
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 09/01/2011 19:09
Da muss der HSE jetzt durch!

Wenn ich ehrlich bin: soviel Elektronik wollte ich nie haben. Seinerzeit hatte ich mich ganz bewusst für den TDi entschieden, obwohl schon der Discovery III verkauft wurde. Aber ein 3-er in der einfachsten Ausstattung und Form hat ja auch schon so viel Elektronik, das es auf ein bißchen mehr auch nicht mehr ankommt.

Auf jeden Fall muss der Nobelhobel jetzt mit mir leben....auch im Dreck.


Ich werde ihm vielleicht eine Folienbeklebung in sandmatt verpassen. Dann hält wenigstens der Lack länger.

Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 14/01/2011 23:11
Heute habe ich ihn abgeholt und auf der Überführungsfahrt 200 km abgespult.
Es ist schon ein schönes KFZ.

Trotz allem Nobel, versprüht er aber auch einen Plastik-Charme. Ganz wie in einem Defender oder meinem Discovery TDi.

Darf man nun als Discovery III-Fahrer noch den klassischen Landrover-Hand-Gruß winken, wenn man sich auf der Strasse begegnet?
Mir ist aufgefallen, das sich nur Defender + Defender, Discovery I / II + Discovery I / II, Defender + Discovery I / II (nur wenn umgetüdelt auf mehr offroad) grüßen.
Ich habe heute 4 Defender gegrüßt, von denen keiner zurück gegrüßt, sondern sich vermutlich nur gewundert hat.

Andreas
Geschrieben von: Bandido Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 14/01/2011 23:35
Defender grüßen Defender, für alles andere gilt: beide Hände am Lenkrad Birol
Geschrieben von: Monny Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 17/01/2011 21:40
als Defenderfahrer ist man es nicht gewöhnt von anderen Nicht-Defenderfahrern gegrüsst zu werden.
Eine Ausnahme sind da Buschtaxis oder Toyo J4. Die grüssen ab und zu mal.
Geschrieben von: Anonym Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 18/01/2011 09:40
Ehrlich gesagt würde ich mich auch sehr wundern, wenn der Fahrer eines Discovery III oder Range Rovers grüßen würde.


Ich mache es wie immer und grüße einfach.

Andreas
Geschrieben von: Tordi Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 18/01/2011 12:02
Ich grüße alle!
Außer Mutti.

Geschrieben von: 109er Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 18/01/2011 12:45
Ich grüße auch Mutti!
Geschrieben von: rovervirus Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 19/01/2011 15:51
ich bin unhöflich und hab noch nie gegrüsst.

wird eh total überbewertet.
Geschrieben von: Tordi Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 19/01/2011 21:37
Dich würd ich auch nicht grüßen.
Geschrieben von: Till Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 19/01/2011 22:06
Also mir hat ja letztens einer aus dem hier recht wild entgegengewunken





[Linked Image von imcdb.org]



Und fünf Minuten später, an der Dorftanke ist mir der Fahrer dann brüderlich entgegengesprungen und meinte, daß Rover einfach tolle Karren wären . . .



Seitdem grüße ich alles, was bei drei nicht auf den Bäumen ist grin
Geschrieben von: Jochen Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 02/07/2011 17:18
Die Standfestigkeit unseres Disco 3 war der Umweltzone nicht gewachsen; in Stuttgart ist ab 01.01.2012 Schicht mit gelb.
Wenn ein Hersteller glaubt, ein Auto sei mit 6 Jahren zu alt, um eine angemessenen Nachrüstmöglichkeit zu bieten, dann soll er das halt; jetzt ist er weg, der Bock.
Geschrieben von: Monny Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 02/07/2011 19:04
hättst einfach eine grüne reingebäppt...
Geschrieben von: Jochen Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 02/07/2011 19:46
Hab's anders gelöst ;-)
[Linked Image von img21.imageshack.us]
Geschrieben von: Lupo Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/07/2011 05:27
ja, so ein Saab Cabrio hat scho was...

grin


lupo


L.C. wink
Geschrieben von: Jochen Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/07/2011 14:29
cool
Geschrieben von: Monny Re: Standfestigkeit vom Discovery 3 - 03/07/2011 15:42
wasndas für ne Zuhälterkarre? gebauf
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal