Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: IGecco Unterfahrschutz - 19/11/2008 12:05
Hallo zusammen,
Beim neuen Iveco hat es hinten einen aufklappbaren Unterfahrschutz.

Da meine Heckstossstange mehr aus Rost und unbrauchbaren Ausschnitten der nun geänderten Anhängerkupplung besteht, würde ich ich gerne eine ähnliche Konstruktion ins Auge fassen.

Welche Varianten eines klappbaren Unterfahrschutzes hab Ihr? Was ist praktisch, was stört im Gelände? Welche Dimension sollte das Unterfahrrohr haben? 50,80,100mm?

Mit freundlichen Grüssen
Robert mit Igecco
Geschrieben von: juergenr Re: Unterfahrschutz - 19/11/2008 19:28
Hallo Robi

unseren UFS hast Du ja schon gesehen, er muss bei uns 55cm über dem Boden beginnen, der Abstand bis zum Aufbauende darf 40cm nicht überschreiten, wenn es vom Aufbauende bis zur Hinterachse > 100cm sind. Der UFS ist von einem DB LKW und 10cm hoch, in der Höhe verstellbar (Schrauben) aber nicht klappbar, bisher kein Problem gehabt. Wie sind denn den die Vorschriften in CH. Man kann die Aufnahmen für den UFS ja auch mit einem Drehpunkt und einem Federschnäpper zur Verriegelung in zwei Positionen versehen.
Geschrieben von: IGecco Re: Unterfahrschutz - 22/11/2008 08:01
Salü Jürgen,

Ja, an deinen Unterfahrschutz mag ich mich schwach erinnern.

Welche Masse ich vom Gesetz her einhalten muss, werde ich noch anfragen.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen auch Zuhause,
Robi
Geschrieben von: atze Re: Unterfahrschutz - 22/11/2008 17:04
Hallo Robert,

vielleicht hilft dir das folgende Bild vom neuen TREX-Unterfahrschutz:

[Linked Image von pic-upload.de]
Du kannst oben 2 Muttern erkennen. Die bildvodere ist die "Achse", die hintere zum Befestigen. Unterhalb der hinteren Mutter erkennst du die Bohrung, wenn der UfS eingefahren werden soll.
Zur Dicke kann ich nichts sagen, aber vielleicht kannst du im Verhältnis zur Leuchte den Durchmesser errechnen. Die Leuchte findest du vielleicht in einem Katalog von Winkler (LKW) oder einem anderen LKW-Zulieferer.

Gruß Bernd
Geschrieben von: BAlb Re: Unterfahrschutz - 22/11/2008 23:35
Da EU-Richtlinie steht zu lesen, wie so ein UFS gebaut, geprüft etc. sein muß
(ab Seite 16)
Geschrieben von: Ozymandias Re: Unterfahrschutz - 23/11/2008 14:23
Original geschrieben von Igecco
Salü Jürgen,

Ja, an deinen Unterfahrschutz mag ich mich schwach erinnern.

Welche Masse ich vom Gesetz her einhalten muss, werde ich noch anfragen.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen auch Zuhause,
Robi

Unterkante maximal 55cm ab Boden, Hinterkante maximal 40cm ab dem hintersten Punkt des Fahrzeugs.
Geschrieben von: Moosmatt Re: Unterfahrschutz - 23/11/2008 16:22
als Ergänzung zu den Infos von Ozy:

von der Hinterkante des Fahrzeuges max. 40cm bis zu dem Punkt wo das Profil des UFS eine Senkrechte von min. 100mm bildet, d.h. ein Rohr von 100mm kann max. 35cm von der Hinterkante weg sein.

Gruss
Rene
Geschrieben von: Ozymandias Re: Unterfahrschutz - 23/11/2008 16:28
Ja genau, richtig, der hatte bei meinem Bremach auch ins C-Profil gemessen - und war richtig pingelig, das musste auf den MM stimmen.
Geschrieben von: IGecco Re: Unterfahrschutz - 23/11/2008 19:50
Hallo zusammen,

Vielen Dank erst einmal für die Antworten.

@Bernd. In dieser art stell ich mir die Konstruktion auch vor.
@Bernhard. Die EU Richtlinien sind sehr Umfangreich. Im grossen Ganzen decken sie sich offenbar also gut mit den schweizer Vorschriften. Die schweizer Behörden wollen ja immer alles möglichst EU-konform.

@Ozy. Laut "Sandkasten" hattest du eine Stossstange. Diese hat aber den Böschungswinkel nicht beeinflusst, weil der Überhang zu kurz war. Ist das richtig?
Übrigens: Mit dem "hintersten Punkt des Fz" ist der Aufbau gemeint, nicht der Träger mit dem aufgeschraubten Reserverad, richtig?

@Rene. Hast du einen derartigen Unterfahrschutz? Würde ich mir gerne in den nächsten Tagen einmal ansehen.

@Jürgen: Du hast fast die gleiche Kofferlänge und wahrscheinlich einen ähnlichen Überhang. Hast du damit auch schon gepflügt oder ist der Abstand vom Boden brauchbar im Gelände?




Die Unterkante: Ich nehme an, dass ich das Mass "Boden-UK" beim Vorführen schon einhalten muss.
Da ich alles demontiere was geht, damit ich ein brauchbares Leergewicht eingetragen bekomme (~ 3,0to ) werde ich später im normalen Betrieb bei ~3,5to das Ding hinten herunter hängen haben. Lustig.

Wie habt ihr das gelöst. In der Höhe verstellbar?



Mit freundlichen Grüssen,
Robert mit Igecco
Geschrieben von: juergenr Re: Unterfahrschutz - 23/11/2008 20:48
Hallo Robi,

aufgesetzt habe ich bisher nicht, aber bei der entsprechenden Geländestufe, kann das schon passieren.
Die beiden Aufnahmen für den UFS bestehen jeweils aus einem L-Profil, welches an einer Konsole mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt ist und einem darin liegenden Flachstahl, den ich in der Höhe im 5cm Raster verschrauben kann. Damit habe ich jetzt die 55cm von der Unterkante des UFS bis zum Boden. Mit großen Rädern (255/100) wären es ca 65cm, wenn ich den UFS um ein Loch höher verschraube.

sorry das Bild ist unscharf, aber ich glaube man erkennt die Konstruktion. Der UFS ist hier in der oberen Position verschraubt,
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Ozymandias Re: Unterfahrschutz - 24/11/2008 18:33
Original geschrieben von Igecco
Hallo

@Ozy. Laut "Sandkasten" hattest du eine Stossstange. Diese hat aber den Böschungswinkel nicht beeinflusst, weil der Überhang zu kurz war. Ist das richtig?
Übrigens: Mit dem "hintersten Punkt des Fz" ist der Aufbau gemeint, nicht der Träger mit dem aufgeschraubten Reserverad, richtig?




Mit freundlichen Grüssen,
Robert mit Igecco

Es zählt der hinterste Punkt des Fahrzeugs, also die Hinterkante deines Reserverades.
Da kennen sie keinen Unterschied, beim Betonmischer zählt zb. auch der Einfülltrichter obwohl der ja 3,5 Meter über Grund ist.
Wirst wohl ohne Rad zur MFK fahren müssen.

Grüsslix
Geschrieben von: Moosmatt Re: Unterfahrschutz - 26/11/2008 07:21
Sali Robi

An unserem SCAM haben wir ein UFS aus einen U-Profil das gleichzeitig als Beleuchtungsträger dient.
An einem Kunden IVECO 40.10W 4x4 habe ich einen UFS aus einem Rohr gebaut. Melde Dich einfach, wenn Du Infos brauchst.

Gruss
Rene
Geschrieben von: martin Re: Unterfahrschutz - 27/11/2008 01:25
Hallo Robi,

vielleicht wäre das für Dich eine Alternative:

www.kupplung.de/DMS/DE/EH_zb/ZB0002.pdf

Das ist ein Universalanhängebock von Rameder bzw. Westfalia mit Unterfahrschutz.
Den Kugelkopf kannst Du dann bei Bedarf montieren.

Grüsse
Martin
Geschrieben von: IGecco Re: Unterfahrschutz - 01/12/2008 12:01
@ Martin. Die kombination mit der AHK ist gut. Hab ich schon "eingebaut"

@alle. Mit Sketchup (danke Georg) habe ich eine Konstruktion mit Scharnier gezeichnet. So könnte ich im Gelände den UFS in Fahrtrichtung nach vorne, hochklappen. In der Simulation funktioniert`s schon mal.
Die AHK kommt nach der MFK sowieso wieder in den Schrank.

Einzig mit der höhe kann ich mich nicht so recht entscheiden:
Soll ich von den 255/85 "Winterreifen" oder doch von den XZL 255/100 ausgehen?

Mit freundlichen Grüssen,
Robi
Geschrieben von: Anonym Re: Unterfahrschutz - 01/12/2008 12:34
Hallo,

finde einen UFS total bescheuert, soll der, der mir hinten reinknallt seine Motorhaube zerdellen und nicht meine Rückleuchten *gg*

Tip, wenns mit dem UFS um ein Paar Cm geht kann man den mit einem Profil hinterlegen, so wandert das Vollprofil nach hinten, nis zu einer Dicke von 5Cm gibts keine Probleme.

Gruss Kurt
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal