Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Tach

Alle paar Jahre im Winter friert in unserm Defender 300TDI der Diesel ein. Heute morgen war es soweit. Konnte noch mit 30kmh und vollgas noch bis zum Bahnhof fahren.

Ich hoffe die Parafinflocken haben sich bis heute Nachmittag
wieder aufgelöst, an sonsten muß ich in der Kälte den neuen
Dieselfilter einbauen. Ginbt´s da nich eine Diesel/Filter Heizung

Grüße

Vor 3 JAhren hatten wir das schonmal...apropos, wie oft soll
man dein Dieselfilter tauschen ?

Grüße

P.S. hier war´s arsch kalt!
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 03/02/2012 10:59
Original geschrieben von trollbaer
Tach

Alle paar Jahre im Winter friert in unserm Defender 300TDI der Diesel ein. Heute morgen war es soweit. Konnte noch mit 30kmh und vollgas noch bis zum Bahnhof fahren.

Ich hoffe die Parafinflocken haben sich bis heute Nachmittag
wieder aufgelöst, an sonsten muß ich in der Kälte den neuen
Dieselfilter einbauen. Ginbt´s da nich eine Diesel/Filter Heizung

Grüße

Vor 3 JAhren hatten wir das schonmal...apropos, wie oft soll
man dein Dieselfilter tauschen ?

Grüße

P.S. hier war´s arsch kalt!


Ausgeflockter Diesel wird nur in der Waerme wieder fluessig. Soll sagen: wenn die Temperaturen am Tag nicht ueber Null steigen, bleibt es bei nichtlaufendem Motor im Filter dick!
Es gibt Filterheizungen!
Wechseln sollte man je nach gefahrenen Kilometern (einmal im Jahr ist aber nicht falsch) und - vor allem! - danach, wo man gewoehnlich tankt! Nicht alle Tankstellen haben saubere Tanks!
Geschrieben von: Hasi Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 03/02/2012 11:04
Ich würde mal Diesel von einer Marken oder wenigstens von einer anderen Tankstelle tanken.

Normalerweise mischen die im Winter was bei so das der eben nicht sulzt. Oder hast du vielleicht noch Sommerdiesel drin?

Dann fährst du zu wenig mit dem Auto und er ist deshalb beleidigt whistle2
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Nicht bei der kleinen, selten belieferten Tanlkstelle tanken, ev. mal das teure Ultimate-irgendwas-Zeug nehmen

Grüsse
Peter
Sicher, dass es Paraffin ist? Neuer Renner in der Hitparade ist nämlich Eis, da mit dem beigemengten Biodiesel Wasser in den Diesel kommt. Blieb gestern mit eingefrorenem Dieselfilter liegen.

Marcus
neneee, ich habe vor einer Woche erst voll getankt, an einer
MarkenTanke (Muschel)
.... Allerdings an der LKW-Diesel Zapfseule.


Das wundert mich das es da flockt .

Gestern Abend bin ich auch gefahren und alles war OK. (kurzstrecke in die Sporthalle)
Original geschrieben von Ar Gwenn
Sicher, dass es Paraffin ist? Neuer Renner in der Hitparade ist nämlich Eis, da mit dem beigemengten Biodiesel Wasser in den Diesel kommt. Blieb gestern mit eingefrorenem Dieselfilter liegen.

Marcus


Das könnte auch sein... wasser..

Ich sehe schon, filter tauschen ist keine schlechte Idee.

Ach ja, einen Wasserabscheider ist nicht vorhanden (110er ex saugdiesel mit 300TDI Motor),
das hatte ich das letzte mal schon überprüft.
Sagt mal.....

wo zu das Parafin im Diesel ?

...zum strecken ?
...man will ein Industrieüberschussprodukt loswerden und mischts dem Diesel bei....!?

Im Heizöl findet sich keines...! kratz

Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 03/02/2012 17:04
im Heizöl ist meines Wissens nach auch Paraffin .. das ist aber nicht beigemischt, sondern halt im Gemenge der Kohlenwassertoffe die Diesel oder Heizöl heissen mit drin.

Die Destillate Diesel und Heizöl bestehen ja nicht nur aus einem Kohlenwasserstoff, sondern aus allem, was bei diesem Destitionsverfahren halt anfällt und bei der entsprechenden Temperatur verdunstet.

Hab eben auch meinen Flter gewechselt. Er war eingefroren (Wasser, 0,5 bar Unterdruck an der Einspritzpumpe).

Am Morgen nachdem Losfahren hat er nach 5km gemuckt. Das Einschalten meiner Treibstoffvorheizung aus PÖL-Zeiten hat nicht prompt geholfen (hätte ich schon längst machen können crazy ) , aber in der Tiefgarage ist er dann komplett aufgetaut. Beim Nachhauseweg war nichts mehr zu bemerken (0,3 bar Überdruck), er heizte ja auch von Anfang an den Filter.



Paraffine sind die gesättigten Kohlenwasserstoffe in Kettenform; hoffentlich sind die im DK drinnen, sonst sind Cetanzahl und Schmierfähigkeit im Eimer

Grüsse
Peter
Man sieht also: nicht nur in der 3. Welt muss man vor Wasser im Diesel Angst haben ...
Derzeitig ist es schon sehr schlimm.
Die Dieselfilter (unserer Hightec HDI) bekommt man manchmal schon kaum noch aus dem Gehaeuse, vor lauter Eis.
Persoenlich fahre ich (seit den letzten zwei Wintern) bei so niedrigen Temperaturen Premiumdiesel (Ultimate).
Damit springt er zumindest immer an und laeuft...

(die auf der Saeule versprochenen bis zu 4% Minderverbrauch konnte ich allerdings noch nicht feststellen...) laugh

Teuer ist das aber schon...
So, heute nachmittag ist er auch wieder gefahren.
aber morgen wird der dieselfiler getauscht, sicher ist sicher.

Ich hatte eben mal unten am filter die "schraube" aufgedreht. Hat nur ein bisschen "gezischt" ist aber nix rausgekommen. Ländy fuhr und fährt noch.

Habe anschl. an der Tanke den Tank mit "superteuerdiesel" Ultrapluspoweroderso aufgefüllt. ... vielleicht hilfts.

Grüße
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 17:29
Ich muss die Wasserstory revidieren. Nachdem ich den Treibstofffilter getauscht hatte lief er zwar, nach einer Nacht im Freien hatte ich aber wieder nach wenigen km 0,5 bar Unterdruck an der ESP frown

Kann also irgendwie kein gefrorenes Wasser gewesen sein, sondern doch versulzer Diesel.
Die OMV Tankstelle von der die Suppe war konnte sich das nicht erklären .. nun hab ich vorsichtshalber Fliesverbesserer drin.

Mal sehen, was er morgen früh sagt ..



vor dem dieselfilter hängt bei meinem landy noch ein transparenter wasserabscheider in der leitung.
2000l nach einbau ist immer noch keine wasseransammlung erkennbar. nur ein paar krümelchen.
Original geschrieben von Sigi_H
nun hab ich vorsichtshalber Fliesverbesserer drin.

ich tippe drauf daß ich genau deshalb noch nie Theater mit flockigem Diesel hatte.

Ab November kommt Fließverbesserer rein, 2T-Öl sowieso
Original geschrieben von Selbermacher
vor dem dieselfilter hängt bei meinem landy noch ein transparenter wasserabscheider in der leitung.
2000l nach einbau ist immer noch keine wasseransammlung erkennbar. nur ein paar krümelchen.


den Gedanken hatte ich auch schon, vor allem sieht man was da so durchfließt. Aber beim Td5 ist mir noch keine sinnvolle Stelle eingefallen wo ich das Ding platzieren könnte.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 20:00
fließverbesserer hilft aber auch nur wenn der Sprit über 5° hat bei beimischen.
hat er ja meistens wenn er aus den tiefen an der Tankstelle kommt.
wenn er mal flockig ist dann nützt der auch nix mehr.

ganz schlimm wird's wenn mans mit Spiritus versucht.da wird der beigemischte biodiesel zur seifigen Suppe und es geht gar nix mehr.

meiner ist auch dicht heute morgen.winterdieesel von aral drin.sehr gut besuchte Tankstelle an einer ausfallstrasse.
dran liegts nich.

im november hatte ich auch noch mit fließverbesserer nachgeholfen aber auf Grund des milden winters "bisher" war ich etwas nachlässig.
im Dezember hab ich auch noch den filzet getauscht....

da auch unser Opel combo läuft Wien sack Nüsse und nich über 100 kommt bin ich mir sicher das liegt dann die ekligen biodieselbeimischung.ich versteh sowieso nich warum ich andere Leute ihr essen verfahren soll...

und es macht mich echt wütend.das ist jetzt das zweite Jahr mit so einem nerv.
immer wenns über minus 13/14 grad geht ist ende...
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 20:32
ich hab mich grade nochmal unters auto gelegt und etwas aus den tanks abgelassen

das problem liegt nicht nur in den Leitungen und im Filter.sulz auch in beiden tanks
dabei ist im zusatztank sogar noch diesel aus dezember mit fließverbesserer...

was tun nun?
tanks ablassen...oder einfach fahrrad fahren bis frühling wird

und das wo es nächste Woche gen Süden gehen sollte.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 21:04
ich hatte hier auch noch nicht weniger als minus 15 ..

ich frag mich echt, was die derzeit für eine Plörre verkaufen

Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 21:29
Original geschrieben von liphpip
das problem liegt nicht nur in den Leitungen und im Filter.sulz auch in beiden tanks
dabei ist im zusatztank sogar noch diesel aus dezember mit fließverbesserer...

was tun nun?
tanks ablassen...oder einfach fahrrad fahren bis frühling wird

und das wo es nächste Woche gen Süden gehen sollte.


Ich wuerde den Wagen fuer mindestens 24 Stunden in einen geheizten Raum bringen. (Wenn nicht moeglich, dann einige Stunden mit gezielter Luft aus einem Heizstrahler gemaessigt Tank und Leitungen anwaermen; Dieselfilter erneuern.) Nach ausfuehrlichen eigenen Erfahrungen, ist das der einzig vertretbare Weg, den Diesel wieder fluessig zu bekommen; Danach ablassen, wo es leicht moeglich ist, dann den teuren Diesel nachfuellen und eine laengere Biege fahren! (Der Hochleistungsdiesel ist auch wegen seiner besseren Additive wirklich besser!)
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 21:36
Original geschrieben von Maschtuff
Der Hochleistungsdiesel ist auch wegen seiner besseren Additive wirklich besser!

ist schon auffällig, dass auf der Zapfsäule für den Superduperdiesel mit -35°C geworben wird.

ist schon eine elegante Absatzförderung, wenn man die Wintertauglickeit des Standarddiesels senkt ohne was zu sagen

Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 05/02/2012 22:05
das mit der halle wird leider nix da pass ich mit dem ganzen reisegeraffel auf dem Dach nicht rein und ausserdem ist die für die ganze nächste Woche voll belegt.

ich hab ja genug Kapazitäten und glücklicherweise zwei tanks ich werde jetzt einen tank vollständig leeren und den dann mit dem ultimät wiepauer zeug wieder befüllen und den Filter wechseln.

der große tank kann dann im Süden auftauen.bis dahin muß ich halt alle 400km tanken.


soviel ich weiss, haben LKWs einen Wasserabscheider drin, der fehlt bei den anderen Autos, deshalb ist LKW-Diesel tanken zumindest im Winter nicht der Bringer....außerdem kann man doch zur Erhöhung der Fließfähigkeit 5L Benzin zutanken...dann hat man auch das SupadupaUltimateDieselZeug für den Heizölferrari
Mein Defender TD5 ist mir 3 mal stehen geblieben. Eis hatte die Gummimembran am Boden des Pumpenkorbes "zugeklebt". Auf dem Weg ins Tal runter war nix zu merken, weil viele Kurven. In der Ebene dann Leistungsverlust, heulende Dieselpumpe.
Original geschrieben von Hartwig
Original geschrieben von Sigi_H
nun hab ich vorsichtshalber Fliesverbesserer drin.

ich tippe drauf daß ich genau deshalb noch nie Theater mit flockigem Diesel hatte.

Ab November kommt Fließverbesserer rein, 2T-Öl sowieso


Hi Hartwig,

sehe ich das Richtig, daß du 2-Takt Öl mit zum Diesel gibst?
Das funktioniert als Fließverbesserer im Winter?

Grüße
TrollB
Kurz die Chronologie bisher (300TDi)

Samstag
12:00 springt nicht an
15:00 springt an, die Sonne hat wohl ein bischen erwärmt. Dann an einer anderen Tanke (die mit der Mupfel)vollgetankt -, ja ist Winterdiesel bis -22

Sonntag
8:00 springt nicht an
14:00 springt wieder an, Dieselfilter gewechselt (der Vorherige wurde im Herbst getauscht)

Montag
8:00 springt nicht an, jetzt ca. 1h mit Heizlüfter und Heißluft den Dieselfilter erwärmt, ohne Ergebnis


ICH KANN DOCH NICHT JEDEN TAG DEN DIESELFILTER TAUSCHEN

Dieselfilter ist bei mir beheizbar, aber erst wenn der Motor warm ist.



Ich hab gerade die Lenkerstulpen an die XT montiert, irgendwie muss ich ja zur Arbeit kommen.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 06/02/2012 08:43
ich hab eben grade 2 neue Filter bestellt und mir wurde am Telefon gesagt das das Telefon bei denen seit heute morgen nicht mehr still steht und Filter einen reißenden Absatz haben quer durch die Republik.

mein Nachbar ist grad mit seinem neuen Sprinter liegen geblieben.
an der schnellstrasse standen heute morgen zwei autos beim hundespaziergang beides Diesel.


bei einem freund(Werkstatt mit Abschleppdienst) steht die halle seit dem Wochenende voll mit etwa 10 Fahrzeugen jeglicher Fabrikate aber alles Diesel....


Hi Hobbes,

viel spass beim Motorrads fahren.

Cronik:

Bei unserem TDI hatten wir vor 3 Jahren das gleiche Problem,
1.) morgens losgefahren und liegengeblieben
2.) Nchmittags ungeprüft (ADAC) Dieselfiltergewechselt und fuhr wieder.
3.) am nächsten Tag wieder morgens losgefahren und liegengeblieben
4.) nachmittags fuhr er wieder, ohne was zu tun
6.) 5 Liter Normalbenzin dazugeschüttet und gut wars

Aktuell am Freitag 03.02.2012:

1.) morgens losgefahren Muschel-LKW-Diesel im Tank: Leistungsverlust (30km/h bei Vollgas, mal mehr mal weniger)
2.) Ländy am Bahnhof stehen lassen,
3.) Nachmittags normal nach hause gefahren, ohne was zu tun.
4.) ca. 2 Liter Normalbenzin in halbvollen Tank gefüllt und Rest mit Superteuerultrapowerdiesel aufgefüllt.
5.) normal gefahren (immernoch schweinekalt draussen)
6.) Samstag,normal gefahren Dieselfilter prophylaktisch gewechselt.
7.) Montag morgen, der SPANNENDE MOMENT: immernoch schweine kalt, Ländy fuhr normal....freude beim Fahrer.

lenkerstulpen.... heul

meine storry von heute morgen:

disco steht draussen, damit perles karre morgens nicht
gekratzt werden muss. meiner hat ja standheizung. smirk

thermometer zeigt -23°C, batterie durfte übers wochenende im
keller am ladegerät schlafen.
drangeklemmt, bekommt den motor nicht in die runde gedreht.
standheizung steigt immer wieder aus.
also, 2. batterie aus dem keller gewuchtet, ü-kabel,
nudelnudelnudel, hust, sprotz, rappel, nagelnagelnagel....

dann gesehen, dass hinten links der reifen platt ist und beschlossen:
leckmichdochamarsch! idiot
die kiste ist gelaufen wie ein sack nüsse und hats grad so
noch in die garage geschafft.

jetzt ist in der garage die heizung an, autochen taut auf,
10 liter benzin hab ich noch stehen, die kommen da dann noch
rein.
den tip mit dem ultimate nehem ich gerne an.
das tank ich mir heute rein.

nachbar steht mit seiner karre vor seiner garage (gleiches
modell wie bei mir, mutti parkt drin) und der passat macht
keinen mucks. elektronische handbremse geht nur los, wenn
auto läuft.
sprich mutti macht heute auch einen tag frei. fuck

vielleicht lad ich die zwei heute mittag zum grillen ein.... lupo
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 06/02/2012 08:57
Mein 200er Tdi lief heute morgen nach 2 Nächten (-14°) draussen einwandfrei. Der Fliessverbesserer hat sich schon mal bewährt .. und auch die Matte vor dem Kühler. Er kommt jetzt wieder so zügig auf Temperatur (und damit auch die Filterheizung), dass Sülze erst mal keine Chance hat.

da ja der kunststofftank vom disco keine ablassschraube hat
(es wird immer besser... shit)
lass ich gerade die sosse durch nen "spritklauschlauch" ablaufen.

sieht aus, als wenn man "flotte biene" im tank hat.
*stöhn*
Original geschrieben von trollbaer
Hi Hartwig,

sehe ich das Richtig, daß du 2-Takt Öl mit zum Diesel gibst?
Das funktioniert als Fließverbesserer im Winter?

Grüße
TrollB


Ja

Nein

grin

Früher gabs auch kalte Winter. Ich garantiere euch das liegt an der Biodieselscheiße.

Mein Defenderle läuft völlig problemlos. Trick: Tanken ausm Kanister. Fließverbesserer wirkt ja nur voll wenn er über 5°C dem Diesel beigemischt wird. Ich hol mir 3x 18L Diesel, inne Werkstatt, jeweils FB rein, schütteln und ab ins Tänkchen.
Kein Probleme egal in welcher Maschine.

Ich denke der Td5 müßte ja Probleme machen da der Filter direkt in der Kälte vorm Hinterrad hängt. Andererseits ist vielleicht ein Segen daß er durch den warmen Motor im Kreis gepumpt wird-es bleibt spannend.

Schon lustig was hier los ist, die Russen lachen sich nen Ast smile

Original geschrieben von rovervirus
sieht aus, als wenn man "flotte biene" im tank hat.
*stöhn*
Flotte Biene? confused2 Ich kenne nur "flotten Otto". Vermute mal ist nix vergleichbares?!?!? crazy



Original geschrieben von rovervirus
elektronische handbremse geht nur los, wenn
auto läuft.
Klasse! Solche Geschichten gehn mir runter wie derzeit warmer Met! daumenhoch
flotte biene ist honig.

hab nach 4h auftauen die schmontze raus bekommen.
ab zur ultimate-tanke. denen ist der normale diesel
aus gegangen, da gabs den synthetikscheiss fürs gleiche
geld. schnell mal 200 liter gebunkert... fuck2

@ hartwig: wieviel 2töl leerst du denn rein?
Original geschrieben von rovervirus
flotte biene ist honig.

hab nach 4h auftauen die schmontze raus bekommen.
ab zur ultimate-tanke. denen ist der normale diesel
aus gegangen, da gabs den synthetikscheiss fürs gleiche
geld. schnell mal 200 liter gebunkert...

@ hartwig: wieviel 2töl leerst du denn rein?

Bei jedem Tanken 0,25L. Egal welches Fahrzeug.

Aber bitte jetzt keine 2T-Öl-in-Diesel-Diskussion, möchten wir doch beim sibirischen Thema bleiben. smile




Original geschrieben von rovervirus
elektronische handbremse geht nur los, wenn
auto läuft.


gibts doch nicht, Audo muß man doch abschleppen können?

Schrauber der Neuzeitautos meldet euch aetsch
und wie groß ist dein tank? rauxl2
Geschrieben von: azeh Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 06/02/2012 18:35
Zitat
Ich garantiere euch das liegt an der Biodieselscheiße.


hier bekommst du seit jahren bei den biodieseldealern keinen biodiesel im winter.
denen pfeifen die pumpen in den säulen ab.
sollen teuer sein. die pumpen.

zweitaktschmierstoff ist immer gut.

Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 06/02/2012 18:51
Original geschrieben von Hartwig
@ hartwig: wieviel 2töl leerst du denn rein?

Bei jedem Tanken 0,25L. Egal welches Fahrzeug.



[/quote]


Wenn mich meine historischen Unterlagen nicht taeuschen, dann nannten die Alten diese Gewohnheit: Obenoelschmierung!
Original geschrieben von rovervirus
und wie groß ist dein tank? rauxl2

gilt für etwa 60L-

Egal wenn ich auch nur 25L tanke, kommt genauso viel rein
Original geschrieben von azeh
Zitat
Ich garantiere euch das liegt an der Biodieselscheiße.


hier bekommst du seit jahren bei den biodieseldealern keinen biodiesel im winter.
denen pfeifen die pumpen in den säulen ab.
sollen teuer sein. die pumpen.

zweitaktschmierstoff ist immer gut.


mh, soviel Arbeit wie letztes Jahr mit kaputten Einspritz- (und hier besonders Verteiler-)pumpen hatte ich noch nie.
Genauso wie die letzten Tage mit liegengebliebenen Dieseln.
Es bleibt weiterhin spannend.
bedankt.
Original geschrieben von rovervirus
elektronische handbremse geht nur los, wenn
auto läuft.


Original geschrieben von Hartwig
gibts doch nicht, Audo muß man doch abschleppen können?

Schrauber der Neuzeitautos meldet euch aetsch

Das Öffnen der elektromechanischen Feststellbremse ist nur bei „Zündung ein“ möglich.Die elektromechanische Feststellbremse öffnet sich,wenn das Bremspedal getreten und gleichzeitig der Taster für elektromechanischen Feststellbremse betätigt wird. Der Bremslichtschalter wird von einem Magneten am Kolben im HBZ geschaltet.
um Himmels willen - wer denkt sich sowas aus? shocked
okay, ich korrigiere mich:
geht nur los, wen genügend strom am auto.

*schulterzuck*
Original geschrieben von Hartwig
gibts doch nicht, Audo muß man doch abschleppen können?

Ohne die elektrische HAndbremse beim Passat zu kennen, aber normal haben Autos mit elektrischen Handbremsen auch immer eine 'Notentriegelung', damit man das Ding stromlos irgendwie bewegt bekommt...
Meist in Form einer Kurbel, die man irgendwo rein steckt und durch drehen loesen kann...
Aber beim deutschen Premiumprodukt wird das kaum anders sein?
Zitat
aber normal haben Autos mit elektrischen Handbremsen auch immer eine 'Notentriegelung', damit man das Ding stromlos irgendwie bewegt bekommt...
Meist in Form einer Kurbel, die man irgendwo rein steckt und durch drehen loesen kann...

ich hätte da eine idee, wie man eine rein mechanische ansteuerung einer feststellbremse gestalten könnte. idee
Geschrieben von: jota Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 06/02/2012 20:41
die löst sich auch nicht wenn festgefroren.damen haben den drang handbremsen immer anzuziehen, auch im winter.
Naja, die elektrischen Handbremsen (mancher) franzoesichen Hersteller ziehen immer an.
Das Feature, die als Fahrer im Winter (oder bei Bedarf) ausprogrammieren zu koennen, wurde mit Facelifts abgeschafft.
Warum macht man sowas?
Viele Verzweifelte stehen dann bei uns, weil sie ihren 'geliebten Schatz' nicht mehr in die Waschanlage (wo man aussteigen muss) geben koennen...
irgendwo im Osten waren es heute morgen ja 29° Minus, kältester Tag seit 27 Jahren.
Wassn nu mit der Klimaerwärmung?
Falls mein Defender auch stehen bleibt kauf ich mir ein Lastenpferd
Okay, ihr habt ja einen Heizöltrecker...wir Benziner könnten ja immer noch die Benzin Diamanten benutzen.... grin
Im schwarzen Forum ließt man von einem Massensterben der Kisten. Frost und Diesel zwingen den dicken Kasten in die Knie aetsch2. Da lobe ich mir meinen japanischen 4x4 Kleinwagen.

Naja bald haben wir nen Isländer, hoffe der ist robuster.

Original geschrieben von Duracell
.....

Naja bald haben wir nen Isländer, hoffe der ist robuster.
? Mit robust meinst du sicher wasserdicht, oder?

Island liegt im Golfstrom und hat "Fussbodenheizung".

Temparaturen wie wir sie gerade erleben, gibt es dort nur im Landesinneren auf den Gletschern.

Jahrestemparaturverteilung Reikjavik
Ach, noch was zum Thema.

Gestern Ultimatescheissendreck getankt, also diese Suppe, die -,20€ mehr kostet, als der normale Diesel stupid

Nach einer Nacht mit -23C.... einmal geglüht, 5 sec georgelt.....röhmm, qualmt, stinkt, aber läuft.

Scheint doch was dran zu sein, an der Super-Brause.

Bei uns (Oberbergischer Kreis, auf 250m über NN) will es irgendwie nicht so richtig kalt werden, ich versteh das einfach nicht grin . Kälteste Nacht war bis jetzt die vergangene mit -15 Grad. Im Moment tanke ich wegen Rabattkarte und ADAC-Rabatt überwiegend bei Shell normalen Diesel plus 0,25 Liter Zweitaktöl pro Füllung. Heute Morgen ohne Vorglühen nach gefühlten zwei Sekunden orgeln angesprungen, einen Augenblick dann was rappelig und dann gut. Was will man mehr...

Cheerio
Frank
Original geschrieben von l_andy
Original geschrieben von Duracell
.....

Naja bald haben wir nen Isländer, hoffe der ist robuster.
? Mit robust meinst du sicher wasserdicht, oder?

Island liegt im Golfstrom und hat "Fussbodenheizung".

Temparaturen wie wir sie gerade erleben, gibt es dort nur im Landesinneren auf den Gletschern.

Jahrestemparaturverteilung Reikjavik

Der läuft mit Heu rofl
ok verstanden ...aber warum dachte ich in diesem Forum nur gleich an sowas ?

mein Fehler daumenhoch
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 12:31
so gestern tank abgelassen.
Filter raus und Leitungen durchgeblasen.
über nacht einen kleine Versuchsanordnung auf dem wagen stehen gelassen.
drei gläser mit Sprit.1xultimate 1xnormaldiesel 1x ultimate mit fließverbesserer

der pure ultimate hatte heute nacht bei ca minus 17 grad zwar ne leichte Trübung war aber soweit ok.
der normal ist flockig und absolut nicht mehr durchsichtig aber flüssig.
der mit fließverbesserer war Pudding!

hab grad meinen Lama gesprochen bei dem ich das zuex mal gekauft hab.

der meinte die Dosierung sei sehr wichtig wenn zuviel dann machst mans nur schlimmer.gehe mal davon aus das bei einem glas Diesel n Schnapsglas schon viel zuviel ist da auf einen 100 liter tank kaum mehr kommt.

und die ganzen modernen dk sind teils stark mit additiven behandelt die sich dann mit dem fließverbesserer eventuell nicht vertragen.
die geben das zeux auch nich mehr raus sagt er bauern neigen dazu in "viel hilft viel" zu denken und das kann ins Auge gehen.

egal nun mit reinem ultimate und neuem filter läuft er.
ging zwar sehr schwer an und lief erstmal recht unrund jetzt nach 25km alles bestens.



Original geschrieben von liphpip
so gestern tank abgelassen.
Filter raus und Leitungen durchgeblasen.
über nacht einen kleine Versuchsanordnung auf dem wagen stehen gelassen.
drei gläser mit Sprit.1xultimate 1xnormaldiesel 1x ultimate mit fließverbesserer

der pure ultimate hatte heute nacht bei ca minus 17 grad zwar ne leichte Trübung war aber soweit ok.
der normal ist flockig und absolut nicht mehr durchsichtig aber flüssig.
der mit fließverbesserer war Pudding!

hab grad meinen Lama gesprochen bei dem ich das zuex mal gekauft hab.

der meinte die Dosierung sei sehr wichtig wenn zuviel dann machst mans nur schlimmer.gehe mal davon aus das bei einem glas Diesel n Schnapsglas schon viel zuviel ist da auf einen 100 liter tank kaum mehr kommt.

und die ganzen modernen dk sind teils stark mit additiven behandelt die sich dann mit dem fließverbesserer eventuell nicht vertragen.
die geben das zeux auch nich mehr raus sagt er bauern neigen dazu in "viel hilft viel" zu denken und das kann ins Auge gehen.

egal nun mit reinem ultimate und neuem filter läuft er.
ging zwar sehr schwer an und lief erstmal recht unrund jetzt nach 25km alles bestens.

I.d.R. 1Liter Fließverbesserer auf 1000L Diesel. Überdosierung... sage ich auch jedem, scheint aber jedem egal zu sein.
Vorhin mein letzter Fließverbesserer verkauft. Derzeit hat kein Lieferant Liefermöglichkeit für das Zeug.
Knapp 50Filter hab ich noch grin
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 13:38
Original geschrieben von liphpip
so gestern tank abgelassen.
Filter raus und Leitungen durchgeblasen.
über nacht einen kleine Versuchsanordnung auf dem wagen stehen gelassen.
drei gläser mit Sprit.1xultimate 1xnormaldiesel 1x ultimate mit fließverbesserer

der pure ultimate hatte heute nacht bei ca minus 17 grad zwar ne leichte Trübung war aber soweit ok.
der normal ist flockig und absolut nicht mehr durchsichtig aber flüssig.
der mit fließverbesserer war Pudding!

hab grad meinen Lama gesprochen bei dem ich das zuex mal gekauft hab.

der meinte die Dosierung sei sehr wichtig wenn zuviel dann machst mans nur schlimmer.gehe mal davon aus das bei einem glas Diesel n Schnapsglas schon viel zuviel ist da auf einen 100 liter tank kaum mehr kommt.

und die ganzen modernen dk sind teils stark mit additiven behandelt die sich dann mit dem fließverbesserer eventuell nicht vertragen.
die geben das zeux auch nich mehr raus sagt er bauern neigen dazu in "viel hilft viel" zu denken und das kann ins Auge gehen.

egal nun mit reinem ultimate und neuem filter läuft er.
ging zwar sehr schwer an und lief erstmal recht unrund jetzt nach 25km alles bestens.


Gute und wichtige Informationen!

Wer in wirklich kaltem Gelaende unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass sich durch den "Windchill" Leitungen und aussenliegende Filter waehrend der Fahrt zusetzen koennen. Dort einmal Flocken drin, heisst in der Kaelte: Stillstand!
(Ist mir in den Bergen bei einer laengeren Abfahrt passiert. Sehr muehsam, danach weiterzukommen!)

Windchill entsteht durch Verdunstungskälte, so eine Art zusätzlicher Kühleffekt und durchs "Wegblasen" der isolierenden Hülle.

Dem Filter usw. ists bei -20 immer genau -20 kalt, egal wie schnell der durch die Luft bewegt wird....es sei denn sie werden mit einem verdunstetem Medium bespüht. (einige Ladluftkühler werden durch gezielte Wasserbesprühung effektiver gemacht).

Ergo aussen trocken--> no Windchill
Ich habe gestern ein Handtuch um den Filter gemacht, der eingefroren war und selbiges mit kochendem Wasser übergossen. Danach fuhr er wieder, dann 5l Benzin, 20l Ultimate nachgetankt und schon sind die Probleme weg.

Atze
Was ich oben "schrub", gilt natürlich nur für den Geschwindigkeitsbereich eines handelsüblichen Defenders.
Bei der Luftströmung exponierter Einbaulage des Filters, könnte man jetzt theoretisch sogar eine Erwärmung messen, aber dafür ist die Büchse nicht schnell genug.

Total Air Temperature

Bei Verkehrsflugzeugen erwärmt sich die Oberfläche der Staupunkte locker mal um 30K,
bei der Concorde waren es bis zu 200K
und bei der Columbia war es defenitiv zuviel
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 14:26
Original geschrieben von l_andy
Windchill entsteht durch Verdunstungskälte, so eine Art zusätzlicher Kühleffekt und durchs "Wegblasen" der isolierenden Hülle.

Dem Filter usw. ists bei -20 immer genau -20 kalt, egal wie schnell der durch die Luft bewegt wird....es sei denn sie werden mit einem verdunstetem Medium bespüht. (einige Ladluftkühler werden durch gezielte Wasserbesprühung effektiver gemacht).

Ergo aussen trocken--> no Windchill


Sehr schoen! Aber nicht ohne Grund schrieb ich "Windchill"! (Vielleicht unterschaetzt Du auch die natuerliche Luftfeuchtigkeit?) klugscheisser

Zum Thema: Oben herrschten - 14° C. Wagen lief ohne die geringsten Behinderungen. Ca. 12 Km weiter begannen die Probleme und der - in eisigem Wind - demontierte Filter zeigte die geschaetzten festen Flocken.
Filter (ist Zusatzfilter und liegt am Chassis im Luftstrom) gewechselt und sorgfaeltig mit "Pamper" isoliert (frag mich aber nun nicht nach der Marke!). Weiterfahrt - trotz gleicher Temperaturen - ohne Hindernisse.
Original geschrieben von Maschtuff
...


Sehr schoen! Aber nicht ohne Grund schrieb ich "Windchill"! (Vielleicht unterschaetzt Du auch die natuerliche Luftfeuchtigkeit?) klugscheisser

Na, vielleicht verwechselst du Luftfeuchtigkeit mit Regen o.ä.

Ich hätte keine physikalische Erklärung, wie bereits verdampftes Wasser (Luftfeuchtigkeit) nochmals gasförmig werden soll und dem Filter Wärme entzieht.

Um über Windchill bei Nebel nachzudenken bin ich gerade zu matschig, vielleicht morgen, wenn ich ausgeschlafen habe.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 14:38
Original geschrieben von l_andy
Original geschrieben von Maschtuff
...


Sehr schoen! Aber nicht ohne Grund schrieb ich "Windchill"! (Vielleicht unterschaetzt Du auch die natuerliche Luftfeuchtigkeit?) klugscheisser

Na, vielleicht verwechselst du Luftfeuchtigkeit mit Regen o.ä.

Um über Windchill bei Nebel nachzudenken...


Genau, so wird es wohl sein! (Es war aber ganz ganz trockner Regen - wenn ich mich richtig erinnere!) Der Nebel - bei 14°C Minus - ist aber auch eine reizende Idee! apollo
Leider nur auf Englisch:

Zitat
Wind chill is a measure of how cold people and animals will feel based on heat loss. In cold and windy weather conditions, the skin loses heat more quickly than if the wind were not blowing. The colder it is and the faster the wind, the more cold one feels. As a result, the wind can make it feel much colder than it really is. This is called wind chill or apparent temperature.


There are a couple misconceptions about wind chill. The first is humidity does not noticeably affect a wind chill reading. In fact, in the newest formula used by the National Weather Service, the humidity reading was left out. The second myth is inanimate objects such as metal, wood and plastics experience wind chill just like we humans do. This isn’t true. The only affect a cold wind has on these objects is that they cool off faster than had there been no wind, but they will not cool below the actual outside temperature. So as an example, if it’s -5°F outside with a -25°F wind chill, the metal on your car will only cool to -5°F. It will not get any colder no matter how fast the wind blows.

For us humans and animals, the wind chill can greatly decrease the time for which frostbite and hypothermia kick in. If your skin happens to be damp or worse yet wet, the times decrease much more quickly. This is why it is extremely important not to overexert yourself and sweat when it is very cold outside and you don’t want to run around excessively trying to stay warm. The sweat on your skin can make you cool off much more quickly and you may find yourself in big trouble. There is no clear cut temperature verse time relationship for frostbite as it varies on many different factors. But in order for one to suffer from frostbite, the temperature must be below 32°F (freezing). That’s because frostbite is what happens when skin freezes, and eventually dies. Strangely, if the temperature is above freezing but the wind chill is below freezing, frostbite can occur. As a general rule, the below values can be followed:

Wind chill of -20°F means frostbite in 30 minutes.
Wind chill of -35°F means frostbite in 10 minutes.
Wind chill of -55°F means frostbite in 5 minutes.
Hypothermia sets in when the core body temperature drops below 95°F and can occur at temperatures much greater than freezing. Wind chill will cause a person to loose body heat at an accelerated rate and as a result, can cause the core body temperature to drop very quickly.

Quelle
Original geschrieben von Maschtuff
Genau, so wird es wohl sein! (Es war aber ganz ganz trockner Regen - wenn ich mich richtig erinnere!) Der Nebel - bei 14°C Minus - ist aber auch eine reizende Idee! apollo

Es gibt sogar Nebel bei -40C.... schau mal nach oben... halt nicht in die Sonne, sondern diese weissen Dinger da...nennt sich Wolken

Zum Nebel bei extremer Kälte können Jens und Bella sicher auch was sagen.


Kein Windchill auf Metall....
Habe fertig
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 15:37
Original geschrieben von l_andy
Habe fertig


Warum nicht gleich so??? lachen

(Wenn Du aber trotzdem ausserhalb Deiner naturwissenschaftlichen Studien ein wenig Zeichenlehre betreiben willst, dann sieh doch wenigsten jetzt endlich nach, was es bedeutet, wenn man einen Begriff in " " setzt. Und wenn Du dann noch Zeit hast, dann lies noch mal meine erste Bemerkung und versuche einfach, die praktische Mitteilung zu verstehen! Duerfte doch moeglich sein - oder?)

Original geschrieben von Maschtuff
[Gute und wichtige Informationen!

Wer in wirklich kaltem Gelaende unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass sich durch den "Windchill" Leitungen und aussenliegende Filter waehrend der Fahrt zusetzen koennen. Dort einmal Flocken drin, heisst in der Kaelte: Stillstand!
(Ist mir in den Bergen bei einer laengeren Abfahrt passiert. Sehr muehsam, danach weiterzukommen!)

Du meinst das ?

Da lese ich raus, dass Du der Meinung bist, Fahrtwind könnte die Leitungen und Filter abkühlen.
Tüddelchen hin oder her

kratz
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 16:04
Original geschrieben von l_andy
Original geschrieben von Maschtuff
[Gute und wichtige Informationen!

Wer in wirklich kaltem Gelaende unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass sich durch den "Windchill" Leitungen und aussenliegende Filter waehrend der Fahrt zusetzen koennen. Dort einmal Flocken drin, heisst in der Kaelte: Stillstand!
(Ist mir in den Bergen bei einer laengeren Abfahrt passiert. Sehr muehsam, danach weiterzukommen!)

Du meinst das ?

Da lese ich raus, dass Du der Meinung bist, Fahrtwind könnte die Leitungen und Filter abkühlen.
Tüddelchen hin oder her

kratz

(Erst richtig zitieren, macht Freude: Der erste Satz scheint in Deinem Zitat meinen Beitrag zu betreffen. Das stimmt aber nun gar nicht.)

Aber gut, erklaer mir doch bitte mal einfach, wie es zu den von mir erlebten Umstaenden kam, wenn meine vermutete Ursache so gaenzlich falsch ist!
die leitungen werden nicht zugesetzt, lediglich vor dem filter staut es sich.
Bei -20° hab ich mir mal die Schauglaeser an den Zapfsaeulen angesehen.
Normaler Diesel sah aus wie gelbes Eis, Ultimate sah aus wie weisses Eis.
Durchsichtig war jedenfalls beides nicht.

Aber egal, mit Ultimate laeuft er und springt auch an. Mehr muss mich nicht interessieren.

(Schweinerei ist es aber schon, dass Diesel hierzulande einfrieren kann... Bekannte aus Schweden glauben mir das nicht, die fahren ihre Diesel auch bei -40°)...
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 18:17
Original geschrieben von Selbermacher
die leitungen werden nicht zugesetzt, lediglich vor dem filter staut es sich.


würd ich auch so sehen.

selbst der Pudding im dritten glas heute nacht hätte von der pumpe problemlos angesaugt werden können so zähflüssig ist der nicht.
aber wenns dann in den Filter geht ist schluß.


mein Filter hat jetzt auf jedenfall einen mantel aus extremisolator
der selbe ist auch vor dem kühler angebracht.
das hatte ich letzten winter auch so nachdem mir der karren letztes Jahr schon eingefroren war bei minus 15° dieses Jahr mit bis zu minus 19 wars aber noch etwas extremer.



Zitat
mein Filter hat jetzt auf jedenfall einen mantel aus extremisolato

das macht ihn aber auch nicht wärmer.
hält aber die restwärme länger.

wir befinden uns eben an einer kritischen temperaturgrenze.
jedes bisschen mehr scheint zu helfen.

nachdem ich gestern auf die synthetik-plörre gewechselt hatte,
bin ich noch ein paar kilometer gefahen, um den alten dreck raus
zu bekommen.

ihr könnt mich für bekloppt halten, aber ich habe den eindruck,
als wenn der motor mit dem teuren zeug tatsächlich runder und
ruhiger läuft.
heute morgen isser jedenfalls tadellos angesprungen.
auf den ersten dreh.
smart cdi. 10 jahre alt. 265.000km. letzter dieselfilterwechsel vor 65.000km.
heute morgen -15°C.
springt einwandfrei an, läuft wie ne eins.

defender tdi. 14 jahre alt. 100.000km auf dem motor. letzter dieselfilterwechsel vor 50.000km.
am wochenende -15°C.
sprang einwandfrei an.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 19:45
Original geschrieben von rovervirus
ihr könnt mich für bekloppt halten, aber ich habe den eindruck,
als wenn der motor mit dem teuren zeug tatsächlich runder und
ruhiger läuft.
heute morgen isser jedenfalls tadellos angesprungen.
auf den ersten dreh.


Dein Eindruck ist keine Illusion (und gesund bist Du auch), denn der Superdiesel hat nicht nur bessere Additive, sondern auch eine hoehere Cetan-Zahl. Letztere sorgt ja fuer bessere Zuendwilligkeit und damit runderen Motorlauf!
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 07/02/2012 19:54
Original geschrieben von Selbermacher
Zitat
mein Filter hat jetzt auf jedenfall einen mantel aus extremisolato

das macht ihn aber auch nicht wärmer.

ach lass mir doch meine Hoffnung.


was mir heute beim fahren mit dem ultimate eindeutig ins Auge fiel das er beim beschleunigen nicht mehr oder kaum noch rußt.zumindest nicht mehr sichtbar.

beim kräftigen gas geben hat meiner eigentlich immer eine rußfahne hinterher gezogen.

Original geschrieben von MacBundy
Bei -20° hab ich mir mal die Schauglaeser an den Zapfsaeulen angesehen.
Normaler Diesel sah aus wie gelbes Eis, Ultimate sah aus wie weisses Eis.
Durchsichtig war jedenfalls beides nicht.

Aber egal, mit Ultimate laeuft er und springt auch an. Mehr muss mich nicht interessieren.

Das fiel mir heute auch auf.....Ultimate erstmal milchig dann klar.

Ich hoffe mal das klappt, bisher lief er, tat sich aber etwas schwer.
das tanke ich vor der abgasuntersuchung.
Ich hatte heut Morgen eher zufällig ein Gespräch mit einem Meister bei einem Überregional bekanntem Diesel Spezi und der konnte etwas erstaunliches berichten. Die Meißten Liegenbleiber in letzter Zeit hatte ihr Auto kurz vor dem Liegen bleiben schlichtweg randvoll getankt. Er konnte mir keine Erklärung deben warum dieser Effekt auftritt und ich komm irgendwie auch nicht hinter die Logik aber seine Zahlen waren absolut schlüssig (waren so um die 75-80%).
Ich selbst habe zum Beispiel bei derzeitlichen Morgentemperaturen bei uns von -23 bis zu -27°C keinerlei Start- und Laufprobleme. Aber als alleinverdienender Familienvater mit zwei Kindern tanke ich auch nie mehr als für 20 bis maximal 50€. Mehr ist für ´nen kleinen Handwerker leider nicht drin. Das ist im 90l Tank vom Disco also eher "mal kurz reinpinkeln"...
Original geschrieben von Selbermacher
die leitungen werden nicht zugesetzt, lediglich vor dem filter staut es sich.

Nur mal so als Idee KLICK um den Dieselfilter legen und ne Lage Extremisolator drum. Gibt es auch mit 3 Watt "Sparleistung" für Dauerbetrieb über Nacht z.B.
Moin,

also meiner läuft auch seit es so frostig ist nicht richtig. Springt schlecht an und bei 2500upm ist Schluß, aber er fährt.
Mein Tank war nur zu viertel voll, noch normaler Diesel aus dem Dezember.

Montag Nachmittag hab ich dann mal mittels Heissluftfön den Sedimentabscheider aufgetaut. Zuerst kam Wasser aber nicht viel, geschätzt 50-100ml, danach Diesel mit "Wolken" drin. Probefahrt (-10Grad) alles OK. Super!

Dienstag Morgen, -24 Grad, ging fast gar nicht an, nach paar Kilometer wieder keine Leistung mehr. Habe den Disco dann den Tag in die Firmenhalle gestellt. Nachmittags alles super, geht wie Sau smile. Tank dann mit Ultimate aufgefüllt.

Mittwoch Morgen, -9 Grad, springt normal an, aber wieder keine Leistung. Scheisse!
Da ja die Meinung hier ziemlich eindeutig ist, dass die Kisten mit dem Ultimate Zeug laufen sollen, hängts wohl noch an den Resten im Dieselfilter etc. Den Filter hab ich noch nicht gewechselt, weil der ist eigentlich neu. LR Händler hat keinen mehr, dafür fünf weitere Fahrzeuge die nicht mehr laufen. Ich werd mal schauen, ob ich noch einen Filter auftreibe und den noch wechseln und hoffen, dass die Kiste wieder vernünftig läuft und nicht irgendwann ganz streikt. Wetteränderung ist ja nicht in Sicht.

Achja, der Hyundai von Vater, fährt nur paar Meter, geht aus, fährt wieder, geht aus.... Nicht mehr fahrbar, Tank ist (leider) voll.

Ist doch alles Ka**e mit der Dieselbrühe!
Moin, die Temperaturen hauen im Moment jedem Diesel aus der Bahn.
Ich war gestern unterwegs im Auftrag meines Herrn und konnte/musste mit einigen Werkstattbesitzern sprechen. In dieser Zeit habe ich noch nie so viel Fahrzeuge auf dem Abschleppwagen in die Werkstätten kommen sehen. Es war Egal, ob Land Rover, Opel, VW, BMW, Hyundai oder Ford, alle mit dem gleichen Problem. Filter tauschen und Kiste läuft.
Kollege sein Auto blieb am Freitag stehen, heute morgen angelassen und alles OK, sicherheitshalber wird der Dieselfilter nachher getauscht.
Ein Bekannter hat eine Abschleppunternehmen und die Wartezeit am Montag und Gestern betrug ~ 8 Stunden zw. Anruf und abschleppen, da er nicht nachkam. ER fährt für viele WErkstätten in seiner Stadt.

Das Problem sind zum einen der Hygroskopische Bio-Diesel und die immer feiner werdenden Filter.
Mein Diesel sprang selbst bei -18°C die letzten Tage ohne Probleme willig an und fuhr auch ohne Probleme.

Dennoch, V-Power Diesel bekam er gesten zur Sicherheit, Ma was es nett, was noch kommt.

Gruß
auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt off-topic werde:

beim alten Fiat Cinquecento meiner besten Ehefrau von allen muss Wasser in den Stoßdämpfer eingedrungen und jetzt gefroren sein.
Vorderachse schlägt in die Karosserie ein, wie ein Punktverdichter aus dem Straßenbau.
Phänomen ist weg, wenn Mann ihn warmföhnt.

.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 08/02/2012 09:55
das Problem hatte ich auch schon mal mit meinem alten Golf 1 :-)

vorsichtig fahren, kann man da nur sagen .. die Stossdämpfer gucken nach harten Bodenwellen auch gerne mal oben aus den Domen

Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 08/02/2012 10:02
als Filterheizung hab ich übrigens sowas:

http://www.ebay.de/sch/sis.html?_kw=Pol+Heizer+Eckes+Warmetauscher+Pflanzenol+Diesel

ist unter Pölern bekannt als "Eckes Filterheizung"

Das Teil ist nichts anderes, als der Kühlwasser/Öl Wärmetauscher, der bei vielen Fahrzeugen unter dem Ölfilter montiert ist. Der passt genau zwischen den Filterträger (mit einer speziellen Adapterschraube) und dem Treibstofffilter. Er bringt den Diesel zuverlässig auf Kühlwassertemperatur.

Der Rücklauf des Diesels zum Tank wird von den Pölern auch gerne zum Fulter kurzgeschlossen, so dass der Treibstoff im Kreislauf Filter - ESP - Vorförderpumpe immer im Kreis gepumpt wird und sehr schnell auf Temperatur kommt.

In den heissen Filter kommt dann nur die Menge Sprit vom Tank, die der Motor auch tasächlich verbraucht.

Diese Schaltung ist der einzige Grund, warum ich bisher nicht liegengeblieben bin. Solange die Mühle im Stand tuckert bringt sie auch irgendwann den Filter auf Temperatur und dann ist es gut.



Original geschrieben von Sigi_H
als Filterheizung hab ich übrigens sowas:

http://www.ebay.de/sch/sis.html?_kw=Pol+Heizer+Eckes+Warmetauscher+Pflanzenol+Diesel

ist unter Pölern bekannt als "Eckes Filterheizung"

Das Teil ist nichts anderes, als der Kühlwasser/Öl Wärmetauscher, der bei vielen Fahrzeugen unter dem Ölfilter montiert ist. Der passt genau zwischen den Filterträger (mit einer speziellen Adapterschraube) und dem Treibstofffilter. Er bringt den Diesel zuverlässig auf Kühlwassertemperatur.

Der Rücklauf des Diesels zum Tank wird von den Pölern auch gerne zum Fulter kurzgeschlossen, so dass der Treibstoff im Kreislauf Filter - ESP - Vorförderpumpe immer im Kreis gepumpt wird und sehr schnell auf Temperatur kommt.

In den heissen Filter kommt dann nur die Menge Sprit vom Tank, die der Motor auch tasächlich verbraucht.

Diese Schaltung ist der einzige Grund, warum ich bisher nicht liegengeblieben bin. Solange die Mühle im Stand tuckert bringt sie auch irgendwann den Filter auf Temperatur und dann ist es gut.


jaaaaa, Eckes hab ich auch verbaut und den Rücklauf kurzgeschlossen. Man bleibt damit nicht liegen.
AAAAAAAAAABER das funktioniert erst wenn der Motor läuft (Was bei mir 3 Tage lang morgens nicht der Fall war), d.h. man muss erst mal fahren damit man nicht liegenbleiben kann.

Ich hab jetzt gestern den vollen Tank leergepumpt und die Mehrinvestition mit Ultimate getätigt.(Wobei ich auch schon mit der Beimischung von 5l Super auf den vollen Tank erfolgreich war).
Original geschrieben von Sigi_H
als Filterheizung hab ich übrigens sowas:

http://www.ebay.de/sch/sis.html?_kw=Pol+Heizer+Eckes+Warmetauscher+Pflanzenol+Diesel

ist unter Pölern bekannt als "Eckes Filterheizung"

Das Teil ist nichts anderes, als der Kühlwasser/Öl Wärmetauscher, der bei vielen Fahrzeugen unter dem Ölfilter montiert ist. Der passt genau zwischen den Filterträger (mit einer speziellen Adapterschraube) und dem Treibstofffilter. Er bringt den Diesel zuverlässig auf Kühlwassertemperatur.

Leider passen diese Dinger nicht an den 300TDI ...

schaDE
Also ich werde mal eine von diesen Heizfolien mit einer entsprechenden Isolierung, direkt am Filter ausprobieren.

Wärmefolie und was von der Isomatte. Mal schauen was passiert.

Naja die Tage soll es ja wieder wärmer werden.

Grüße
Original geschrieben von Disco_GM_551
Moin,

....

Mittwoch Morgen, -9 Grad, springt normal an, aber wieder keine Leistung. Scheisse!
Da ja die Meinung hier ziemlich eindeutig ist, dass die Kisten mit dem Ultimate Zeug laufen sollen, hängts wohl noch an den Resten im Dieselfilter etc. Den Filter hab ich noch nicht gewechselt, weil der ist eigentlich neu. LR Händler hat keinen mehr, dafür fünf weitere Fahrzeuge die nicht mehr laufen. Ich werd mal schauen, ob ich noch einen Filter auftreibe und den noch wechseln und hoffen, dass die Kiste wieder vernünftig läuft und nicht irgendwann ganz streikt. Wetteränderung ist ja nicht in Sicht.

Achja, der Hyundai von Vater, fährt nur paar Meter, geht aus, fährt wieder, geht aus.... Nicht mehr fahrbar, Tank ist (leider) voll.

Ist doch alles Ka**e mit der Dieselbrühe!

Dieselfilter gibts auch woanders... z.b hier, KFZ Filter


So einen habe ich mir als Ersatz ins Auto gelegt. Direkt im Autozubehör danach gefragt.
Original geschrieben von trollbaer
Original geschrieben von Sigi_H
als Filterheizung hab ich übrigens sowas:

http://www.ebay.de/sch/sis.html?_kw=Pol+Heizer+Eckes+Warmetauscher+Pflanzenol+Diesel

ist unter Pölern bekannt als "Eckes Filterheizung"

Das Teil ist nichts anderes, als der Kühlwasser/Öl Wärmetauscher, der bei vielen Fahrzeugen unter dem Ölfilter montiert ist. Der passt genau zwischen den Filterträger (mit einer speziellen Adapterschraube) und dem Treibstofffilter. Er bringt den Diesel zuverlässig auf Kühlwassertemperatur.

Leider passen diese Dinger nicht an den 300TDI ...

schaDE

also ich hab den Eckes im 300 TDi verbaut....eigentlich problemlos (mit dem Adapter z.B. hier
http://www.db-shop24.de/product_info.php?info=p479_Adapterh-lse-f-r-Eckes-W-rmetauscher.html)
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 08/02/2012 12:36
mit diesem Filterkopf und der vorhin genannten Adapterschraube passt der Wärmetauscher

nur eine Heizfolie mit Isolierung wird es nicht vollständig rausreissen. Dazu wälzt die ESP und die Vorförderpumpe zuviel Diesel um. Ca. 1l -1,5l pro Minute gehen durch den Rücklauf wieder zurück in den Tank.

Am besten ist wirklich der gute alte Pöl-Umbau mit dem Rücklaufkurzschluss.

Als "zweiten Tank" kann man ja ein offenes Schlauchende lassen, über das man dann sogar direkt aus dem Reservekanister saugen kann.

Ein gut dokumentierter Umbau beim Explorermagazin



Original geschrieben von trollbaer
Dieselfilter gibts auch woanders...

Direkt im Autozubehör danach gefragt.

Der hatte keinen, müßte er bestellen.
Hab jetzt mal zwei Stück beim Schibofski bestellt.
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 08/02/2012 14:03
hier im Norden alles wieder entspannt sommerliche -1° da funkt dann so ger der normale Diesel wieder.
Kleines Update von mir:

Hab nur noch zwei Ölfilter liegen, die passen ja nicht laugh
Daher ist noch der alte Filter drin.
Gestern Nachmittag -7 Grad, der Disco läuft ganz normal. Große Freude.
Heute morgen -16 Grad, springt willig an, läuft Gefühlmäßig ruhhiger, zieht aber nach paar km wieder nicht, bei 2,5t upm ist Schluß.
Getankt hatte ich 55l Ultimate, der Rest ist noch normaler "Winterdiesel".
Na mal gucken was der 300er spricht, wenn der neue Filter drin ist.

Hyundai vom Vater läuft wieder, per Abschleppwagen in die Werkstatt, Filter gewechselt und Fließverbesserer in den Tank. Seit dem brummt der wieder.
Original geschrieben von Disco_GM_551
Kleines Update von mir:

Hab nur noch zwei Ölfilter liegen, die passen ja nicht laugh
Daher ist noch der alte Filter drin.
Gestern Nachmittag -7 Grad, der Disco läuft ganz normal. Große Freude.
Heute morgen -16 Grad, springt willig an, läuft Gefühlmäßig ruhhiger, zieht aber nach paar km wieder nicht, bei 2,5t upm ist Schluß.
Getankt hatte ich 55l Ultimate, der Rest ist noch normaler "Winterdiesel".
Na mal gucken was der 300er spricht, wenn der neue Filter drin ist.

Hyundai vom Vater läuft wieder, per Abschleppwagen in die Werkstatt, Filter gewechselt und Fließverbesserer in den Tank. Seit dem brummt der wieder.


<- Also mit dieser Mischung + neuem Filter + 5l Super im Tank tut´s unser 300TDI wieder.

Aus einer alten Joga-Isomatte Kabelbinder und Klebeband habe ich für den Filter noch ein Verhüterli gebastelt und von unten drübergstülpt...erinnert an einen Überdimensionalen amerikanischen Bierdosenisolierer.

Das hält zumindest den Fahrtwind ab. Achja, die hälfte des kühlers ist abgedeckt. Dann wird die kiste besser warm... so das war´s erstmal

Grüße
Die Filter sind heute gekommen und einer verbaut.
Ich bin auf morgen gespannt, soll ja wieder eisig werden.

Habe den alten Filter mal aufgesägt, nichts merkwürdiges zu sehen.
Original geschrieben von spiess
auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt off-topic werde:

beim alten Fiat Cinquecento meiner besten Ehefrau von allen muss Wasser in den Stoßdämpfer eingedrungen und jetzt gefroren sein.
Vorderachse schlägt in die Karosserie ein, wie ein Punktverdichter aus dem Straßenbau.
Phänomen ist weg, wenn Mann ihn warmföhnt.

.




das hab ich bei meinem punto auch alle zwei tage........... confused2
fönen und dann für zwei tage ruhe........ coffee

übernächste woche gibts 4 neue dämpfer...........68.-euro......
alle 4........... whistle2 rofl
Original geschrieben von SIGGI109
übernächste woche gibts 4 neue dämpfer...........68.-euro......
alle 4........... whistle2 rofl

4 NEUE ?
Geschrieben von: HPF Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 11/02/2012 18:45
Ja, klar...

Ein neuer Zahnriemenkit für den VW-AAM-Motor kostet auch nur 7,50€...

Taugt aber auch so viel...
macht aber auch nix kapott, wenn er reisst...
Geschrieben von: HPF Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 12/02/2012 04:11
Wäre ich mir nicht so sicher, das der AAM ein Freiläufer ist...
Geschrieben von: azeh Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 16/02/2012 15:23
Zitat
den neuen
Dieselfilter


da liegt wohl der hund begraben.....


siehe: http://auto.t-online.de/adac-deshalb-blieben-dieselautos-bei-extrem-kaelte-liegen/id_54060094/index



Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 16/02/2012 16:24
Original geschrieben von azeh
Zitat
den neuen
Dieselfilter


da liegt wohl der hund begraben.....


siehe: http://auto.t-online.de/adac-deshalb-blieben-dieselautos-bei-extrem-kaelte-liegen/id_54060094/index


Nicht DER Hund, aber vielleicht einer aus der Meute! (Auch die anderen bekannten Gruende wirken ja - und viele Hunde sind des Hasen Tod!)
Original geschrieben von azeh
Zitat
den neuen
Dieselfilter


da liegt wohl der hund begraben.....


siehe: http://auto.t-online.de/adac-deshalb-blieben-dieselautos-bei-extrem-kaelte-liegen/id_54060094/index

Bullshit. Der ÖAMTC hat anfangs verlautbart, es würde vor allem ÄLTERE Autos treffen. Mein Wirbelkammer-Diesel hat garantiert kein engporiges Filterzeugs, und blieb auch zweimal liegen, bei deutlich höheren Temperaturen als -20 Grad. Laut jetziger Verlautbarung ist das zu Eis gefrorene Wasser im Diesel schuld, vermeidet aber peinlich, die Frage zu stellen, woher denn das Wasser im Diesel kommt ...

Marcus
Geschrieben von: azeh Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 16/02/2012 19:07
ja, aber....

der adac hat doch immer recht, oder etwa nicht?

und irgend einen sündenbock muss es doch geben.
am nicht hoch genug additivierten diesel kanns nicht liegen.
sagen die ölmultis...

ach,
ich weiß auch nicht.
bin aber entspannt bei der sache.
fahre otto.




Ja wunderlich ist es schon,
das die "alten Kisten" ja auch liegen bleiben.

unser alter ist übrigens ach wieder liegengeblieben.
neuer Filter + 5l Benzin + Ulrateuerplus Diesel -> hat alles nix genutzt.

AAAAber die Kraftstoffindustrie ist nicht schuld.

Kann man die Tankstelle in Regress nehmen, wenn sie
einem solch ein "nicht-winterfesten-Diesel" verkaufen?
Wie sieht es mit der Produkthaftung aus?

Grüße

Die Tanke verkauft das,was geliefert wird und das entspricht den
gesetzlichen Vorgaben,getestet in einem Normversuchsaufbau,
mit Normfilter und so.
Dass der gesetzlich vorgeschriebene Normfilter nicht der Realität entspricht,ist dem Hersteller doch egal,der will
möglichst viel Geld verdienen.
Mit Erhöhung des Bio-Anteils im Diesel steigt der Wasseranteil signifikant. Wasser gefriert unter 0 Grad. So einfach ist das. Wenn Ihr nen Schuldigen sucht, nehmt den "Erzengel" Gabriel, auf dessen Betreiben geht ja der B7 maßgeblich zurück. Und er hatte ja ursprünglich noch mehr gewollt (B10), das konnte ja (Gott sei's getrommelt und gepfiffen) verhindert werden.

Können wir die Knallerbse und die sellenverwandte Bundesangela nicht mit den verreckten Filtern bewerfen? Die würden lernen durch aua und wir würden sie wegen der Menge an Filtern unter dem Haufen nicht mehr sehen - es wäre allen gedient ;-)
Hi

Da ich mich langsam mit den Wintervorbereitungen befasse würde mich interessieren wo es noch diese Adapterschraube für den Eckes Wärmetauscher gibt.

Bei dem von Sigi angegebenen Link findet sich keiner mehr, leider.

Hat jmd eine Idee?

Grüße
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 12/09/2012 14:26
das isser:

[Linked Image von thumbs.picr.de]

die Tiefe des Innengewinde ist 25mm



Original geschrieben von trollbaer
Da ich mich langsam mit den Wintervorbereitungen befasse würde mich interessieren wo es noch diese Adapterschraube für den Eckes Wärmetauscher gibt.

Bei dem von Sigi angegebenen Link findet sich keiner mehr, leider.


Grüße


ich weiß jetzt nicht was Sigis link war, aber hier

http://www.monopoel.de/catalog/adapterhuelse-m16x15-p-432.html

oder da

http://shop.afterbuy.de/Waermetauscher-Adapterhuelse-fuer-Eckes-Waermetauscher/a25607221_u2764/

gibt es den Adapter
Hallo Leute,

zu diesem Thema habe ich nochmals eine Frage in die Runde.

Der Eckes-Wärmetauscher erwärmt den Diesel erst, wenn er aus den Filter Richtung ESP fliesst. Dies kann dann so eher nicht verhindern das der Diesel im Filter flockig wird, oder sehe ich das falsch?

Grüße
Trollbär
der kraftstoff fliesst erst durch den WT, danach durch den filter.
runde faltenfilter werden immer von außen nach innen durchströmt (öl-, kraftstoff-, luftfilter).
cool, danke für die Info

Grüßle
Geschrieben von: Anonym Re: Alle paar Jahre im Winter friert im 300TDI der ... - 30/10/2012 08:53
bei mir wird der gesamte Filterkopf incl. Filter schön mollig warm

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal