Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: juergenr Daily 4x4 8140.23 Ladeluftkühler Nachrüstung - 10/05/2009 20:25
zwecks Leistungssteigerung habe ich gestern begonnen bei unserem 96er Daily 4x4 einen Ladeluftkühler nachzurüsten. Der Serienmotor 8140.23.38 hat 76KW (103PS) und 240Nm bei 1900U/min, nach dem Umbau mit LLK und neuer ESP 90KW (122PS) und 285Nm bei 1800U/min, entspricht dann also dem 8140.43.37

Für diejenigen die das interessiert, dokumentiere ich mal den Umbau beim 2,8er Motor

- Montage Ladeluftkühler - z.B.vom 35/49/59-12(96) ET 93822683 neu ca 1200,-€ (gibt es im Zubehör wesentlich günstiger)
- Umbau T-Lader - Verdichtergehäuse nach "oben" drehen, oder passenden T-Lader von einem xx-12 verbauen 99450703
- Wechsel der ESP gegen Bosch Pumpe 0460 424 125
- Wechsel des kl. Rohrbogen am Ansaugkrümmer 98418514
- Dieselleitung kurz (Stahl) vom Magnetventil zur Flammkerze 98437434, FKerze ist jetzt an anderer Position.
- Schlauch vom Lader zum LLK 93822770 (gibt es im Zubehör wesentlich günstiger)
- Schlauch vom LLK zum Saugrohr 93815303 (gibt es im Zubehör wesentlich günstiger)

Zur Montage des LLK muss die Frontmaske abgebaut werden, 2 Schrauben, 2 Muttern, Stecker der Beleuchtung und der Haubenzug, das war`s.

[Linked Image von up.picr.de]

Der LLK wird vor dem Wasserkühler montiert. Oben liegen die Halter des LLK auf dem org. Kühler auf und können dort verschraubt werden.

[Linked Image von up.picr.de]

Unten habe ich 2 Haltewinkel angefertigt, die können dann in vorhandenen Befestigungspunkten am Kühler verschraubt werden.Fertig.

[Linked Image von up.picr.de]

Der vorhandene Turbolader (IVECO ET 99450704 von Mitsubishi) kann praktischerweise weiter verwendet werden, muss allerding umgebaut werden. Das Verdichtergehäuse (VG) muss so gedreht werden, dass der Ausgang schräg nach oben steht, um dort den Ladeluftschlauch zum Eingang des LLK anschließen zu können.Dazu muss der T-Lader ausgebaut werden. Schelle zum Hosenrohr entfernen, 4 Muttern am T-Laderflansch zum Krümmer, Ölvor- und Rücklaufleitungen abschrauben.

[Linked Image von up.picr.de]

Die Druckdose zur Steuerung des Wastegates muss abgenommen werden.

[Linked Image von up.picr.de]

Das Verdichtergehäuse (Leichtmetall) ist mit einem großen Seegerring gesichert und mit einem großen O-Ring abgedichtet.

[Linked Image von up.picr.de]

Die richtige Stellung des Verdichtergehäuses zum Lader wird durch einen kleinen Stift im VG gewährleistet.

[Linked Image von up.picr.de]
hier sieht man links die kl. Bohrung für den Stift im Gegenstück des VG
[Linked Image von up.picr.de]

Um das VG um ca 200° verdreht montieren zu können, muss die Bohrung für den Stift im Gegenstück des VG`s neu gebohrt werden (2mm). Dabei ist darauf zu achten, dass die neue Stellung des VG so gewählt wird, dass die Regelstange der Druckdose, die ebenfalls neu positioniert werden muss, in einer Flucht mit der Aufnahme am Wastegate liegt. Für die Druckdose müssen zwei M8er Gewinde in den bisher nicht verwendeten Angüssen am VG geschnitten werden.

[Linked Image von up.picr.de]

Nun kann das VG in der neuen Position wieder montiert und die Druckdose verschraubt und angeschlossen werden. Fertig zum Einbau.

[Linked Image von up.picr.de]

Fortsetzung folgt .......
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - 11/05/2009 20:09
Hallo Jürgen,
das sieht doch bis dahin richtig gut aus. Hab mir schon gedacht dass du in die Richtung gehst, nachdem du dich für die Umrüstteile interessiert hast.

Freu mich auf die Fortsetzung

Gruß
Markus

Gibt´s die LLK Version bei den 4x2 auch bei der 2,5l Version?
Geschrieben von: juergenr Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - 11/05/2009 20:50
Zitat
Gibt´s die LLK Version bei den 4x2 auch bei der 2,5l Version?

nee - soweit ich weiß nicht, steht auch nicht im alten WHB.
Das schöne am 2,8ter Motor ist halt, dass sich die Versionen mit und ohne LLK in nichts unterscheiden, außer im anders montierten Lader und der ESP. Der Rest ist auf x Seiten techn. Daten im WHB gleich.

Geschrieben von: Ingo 1 Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - 12/05/2009 05:30
@jürgen,

sieht gut aus ich bin mal auf den unterschied an mehrleistung gespannt.

Gruß
Ingo

PS: hast du die schläuche bekommen ?
Geschrieben von: nexo Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - 14/05/2009 10:01
Hi!

Dann warst Du das, der mir die ESP weggeschnappt hat - wünsch Dir trotzdem noch fröhliches Schrauben. Ich bin auf die weitere Fortsetzung echt gespannt.


In Dem Zuge:

Ich suche immer moch eine Einspritzpumpe Typ 460 424 125 von Bosch.


Schönen Gruß, Sascha
sorry Sascha, ich hoffe Du findest auch noch eine ESP.

Mittlerweile ist der neue Saugrohrbogen 98418514 montiert - Dichtung dazu 98426170. Da in diesem Rohrbogen die Flammstartkerze sitzt, musste auch die kurze Dieselleitung ET 98437434 (liegt über dem Rohrbogen) vom Magnetventil zur Kerze ersetzt werden.
Die Kerze sitzt nun tiefer durch den liegenden Rohrbogen, deswegen passt die alte Leitung nicht mehr.

[Linked Image von up.picr.de]

Nun konnte auch der umgebaute Lader wieder montiert werden. Ölvor- und Rücklaufleitungen passen ohne Probleme, da der Lader in diesem Bereich nicht geändert wurde.

[Linked Image von up.picr.de]

Fortsetzung folgt :fahr:
Einbau der neuen bzw. von Bosch überholten ESP

[Linked Image von up.picr.de]

Will man die ESP ausbauen, merkt man schnell, dass irgendwie überall etwas im Weg ist - Schläuche, Züge, Kabel etc. Außerdem ist die untere Mutter der ESP nicht zu sehen und nur mit einer gerochenen Hand zu tasten. Ich habe mir zum Ausbauen ein Werkzeug gebaut und zum Einbau den originalen Schlüssel geliehen - unten im Bild zu sehen > IVECO 99352114

[Linked Image von up.picr.de]

Nach dem Ausbau der ESP hatte ich die Vakuumpumpe (VP) ausgebaut, damit kam man zwar etwas besser an die untere Mutter der ESP und beim Einbau war mehr Platz, aaaber der Einbau der VP mit montierter ESP ist eher grausig. Hat man von Anfang an der richtigen Schlüssel für die untere Mutter, geht es ohne die VP auszubauen. Allerdings ist das Ansetzen der unteren Mutter dann auch nicht lustig !

Die ESP kann durch einen breiteren Zahn des fein gezahnten Antriebsrads nur in einer Position montiert werden.
Nach der Montage muss der Einspritzzeitpunkt mit einer Messuhr richtig eingestellt werden. Dazu muss der 1te Zyl. in Zündungs-OT stehen. Gemessen wird vorgegebene Hub des Verteilerkolbens bei OT. Dazu wird die Verschlußschraube aus der ESP herausschraubt und der Adapter mit Messuhr eingeschraubt.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Die Messuhr sollte dabei ca. 3mm Vorspannung haben. Dann wird der Motor gegen den Uhrzeiger soweit zurückgedreht, bis der Messuhrzeiger stehen bleibt. Die Messuhr wird jetzt auf NULL gestellt. Nun wird der Motor wieder im Uhrzeigersinn bis OT gedreht und das Schwungrad durch die 8mm Bohrung rechts am Getriebe abgesteckt/blockiert. Die Messuhr muss jetzt den lt. Handbuch vorgegebenen Wert anzeigen, hier 1,2mm. Stimmt es nicht, wird die ESP in den Langlöchern verdreht bis der Wert stimmt. Die ESP nun festschrauben und die Einstellung durch Zurück- und wieder Vorwärtsdrehen des Motors bis OT prüfen.
Nun kann alles wieder montiert und komplettiert werden.
Jetzt fehlen nur die bereits bestellten Ladeluftschläuche um eine Probefahrt zu machen bbc .
Allergrößten Respekt!!
Original geschrieben von juergenr
nicht zu sehen und nur mit einer gerochenen Hand zu tasten.

muha
So eine schnell dahergerochene Hand ist schon sehr praktisch...

hexchen

Besten Gruß!
Flo
Zitat
Gibt´s die LLK Version bei den 4x2 auch bei der 2,5l Version?

Ja gibts, hat 112 PS.
Der Umbau reitzt mich auch !

Bitte Bilder vom fertig eingebauten LLK bzw. Schlauchführung. Wo ich beim BREMACH den LLK hinschrauben kann ist mir noch nicht klar ggf. neue Motorhaube oder Front nach vorne setzen.

Danke im vorhinein !

Grüße Stefan
@ Stefan,

du brauchst die Haube und die Kotflügel, die Teile sind länger.

Plus natürlich all die Teile die oben genannt wurden.

Grüsslix
Geschrieben von: rodion Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 01/06/2009 20:46
Hi,

schöner Umbau! LLKs am Sofim TDI sind immer gut smile

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man die normale ESP auch umbauen kann.
Es ist wohl nur eine andere Hubscheibe (ca. 100€) verbaut,
vielleicht auch ein größerer Förderkolben samt HD-Teil (ca. 150-400€, je nach Hersteller).

Du hättest den Förderbeginn auf etwa 0,05mm früher stellen sollen, als das WHB besagt.
Das bringt eine schöne - und bei richtiger Fahrweise, meiner Meinung nach, unkritische - Leistungssteigerung.
Wenn du dann noch die Ladedruckanreicherung und die Volllastschraube bedienst...
...das wird ein Höllengerät!

Und wenn du noch einen Ölkühler verbaust, dann kannst du auch mit ruhigem Gewissen rasen.

Gruß Rod
Nachtrag:
um den LLK oben am Wasserkühler vernünftig verschrauben zu können, habe ich die Bohrungen der Blechschrauben von der Blechtraverse aufgebohrt und M6 Gewindebuchsen (Time-Sert) eingesetzt.

spezielles Gewinde schneiden
[Linked Image von up.picr.de]

Buchse einschrauben
[Linked Image von up.picr.de]

fertig
[Linked Image von up.picr.de]

Habe endlich die Ladeluftschläuche bekommen und eingebaut, passt alles ohne Probleme.

hier der lange rote Schlauch vom T-Lader zum LLK

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

und der kurze schwarze Schlauch vom LLK zum Saugrohrbogen

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Den Leistungszuwachs merkt man ab ca. 2000U/min deutlich, eine Verstärkung der Fahrersitzlehne muss ich jedoch, bei unserem > 4,2to Daily, nicht nachrüsten hihihi
über das lange WE werden wir mal sehen wie es sich bewährt. :fahr:
Geschrieben von: Thomy Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 11/06/2009 16:26
Hallo Juergen

sieht super aus (vorallem die "schöne" ESP), bin fast etwas neidisch, doch fehlt momentan die Zeit an allen Ecken und Enden.
Momentan stehen noch die beiden vorderen äusseren Achsmanschetten an. :-(

Gruss und noch eine schöne Zeit

Thomy
Hallo,

ich hab in den letzten Wochen für 126 Euro einen neuen Ladeluftkühler gekauft. Und jetzt mein Problem Ich bekomme alle Teile bis auf das Saugrohr TN 98418514. Dieses ist Ausgelaufen und gibt es nicht mehr!

Was könnte ich noch tun um an dieses blöde Saugrohr zu kommen?
Mein Iveco Händler wird eine Anfrage an Iveco senden, aber ich vermute nicht das die wegen mir eine Nachproduktion starten werden oder?

Es wäre sehr schade wenn ich den LLK wegen diesem blöden Saugrohr nicht einbauen könnte :-(

VG
Schlappe
wenn wirklich nichts zu bekommen ist, kannst Du halt einen 90° Bogen mit Flansch anfertigen.
Hallo,

Ich habe mir auch schon gedacht dass ich mir das Saugrohr selbst aus Stahl nachbaue aber da das Vorgängerteil wie auch der Motorblock aus Alu-Guss ist habe ich bedenken bezüglich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen. Ich habe die Befürchtung das hierdurch Spannungsrisse entstehen könnten! Oder ist meine Befürchtung unberechtigt?

VG
Geschrieben von: IGecco Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 09/09/2010 05:46
Das Saugrohr ist ja auf der Kaltluftseite. Was dehnt sich da?

Ich habe noch einen Flansch eines Saugrohrs. Auf der Schlauchseite habe ich ein Alurohr aufgescheisst. Ich wollte anfänglich einen Wassergekühlten LLK einbauen.
Wenn du Intersse hast, mach ich dir mal ein Foto.

Mit frendlichen Grüssen,
Robert mit Igecco
Hallo Robert,
ich hätte auch Interesse an dem Bild. Wenn ich das richtig im Kopf hab hast du einen 2,8l Motor.
Ich hab mir jetzt für meinen 2,5l einen LLK zugelegt und muss noch ein bißchen basteln. Problem bei mir ist gerade wie ich die Flammstartanlage integriert bekomme.

Gruß
Markus
Hi,

Ja ich habe das Bild würde ich gerne sehen. Alu Schweißen würde ich auch gerne können frown
Hallo

mein Händler hat mir ja schon versichert das es dieses Saugrohr nicht mehr gibt (ersatzlos gestrichen). Eine Zeichnung könne er auch nicht beschaffen.

Heute habe ich bei Iveco Unterschleißheim (Hauptsitz) nochmals nachgehakt. Ich wurde dann zu einem Hauptlager in Frankfurt durchgestellt.

Dem Sachbearbeiter schilderte ich mein kleines Problem. Dieser meinte dann das er sowas nicht glauben könne solche Teile werden nicht einfach Ersatzlos gestrichen! Ich gab ihm die Teilenummer, daraufhin konnte er mir direkt berichten das dieses Teil nicht Ersatzlos gestrichen ist sondern Nachproduziert wird und in Italien noch verfügbar ist und entsprechend der Versand länger dauert.

Er bat mich die Bestellung nochmals bei meinem Händler aufzugeben mit dem Hinweis dieser solle bei dem Zuständigen Sachbearteiter bei der Vetrina bestellen. Was auch immer das zu bedeuten hat :-)

Und siehe da, dass Teil kostet 75 Euro und eine Lieferzeit von einer Woche.

Jetzt steht dem LLK Einbau nichts mehr im Wege.
Hallo Schlappe81,
könntest du bitte, nachdem dein Nachbestelltes Teil da ist, mal ein Photo davon einstellen. Hab so den Verdacht dass es genau das ist was ich suche.

Merci
Markus
Ja kann ich machen. Das Teil ist aber erst in einer Woche da!
Hallo ich hab am Samstag das Saugrohr erhalten :-)

Anbei die gewünschten Bilder. Im grunde ist es nur ein 90° Bogen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Aber ich glaube das der Selbstbau bei 75 Euro Netto nicht lohnt.

[Linked Image von img13.werkenntwen.de]

[Linked Image von img7.werkenntwen.de]

[Linked Image von img13.werkenntwen.de]


Moin,
danke dir für das Bild und die Infos. Das hilft mir weiter.

Grüßle
Markus
Geschrieben von: Gunnar Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 19/09/2011 08:04
Hallo,

Ich habe eine Frage an die Motorschrauber:

Ich hab jetzt den LLK, die "Turbo-LLK" Schläuche, das Saugrohr, den Mitsubishi TFO Lader, und die 0460 424 125 Pumpe,
AABER in meinem IVECO werkelt noch der 8140.27S, kann ich den Turbo und die ESP an meinen Block anbauen und
nach professioneller Einstellung derselben betreiben? oder bringt das nichts bzw benötige ich eine andere ESP?

Kann man das Steuerkettengehäuse von einem 2,5er an einem 2,8er Riemenmotor anbauen?

Fragen über Fragen..

Grüsse
Gunnar
Lass den 2.8er auf Zahnriemen, der ist weit zuverlässiger als die Kette die auf den 8140 nur adaptiert wurde.
Geschrieben von: Gunnar Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 19/09/2011 11:10
Danke ozy! Grundsätzlich sollt es aber passen oder?
Ich hab einen 49.12 geschlachtet und würd die Teile
gerne im 27s benutzen bis ich den .43 überholt hab.
Der .43 hat einen komplett neuen Zylinderkopf mit 7000km und
einen Klimakompressor dran.
Geschrieben von: arjen Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 19/09/2011 11:11
kettenantrieb umbau von 2,5 auf 2,8 geht nicht.
Geschrieben von: nexo Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 14/11/2012 10:27
Hallo Zusammen!

Nach etwas längerer Abstinenz vom Forum grab ich mal diesen Fred wieder aus. Nachdem ich jetzt endlich ein Ersatzeinspritzpumpe für den .43 Motor gefunden hab, stellen sich für mich ein paar Fragen zum Wiedereinbau:

Die Pumpe kommt ja unbefüllt an - wie habt ihr die Pumpe befüllt?

Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob die Nase im Ritzel der Einspritzpumpe, womit sie in den Teileträger gesetzt wird, genügt um die Position bei einer Motorumdrehung zu sichern. Ich meine damit: Im WHB steht je, das erst der die Kerbe (Bosch) im Getriebe mit der Kerbe am Gehäuse zur Deckung gebracht werden muß und dann die Pumpe angebaut wird. Ist die Reihenfolge wichtig, bzw. was passiert, wenn die Kerben nicht zur Deckung gebracht sind bei der Montage der ESP?


Danke schonmal und schönen Gruß, Sascha



Attached File
9115461rib.pdf  (45 Downloads)
Hallo Sascha,

du kannst die Anlage mit der Handpumpe am Filter entlüften, dann die Verschraubungen der Leitungen an den Düsen lösen und starten, bis Diesel an den Verschraubungen austritt. Dann die Verschraubungen zu drehen.

Die Nase dient zur Justierung der ESP im Antrieb, die kann man nur richtig einsetzen. Die Kraftübertragung geht ja über die ges. Verzahnung.

Die Markierung an der KW dient zur Grundeinstellung der ESP zu den Steuerzeiten, damit die ESP nicht irgendwann einspritzt, sondern definiert im Bereich OT. Die Feieinstellung wird ja mit der Messuhr gemacht.

Hast den 2,5er oder den 2,8er Motor (der hat keine Boschmarkierung, so weit ich weiß)

aus dem Handbuch vom Daily96
[Linked Image von thumbs.picr.de]



Geschrieben von: nexo Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 15/11/2012 06:58
Hallo Jürgen!

Kurz zu der Zahnradnase: Also bedeutet das - eine Umdrehung des ESP-Zahnrads eine komplette Umdrehung der Kurbelwelle (also nur zu meinem Verständnis...)

Zum Entlüften: Ich würde also den Rücklauf der ESP-Pumpe in den Tank abschrauben und solange pumpen bis da Diesel Rauskommt? Dann ist auch die Pumpe genügend gefüllt...?

Ja, ich hab denn 2.8 Motor als 4x2 (35.12). Wie läuft das da dann bei der Feineinstellung?

Sollte er eigentlich auch ohne diese Feineinstellung dann wieder anspringen?

Danke und Gruß, Sascha
ein 4-takt Motor braucht 2 KW-Umdrehungen für einen kpl. Durchlauf, die Nockenwelle und hier die ESP machen dann eine Umdrehung.

wenn wie oben beschrieben entlüftet wird, sollte sich die ESP, auch ohne abschrauben des Rücklaufs, schnell füllen.

Wenn Du Glück hast kann er anspringen, wenn die ESP aber deutlich daneben steht (im Verstellbereich der Langlöcher) eher nicht.
Die Einstellung mit der Messuhr habe ich ja weiter oben versucht zu beschreiben. Beim 2,8er Motor wird die KW an der Kupplungsglocke rechts abgesteckt (OT 1ter Zyl.)
Vorsicht - es gibt ggf 4 Bohrungen (alle 90°) am Schwungrad, also den OT vom 1ten z.B per Ventilüberschneidung bestimmen)
Geschrieben von: nexo Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 15/11/2012 11:48
Original geschrieben von juergenr
ein 4-takt Motor braucht 2 KW-Umdrehungen für einen kpl. Durchlauf, die Nockenwelle und hier die ESP machen dann eine Umdrehung.


Dann ist es aber doch theoretisch denkbar, die ESP um 180Grad versetzt einspritzen zu lassen?

Also ESP spritzt beim 1 Zylinder ein, sollte aber beim zweiten Einspritzen, wenn man vor dem Einbau nicht den 1.Zylinder auf den OT stellt, oder? Oder bin ich jetzt völlig falsch???

Hast Du eventuell die ET-Nummer für die Membranpumpe am .43 Motor? Ich bin mir nicht sicher, ob die noch gut funktioniert. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, das die nicht so teuer ist. Ich würde dann nämlich einmal alles am Kraftstoffsystem erneuern.

Drei Fragen noch: Der erste Zylinder ist der vordere, also der, der näher zum Kühler sitzt, oder? Wie meinst Du das mit der Ventilüberschneidung?

Soll die ESP auch einen Hub von 1mm machen beim 122PS Motor zwischen UT und OT? Woher hattest Du den Adapter?

Dankeschonmal!
Original geschrieben von nexo
Original geschrieben von juergenr
ein 4-takt Motor braucht 2 KW-Umdrehungen für einen kpl. Durchlauf, die Nockenwelle und hier die ESP machen dann eine Umdrehung.


Dann ist es aber doch theoretisch denkbar, die ESP um 180Grad versetzt einspritzen zu lassen?

Also ESP spritzt beim 1 Zylinder ein, sollte aber beim zweiten Einspritzen, wenn man vor dem Einbau nicht den 1.Zylinder auf den OT stellt, oder? Oder bin ich jetzt völlig falsch???
Wenn die Steuerzeiten stimmen, d.h. NW,KW und Antriebsrad der ESP richtig zu einander ausgerichtet sind (>Handbuch) gibt es kein Problem
Zitat
Hast Du eventuell die ET-Nummer für die Membranpumpe am .43 Motor? ...
was meinst Du mit Membranpumpe ?

Zitat
Drei Fragen noch: Der erste Zylinder ist der vordere, also der, der näher zum Kühler sitzt, oder?
ja
Zitat
Wie meinst Du das mit der Ventilüberschneidung?
sorry Ventilüberschneidung ist der falsche Ausdruck. Ich meine der 1te Zyl. steht im Zünd-OT wenn sein Ein-u. Auslassventil geschlossen ist und der Absteckdorn am Kupplungsgehäuse in die Aussparung der KW passt. Dann muss auch das NW-Rad auf der Markierung stehen und das ESP-Zahnriemenrad abgesteckt werden.

Zitat
Soll die ESP auch einen Hub von 1mm machen beim 122PS Motor zwischen UT und OT? Woher hattest Du den Adapter?
für den 8140.43.37 (122PS) sind es lt HB 1,2mm +/-0,04.
Der Adapter ist gängig für diese Bosch VEP, gibt es z.B. hier
Geschrieben von: nexo Re: Daily 4x4 Ladeluftkühler Nachrüstung - update - 15/11/2012 18:34
Hallo!

Hab meinen Denkfehler erkannt. Das mit dem falsch Montieren ist Blödsinn, solange man den OT 1. Zyl einstellt.

Mit Membranpumpe meinte ich die Vorförderpumpe, die am Motorblock sitzt (da, wo der Entlüftungshebel dran ist) - ich glaube, der 4x4 hat die gar nicht, hat der nicht ne Kombi aus Dieselfilter und Pumpe. Falls Du oder irgendjemand sonst die ET-Nummer hat, immer her damit.

Schönen Gruß, Sascha
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal