Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: HorstPritz BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 20/07/2023 18:17
Hallo,
hat jemand die BF Goodrich 285/75 R16 Allterrain auf die 3-Teiligen Iveco-Schlauchlos Sprengringfelgen montiert.
Danke für die Antwort und Gruß, Horst
Passt nicht wegen die "Felgenschütz" an die Reifen.
Gianetti Sprengringfelge ist 6.5" breit, BFG verlangt 7.5 - 9". Passen tuts zwar, ist aber suboptimal.

Original geschrieben von Iveco Rob
Passt nicht wegen die "Felgenschütz" an die Reifen.

(DOT1121)
[Linked Image von up.picr.de]
Original geschrieben von Iveco Rob
Passt nicht wegen die "Felgenschütz" an die Reifen.

Das war früher so, passt seit mindestens 6 Jahren (so lang hab ich meine drauf). Muss aber BF Goodrich All-Terrain KO2 sein.

Theoretisch sind die Felgen zu schmal, wie Wildwux sagt, in der Praxis funktionierts und wurde auch schon eingetragen (zB bei mir).

Grüße
Raphael
Originally Posted by raphtor
Originally Posted by Iveco Rob
Passt nicht wegen die "Felgenschütz" an die Reifen.

Das war früher so, passt seit mindestens 6 Jahren (so lang hab ich meine drauf). Muss aber BF Goodrich All-Terrain KO2 sein.

Theoretisch sind die Felgen zu schmal, wie Wildwux sagt, in der Praxis funktionierts und wurde auch schon eingetragen (zB bei mir).

Grüße
Raphael

Das kann genauso schnell wieder ausgetragen werden wenn ein Prüfer bemerkt dass sein Kollege Mist gebaut hat.
Dito die Oldtimer Zulassung.
Danke für die Antworten.
Die 285/75 R16 habe ich mir schon vor Jahren eintragen lassen.
Mein Problem war dass ich auch immer die Info mit dem Felgenwulst hatte.
Das ist wohl mittlerweile nicht mehr so.
Gruß Horst
Original geschrieben von raphtor
Theoretisch sind die Felgen zu schmal, wie Wildwux sagt, in der Praxis funktionierts und wurde auch schon eingetragen (zB bei mir).

Draufpassen tun sie, es geht sogar noch schlimmeres. Zwar haben die Reifen mehr Walkarbeit zu kompensieren, aber wenn du nicht lang-schnell mit (zu)tiefem Luftdruck unterwegs bist klappt das schon.

Ich finde es bloss seltsam, das sich ein deutscher Prüfer über die Vorgaben des Reifenherstellers hinweg setzen kann. Janu, dem Hersteller kanns egal sein, Produkthaftung greifft da nicht.
Hallo,
grundsätzlich war ich mit der Reifengrösse 255/85 R 16 immer zufrieden und auch mit meinen BF Goodrich Mud-Terrain, leider habe ich mit den letzten Reifen keine guten Erfahrungen gemacht.
In den letzten Monaten musste ich einen Reifen ausmustern weil er sich auf einer hälfte des Rades stark abfuhr, vermutlich durch Höhenschlag,
Einen weiteren ebenfalls durch Höhenschlag der sich durch starkes Schütteln des Fahrzeug bemerkbar machte.
Weiters hatte ich einen Gürtelschaden bei einem vorderen Reifen, glücklicherweise hat der Reifen die Luft gehalten so dass es keine weiteren Probleme gab.
Daher suche ich nach einer Alternative.
Gruß,
Horst
[Linked Image von up.picr.de]
Mit BFG, (speziell MTs) war ich bis anhin der Meinung, auf der sicheren Seite zu sein. Aber scheinbar kann auch da mal der Wurm drinnen sein. Hatten die schadhaften Reifen die selbe DOT?

Der abgebildete Reifen ist schon etwas abgelaufen und hat (meine ich zu sehen) risse um die Profilblöcke. Also nicht mehr ganz taufrisch. Aber auch kräftige Auflösungserscheinung zwischen den Schulterblöcken der Reifen-Innenseite! Der Reifen muss verdammt heiss geworden sein. Ziemlich seltsam! Trotzdem, ein kapitaler Schaden, der bei sachgerechter Nutzung (Gewicht, Luftdruck und Geschwindigkeit) eigentlich nicht hätte sein sollen!

Bist du sicher, das am Fahrwerk deines Daily alles OK ist?

Für dein Fahrzeug und dein Einsatzprofil sind/wären die 255/85R16 eine gute Wahl. Leider sind aktuell neben den BF-Goodrich nur noch die Toyo Open Country M/T POR im "offiziellen" Reifenhandel zu finden. Die auch angebotenene Maxxis creepy crawler würd ich nie kaufen.
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 23/07/2023 18:11
Die US-Bestellung wid sich organisieren lassen;
tirebuyer.com liefert Yokohama Geolandar M/T, Falken Wildpeak M/T01, Toyo Open Country M/T, den BFG M/T KM3, Cooper Discoverer S/T Maxx, Toyo M55, Dick Cepek Extreme Country
tire rack (gehört mittlerweile zu discount tire) lässt mich gerade nicht zugreifen, müsste IP spoofen

Grüsse
Peter
Geschrieben von: oldie Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 23/07/2023 21:05
E Prüfnr?????
Originally Posted by oldie
E Prüfnr?????

Wen interessiert das bei einer illegalen Felgen/Reifen Kombi. grin

Ist der Ruf erst ruiniert lebt es sich ganz ungeniert.
Hauptsache man hat was legales für die MFK (den TüF). Unterwegs, erst recht wenn das Fahrzeug nicht zur "tiefer-breiter-lauter-schneller" Fraktion gehört, kontrolliert das sowieso keiner.
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 24/07/2023 12:33
Eben - den Markenreifen hab' ich doch am letzten USA-Trip gekauft wink wink wink
Kennt jemand den

FALKEN WILDPEAK M/T 01 POR M+S

Ich möchte noch dazufügen mir geht es bei den Reifen nicht um den Preis, sondern was für mich am besten ist.

Danke auch für die bisherigen Antworten.
Gruß,
Horst
Ich hab den Falken Wildpeak M/T allerdings in 35x12.5R17 seit 3 Jahren auf dem Bremach drauf. Nicht für die Wüste, (obwohl er das auch schaffen würde) aber für die "alltägliche" Europareise.

Der Reifen ist für ein MT recht laufleise, ordentlich robust, hat guten Gripp im Gelände, stimmigen Verschleiss, ist mit nassem Asphalt nicht gleich überfordert und verträgt es auch wenns etwas warm ist. (Südspanien mit 36°) Ich bin zufrieden damit!

[Linked Image von up.picr.de]

Selbst im Überraschungsschneesturm zu Ostern in Südfrankreich mit schneebedekten Strassen war der Reifen noch halbwegs brauchbar.

[Linked Image von up.picr.de]
Ich möchte an dieser Stelle mal auf die ZIARELLI CRUISE 255/85 R16 119/116Q als alternative Hinweisen. Dies habe ich als Versuch geholt. Habe aus meiner Sicht viele Vorteile aber auch einige Haken:

Pro:
+ 255/85 mit AT Profil nach BF KO2 (Gleicher Umfang wie 285/75)
+ M+S und Schneeflocke
+ Mit 170€ Stück wirklich günstig (BF MT eher so 250€)
+ Passen gut und offiziell auf 6,5 Sprengring (nach Entfernung Felgenschutzlippe)
+ Q-Index also kein Winterreifen-Problem in Italien
+ Als runderneuert fallen sie größer aus aber passen noch auf Iveco und Bremach wo 255/100 nicht passen
+ Sind ca. 13kg leichter als 255/10 (für > 3,5t relevant)


Con:
- Sind runderneuert
- Habe kein DOT gefunden (USA?)
- Bisher keine Erfahrungen
- Felgenschutzlippe (kann aber abgeschnitten werden)


Gruß Ernst
DOT ist immer nur auf einer Reifenflanke gedruckt, auf der anderen Seite ist das Feld leer.
Ein Reifen ohne DOT ist nicht zulassungsfähig.

Putzig auch>

Quote
Wann gilt ein Reifen als neu?
Bei sach- und fachgerechter Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu einem Alter von maximal 5 Jahren als neu. Bei unbenutzten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Einbau technisch unbedenklich. Quelle: BRV

Die Unterscheidung zwischen Fabrikneu und Neu... reine Haarspalterei.
Original geschrieben von ErnstDasBrot
Ich möchte an dieser Stelle mal auf die ZIARELLI CRUISE 255/85 R16 119/116Q als alternative Hinweisen.

Runderneuerte aus einem dieser kleinen italienischen "Familienbetriebe" können eine gute Wahl sein. Aber du hast bei denen, egal ob Ziarelli, Marangoni, LermaGomme, Malatesta usw. keine gesichert gleichbleibende Qualität. Der Knackpunkt ist IMMER die Karkasse. Je besser die Geschäfte laufen, je mehr abgelatschte Reifen sie brauchen, desto eher werden auch Karkassen mit nicht so äh... "gewissenhaft geprüfter Herkunft" genutzt. Bei Marangoni gabs vor ein paar Jahren so ne Geschichte mit geflikten Karkassen! Die 255/85R16 gehören nicht zu den häufig genutzten Reifen, somit auch nicht in grosser Stückzahl abgelatscht zu finden. Und bei runderneuerten verschwindet (im Gegensatz zu den Kaltbesohlten) die originale DOT!

Für die Europareise mit ordentlich Luft nach oben (Fahrzeuggewicht, Geschwindigkeit, Luftdruck) mag das OK sein. Die eher etwas gröbere Reise (lange Strecken, hohe Temperatur, vollbeladen, tiefer Luftdruck, Wellblech usw.) würd ich mit Runderneuerten, wenn nicht Standardgrösse, nicht aufgleisen wollen. Oder wenn doch, dann zwei oder drei Reservereifen/Räder mit nehmen.
Geschrieben von: DaPo Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 25/07/2023 07:08
Hallo zusammen,

eigentlich gibt es ja keine unzulässigen Reifen und/oder Rad-/Reifenkombinationen:
Muss nur das Richtige auf dem Reifen stehen...
Original geschrieben von DaPo
Hallo zusammen,

eigentlich gibt es ja keine unzulässigen Reifen und/oder Rad-/Reifenkombinationen:
Muss nur das Richtige auf dem Reifen stehen...


geht nicht, gibt`s nicht ;-)
Im Moment tendiere ich zum Falken und er scheint ja laut Wildwux ein guter Reifen zu sein. Vor allem das geringe Abrollgeräusch kommt meinen Wünschen entgegen.
Wegen der Grösse 285/75 R 16 mache ich mir weniger Gedanken nachdem bei meiner Eintragung steht "285/75 R16 auf Serienfelge".
Laut Falken wäre 8" nötig, das scheint aber nach den Kommentaren nicht unbedingt so zu sein.

Gruß,
Horst
Originally Posted by HorstPritz
Im Moment tendiere ich zum Falken und er scheint ja laut Wildwux ein guter Reifen zu sein. Vor allem das geringe Abrollgeräusch kommt meinen Wünschen entgegen.
Wegen der Grösse 285/75 R 16 mache ich mir weniger Gedanken nachdem bei meiner Eintragung steht "285/75 R16 auf Serienfelge".
Laut Falken wäre 8" nötig, das scheint aber nach den Kommentaren nicht unbedingt so zu sein.

Gruß,
Horst

Ich kenn diesen Reifen nicht aber FALKEN ist eine lange etablierte Marke.
Habe diese schon in den 90ern auf meinen PKW gefahren zusammen mit vielen Kollegen, sie waren damals angesagt weil Preiswert und coole Profile.
Alle waren sehr zufrieden mit denen damals, keinerlei Auffälligkeiten.

Gruss Ozy
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/07/2023 12:49
Den Falken gäbe es ja als 255/85 - tut auf dem Fahrwerk sicher gut, aber jeder, wie er glaubt

Grüsse
Peter
Hallo Peter,

den 255er Falken hätte ich gerne genommen, in der Falken Liste ist er aufgeführt, den es scheint ihn aber in Deutschland nicht zu geben.


Gruß,
Horst
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/07/2023 13:30
..bißchen recherchieren, im Notfall USA. Wir reglementieren und optimieren uns schön langsam tot

Grüsse
Peter
Ich rate auch zum 255/85R16, auch wenn du ihn etwas umständlich "auftreiben" musst. Seine Geometrie ist auf den 6.5" Felgen deutlich stimmiger als die des 285/75R16. Die Reifenhersteller denken sich schon etwas bei ihren Vorgaben!
Geschrieben von: SeppR Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/07/2023 15:04
Ich habe vor etwa 2 Jahren einen Reifensatz General Grabber at2 in 315/75 R16 aus den USA importiert. Preis in USA 268 $, nach allen Zuschlägen wie Transport, Zoll und Zustellung bezahlte ich schlussendlich etwa 410 Euro pro Reifen.

Beim ersten TÜV-Termin bin ich wegen fehlendem E-Stempel durchgefallen und eine Recherche ergab, der Prüfer ist im Recht. Nun muss ich vor jedem TÜV 4 Räder passender Größe ausleihen und damit zur Prüfung fahren.

Aber der Reifen selbst ist beste Qualität. Ein E-Stempel könnte diese Qualität nicht verbessern. Ist halt Vorschrift. Beim nächsten Reifenkauf achte ich zwingend auf diesen Stempel.

Sepp
Räder auftreiben/wechseln ist zwar Arbeit, aber nicht wirklich ein Beinbruch. Andere müssen die Auspuffanlage wechseln...

DaPo hat da nen netten Link gepostet. wink Hätte ich nur einen Satz Räder würde ich mir irgendwas in diese Richtung einfallen lassen. Das wär mir erheblich lieber, als mit "nicht so ganz passenden Reifen" in der Sahara- oder wo auch immer rumgurken.
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/07/2023 15:49
..und nirgendwo steht, dass es den Reifen nicht irgendwo in Europa gibt/dass er nicht ohnehin den E-Stempel hat (wenn der in anderen Dimensionen existiert). Ich würde es darauf ankommen lassen, und Links/Ideen haben wir in dem Thread schon ausreichend

Grüsse
Peter
Geschrieben von: SeppR Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/07/2023 16:34
Hallo Peter

Drauf ankommen lassen ist Glücksache. Wenn der Prüfer nicht so genau hinschaut ist es Glück. Wenn doch ist es Pech.

Ein Bremachfreund war während seiner Berufstätigkeit Prüfer und hat seinen früheren Chef wegen dieses E-Zeichens extra angerufen, was könne man da tun. Nichts kann man tun, nur auf Glück hoffen, dass es der Prüfer nicht sieht.

Ansonsten Leihreifen aufziehen und nochmal kostenpflichtig zum TÜV hinfahren.

Ich habe das nur erwähnt, weil ein Reifenimport aus USA angesprochen wurde. Geht, ist aber teuer und ohne E-Zeichen umständlich.

Sepp
Hallo,
die 285er sind bestellt. Da ist leider auch nichts mehr zu ändern.
Der Versand aus USA ist mir zu aufwendig und auch zu teuer. Man muss sehen dass die 255er Reifen mit rund 250 Dollar in den USA teurer sind als die 285er bei uns wo ich für Reifen incl. Montage 202,00 Euro bezahle. Dazu kommt Transport und Zoll etc. so dass wohl wieder die über 400 Euro pro Reifen rauskommen würden wie bei Sepp.
Und da einige die 285 seit Jahren auf den 6.5er Felgen fahren und keine Probleme damit haben funktioniert es wohl. Laut Werksangabe von Falken ab 7.5.

Gruß,
Horst
Und dann ist es doch wieder anders.

Nachdem der Reifenhändler versuchte den Reifen zu montieren und nicht dicht bekam untersuchten wir die Reifen genau und siehe da, der Falken hat eine art Felgenschutzlippe und die verhinderte dass der Reifen am Felgenhorn anlag und er konnte daher nicht dicht werden.

Also wird es wohl doch wieder der BF-Goodrich MudTerrain 255/85 werden.

Gruß,
Horst
Das ist natürlich sehr ärgerlich smirk auf die Gefahr hin dassan die Reifen nicht wieder verkaufen kann wurde den die Möglichkeit Entfernung der Fliegenschutzlippe besprochen?

Hat den jemand Fotos von 285/75 auf den 6,5 Zoll Felgen, würde mich stark interessieren wie das aussieht?

Gutes Gelingen und Gruß Ernst
An meinen Reifen ist keine "Felgenschutzlippe", lediglich eine feine Kante. Offenbar ist der 285er anders gebaut.

Grund für Undichtigkeit auf den Gianetti seh ich nicht nur bei der Kante. Die Reifen sind schlicht nicht für Felgenhorn H gebaut. Bei meinen Reifen würde sogar ein Teil der Beschriftung unter dem Felgenhorn verschwinden und wären kaum dicht zu kriegen:
[Linked Image von up.picr.de]
Hallo Ernst,
auf dem Bild von Falkentire sieht man die kleinen Stegen versehene Fläche die sich über das Felgenhorn wölbt.
Die Iveco-Felge reicht leider bis in den Ring mit den schrägen Stegen hinein und bewirkt dann dass der Reifenwulst nicht am Felgenring anliegt.
Über das Wegschleifen des Wulstes habe ich nachgedacht, mich allerdings dagegen entschieden.
Diese Möglichkeit würde ich nur dann ergreifen wenn ich z.b. in Afrika unterwegs wäre und dies der einzige Reifen wäre den ich bekommen kann.
In Europa mache ich so etwas nicht, hier wird man damit zum Freiwild für jeden Polizisten/Tüv-Prüfer etc. und dies meine ich nicht negativ sondern einfach realistisch.

Gruß,
Horst

https://www.falkentire.com/wildpeak/mt#gallery
Aha, dieses atraktive Designelement! crazy (eigentlich ein Platzhalter für verschiedene Flankenhöhen in der Matritze)

Das zu entfernen ist wohl wirklich eine Geduldsarbeit. Würd ich auch nicht machen wollen.

[Linked Image von up.picr.de]
Ja, auf dem Bild sieht man jetzt deutlich wie der Reifen nach dem Wulst nach aussen gewölbt ist.
Man müsste bis zur Mittellinie im "Designteil" wegschleifen, eine mühevolle Angelegenheit und dazu das Risiko dass man irgendwo aufs Gewebe kommt.
Das würde ich auch nur im Notfall angehen! Blöd wenn du Reifen in USA bestellst und dann sowas kriegst.
Das habe ich glücklicherweise nicht gemacht, sondern die Reifen über einen Reifenhändler bekommen der wohl die Möglichkeit hat sie zurückzugeben.
Hätte ich solche Reifen direkt in den USA bestellt, hätte ich jetzt ein Problem.
Gruß,
Horst
Hallo,
es sind nun doch wieder die BF Goodrich MudTerrain 255/85 R16 geworden. Allderdings die neuen KM3 und ich habe den Eindruck dass sie deutlich leiser abrollen.
Gruß,
Horst
[Linked Image von up.picr.de]
Original geschrieben von Ozymandias
Das kann genauso schnell wieder ausgetragen werden wenn ein Prüfer bemerkt dass sein Kollege Mist gebaut hat.
Dito die Oldtimer Zulassung.

Hallo zusammen,

Ozy, ich schätze die meisten deiner Kommentare sehr, und du hast vielen (auch mir) hier damit wirklich schon weitergeholfen, aber der hier ist - vor allem in der gebetsmühlenartigen Wiederholung - eher so aus der Kategorie "Bauexpertenforum" *. Zunächst wundert mich ein bißchen, dass der Schweizer, der sich wohl ziemlich viel in den USA aufhält wie man so liest, sooo viele einschlägige Erfahrungen mit den Praktiken des deutschen TÜVs hat, dass er dazu regelmäßig wie ein Weiser sprechen muss. Gut, das mag schon so sein, vielleicht hast du ja mal ein paar Jahrzehnte Autos in Deutschland geTÜVt.

Wie "echt" (m)ein Oldtimer ist, wirst du aber aus der Ferne aber kaum abschätzen können. Bei diesem Thema hat man zwar zumindest schonmal davon gehört, dass solche nachträglich wieder aberkannt wurden, das hat aber eher steuertechnische Hintergründe; der wiederholte "Abschreckhinweis" fällt dann doch eher in die Kategorie Unkenrufe. Mit einer ordentlichen Doku unter Erfüllung der Auflagen kann man das machen, und es wird auch nichts aberkannt beim nächsten TÜV oder sonstwo.

Ich finde es aber vor allem schade, dass Horst jetzt wieder MT Reifen fahren muss, nur weil er keine AT-Alternative findet. Meiner bescheidenen Einschätzung aus seinen Beiträgen nach wäre ein AT-Profil sicherlich technisch deutlich besser geeignet für sein von mir vermutetes Nutzungsprofil (und das von ca 95% der IVECO Daily-Fahrer hier). Ich bin selbst BFG MT auf dem Daily gefahren, zugegebenermaßen schon Ältere, und die waren rundum einfach um Welten schlechter als die ATs: Extreme Sägezahnbildung, sehr laut, sehr schlechter Grip bei feuchter Fahrbahn, richtig erbärmliche Wintereigenschaften. Einfach ungeeignet für ein Fahrzeug, dass zu einem hohen Prozentsatz auf der Straße bewegt wird. Und auch wenn wir alle "40 jahre alter Traktoren" fahren, dann fahren wir sie doch meistens auf der Straße, wage ich zu behaupten.

Die BFG AT wären eine solche Alternative, und dass diese auf den Gianetti 14444 einwandfrei funktionieren wurde ja mehrfach nachgewiesen (bei mir jetzt ca. 20tkm mit relevantem Pistenanteil). Man kann sich anhand der Geometrie der Felge auch mit begrenzter Fachkompetenz** gut vorstellen, dass diese durch den hohen Ring den Reifen einfach besser führt und dadurch gleichgut oder velleicht sogar besser ist als eine breitere Alufelge auf'm Jeep Wrangler Rubicon und Konsorten. Dass BFG in sein Datenblatt deshalb trotzdem nicht schreibt "Geeignet für Felgen ab 7.5" sowie Gianetti 14444" ist auch gut nachvollziehbar. Diese TÜV-Angstmache führt also letztlich dazu, dass eine schlechtere, unsicherere Lösung einer Besseren vorgezogen wird.

Dass jemandem Reifen wieder ausgetragen werden mag in Hardcore-Tuning-Kreisen vorkommen, aber bei Reisemobilen wärs dann doch eher exotisch. Und hey, jeder weiß, dass die Werkstatt um die Ecke ganz sicher nicht im Zuge der HU die Eintragungen im Schein hinterfragen wird; wenn man da echte Sorgen hat kann man diesen Weg wählen. Also, das wissen die, die in Deutschland schonmal ein HU gemacht haben.

So, das ist jetzt etwas länger geworden - Horst, ich hoffe, du wirst trotzdem glücklich mit den Reifen, warst ja schon mit den alten MTs zufrieden. Schönen Abend noch.

Grüße,
Raphael


* Wer schonmal nach Haus- und Eigenbauthemen gegoogelt hat, ist früher oder später auf das Bauexpertenforum gestoßen, in dem Laien ihre Fragen zu bautechnischen Problemen stellen und "Experten" regelmäßig zum Schluß kommen, dass das ja so gar nicht geht, keiner Norm entspricht, gefährlich ist und man ja überhaupt alles lieber den Fachmännern überlassen sollte.

** Feuer frei, Peter :-)
Geschrieben von: DaPo Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 26/08/2023 08:17
Hallo,

einfach austragen kann und darf ein Prüfer alleine gar nix.
Er kann höchstens die neue Abnahme verweigern.
Geschrieben von: PeterM Re: BF Goodrich 285/75 R16 auf Iveco Sprengringfelge - 27/08/2023 19:31
Kein Grund fürs Feuer, aber eine Unterscheidung:

Bei "Strassenluftdruck" kommt der stabile Sitz des Reifenwulstes im Felgenhorn aus dem Luftdruck - Punkt, Ende. Bei Pistenluftdruck macht das höhere Felgenhorn von Gianetti schon Sinn, bloß sind die für "niedrige" Standardfelgen konzipierten Reifenflanken-Schutzlippen im Weg. Bei gaanz niedrigem Sandluftdruck hilft der Spaß aber auch nur sehr bedingt, da wären wir dann beim Schlauch oder den Notlaufringen oder Beadlocks.

Grüsse
Peter
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal