Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: beckdava Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 15:46
Hallo
heute Morgen habe ich den Motor gestartet, etwas gewartet und bin dann losgefahren. 1 Meter zurück und dann die Lenkung voll eingeschlagen um aus der Parklücke zu kommen. Da ging urplötzlich der Motor aus. Schlagartig. Nichts absterbendes wie bei Treibstoffmangel oder versulztem Diesel... Einfach aus. Kein Starten mehr möglich. Motor dreht zwar durch, macht aber überhaupt keine Anstalten starten zu wollen. Was kann die Ursache sein?

Wo fange ich mit der Suche an?

Ach ja, der Motor ist einer der letzten Mechanischen. Kein Rail.

Gruß,
Stephan
Geschrieben von: juergenr Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 16:15
Hallo Stephan,

wenn`s kein CR ist, prüf mal ob bei Zündung an, Spannung am Abschaltventil der Einspritzpumpe anliegt. Wenn nicht, die Verkabelung vom Zündanlassschalter prüfen, bzw. ein Hilfskabel von Plus der Batterie legen und sehen ob er anspringt.
Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 16:27
Gut, das Baschaltventil werde ich überprüfen. Ich vermute jedoch eher, dass etwas mit dem Einspritzzeitpunkt nicht mehr stimmt denn: gerade habe ich erneut einen Startversuch gemacht: Startet nicht, raucht aber weiß und riecht nach unverbranntem Diesel. Könnte der Riemen gesprungen sein?

Gruß Stephan

Geschrieben von: Ozymandias Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 16:34
Ich hatte mal das exakt gleiche Problem, kalter Motor, Lenkung an anschlag, Motor aus und nicht mehr zu starten.
Lösung war der Zahnriemen der um genau 1 Zahn übersprungen war.
Geschrieben von: juergenr Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 16:35
klar könnte er grundsätzlich übergesprungen sein, starten würde er dann auch nicht. Und wenns nach Diesel riecht wird das Abschaltventil wohl auf sein.
Wenn der Z-Riemen "lose" war, ist er ggf durch die voll arbeitende Servopumpe gesprungen....

edit: bis das mit dem Z-Riemen geklärt ist, bitte nicht mehr starten
Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 19:33
Ok! Ich schau dann irgendwann mal nach! Diese Dinge passieren immer dann, wenn man zu nichts Zeit hat!
Wenn´s der Riemen ist, dann ist es ein bekanntes Leiden. Vor vielen Jahren ist es so ähnlich schon einmal in der Türkei bei - 18 C passiert. Damals waren dann allerdings auch 2 Ventile verbogen...
Ursprünglich wollte ich dort, dass der Mechaniker einfach nur einen neuen Riemen montiert. Der hat sich aber mit Händen und Füßen gewehrt und gesagt, dass die Ventiele überprüft werden müssen. Ich habs nicht geglaubt, aber er hatte recht!

Gruß,
Stephan
Geschrieben von: Ozymandias Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 19:46
Wenns nur 1 Zahn ist dann hast Glück gehabt, aus leidlicher Erfahrung kann ich sagen dass 1 Zahn den Ventilen noch keinen Schaden antut.
Ursache; Riemen zu wenig gespannt.
Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 19/01/2014 19:47
Wo ist der Riemen bei Dir damals gesprungen Ozy?
Geschrieben von: kolditz Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 20/01/2014 05:57
hallo
wird der zahnriemen nicht automatisch(meiner bj. 2003) über eine vergespannte druckrolle-lager auf spannung gehalten.
ich habe meinen riemen nach 50tkm erneuert,der alte wird als reserve mitgeführt.
gruss matthias
Geschrieben von: Ozymandias Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 20/01/2014 07:55
@Stoff
An der Einspritzpumpe wenn mich nicht alles täuscht, die hat die geringste Umschlingung und durch die Servopumpe war da zuviel Last drauf.
Kannst das ja gut abgleichen da alle Räder Marken haben zum abstecken, wenn Nocke und Kurbelwelle noch stimmt (bei dir an der Schwungscheibe abzustecken) dann siehst was Sache ist.
Also vergiss was ich oben gesagt habe wegen der Ventile, da lag ich (vielleicht - weiss es Jemand) falsch.

@Kolditz
Es geht um den Zahnriemen, nicht den Rillenriemen/Keilriemen.

Grüße Ozy
Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 25/01/2014 14:48
So, hier die Nachricht:
Heute habe ich nachgeschaut: Der Riemen ist an der Einspritzpumpe um einen Zahn gesprungen.
Nach der Korrektur läuft der Motor wieder wunderbar! Glück gehabt!

Der Grund: Die Feststellschraube an der Spannrolle war lose! Da hab ich noch ein Wörtchen mit dem Mechaniker zu reden, der mir den Riemen vor 8000 km gewechselt hat.... Außerdem ist die 36er Schraube an der Kurbelwelle so zugehauen (Wahrscheinlich mit dem Schlagschrauber), dass ich die nicht aufkriege!

Würdet Ihr jetzt einen neuen Riemen verbauen?

Wie bekomme ich die 36er Schraube an der Kurbelwelle gelößt? Wieder Schlagschrauber? Das ist doch ein ganz normales Rechtsgewinde, oder?

Gruß,
Stephan



Geschrieben von: juergenr Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 25/01/2014 17:40
Original geschrieben von Stoff
So, hier die Nachricht:
Heute habe ich nachgeschaut: Der Riemen ist an der Einspritzpumpe um einen Zahn gesprungen.
Nach der Korrektur läuft der Motor wieder wunderbar! Glück gehabt!
das freut mich
Zitat
Der Grund: Die Feststellschraube an der Spannrolle war lose! Da hab ich noch ein Wörtchen mit dem Mechaniker zu reden, der mir den Riemen vor 8000 km gewechselt hat.... Außerdem ist die 36er Schraube an der Kurbelwelle so zugehauen (Wahrscheinlich mit dem Schlagschrauber), dass ich die nicht aufkriege!

Würdet Ihr jetzt einen neuen Riemen verbauen?

Wie bekomme ich die 36er Schraube an der Kurbelwelle gelößt? Wieder Schlagschrauber? Das ist doch ein ganz normales Rechtsgewinde, oder?

Gruß,
Stephan
ich würde einen neuen ZR einbauen, sicher ist sicher. Die Schraube an der KW wird mit 200Nm angezogen. Lösen kannst Du die schon mit einem Schlagschrauber, beim Festziehen hast du nur den Absteckdorn an der KW/Kupplungsglocke. Bei ausgebautem Motor/Getriebe gibt es Werkzeug zum Arretieren der KW. Das Gewinde sollte Rechtswegwinde sein.
Geschrieben von: allrad-christ Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 26/01/2014 07:38
Original geschrieben von Stoff
So, hier die Nachricht:
Heute habe ich nachgeschaut: Der Riemen ist an der Einspritzpumpe um einen Zahn gesprungen.
Nach der Korrektur läuft der Motor wieder wunderbar! Glück gehabt!

Der Grund: Die Feststellschraube an der Spannrolle war lose! Da hab ich noch ein Wörtchen mit dem Mechaniker zu reden, der mir den Riemen vor 8000 km gewechselt hat....
Ich wußte es doch.
Mir scheint Du liebst das Risiko, oder Du bist "Erfahrungsresistent", denn auch bei Deinem ersten "ZR-Erlebnis" in der Türkei hatte ein (in dem Fall griechischer) Mechaniker vorher seine Pfoten im Spiel (= am ZR) gehabt, damals sprang der ZR als Folge "hellenistischer Läßigkeit" dummerweise an der Nockenwelle.

Original geschrieben von Stoff
Außerdem ist die 36er Schraube an der Kurbelwelle so zugehauen (Wahrscheinlich mit dem Schlagschrauber), dass ich die nicht aufkriege!
Daher soll Derjenige der als nächstes daran arbeitet die Schraube mit dem Schlagschrauber wieder öffnen und schließen. Dann brauchst auch die KW nicht zu fixieren, bzw. gegenzuhalten

Original geschrieben von Stoff
Würdet Ihr jetzt einen neuen Riemen verbauen?
Ein definitves Ja, sonst kannst demnächst wieder hier darüber schreiben und dann bricht bei anderen BREMACH Besitzern womöglich wirklich noch eine "ZR-Paranoia" aus.

Nur als Hinweis für die CR-Motorbesitzer: Auch hier kann es unter ähnlichen Betriebsdingungen (kalt, steifes Servoöl, voller Lenkeinschlag bis zum Anschlag, Stand (oder wenig)gas zum Überspringen des ZR am Zahnrad der HD-Pumpe kommen. Allerdings ist das "Nur" ein Problem für die Zähne des Zahnriemens und nicht für die Eisnpritzung, denn im Gegensatz zum Motor mit mechan. ESP, wird beim CR-Motor der Einpritzzeitpunkt über den Nocken/Kurbellenwellensensor bestimmt.

Und: Der ZR dehnt sich im Laufe der Zeit etwas, daher ist obiges Szenario auch ohne Servicefehler möglich. Daher spannen wir den ZR bei der Montage etwas stärker vor als die Spannrollenfeder das üblicherweise macht, dann reichts bis zum nächsten Wechsel bei 60.000 km.
Da der Trick nicht jedem bekannt ist, haben wir im E3-Wartungsheft auch noch den Hinweis eingefügt, alle 15.000 Km den ZR nachzuspannen (Spannrolle lockern und wieder festziehen), was aber die Meisten, wie viels andere auch, gerne "überlesen"

Gegen lockere Spannmuttern (Achtung: Beim Öffnen dieser Mutter kann sich bei rostigem Gewinde der dazugehörende Stehbolzen im Motorblock raus und somit locker drehen, daher diesen immer vor dem Zusammenbau auf adequaten Festsitz prüfen), oder verkehrt eingebaute Distanzscheiben und daraus resultierndem nicht spannbarem Spanner nützt das natürlich alles nichts.



Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 27/01/2014 17:30
Hallo Erich,
danke für den Rat. Nein Erfahrungsresistent eigentlich nicht. Es ist irgendwie schon verwunderlich, dass es mich nun zum zweiten Mal trifft. Das Auto war diesmal aus Zeitgründen bei meinem bekannten afghanischen Mechaniker, der eigentlich immer gut arbeitet. Mein Problem: Ohne Rechnung auch keine Forderung.
Der Motor macht ja sonst eigentlich nur durch problemlosen Lauf auf sich aufmerksam.

Ist ja zum Glück weiters nichts passiert.
Der neue Zahnriemen ist bestellt und diesmal baue ich den selber ein. Dann kann ich zumindest niemanden mehr dafür verantwortlich machen.
Außerdem kann ich jetzt endlich mal die Kühlerhalterungen entrosten...

Gruß,
Stephan

Geschrieben von: allrad-christ Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 28/01/2014 07:56
Original geschrieben von Stoff
Es ist irgendwie schon verwunderlich, dass es mich nun zum zweiten Mal trifft.

@ Stephan,
Du erwartest jetzt aber sicherlich keine Antwort darauf, Oder ?
Geschrieben von: beckdava Re: Motorproblem Bremach 2,8 - 28/01/2014 21:40
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal