Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: spiess Fundstück Dieselleitung - 24/11/2011 12:46


Ich habe dieses Teil in einer meiner Kraftstoffleitungen gefunden. Es ist die Leitung vom Kraftstoffkühler zurück zum Dieselfiler (werksseitig rot markiert)


Mein Werkstatthandbuch weist dieses Teil nicht aus und auch der Ersatzteilkatalog des LR-Händlers kennt es nicht. Ich habe versucht, es dem Werkstattmeister zu beschreiben. "Ist ihm noch nie untergekommen. Muss ich ihm unbedingt mal zeigen".

Ich meine, dieses Teil schon mal in einem der einschlägigen Foren gesehen zu haben, finde aber nix dazu.

Weiß jemand um die Funktion?


[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Fundstück Dieselleitung - 24/11/2011 14:10
Rückschlagventil?
Geschrieben von: spiess Re: Fundstück Dieselleitung - 24/11/2011 16:18
Original geschrieben von Rainer4x4
Rückschlagventil?

würde ich auch denken:
vom Dieselkühler aus kann der Sprit ungehindert zurückfließen, nicht jedoch in die andere Richtung, wenn der Druck groß genug wird.
Dieser Einsatz reduziert den Leitungsquerschnitt erheblich.

Aber wieso wird dieses Teil nirgends aufgeführt?


Ich wäre dem "Ventil" auch gar nicht begegnet, wenn ich nicht diese ärgerlichen Startprobleme mit dem TD5 hätte, und ich mich von hinten nach vorne und vom Billigen zum Teuren vorarbeitete.

Berichte morgen, ob's vielleicht die O-Ringe und Dichtscheiben der Injektoren war.

Noch mal ein Bild vom "Schnuller"


[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Corvus Re: Fundstück Dieselleitung - 24/11/2011 21:47
Auf der linken Seite ist eine Membran zum Entlüften verbaut aber rechts habe ich noch nie etwas in den Leitungen gefunden.
Geschrieben von: Brainbug6 Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 07:39
Wie etz,

was hast du denn für ne Dieselleitung ??? Würde bei mir nie und nimmermals in die Leitung passen, die ist viel zu dünn :-)
Geschrieben von: LandyLiebhaber Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 08:36
Das sieht schon irgentwie merkwürdig verbastelt aus.
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 09:41
Original geschrieben von spiess
Ich wäre dem "Ventil" auch gar nicht begegnet, wenn ich nicht diese ärgerlichen Startprobleme mit dem TD5 hätte,
Aber die Maschine hat doch vorher irgendwann mal mit dem Teil gelaufen, oder nicht?
Geschrieben von: spiess Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 11:27
Original geschrieben von LandyLiebhaber
Das sieht schon irgentwie merkwürdig verbastelt aus.

Was sieht verbastelt aus? - Nix, alles orschinol!

.
Geschrieben von: spiess Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 11:51
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von spiess
Ich wäre dem "Ventil" auch gar nicht begegnet, wenn ich nicht diese ärgerlichen Startprobleme mit dem TD5 hätte,
Aber die Maschine hat doch vorher irgendwann mal mit dem Teil gelaufen, oder nicht?


Jepp, das stimmt.

Und springt jetzt auch wieder einwandfrei an, ...

...nachdem ich O-Ringe und Kupferscheiben der Injektoren ausgetauscht habe.

Aber, wie schon erwähnt, wollte ich von billig zu teuer und von hinten nach vorne rumtüdeln.

So sahen die Einspritzdüse nach knapp 220000 km aus

I[Linked Image von up.picr.de]

Es war ein zunächst schleichender Prozess des schlechter Anspringen: zog sich im Prinzip ca. 3 Monate und ca. 8000km hin, bis zum Schluss fast nicht mehr gestartet werden konnte - egal ob warm oder kalt, ob waagerecht oder schief - immer aber unter grau-weißer Rauchentwicklung und Dieselgeruch



[Linked Image von up.picr.de]



... und so nach der Reinigung


[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: rovervirus Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 20:37
du fährst deine kiste zu untertourig, der versottet.
Geschrieben von: spiess Re: Fundstück Dieselleitung - 25/11/2011 22:50
Original geschrieben von rovervirus
du fährst deine kiste zu untertourig, der versottet.



das hab ich auch gedacht, als ich die Verkokungen an den Düsen sah.

Tatsächlich bin ich wohl ein eher defensiver Fahrer, selten mit Geschwindigkeiten jenseits der 120 km/h. Und schalte auch zu früh.

Muss ich wohl ändern.


.
Geschrieben von: huebi Re: Fundstück Dieselleitung - 27/11/2011 09:16
Das Verkoken der Duesen ist weitestgehen normal und hat, wie oben gezeigt, auch weiter keinen schaedlichen Einfluss auf deren Funktion. In den Spaltzwischen Duese und Kopf wird immer etwas Russ gedrueck; das laesst sich nicht vermeiden. Dort ist es schoen kuehl und die Verbrennung bricht dann einfach ab. Fahr einfach weiter und ignorier den Russ einfach.
Geschrieben von: Hartwig Re: Fundstück Dieselleitung - 27/11/2011 09:50
Kleindiesel, Dauervollgas:

[Linked Image von up.picr.de]


Deutz F4L912 dem nur selten Leistung abverlangt wird, fast nur Kurzbetrieb, Motor wird nie fast nie warm.(leider bissi unscharf)

[Linked Image von up.picr.de]
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal