Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: DerReisende "Vehicle protection system failure" - WTF - 21/12/2023 16:30
Moin zusammen,

ein weiteres Drama aufgrund einer zu lange (6 Monate) abgeklemmten Starterbatterie an meine 2012 55S17...

Siehe Titel:

Batterie ist voll
Starter dreht kraftvoll durch
2 Schlüssel Probiert - selbes Ergebnis
Funkschlüssel funktionieren für Türverriegelung

Warnleuchten wie auf dem Bild, Glühkerzenanzeige blinkt.

Hat jemand eine Idee?

Besten Dank im Voraus!

Grüße

Volker

Attached picture 20231221_160231.jpg
Geschrieben von: juergenr Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 21/12/2023 19:27
hört sich für mich nach Wegfahrsperre an

hast du mal die Fehlerspeicher aller Stgr ausgelesen ?

werden die Schlüssel als berechtigt erkannt ?
Geschrieben von: MacBundy Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 21/12/2023 20:43
Denke auch, Schlüsselkennung "vergessen"…. Zumindest leuchtet ja das Wegfahrsperrensymbol…
Geschrieben von: DerReisende Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 06:37
Danke für eure Hinweise!

Schlüsselerkennung: Macht das Sinn, wenn ich mit der Schlüsselfernbedienung noch die Türen öffnen kann??
Fehlercode: Klar wollte ich die auslesen, aber irgendwie scheine ich gerade Sch..ße an den Händen zu haben: Der OBD Stecker des 2012ers / 55S17 ist rechteckig und nicht trapezförmig wie die meisten OBD2 Stecker (wie auch im IVer). Also passt nicht... nix auslesen auf die Schnelle..
Hatte mir übrigens ein ScanGauge 3 geholt, um wichtige Betriebsparameter des CANs im Blick zu haben. Auch hier passt der Stecker nicht. Gr....
Weiß jemand, wie ich die Wegfahrsperre wieder entsperre?

Danke!

VG

Volker
Geschrieben von: juergenr Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 07:44
Funkfernbedienung der ZV und Wegfahrsperre (WFS) Motor sind zwei verschiedene Systeme

dass man die WFS ohne ein dazu fähiges Diagnosegerät aufheben / neu anlernen kann glaube ich nicht ...

man müsste mal schauen, ob dazu im Werkstatthandbuch etwas geschrieben steht
Geschrieben von: Ozymandias Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 08:34
Ein 2012er der nicht OBD2 fähig ist? Ist ja ganz was neues.
Geschrieben von: Dbrick Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 09:38
Wahrscheinlich verwechselt Volker da einfach den Stecker mit einem andern. Wahrscheinlich mit dem Diagnosestecker - obwohl der bei Iveco ja der runde 38polige ist.
Der Ort sollte doch auch im Handbuch stehen ?

Beispiele:
https://duckduckgo.com/?q=iveco+daily+obd+stecker+einrichten&t=ftsa&atb=v361-1&iax=images&ia=images

Gruß
Erich
Geschrieben von: DerReisende Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 09:54
Äh, den OBD Stecker habe ich schon gefunden, anderes OBD Diagnosegerät und Stecker geht auch drauf. Viel Kraft.
Scan...
Alles fails... kann also GAR nichts lesen.
(geht bei meinem IVer...)
Geschrieben von: juergenr Re: "Vehicle protection system failure" - WTF - 22/12/2023 10:08
hier mal was man zum WFS System im WHBuch findet - hast die "Code Card" mit dem PIN Code ?

Zitat
Erkennung der Wegfahrsperre
In dem Moment, in dem das Steuergerät das Schlüsselsignal
"MAR" (Fahrt) erhält, tauscht es Daten mit dem Steuergerät
der Wegfahrsperre aus, um die Freigabe für das Anlassen ..
erhalten.

Antenne der Wegfahrsperre am Zünschloss, Diese Antenne ist am Zündschloss angebracht.
Sie sendet das vom Zündschlüssel empfangene Signal an den Body Computer (der die Funktion der Wegfahrsperre integriert).

Notstart
Falls Probleme bei der Erkennung durch die Wegfahrsperre (Defekte an Antenne oder Schlüssel) auftreten, kann der "PIN CODE"
über das EDC-Steuergerät an den Body Computer übermittelt werden, indem folgendermaßen auf das Gaspedal eingewirkt wird:
- Den Schlüssel auf Fahrt stellen: Die Kontrollleuchte EDC beginnt nach etwa 2 s schnell zu blinken.

- Nun das Gaspedal etwa 15 s lang gedrückt halten, woraufhin die Kontrollleuchte EDC beginnt, langsam zu blinken.

- Sobald die Anzahl der Blinkzeichen der ersten Ziffer des"PIN-Codes" entspricht, das Gaspedal ganz durchdrücken und wieder
loslassen (während dieser Betätigung bleibt die Kontrollleuchte EDC erloschen).

- Mit dem Ablesen und Bestätigen über das Gaspedal für die übrigen vier Ziffern des "PIN-Codes" fortfahren.

- Am Ende des Vorgangs hört die Kontrollleuchte EDC zu blinken auf, wenn der eingegebene Code richtig ist und keine
Störungen im System vorliegen. Der Vorgang wurde richtig beendet.

- Nun kann das Fahrzeug angelassen werden.


WEGFAHRSPERRE
DAILY MY 2009
Die auf dem Daily eingebaute Wegfahrsperre unterscheidet sich von dem früheren (auf den Vorgängermodellen des MY 2006
montierten) Modell durch einige Merkmale:

Es gibt kein eigenes Steuergerät der Wegfahrsperre mehr, diese Funktion wurde in den Body Computer eingegliedert.

Die Warnlampe hat ein anderes Symbol.
Es gibt ein Display, auf dem die Systemmeldungen angezeigt werden (COMFORT).
Das vom "Transponder" des Schlüssels erhaltene Signal wird an den Steckverbinder AV gesandt. Der Body Computer
kommuniziert über CAN-C mit dem Steuergerät EDC. Wenn das Signal erkannt wird, gibt das Steuergerät EDC die Zustimmung
für das Anlassen.
Das Drehen des Zündschlüssels deaktiviert die Motorsperre nur dann, wenn das Schutzsystem den vom Schlüssel übertragenen
Code erkennt.
Der Body Computer tauscht über CAN-B
Daten
mit dem
Instrumentenfeld aus, auf dem sich die Kontrollleuchte der
Wegfahrsperre befindet, (anderes Symbol als bei der bisherigen Ausführung). Die Leuchte hat folgende Bedeutung:

Kontrollleuchte eingeschaltet, keine Erkennung des Schlüssels;
Kontrollleuchte ausgeschaltet, Schlüssel erkannt.
Ein Aufleuchten der Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden nach dem Starten des Fahrzeugs bedeutet nicht notwendigerweise einen
Defekt am System, sondern kann auf einem besonders niedrigen Ladestand der Batterie beruhen. In diesem Fall ist ein Test der
Anlage vorzunehmen, indem das Fahrzeug gestoppt und der Motor abgeschaltet wird. Daraufhin den Schlüssel erneut drehen:
Die Kontrollleuchte erleuchtet und müsste nach etwa | s verlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte auch bei diesem Test eingeschaltet bleiben, den Vorgang wiederholen und dabei den Motor länger als
30 Sekunden abgeschaltet lassen.
Besteht das Problem weiter, sind die Anweisungen zu befolgen, die auf dem Display angezeigt werden (wenn vorgesehen).
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal