Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Dailytreiber Dieselfilter - 12/02/2020 09:43
Hallo,

mein 35-10 BJ 1997 nimmt endlich Gestalt an. Nun habe ich Undichtigkeiten in der Dieselversorgung, also ist die Saugleitung komplett neu gekommen, dennoch zieht er von Zeit zu Zeit Luft und wir vermuten, dass die Iveco-Dieselfiltereinhet daran Schuld ist. Spontan habe ich also beschlossen, diese komplett gegen eine andere Filtereinheit einzutauschen. Habt Ihr Erfahrungswerte, welche man verbauen könnte.

Axel
Geschrieben von: raphtor Re: Dieselfilter - 12/02/2020 19:16
Keine Erfahrung, aber wenn die Filtergrösse und die Anschlüsse passen sollte so gut wie jede Einheit passen. Ich würde mal beim Autoverwerter schauen.

Gruss
Raphael
Geschrieben von: DaPo Re: Dieselfilter - 13/02/2020 06:25
Hallo Axel,

ganz so einfach ist es nicht, die Filter sollten schon zur jeweiligen Motorgeneration passen. Je neuer, desto feiner wird gefiltert.
Geschrieben von: Matti Re: Dieselfilter - 13/02/2020 07:34
Hallo Axel,

nur aufgrund einer Vermutung würde ich die "Dieselfiltereinheit" nicht wechseln, sondern erst mal genau schauen, ob sie wirklich undicht ist und ggf. abdichten. Hunderttausende solcher Einheiten funktionieren tadellos. Was soll da eigentlich undicht sein? Mir fallen nur Schlauchanschlüsse und eine Gummidichtung ein.

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: raphtor Re: Dieselfilter - 15/02/2020 19:48
Hi,

DaPo, danke für die Klarstellung, ich hätte den alten Filtertyp weiterverwendet und deshalb geschrieben "solange Filtergröße... passen".

Matti, recht hast du. Viel ist da nicht dran.

Gruß
Raphael
Geschrieben von: Manouuu WM40.10 Re: Dieselfilter - 11/03/2022 09:53
Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem mit meiner (Steckfilter-)Einheit an meinem WM40.10 mit 2.5L 8140.27 Motor. Hab sie schon zweimal aufgemacht und sauber gemacht, dann hat es wieder mehrere hundert KIlometer keine Undichtigkeit gegeben, aber jetzt ist sie "plötzlich" wieder am raussabbern..

Ich würde gerne eine Schraubfiltereinheit einbauen. Ich glaube, dass die durch weniger Einzelteile und feste Dichtungen weniger anfällig ist.

Kann das jemand bestätigen? Hat jemand damit Erfahrungen?

Diese hier hab ich bestellt:
https://www.ebay.de/itm/194810607241?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3Dd8454de2863842ca8d8addb7cb74e635%26pid%3D100675%26rk%3D5%26rkt%3D15%26sd%3D202454110518%26itm%3D194810607241%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A5e422024-a120-11ec-b921-7e447897d6ee%7Cparentrq%3A7860f0a617f0acb45b882301fffdab92%7Ciid%3A1

Viele Grüße und danke vorab
Manu
Geschrieben von: Dbrick Re: Dieselfilter - 11/03/2022 10:16
Ich hab zwar keine Doppelfiltereinheit an meinem 8140.43 Euro 3 Motor (Bremach) sondern die eine spätere (sogar beheizbare) IVECO Einzel Ausführung - die Nummer hab ich leider nicht dazu.

sieht aber so ähnlich aus:
https://www.univateq.de/epages/61103856.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61103856/Products/UV-1700

Es sind aber die selben Filterpatronen WK842/2 (Feinheit 10um) verbaut und damit völlig unauffällig, also sollte das auch für die vorherige Motorgeneration ausreichend sein.

Gruß
Erich
Geschrieben von: Manouuu WM40.10 Re: Dieselfilter - 11/03/2022 13:34
Super danke für deine Antwort!

Warum hat das von dir zum Beispiel 4 Anschlüsse? Ist das für die Vorwärmung? Das, das ich bestellt habe hat ja nur 2
Geschrieben von: Dbrick Re: Dieselfilter - 11/03/2022 20:15
Hallo Manu
bei mir sind die Filtergehäuse- Anschlüsse so genutzt:
2 Eingänge:
a) Zuleitung vom Tank
b) Temperatursensor der ans ans Steuergerät geht: zu heisser Diesel macht ja Probleme bei Common-Rail.

Im Ausgangszweig gibt es sogar 3 Anschlüße:
a) zur Hochdruckpumpe des Motors
b) "Clogging Sensor" für Sensierung von Druckverlust (1,1bar?) bzw. Verschmutzung des Filters (geht auch ans Steuergerät, nein ich glaub da gibt es sogar eine Kontrollleuchte )
c) Verbindung zur Rücklaufleitung
an diesem oberen mittleren Anschluß sitzt wohl bei "konventionellen" Motoren die manulle Handpumpe zum Entlüften

Oben sitzt auch noch eine kleine Entlüftungsschraube
Die Vorwärmung ist noch eine runde graue Adapterplatte direkt zwischen Filtergehäuse und Filterpatrone

ich hab jetzt auch noch ein Bild dazu von meinem Umbau gefunden:
[Linked Image von up.picr.de]
Das ist schon verwirrend und deshalb hab ich mir das damals zum Glück aufgeschrieben - sonst könnte ich das nicht mehr so schnell beschreiben.

Ein Bastler würde also an diese freien Gewindebuchsen M14x1,5 Sensoren einschrauben und über Kontrollleuchten anzeigen.

Und es ginge noch weiter: unten an der Filterpatrone gibt es statt der Wasserablassschraube einen Wassersensor, auch über Kontrollleuchte anzeigt.

Gruß
Erich
Geschrieben von: Ozymandias Re: Dieselfilter - 11/03/2022 23:35
Bosch verlangt 3 Mikron für den Commonrail.
Bei 10 kannst die Injektoren nach 200tKm in den Müll schmeissen, wennd Pech hast auch schon früher.
Die VE Pumpen waren noch mit 10 zufrieden.

Gruss Ozy

PS: der Temperatursensor ist für die Diesel Heizung.
Geschrieben von: Dbrick Re: Dieselfilter - 12/03/2022 09:00
Hallo Ozy,
da wirst du recht haben - ich hatte mir diesen Wert nur mal aufgeschrieben und hab sowas nicht im Kopf.

Allerdings beim Temperatursensor bleib ich dabei: Im Servicemanual von Iveco wird die Funktion im Steuergerät MS6.3 beschrieben:

"772656 Kraftstofftemperatursensor
Er ist im Kraftstoffilter eingebaut, ermittelt den Kraftstofftemperaturwert und übermittelt ihn an das Steuergerät.
Wenn die Kraftstofftemperatur zu hoch ist(Außentemperatur, Motor bei voller Belastung und Tank im Reservebereich) und
die richtige Schmierung der Hochdruckpumpe nicht mehr gewährleistet ist, bestimmt das Steuergerät auf der Grundlage
der empfangenen Signale die Kraftstoffdichte und das Kraftstoffvolumen, korrigiert die Zufuhr und begrenzt die Motorleistung."

Der Temperatursensor für die Filterheizung wäre im Gehäuse der Filterheizung selber über einen zweiten Stecker untergebracht. Solche Fotos hab ich auch gesehen und mich gewundert warum bei mir nur ein zweipoliger Stecker verbaut ist. Das war wahrscheinlich ein einfacher Temperaturschalter bei den mechanisch gesteuerten Systemen.

Bei mir hat die Heizung keinen eigenen Temperatursensoranschluß.
Mit der elektronischen Steuerung wird man sich den 2. Sensor eingespart haben, so meine Schlussfolgerung daraus.
Aber alles nicht wichtig für die Fragestellung von Manu

Gruß
Erich
Geschrieben von: Manouuu WM40.10 Re: Dieselfilter - 16/03/2022 16:16
Danke für die ausführliche Antwort Erich!

Wenn meiner dicht ist hoffe ich, dass ich nicht zum basteln anfangen möchte und mir die zusätzlichen Anschlüsse fehlen..

Das sieht bei dir echt schon nach High-Tech aus im Vergleich zu meinem Traktorfilter wink


Gruß
Manu
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal