Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: karakum Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 04:22
Dies ist kein M.M. Schaden, aber auch einer, der zum Nachdenken zwingt:

Original geschrieben von atze
.........
Mit unserem Bremi ging soweit alles gut – bis auf eine M16 Schraube des hinteren Stoßdämpfers, die es glatt abgeschert hatte. Gott sei Dank bekam ich den Gewinderest nach längerer Zeit wieder aus der Dämpferaufnahme raus und ein netter Namibianer schweißte mir aus einer alten Inbusschraube einen Ersatz......

Mir ging´s genauso, allerdings hielt die geschweisste Version auch nicht mehr lange. Stelle nach Reparatur die Beschreibung ein.
Geschrieben von: Anonym Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 04:34
aha....

Stossdämpfer und M16 Schraueb gut zu wissen.

Ich werde dann mal so eine oder besser 2 dieser Schrauben
organisieren.

Wenn man die Wellblechpisten in Botswana und Namibia kennt
die ein Fahrzeug überdimensional beanspruchen kann man
davon ausgehen das ein solches Teil kaputt gehen kann.

Grundsätzlich machen mir solche Defekte die man im Voraus
kennt kein Bauchweh, da kann man sich ja Gottseidank vorbereiten.

Ich selbst habe schon bei "normaler" Fahrt ein ganze und neue Blattfeder am Toyota zerlegt, so übel sind die Pisten zum Teil in Namibia. Das war jedesmal spannend nach einer Tour zu schauen was man unteregs so alles verlor grin

Danke für den Hinweis!

Gruss Kurt

Vielleicht sollte man eher die Befestigung des Dämpfers mal überdenken wenn das scheinbar öfter defekt geht.
Es kann ja nicht die Lösung sein nur darauf zu warten dass ein (zu erwartender) Defekt auftritt.

Grüessle
Geschrieben von: Anonym Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 10:27
Original geschrieben von Ozymandias
Vielleicht sollte man eher die Befestigung des Dämpfers mal überdenken wenn das scheinbar öfter defekt geht.
Es kann ja nicht die Lösung sein nur darauf zu warten dass ein (zu erwartender) Defekt auftritt.

Grüessle

Bleibt die Frage

wie definiert man öfter

2 von 10
2 von 100
2 von 1000

Gruss Kurt
1.ner
Geschrieben von: atze Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 13:18
Original geschrieben von Karakum
Dies ist kein M.M. Schaden, aber auch einer, der zum Nachdenken zwingt:

Original geschrieben von atze
.........
Mit unserem Bremi ging soweit alles gut – bis auf eine M16 Schraube des hinteren Stoßdämpfers, die es glatt abgeschert hatte. Gott sei Dank bekam ich den Gewinderest nach längerer Zeit wieder aus der Dämpferaufnahme raus und ein netter Namibianer schweißte mir aus einer alten Inbusschraube einen Ersatz......

Mir ging´s genauso, allerdings hielt die geschweisste Version auch nicht mehr lange. Stelle nach Reparatur die Beschreibung ein.


OK, bei ca. 48000 begannen beide hinteren Stoßdämpfer zu nässen und ich ersetzte sie. Dabei stellte ich fest, dass die Flucht in Fahrtrichtung ca um 8 bis 10 mm verschoben war und das die Gummis in den Dämpferaugen und die Dämpfer selber ausgeleichen mussten.
Mit entsprechend dicken Beilagscheiben habe ich also die Differenz ausgeglichen.
Möglicherweise war das auch der Ausschlag, da sich ja dadurch auch der Hebelweg verlängert hat und die 8.8 Schraube dies einfach nicht mehr ausgehalten hat.

Was mich ehrlich gesagt verwundert hat, ist die Tatsache, dass doch unheimliche Schläge auf die Stoßdämpferkomponenten wirken müssen - sonst hätte die M 16 Schraube wohl nicht geschwächelt.

Also: Schraube mitführen!

Darf ich an dieser Stelle nochmal anführen, dass wir uns wieder gegenseitig bestätigt haben, das richtige Basisfahrzeug gewählt zu haben. Es hat definitiv mehr Vorzüge als Nachteile.
Das Problem sind wohl schlicht und ergreifend die Herren Italiener, die ihre Aufgabe teilweise einfach zu schludrig und unüberlegt angehen.

Grüßle aus Bayern

Bernd und Maria
Geschrieben von: aluwomo Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 13:29
jou
@atze
kann ich so bestätigen,bei mir ist nicht die schraube gerissen sondern vorne die untere platte abgeschert an der der stossdämpfer aufliegt, wurde wohl ein bischen schweisnaht vergessen, :-))
aber ohne stossdämpfer gings auch ....... bis nach hause
(bis jetzt hat mich noch jedes auto nach hause gebracht, sogar mein landy damals)


stephan
Geschrieben von: karakum Re: Weshalb ich Magneti Marelli nicht leiden kann - 16/10/2009 14:32
Bei mir wars zuerst die Schraube, die hin war. Nach der Schweisung war wohl das Material der Platte müde geworden, sodass nach der zweiten Serie Steppe auch die Platte brach. Wir fuhren, allerdings auf normaler russischer Strasse dann, ohne Stossdämpferunterstützung heim, rd. 2000 km. Was soll man sonst tun?
Geschrieben von: karakum Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 15:35
Bremach, Bj. 2002, 96.000 km
[Linked Image von farm4.static.flickr.com]
Der Bolzen war gebrochen, in Samarkand geschweisst worden. Ungefähr 2500 km später brach dann die Platte.
Ersatz zu beschaffen ging nicht, da weder von den Iveco- Tiefkühlfahrzeugen noch von Gazel und Co. irgendetwas passen wollte.
Erich schickte mir die entsprechende Aufnahme, sicherheitshalber hatte ich für die linke Seite gleich mit bestellt. Nur gut, wie sich später beim Vergleich der Varianten herausstellte:
[Linked Image von farm3.static.flickr.com]

[Linked Image von farm3.static.flickr.com]

Dass sich Bremach inzwischen was gedacht haben muss, ist offensichtlich beim Vergleich der Materialstärken und Herstellverfahren...

Die Montage erfordert jedoch mehr:
- Die Federbriden sind nicht mehr M12 wie bei der Ur- Ausführung, sondern sind auf M14. Aufgrund der Materialstärke müssen sie 230 mm lang sein.
[Linked Image von farm3.static.flickr.com]
--> gibt´s natürlich in Moskau nicht. Also wieder was bestellt in Deutschland und mitgebracht.

Bei der Montage selbst mussten die 4 Löcher, durch die die Bride von oben geschoben wird, aufgebohrt werden auf 14,5 mm.
Der Rest war einfach.

FAZIT:
Bricht die Platte dieser Ausführung, bei Erich nicht nur die neuen Aufnahmen bestellen, sondern sich auch gleich um Briden M14x71mmx230mm kümmern. Der Bolzen, der den Stossdämpfer hält, ist immer M16, und muss auch extra geordert werden.
Geschrieben von: beckdava Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 16:01
Kommt mir bekannt vor!
Die eigentliche Ursache war jedoch, dass der Gasdruckdämpfer nach 70000 km kaputt gegangen ist und nicht weich, sondern steinhart wurde. Da musste die Platte brechen!
Ist in sonem Fall aber die beste Lösung. Habe die Platte dann mit einem U-Stahl verstärkt und 30000km später aus Ästhetischen Gründen gewechselt...

Gruß,
Stephan
Geschrieben von: karakum Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 16:03
Der Dämpfer ist nicht weich und nicht hart. Wir hatten zu tun, ihn beim Einbau wieder zusámmen zu drücken.. Es muss also Altersschwäche des Bolzens und der Platte gewesen sein.
Geschrieben von: aluwomo Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 17:05
dito ,
meine sind bei 102000km gebrochen,
habe sie aber schweissen lassen, mal sehen wie lang
das hält ...............
Geschrieben von: Ozymandias Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 18:42
Na das neue Teil sieht doch mal richtig gut aus, gefällt mir.

Da würde ich alter Perfektionist das Teil doch direkt vorab schon wechseln.

Grüessle
Geschrieben von: Ozymandias Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 18:46
Ich hab die Threads mal zusammengeführt, liest sich manchmal seltsam aber wenigstens ist alles in einem Thread jetzt.
Geschrieben von: karakum Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 16/10/2009 19:25
Original geschrieben von Ozymandias
Na das neue Teil sieht doch mal richtig gut aus, gefällt mir.

Da würde ich alter Perfektionist das Teil doch direkt vorab schon wechseln.

Grüessle
... weshalb habe ich wohl alle beide Aufnahmen bestellt? Ich fahre zwar selten hinter mir her und gucke dann auch noch unter das Auto, aber ich würde mir gerne den guten Anblick gönnen ...
Geschrieben von: atze Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 17/10/2009 09:48
Habe mal Karakums Bild benutzt, um zu zeigen, wo die M16 Schraube gebrochen ist:

[Linked Image von www2.pic-upload.de]

Sie ist ganz bündig abgeschert und ich konnte sie durch vorsichtiges rein und rausklöpfeln mit Hammer + Körner und etwas dünnflüssigem Öl lösen und dann rausdrehen.

Gruß
Bernd

Geschrieben von: karakum Re: Untere Stossdämpferaufnahme - 18/10/2009 09:11
Was ich gerne noch anmerken möchte, um Missverständnisse zu vermeiden:

Ich habe einen Bremach aus 2002, dessen Vorleben mir verständlicherweise nur wenig bekannt ist. Die Fehler, die bei mir auftreten, müssen nicht bei anderen Fahrzeugen auftreten!
Oder, wie ich anderswo hörte unter Bezug auf einen britischen Geländeklassiker: Lichtschalter? Der brennt gerne mal durch.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal