Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Kimo Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 01:17
Ivecos neue Produktpalette mit Schwerpunkt 4x4 wurde an einem strahlend schönen Wochenende in einer Schottergrube nahe Breitenau bei Wiener Neustadt präsentiert.

Im Vordergrund standen dabei besonders der neue Iveco Massif, ein Offroader im Stile eines Defender 110 bzw. Nachfolger des Santana PS10, sowie der neue Daily 4x4, ein leichter LKW mit hoher Geländegängigkeit.

Eigentlich wollten wir uns schön langsam vom Massif über den Daily zu den LKWs „durcharbeiten“ (so weit der jeweilige Führerschein halt reichte), aber so weit kam es gar nicht erst...

Eine mehr oder weniger gründliche Inspektion des Massif förderte erstaunlicherweise ein Leiterrahmen-Starrachsen-Konzept mit Blattfedern vorn und hinten (!!!) zutage, welches bereits seit mehr als 50 Jahren von Landrover bekannt ist. Rundherum allerdings viel, viel Plastik, was nicht unbedingt sinnvoll ist an einem Fahrzeug, welches für den harten Offroad-Einsatz beworben wird. Auch die Proportionen, die Anordnung von B- und C-Säule, Sitzposition etc. unterscheiden sich vom „Urgestein“ Defender nur wenig. Der von Herrn Reinhard Z. aus L. bei W. freundlicherweise übermittelte Eindruck: „Ich will aus dem Fenster der Fahrertür schauen, und was sehe ich? Die B-Säule!“ sowie die bekanntermaßen dadurch unzureichend angeordneten Sicherheitsgurte, die begrenzte Verstellmöglichkeit des Fahrersitzes nach hinten etc. zeigen bekannte Schwächen des Defenders. Für große Menschen ist dieses Fahrzeug nicht wirklich geeignet.

[Linked Image von freenet-homepage.de]

Das Aggregat (der bewährte 3.0 HPI Iveco-Motor mit 146 PS und maximalem Drehmoment von 350 Nm oder der 3.0 HPT mit stattlichen 176 PS und respektablen Drehmoment von 400 Nm) mit dem recht gut abgestimmten Antriebsstrang ist (in meinen Augen) das einsame Highlight dieses Fahrzeugs. Nachdem ich fast 10 Jahre lang Defender gefahren bin und dieses Fahrzeug gern und viel on- und offroad bewegt habe, und mir trotzdem viele Dinge mit der Zeit auf den Keks gegangen sind, angefangen vom regelmäßigen Knieanhauen an der albernen Verkleidung beim Einsteigen, bis hin zu der Unmöglichkeit, sich sicher anzuschnallen, habe ich denn auch von einer Probefahrt abgesehen und mich lieber mit dem neuen Daily 4x4 beschäftigt.

[Linked Image von freenet-homepage.de]

Dieses nette Gerät schaffte es dann auch prompt, mich ordentlich zu beeindrucken. Nicht nur eine komfortable Bodenfreiheit, ordentliche Böschungs- und Rampenwinkel,
[Linked Image von freenet-homepage.de]
eine Wattiefe von 70cm, drei Diffsperren (zwei davon serienmäßig), sondern auch die wirklich erstaunlichen Geländeeigenschaften in Verbindung mit einem geringen Eigengewicht machen dieses Fahrzeug für mich zu einer sehr attraktiven Basis sowohl für ein Fernreisemobil mit absetzbarer Wohnkabine als auch als Transportmittel für kürzere Touren, wenn es etwa gilt, 2 Personen samt 2 Quads und diversem „Überlebensgerümpel“ wie Campingmaterial, Tisch, Bekleidung, Futter etc. auf eine Fahrt in die französischen Alpen mit angemessener Reisegeschwindigkeit zu transportieren.

Der sehr gut unterrichtete Instruktor, mit welchem wir uns zu einer Runde in der Grube aufmachten, erläuterte sehr kompetent das Schalten der Sperren,
[Linked Image von freenet-homepage.de]
die Funktion der Untersetzung und des Verteilergetriebe-Splitters (welche zusammen 24 Vorwärts- und vier Rückwärtsgänge ermöglichen), und ließ uns die Fähigkeiten des Daily auch abseits des „normalen“ Rundwegs in etwas anspruchsvollerem Gelände testen.
[Linked Image von freenet-homepage.de]
Allein die Vorstellung, mit diesem „Wagl“ Island zu bereisen... Die doch sehr kompakte Größe des Basisfahrzeugs, die auch die Benutzung von Fähren ohne zu heftige Preise ermöglicht und die Möglichkeit, eventuell sogar unter 3,5 t zGG zu bleiben, sprechen für mich inzwischen sehr dafür, lieber einen kleinen Gelände-LKW als einen großen Geländewagen zu fahren...

Fazit: der Daily gefällt mir sehr gut, es hat doch den Anschein, dass die Suche nach einer „eierlegenden Wollmilchsau“ so langsam Erfolge zeitigt!

PS: einziger Nachteil: Surfen ist nicht erlaubt auf dem Daily 4x4... grin
[Linked Image von freenet-homepage.de]

Geschrieben von: Jermak Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 01:42
Leider kann ich deine bilder, nicht sehen, aber da bisst du nicht der einziger , dass passiert mich auch oefters.

Aber zur sache:

Alles hat seinem Preis.
Dass du beeindruckt bist nach einem umstieg vom Landy in einem Daily, versteht sich.

aber Da fehlt dir noch die Bremach erfahrung. Qualitaet verleugnet sich nicht.

Probiere mal, 146 ps reicht allemal um den Motor zu schonen. 176 ps ist nur da um mit
Transporter und Crafter mitzuhalten mit halfte der laebensdauer.


Hallo Kimo !

Der Massif ist von den Grundmaßen der Karosse her ein SIII 109 SW, mit leicht gändertem Chassis und neuer Bodenplatte.
Mit dem T-Rex-Konzept von bremach ist die 3,5t Grenze leichter einzuhalten da weniger EG.

mit lieben Grüßen
Stefan
Geschrieben von: Ozymandias Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 02:17
Man fragt sich nur WO das Gewicht gespart wurde............

IVECO als NUTZfahrzeughersteller ist ja nicht gerade bekannt dafür überflüssige Pfunde in seine Fahrzeuge zu packen.

Schon mal darüber nachgedacht?
Geschrieben von: PeterM Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 02:56
..einen gewissen Ruf, konstruktiven Aufwand durch Masse zu ersetzen, hat Iveco schon.

Aber zurück zum Daily: das ist das "Luxus"-Fahrerhaus mit allen NVH-Anforderungen, Optik/Haptik und HVAC nicht vergessen, der Standard-LkW-Rahmen, die damit nicht mehr ganz so gewichtssparende Anbindung von verwindungssteifen Aufbauten, die Carraro-Achsen...

Alles Serienteile, wo niemand was falsch gemacht hat, aber um den Preis von 100 oder 150 kg mehr. Im Expeditionstrimm sind die 3,5t ohnehin illusorisch, aber für die Anfahrswege auf europäischen Straßen sind von mir aus 3520 kg in der Toleranz der Rennelitung und 3700 eben nicht mehr - sonst wäre die Gewichtsdifferenz schwer egal.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 04:05
Am 20. April findet dieses Event auch hier in Salzburg statt, ich habe meine Frau und mich schon angemeldet.

Die Überraschung über die Blattfedern des Massif wäre vielleicht weniger drastisch ausgefallen, wenn der Berichterstatter sich schon vorab ein wenig in den einschlägigen Foren informiert hätte. Trotzdem danke für den Bericht, ich freue mich schon, das Fahrzeug selbst zu sehen, selbst wenn mein Interesse daran eher akademisch ist.

Habe mir am Freitag den Daily 4x4 (und den Eurocargo) bei der hiesigen Iveco-Vertretung näher angesehen, das Ding ist riesig, und toppt locker den T-Rex. Gut, das wussten wir, die wir in Brescia gewesen sind, sagten die leute dort doch klar, wie schwer es gewesen war, das Iveco-Innenleben (Pedalerie, etc.) von etwa 2 Metern Breite auf 1 Meter 70 zu reduzieren. Zusammen mit dem massiven Eigengewicht des Fahrwerks und dem nötigen Zwischenrahmen ist es absolut illusorisch, bei einem echten Reisemobil auf dieser Basis mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht davon zu kommen. 4 bis 4,5 Tonnen sind da eher realistisch.

Ein erster Vergleich der Abmessungen und der Preise hat für mich klar ergeben, dass ich gegenüber einem Daily auf jeden Fall dem 4x4 Eurocargo den Vorzug geben würde. Obwohl auch da die 7,5 Tonnen bei einem voll ausgestatteten Reisemobil illusorisch sind. Aber der Cargo ist von Breite und Höhe her nicht so viel größer, in der Länge des Rahmens aber variabler. Es gibt eine Doppelkabine, oder - für uns Hundebesitzer - das Fernverkehrsfahrerhaus mit der Pritsche samt Gurten, Hochdach etc. Mit der Zulassung als Wohnmobil hat man damit dieselben (Nicht-)Einschränkungen wie bei einem Daily-Wohnmobil über 3,5 Tonnen. Wer will, kann mit Euro 5 vielleicht sogar noch eine Prämie kassieren.

Natürlich würde ich den Arbeitsplatz im neuen Daily gerne auch im Bremach haben, da sind in Sachen Ergonomie und Anmutung schon Welten dazwischen. Aber spätestens mit dem T-Rex-Cockpit wird das wohl auch bei Bremach Einzug halten.

Marcus
Geschrieben von: Allradchrist Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 31/03/2008 11:05
Das es bezüglich IVECO Massif überhaupt Überraschungen gibt, wundert mich doch sehr, handelt es sich doch dahei "nur" um einen facegelifteten SANTANA PS10. Und über dessen Fahrwerks und Karosserieeigenschaften und qualitäten wird nunmehr seit 2005 regelmäßig in Off-Road Zeitschriften und Foren berichtet und diskutiert. Die Tatsache das jetzt IVECO drauf steht hat am Fahrzeugkonzept überhaupt nichts verändert.

Original geschrieben von Ozymandias
Man fragt sich nur WO das Gewicht gespart wurde............

IVECO als NUTZfahrzeughersteller ist ja nicht gerade bekannt dafür überflüssige Pfunde in seine Fahrzeuge zu packen.

Schon mal darüber nachgedacht?


Natürlich Ozy, oder glaubst Du ein Systementwickler für IVECO und Carraro weiß nicht wo die Kilo sitzen.
Daß der alte SCAM schon deutlich schwerer als ein BREMACH war geht zu Lasten der Achsen und der Kabine. Diese ist beim DAILY4x4 nochmals deutlich schwerer geworden, obwohl der Daily- Rahmen gegenüber dem SCAM Rahmen abgespeckt wurde.
Aus genau diesem Grund hat man bei BREMACH das spaceframe Konzept für das TREX Fahrerhaus entworfen, das bei deutlich weniger Gewicht als bei üblichen Transporterkabinenkonzepten die bis zu 2,5 fache höhere Steifigkeit aufweist. (Anm.: Die Teilnehmer des BREMACH-Werksbesuches werden sich sicher beim Kabinenvergleich TREX/Daily an die unterschiedlichen roten Flächen in der Bodengruppe erinnern)

mfg Erich
Geschrieben von: Tordi Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 00:36
Original geschrieben von Kimo
habe ich denn auch von einer Probefahrt abgesehen und mich lieber mit dem neuen Daily 4x4 beschäftigt.

Die Probefahrt wäre schon recht hilfreich gewesen um festzustellen, dass diese Aussage

Original geschrieben von Kimo
Auch die ... Sitzposition etc. unterscheiden sich vom „Urgestein“ Defender nur wenig... die bekanntermaßen dadurch unzureichend angeordneten Sicherheitsgurte, die begrenzte Verstellmöglichkeit des Fahrersitzes nach hinten etc. zeigen bekannte Schwächen des Defenders. Für große Menschen ist dieses Fahrzeug nicht wirklich geeignet.

absolut nicht zutrifft.


Noch eine kleine Frage, wie kamst Du ohne Probefahrt zu dieser Erkenntnis?


Original geschrieben von Kimo
mit dem recht gut abgestimmten Antriebsstrang

@ tordi:

bzgl der sitzposition und so weiter möchte ich nur sagen, dass man ein fahrzeug nicht probefahren muss um dies zu beurteilen. man kann, lieber tordi, selbiges auch beurteilen, wenn man sich in ein ausgestelltes fahrzeug hineinsetzt. die anordnung der sicherheitsgurte usw. kann man auch im stillstand des fahrzeuges beurteilen. da ich glaube mit meinen 186cm ein größerer mensch zu sein, kann kimo das sehrwohl beurteilen, ob dieses fahrzeug für größere menschen bequem ist oder nicht.


@ tordi:

das mit dem antriebsstrang ist so gemeint, dass motor getriebe usw... von der technischen seite her gut harmonieren. auch dafür ist eine inbetriebnahme des fahrzeuges nicht notwendig. um hier weiter zu kommen kann man sich mit infos eindecken (technische datenblätter und durch gespräche mit den dort anwesenden technikern)

@ tordi:

da du der einzige bist, der diesen fred wiedereinmal "zerlegt" möchte ich dir folgendes zum nachdenken fürs wochenende mit auf den weg geben:

1) sind in diesem fred persönliche eindrücke wiedergegeben, die ja logischer weise von den ansichten anderer abweichen können.

2) da du sonst nix produktives beigetragen hast, würde ich vorschlagen diese diskusion zu beenden.

3) falls dein beitrag lustig gemeint sein sollte, würde ich dich bitten im off topic einen eigenen fred zu eröffnen.

4) haben wir auf grund dieses postings keine lust mehr hier persönlche eindrücke wieder zu geben und wir werden auch in zukunft abstand nehmen
Geschrieben von: hase Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 14:46
mich würde mehr interessieren, wie Erich den Iveco Massif/ Santana findet - okay er schreibt "Fahrzeugkonzept überhaupt nichts verändert" - aber Motor / Getriebe haben sich geändert (wie sieht es mit der Haltbarkeit aus bzw. wegen den gestiegenen Drehmoments)

welcher ist nun besser - Defender oder der Massif oder kann man dies so nicht sagen?
Geschrieben von: Tordi Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 14:53
@Toyo
Kein Grund derart auszuticken, mit Kritik sollte man ab einem gewissen Alter sachlich umgehen können.

In dem Beitrag wird dezidiert behauptet, die Sitzposition und der Sitzraum im Iveco Massif unterscheide sich nur wenig vom Defender. Das ist nicht richtig. Auch nicht im Vergleich zum neuen Defender Td4, bei dem wiederum eine andere Sitzposition als im Td5-Vorgängermodell besteht. Im Massif (wie im Vorgänger PS-10) ist sowohl der Längs-Verstellbereich der Sitze wie auch der Knie- und der seitliche Sitzraum mess- und deutlich spürbar besser, weil größer als beim Defender. Extremstes Beispiel sind die beiden Einzelkabiner-Pick-up-Varianten.

Nachdem sich solche Aussagen gerade im Internet sehr schnell verbreiten ("Ich habe gelesen dass...") finde ich es durchaus legitim, sie entsprechend zu kommentieren.



Original geschrieben von Toyoman
4) haben wir auf grund dieses postings keine lust mehr hier persönlche eindrücke wieder zu geben und wir werden auch in zukunft abstand nehmen
Niemand zwingt euch zu irgendetwas.
Geschrieben von: Tordi Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 14:59
Original geschrieben von hase
welcher ist nun besser - Defender oder der Massif oder kann man dies so nicht sagen?
Ich glaube nicht dass man das so sagen kann, weil beide ihre eigenen Stärken haben – der Defender beim Antriebssystem und beim Fahrwerk, der Massif bei der Mechanik und der Motorisierung. Und beim Sitzraum grin

Unter Alltagsbedingungen wird wahrscheinlich der Defender das Rennen machen, der Massif eher beim Einsatz als Arbeits- und Fernreise-Auto.
Hallo Hase,
das kann nur eine Probefahrt klären, was einem persönlich zusagt.
Die Fahrzeuge sehen ähnlich aus, weil Sie den gleichen Ursprung
und dieselbe Zielgruppe haben.
Aber Sie haben verschiedene Entwicklungsrichtungen genommen.
Wahrscheinlich würde Ich einfach noch abwarten ,ob sich bei den
Auto´s doch eine technische Leiche im Keller befindet wie z.B:
-Verteilergetriebeeingangswelle beim HZJ78.
-Ölpumpenschraube und anderes beim TD5.
-Elektronikprobleme am G400.
Wäre nicht das erste mal.
GRuß aus Berlin
Geschrieben von: PeterM Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 15:56
Ich hab' mit den österr. Iveco-Leuten über die 400Nm im LT 230 gesprochen - mein Eindruck: Die wissen nicht, worauf sie sich einlassen...
Die problematischen Details (Scheibenwischermoror, sehr kleine Gummilager für die Federn, etc.) sind unverändert, jetzt kann schon sein, dass sie bessere Zulieferer gefunden haben, irgendeinen Grund muss die lange Entwicklungszeit ja haben, aber ich würde persönlich die ersten Monate Massif-Vertrieb abwarten.

Grüsse,
Peter

P.S. Aus dem Prospekt heraus Aussagen über den Antriebsstrang würde ich nicht treffen, aber so ist eben die schöne Forenwelt.
Geschrieben von: Tordi Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 16:22
Das LT-230 ist angeblich gegenüber dem PS-10 verstärkt worden. Hab allerdings noch keins von innen gesehen, da wird man abwarten müssen, ob das nur Marketingsprüche sind.


Geschrieben von: Allradchrist Re: Iveco 4x4 in Breitenau, 29./30. März 2008 - 04/04/2008 20:48
Original geschrieben von hase
mich würde mehr interessieren, wie Erich den Iveco Massif/ Santana findet - okay er schreibt "Fahrzeugkonzept überhaupt nichts verändert" - aber Motor / Getriebe haben sich geändert (wie sieht es mit der Haltbarkeit aus bzw. wegen den gestiegenen Drehmoments)

welcher ist nun besser - Defender oder der Massif oder kann man dies so nicht sagen?

Erich hat den neuen Massif noch nicht so gesehen wie ihm das vorschwebt um somit ein Urteil, basierend auf den Erfahrungen mit dem PS10, abgeben zu können.

Diesbezüglich werde ich auf Einladung von IVECO Austria mit den entsprechenden Personen demnächst ein update dahingehend machen, was gegenüber dem PS10 tatsächlich (und wie) verändert wurde. Vorher ist alles was hier spekuliert wird "Kaffeesud lesen".

Als Bsp. Sitzposition: Die war beim PS10 bereits total anders als beim Defender.
Die Vordersitze sind insgesamt um 10 cm weiter hinten und um 3 cm weiter innen als beim Defender. Auch die Rücksitzbank ist um diese Maß weiter hinten montiert. Deshalb ist auch der Laderaum im PS10 10 kürzer als beim Defender. Daher ist auch der Gurtanlegepunkt für den Fahrer anders als beim Defender, trotzdem er immer noch innerhalb der EU-Homologationstoleranzen liegt. Gleiches gilt für den Massiv.

Bezüglich Motor/Getriebekombination und Haltbarkeit des Antriebsstranges s.h. oben.

Vielleicht als Hinweis: Die Österr. Verkäufer (oder Techniker) haben das Problem nur das weitergeben zu können, was ihnen die IVECO Marketingabteilung in Turin vorgibt. Das gilt sowohl für den Massiv als auch für den Daily4x4.

mfg, Erich

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal