Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: MMartin Tuning - 30/04/2004 05:47
Hallo Leute,

ich habe von einer Möglichkeit gehört, für lächerliche 70 Euro (plus Einbau, was wohl selbst erledigt werden kann) den IVECOs ein paar PS mehr zu entlocken.
Da ich bei soetwas stets vorsichtig bin, hier mal die Frage an Euch, ob evt. jemand seinen IVECO auf irgend eien Weise getuned hat.
Oder sonstige Erfahrungen bzw. Komentare?

Ich bohre gerade bei dem Anbieter noch ein bischen, um mehr Details zu erfahren.

Grüße - Martin
Geschrieben von: MichelS Re: Tuning - 30/04/2004 07:31
@martin:

ebay? Habe ich auch schon gesehen - ist mir aber etwas suspekt, da die "Tuningmaßnahme" überhaupt nicht beschrieben/erklärt wird, nur die tollen Effekte.

Ansonsten Meister Niemz: veränderte Einstellung der mechanischen Einspritzpumpe.
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - 30/04/2004 13:29
Zitat
Ansonsten Meister Niemz: veränderte Einstellung der mechanischen Einspritzpumpe.

... kostet zwar das neunfache (na ja, nicht ganz), ist aber wirklich gut:
War vorher der sinnvoll nutzbare Drehzahlbereich begrenzt auf 2000-3000rpm, so zieht das Fahrzeug nach der Modifikation schon ab ca. 1600/min, und zwar deutlich stärker als vorher bei 2000/min.
Bei diesen niedrigen Drehzahlen machen sich dann lediglich allerhand rappelnde Handschuhfach- und ähnliche Klappen und Deckel bemerkbar, kann man sich aber dran gewöhnen.
Nebeneffekt: man wird schaltfaul.
Verbrauch: bisher (1500km): nicht auffallend, tendenziell eher niedriger. In 1-2 Monaten weiß ich mehr.
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - 28/06/2004 13:04
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" /> Hat jemand (z. B. Wim, Michel) negative Erfahrungen bzgl. Motor-Temperatur und Optimierung gemacht? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Geschrieben von: Iveco1992 Re: Tuning - 28/06/2004 15:45
Hallo Bernhard

Ich habe bei meinem BREMACH ebenfalls eine Motoroptimierung bei Erich machen lassen und kann dazu (vielleicht) folgendes beitragen.

Der Motor war ursprünglich ein 8140.23 d.h. 103 PS mit starrem 7-Flügel Ventilator und ohne Ladeluftkühler, es wurde ab Werk der sogenannte Tropenkühler eingebaut.
Bei dieser Konstellation war die Motortemperatur soweit in Ordnung, was eigentlich ja auch nicht verwunderlich ist, weil der Motor auch nicht allzu viel Leistung bringen musste, es musste vorher ein Gang runtergeschaltet werden.

Als nächstes wurde der Motor umgebaut auf 8140.43 , d.h 122 PS mit einem kleinem, schmalem Ladeluftkühler ( aber auch Original-IVECO ). Auch hier war die Motortemperatur weiter kein Problem, allerdings, wenn es einigermassen flott einen Alpenpass hinaufging, hatte ich schon eine Wassertemperatur von ca. 105° C und eine Motoröltemperatur so um die 110° C.

Dann kam die Motoroptimierung und in dem Zusammenhang hatte ich auch noch weitere Temperaturgeber eingebaut : Abgas, Schaltgetriebe IVECO, Verteilergetriebe BREMACH und in den Achsen.
Seit der Motoroptimierung ist die Leistung des Motors phänomenal, aber es zeigte sich, dass trotz des Tropenkühlers die Motortemperatur, unter Ausnützung der gewaltigen Kraft, die Motortemperatur ziemlich rasant in die Höhe ging; Wassertemperatur bis ca. 110°C und Motoröltemperatur bis ca. 120°C. Hier leistete die Abgastemperaturmessung die wichtigsten Erkenntnisse, wenn die Motorleistung wirklich ausgeschöpft wird, steigt die Abgastemperatur bis auf ca. 650 - 700°C. Bei dieser Abgastemperatur ist es nur eine Frage der Zeit, bis Wasser- und Öltemperatur in die Höhe gehen. Die Abgastemperaturmessung zeigt mir aber auch an, ob ich besser einen halben Gang tiefer und dafür mit höherer Drehzahl oder eine halben Gang höher und dafür mit tieferer Drehzahl fahren soll. Erkenntnis daraus : für die Motortemperatur ist es besser, einen Gang tiefer und dafür mit höherer Drehzahl zu fahren.
Weitere Erkenntnisse :
Temperaturmessung IVECO-Schaltgetriebe : bei normaler Autobahnfahrt liegt die Öltemperatur so bei ca. 80° C. Wird die Motorleistung voll ausgenützt, d.h. der Motor mit der optimierten Leistung ( Drehmoment ) geht im Getriebe ans Werk, so steigt die Öltemperatur im Getriebe ziemlich rasch auf bis zu 120°C an. Aber hier ist wieder zu sagen, bei einem Gang tiefer ist kein Anstieg der Getriebetemperatur feststellbar.

Temperaturmessung BREMACH-Verteilergetriebe : hier ist eigentlich unabhängig von der Motorleistung rsp. von der optimierten Motorleistung eine wesentliche Temperaturänderung feststellbar, hier liegt die Öltemperatur so bei ca. 80 - 90°C.

Temperaturmessung in den Achsen : die kann man sich getrost ersparen, weil die sagt absolut nichts aus, weil die Temperatur steigt bis ca. 80°C an und bleibt bei jeder Fahrsituation dort stehen, auch im tiefen Sand, wenn mit der Untersetzung gefahren wird.

Nachher kam für mich letzten Winter der dritte Schritt, die Kühlung wurde komplett auf Original-IVECO umgebaut, den richtigen Wasserkühler mit Temperaturschalter für die Magnetkupplung des Lüfters für den Motor 8140.43 und dem dazugehörigen, viel dickeren Ladeluftkühler, dem 11-Flügel Ventilator - hier muss ich aber noch dazu sagen, dass neu beim Motor 8140.43 auch nur noch ein 7-Flügel Ventilator verbaut wird, d.h. ich musste zwei Magnetkupplungen kaufen, die vom 7-Flügler und die vom 11-Flügler und aus den beiden konnte die Kombination Motor 8140.43 mit 11-Flügel Ventilator zusammengesteckt werden.
Als weitere Massnahme habe ich noch die Seilwinde soweit unten und soweit wie möglich im Chassis versenkt.

Fazit seit diesem Umbau :
Der Kühllüfter schaltet bei normaler Autobahnfahrt nie ein und die Motoröltemperatur liegt so bei ca. 95 - 100°C, Abgastemperatur so ca. 300 - 350°C bei einer Geschwindigkeit von ca. 105 - 110 km/h.
Sobald wenn es in die Berge geht, schalte ich den Kühllüfter manuell zu, dann bleibt die Wassertemperatur, egal von Fahrstil und Abgastemperatur immer bei 85°C stehen und die Motoröltemperatur steigt so auch nicht über 100°C an. Schalte ich den Kühllüfter nicht manuell zu, so kann man zuschauen, wie sich Wassertemperatur und Motoröltemperatur in die Höhe wiegeln, d.h. dadurch dass der Kühllüfter erst bei 95°C zuschaltet, steigt auch die Motoröltemperatur unweigerlich in die Höhe. Der Kühllüfter vermag wohl innert kurzer Zeit das Kühlwasser auf 85°C hinunterkühlen, aber die Wassertemperatur steigt auch eben so schnell wieder an, d.h. nur eine tiefe Wassertemperatur garantiert bei unserem Motoröl-Wasserwärmetauscher eine tiefe Motoröltemperatur.
Das Argument, dass der Lüfter eine enorme Leistung vom Motor wegfrisst, kann ich nicht bestätigen, weil egal welches Fahrprogramm ich benutze, ich fahre nie mehr als 3000 U/min. Nur beim Beschleunigen in den kleinen Gängen bis ca. 3200 U/min ist der Kühllüfter deutlich zu hören, rsp. da merkt man dann, dass vorne was geht.



Also weiterhin ein "kühler" Gruss

Jonas


Geschrieben von: WIM Re: Tuning - 28/06/2004 21:02
Hi,

Ausser der preis habe ich nur positieve Erfahrungen zum tuning.
Der temperatuur steigert by leistungsanspruch hoher als ohne optimierung ok, aber geht ab bei kuhlerfan einschalten.

Ein freund hier in NL mit nicht optimierten 2,5 liter motor hat auch ein zu hohe temperatuur (easyly 100grad), er hatte sich durch der garage eine neuen Thermostat lassen einbauen, aber ohne resultaat!!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Aber ich mache mich gedanken uber die angabe von sein temperatur anweiser?

Grusse Wim <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: MichelS Re: Tuning - 29/06/2004 07:00
Hallo Bernhard,

wir haben keine schlechten Erfahrungen mit Temperaturen, der Iveco hatte schon die modifizierte EP, als wir ihn kauften.
Die Wassertemperatur liegt im Normalbetrieb bei 80-85°C, die Öltemperatur bei 75-90°C.
Letztes Jahr in Norwegen erreichten wir bei steilen Paßfahrten (Außentemperatur 20°C) auch mal 95°C beim Wasser und 100°C beim Öl.
Der Lüfter bei unserem Iveco läuft im Dauerbetrieb.
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - 29/06/2004 07:40

Hallo Jonas,
danke für die [i]ausführliche[/i] Stellungnahme, ist ja fast schon eine wissenschaftliche Arbeit...
Meine Ausgangssituation sieht folgendermaßen aus:

    [*]Motor: 8140.23.3811[*]Kühler: 9380 9324[*]Propeller: [b]8[/b] Flügel[*][b]kein[/b] Intercooler[/LIST]Hatte ich vor der Optimierung schon mit hohen Temperaturen zu kämpfen, so hat sich durch die Optimierung die Situation deutlich verschärft.
    Beispiel:
    In Spanien hatte ich schon bei einer Außentemperatur von [b]19°C[/b] auf einer Strecke von 6km Länge und 5% Steigung bei Drehzahl von 2700/min konstant (knapp 80km/h) und [b]manuell dauernd eingeschaltetem[/b] Ventilator eine von 85°C auf 100°C [b]steigende[/b] Wassertemperatur beobachtet. Das löste eine gewisse Besorgnis bzgl. Betrieb unter sommerlichen Bedingungen bzw. Betrieb in potentiell warmen Ländern (z. B. Marokko) unter Last und geringen Geschwindigkeiten aus.

    Ich denke, die nächsten Schritte müssen sein:

      [*]evtl. vorhandenes grundsätzliches Problem im Kühlkeislauf beseitigen[*]feststellen, ob der Kühler der richtige ist (122PS-Version)[*]Umbau auf 11-flügeligen Propeller[/LIST]

      Wie gesagt, gegenwärtig habe ich eher steigende als abnehmende Temperaturen, auch wenn der Ventilator dauernd läuft.

      @ Wim:
      Mein Problem ist, daß die Temperatur eben[b] nicht fällt[/b], wenn ich den Ventilator einschalte, sondern weiter steigt. Das passiert schon bei normalen Außentemperaturen, sodaß ich mir Sorgen mache wegen Betrieb im Sommer oder in warmen Ländern

Geschrieben von: MMartin Re: Tuning - 29/06/2004 11:50
Hallo Leute,

danke für die vielen Antworten.
Bei Euch im Forum kommt auf die Fragen echt was zurück - toll!

Als 4x2er habe ich ja werksseitig schon 116PS.
Also kann ich auch kurz berichten:
Wasser normal 78-85°C
unter Vollast Anstieg auf 92°C, dann erfolgt Lüfterzuschaltung, Temperatur fällt meißt sofort und der Lüfter wird bei ca. 86°C wieder ausgekuppelt.

Ölemperatur normal 75-80 °C (Landstraße),
80-90°C bei Tempo 100 (Tacho, also echte 90) auf der Autobahn,
auf Paßstrassen schon mal bis fast 100°C gestiegen (Außentemperatur dabei 27°C), Wohnmobil 4,2 t!

Eigentlich bin ich mit der (neudeutsch) Performance und mit dem Verbrauch des Motors zufrieden und werde daher von Tuningmaßnahmen absehen.

Danke nochmal!

Grüße - Martin
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - 19/10/2004 12:22
Zitat
die Kühlung wurde komplett auf Original-IVECO umgebaut, den richtigen Wasserkühler mit Temperaturschalter für die Magnetkupplung des Lüfters für den Motor 8140.43 und dem dazugehörigen, viel dickeren Ladeluftkühler, dem 11-Flügel Ventilator

Hallo Jonas,

hast Du die Teile-Nummern noch irgendwo parat?
(Kühler - 11-Flügel-Ventilator - Magnetkupplung)
Wie groß ist der Durchmesser des 11-flügeligen Ventilators?

Ich denke darüber nach, ggf. den Umbau schrittweise durchzuführen (zuerst Kühler, später, falls erforderlich, den Ventilator), dazu müßten die Ventilatoren aber annähernd gleich groß sein, um in die Luftführungshaube zu passen.
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/02/2005 18:24
Hallo Leute, nachdem ich also meine Pumpe tauschen mußte, hab ich nunmehr wieder Normalleistung.
Der Boschdienst gab mir einen Leistungsschrieb mit (gehört bei denen - im Gegensatz zu Meister Niemz - offenbar zum Service) und der ließ mich schon etwas nachdenklich werden:
[Linked Image]
Jedenfalls brauchen wir uns wegen 7,5PS des Lüfters keine Gedanken zu machen, wenn locker 30PS und mehr in Getriebe und Reifen hängenbleiben...

Attached picture 195748-Leistungsmessung_2005-02-01_kl.gif
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/02/2005 18:44
éhm, wie kommst den du auf 30 PS? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Geschrieben von: F250 Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/02/2005 21:29
@ Ozy

wenn ich's richtig lese sind es 68,1kW an der Hinterachse plus 23,5kW (23,5x1,36=32PS)Verlustleistung : macht 91,6kW an der Kupplung.
Is doch gar nicht so schlecht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Gruß Klaus <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: F250 Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/02/2005 21:35
so' Leistungsdiagramm ist allerdings mit Vorsicht zu genießen... guckst du hier

Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 05/02/2005 18:24
Zitat
wenn ich's richtig lese sind es 68,1kW an der Hinterachse plus 23,5kW (23,5x1,36=32PS)Verlustleistung : macht 91,6kW an der Kupplung.
Nun, nicht so ganz: Prad=46kW, Verlustleistung 23,5kW, die 68,1kW sind die errechnete Gesamtleistung - wie gesagt, ich bin wieder ungetunt unterwegs...
... was auch seine Vorteile hat:
  • Temperaturen sind drastisch niedriger, ich bezweifle inzwischen, ob ich noch irgendwas am Kühlkreislauf untersuchen muß
  • Rußausstoß ist völlig weg
  • bei den derzeitigen Temperaturen (0 ... -8°C) erheblich besseres Startverhalten: Motor läuft von Anfang an rund, praktisch kein Weißrauch mehr
Werde allerdings, wenn ich die ganze Steuerkettenmimik gewechselt habe (ist 'ne Frage der Außentemperaturen) den Förderbeginn nochmals kontrollieren und nachstellen lassen, und wenn die mir dann noch mal so'n Schrieb machen, werde ich sehen, ob die ausgeleierte Kette Einfluß hat.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 05/02/2005 18:59
Müsste der nicht 76 KW haben?

Soviel hat mein Mädchen nämlich auch, allerdings aus dem 2.5er ohne Intercooler.

Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 06/02/2005 08:41
Zitat
Soviel hat mein Mädchen nämlich auch
bist Du sicher?
Grundsätzlich haben Motoren immer Toleranzen, zweitens habe ich aus dem oben angegebenen Artikel über Leistungsmessungen was über Schlupf entnommen, zu erkennen an dellenförmigem Verlauf der Leistungskurve, und gehe deshalb von einer zu geringen Messung aus, und drittens: das Fahrzeug verhält sich derzeit mindestens so gut wir damals fabrikneu (bei inzwischen gestiegenem Gewicht), sodaß ich mir weiters keine Gedanken mache um ein paar kW auf dem Papier.
Die anderen Eigenschaften sind mir mindestens genauso wichtig, v. a. die Temperatur ist für mich ein starkes Kriterium bzgl. Betriebssicherheit...
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 06/02/2005 10:11
Hi Bernhard

Hab nochmal nachgeschaut, im Schein stehen 70 Kw. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Obs in wirklichkeit auch 70 an der Kurbelwelle sind, wer weiss? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Zumindest läuft sie gut und vorallem zuverlässig, deshalb hab ich voresrt nicht vor daran etwas zu ändern, und wenn, dann mach ich Nägel mit Köpfen und baue um auf die 122er Version mit Intercooler, dann bin ich auf der sicheren Seite.

Es wäre ja schade einen an und für sich zuverlässigen Nutzfahrzeugmotor zu verhunzen.

Ich dreh den lieber etwas höher wenn ich mehr Leistung brauche, das macht ihm nämlich garnichts aus, dafür ist er gebaut. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 06/02/2005 14:06
Hallo Ozy,

der Meinung bin ich inzwischen auch, hat mich allerdings Lehrgeld gekostet <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Mit der alten Pumpe hab ich noch was vor, werd mich dann melden, wenn ich fertig bin...
Geschrieben von: WIM Re: Tuning - und Leistungsverluste - 09/02/2005 19:18
Hallo,
Bernard, das wechselteil, die ESP is die mit einspritsduse gewechseld oder hattest die die alte duse noch dran?

Wim
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 10/02/2005 05:39
Hallo Wim,

Einspritzleitungen waren ausgebaut und geprüft (wegen der Späne, aber nichts gefunden), aber nicht getauscht.
Einspritzdüsen sind ebenfalls nicht gewechselt. Neu ist nur die Pumpe.
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste *DELETED* - 17/02/2005 17:44
Nachricht gelöscht durch BAlb
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 17/02/2005 17:46
Dann hattest du wohl auch 150 statt 105 Ps. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - 17/02/2005 17:47
90ccm statt der erlaubten 60ccm pro 1000Umdr. - Wie soll der Prüfer gesagt haben: "Der (gemeint ist der Fahrzeughalter) wundert sich aber nicht wirklich, wieso sein Motor heiß wird...".
Soviel erst mal zu meiner alten Pumpe...
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 17/02/2005 17:49
Hallo Ozy,

Du antwortest offenbar schneller als ich mit dem Schreiben fertig werde <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 17/02/2005 18:01
Naja, bin halt darüber gestolpert. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 17/02/2005 18:11
aber zurück zur Frage:
ich denke eher, daß ein Teil nicht in Leistung, sondern in unschönen Dreck verwandelt wurde (schließlich muß ja auch die nötige Luft zum Verbrennen da sein), sprechen auch die Probleme von Wim dafür mit den Abgaswerten...
Die von Niemz propagierten 130PS dürften's aber schon gewesen sein.
Geschrieben von: WIM Re: Tuning - und Leistungsverluste - 17/02/2005 21:54
Hier ein link zum thema einspritspumpen und ins biesonder der LDA. LDA
Welche tuningmethode sol der Ivecomeister gebrauchen? Ich selber denke das methode 3 genutst ist weil er die LDA abgenommen hat und etwas rundgefummeld hat mit das membraan und feder.
Grusse
Wim
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - und Leistungsverluste - 25/02/2005 18:55
Hallo!
Was würde z.B. ein K&N Luftfilter(wenn es den für Iveco gibt)oder ein Chiptuning nun bringen?Mein Iveco 35.10
hat den 8140.23 Motor drinnen.Oder bringt das einstellen der EP mehr?mfg Rob

Attached picture 204309-Bild033.jpg
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 25/02/2005 19:20
Der hat keinen Chip und der K&N bringt bei dem nur dem Hersteller was.

Saubere Einstellung der Pumpe im Rahmen der Werksvorgaben bringt tatsächlich was.
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - und Leistungsverluste - 25/02/2005 19:34
Hat eine mech. EP alles klar.Denke das ,das träge Fahrgefühl im 5ten Gang auf die Übersetzung zurückzuführen ist,bin schon gespannt wenn ich den ersten Anhänger mit 2,5t ziehe.Was kostet die Einstellung beim Boschdienst ca????mfg Rob
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/04/2005 15:28
Habe das bei ebay gesehen was haltet Ihr davon ?????
Leistungssteigerung für Iveco 35-10 TD 2,5l,76KW/103PS/215NM,nach Tuning 92kw/125PS/250NM.

Iveco 45-12, 2,5l 85kw/116PS/220NM,nach Tuning 95kw/129PS/265NM.

Daily TDI 2,8l ,90kw/122PS/265NM,nach Tuning 102kw/139PS/310NM.

ACHTUNG: Nicht für Commonraildiesel.Es handelt sich hierbei um eine rein mechanische Lösung.WICHTIG: Es wird kein Ladedruck und keine Drehzahl erhöht.

Einbau nach Absprache durch uns möglich (Einbaufestpreis 60,-Euro).

Im Bausatz enthalten verschiedene hierfür angefertigte Teile , Einbauanleitung mit Bildern.Der Einbau kann von jedem durchgeführt werden.

KEIN SPEZIALWERKZEUG NÖTIG!!!!!.INKLUSIVE VERSAND INNERHALB EUROPAS

KEINE EBAY KOSTEN FÜR DEN KÄUFER

VIEL SPASS BEIM BIETEN
[color:"red"] [/color]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 04/04/2005 16:39
Keine Ahnung was man davon halten soll.

Kannst du mal den Ebay-Link reinhängen damit man den Anbieter aufspüren kann?

(Den Link bitte als URL codieren sonst wird der Thread hier wieder 5 Seiten breit und das nervt - Danke)
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - 04/04/2005 17:22
Sorry hatte in schon eingefügt ist aber nicht beim thread dabei gewesen,,,????Hier der Link:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll...710&rd=1&ssPageName=WDVW
Geschrieben von: MichelS Re: Tuning - 05/04/2005 06:39
Ich hatte den Verkäufer auch schon angemailt, um welches Prinzip es sich handelt - keine Antwort!
Vermutlich handelt es sich um eine simple Lösung mit ein paar "mechanischen Teilchen", die ihr Geld nicht wert sind. Ich denke, es funktioniert ähnlich dem Prinzip, wie im link von Wim beschrieben.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - 05/04/2005 18:05
Würd ich auch sagen, ich hab mal die Kommentare der zufriedenen Käufer überflogen, einer sagte das man es mit einem Dremel besser und schneller erledigen könnte als von Hand.

Ich schätze sie schleifen den Konus der LDA Dose um, ich würds nicht tun, Bernhard hat da "tolle" Erfahrungen gemacht mit solchem Tuning die ihn teuer zu stehen kamen.

Wenn du den 105 Pferder hast bringt es nur eines, mach den Intercooler rein mit der entsprechenden Einspritzpumpe, dann hast du gesunde 125 PS die dem Motor in keiner weise schaden zufügen.

Werkstuning halt, so wie Schneider es gemacht hat.

Resume: Es ist einfach nur schade wenn man einen grundehrlichen Motor der einen prinzipiell ein Leben lang begleiten könnte mit dubiosen Massnahmen um seine Zuverlässigkeit bringt. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Da dreh ich ihn lieber Anschlag, das macht ihm nämlich nichts.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/hack.gif" alt="" />
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - 06/04/2005 19:52
Hallo! Hab den 103 PS ,35.10er
Was würde der Intercooler und die Pumpe ca kosten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />?
Besten Dank <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> Rob
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - 07/04/2005 19:22
Viel, sehr viel, ich nenn den Preis lieber nicht.

Interessant wirds wenn du die Teile auf einem Schrottplatz besorgen kannst, zumindest teilweise, ansonsten ists die Version für den echten Fan.

Ich bin auch am suchen, hab bis jetzt aber (noch) nichts gefunden. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Geschrieben von: rob35 Re: Tuning - 08/04/2005 19:54
Hallo!
Das dacht ich mir,hab nur mal angefragt was ein Zusatzdieseltank kostet..hmmmppff dachte ich bin in der Werkstatt mit dem stern,,,,,,, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/dooya004.gif" alt="" />
mfg Rob
Geschrieben von: BAlb Re: Tuning - und Leistungsverluste - 07/07/2005 23:23
Zitat
Mit der alten Pumpe hab ich noch was vor, werd mich dann melden, wenn ich fertig bin...

Hab inzwischen Meßergebnisse von der Tuning-Pumpe, siehe meine Homepage (Rubrik: Tuning) ...
Geschrieben von: Ozymandias Re: Tuning - und Leistungsverluste - 08/07/2005 17:36
Interessante Werte die da zustande kommen.

Auch beeindruckt mich der Preis für das Tuning doch sehr.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal