Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Troll Holzofen - 16/10/2007 17:41
Hallo,
ich suche ...brauche hoffentlich bald einen Holzofen zum dauer heizen.


So ein bullerjan 01 würde uns schon gefallen, leider hört man immer wieder das er nur voll oder garnicht heizen kann, was natürlich ....blöd ist wenn Uhr manN 2Uhr Nachts nachlegen muß um Eiszapfenfrei Frühstücken zu können.

Kennt ihr einen guten Einheizer ?
So in der Klasse <11KW unter 2000€ <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />




<img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: flaterric Re: Holzofen - 16/10/2007 19:06
Der Bullerjahn ist ein geiles Teil, gefällt mir.
Dauerbrandöfen...? Wickelst du Brikett in Papier und die ganzen alten Tricks...
Oder befeuerst den Bullerjahn morgens mit ein paar Eierkohlen, das rulzt!
Ich hatte in Berlin 3 Kachelöfen unter Feuer und einen Kohleherd. Alle mußte man wieder anzünden. Ist aber nach kurzer Zeit wie Popokratzen, Gewohnheit eben. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 16/10/2007 20:12
Holzofen und über Nacht nicht nachlegen kannst Du vergessen.

Außerdem sagst Du weder, was Du beheizen willst noch womit – vom Standard- über Kaminofen und Zentralheizungsofen bis zum Kachelofen gibt´s da ja ein weites Feld...

Wir haben zur Öl-Zentralheizung drei Sorten Holzis dazu:

- Kaminofen mit Sichtscheibe, brennt relativ langsam und heizt vor allem über Strahlungswärme, saugemütlich

- Zentralheizungsherd in der Küche (ZEH 55 von Lohberger, 18 kW auf Holz), der übernimmt selbst im tiefsten Winter nach zehn Minuten die komplette Hütte, frisst aber auch tüchtig

- Speicher-Kachelofen (Eigenbau) mit Grundofen von Brunner <img src="/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" /> - das ist mir der Liebste und der ist vor allem in der Übergangszeit auch am meisten im Betrieb: Mit einer Ladung voll aufgeschürt, kann man anschließend mit wenig Luft die nächste Ladung stundenlang abfackeln lassen. Der hält die Wärme, einmal voll auf Trab gebracht, auch ohne Feuer 24h, hab mal nach 36h im Winter immer noch 35 Grad Wandtemperatur gemessen. Abends um zehn zum letzen Mal gefüttert, morgens um acht auf die Restglut nachgelegt und weiter geht´s.

Womit ich keine Erfahrung habe, was aber evtl. Deiner Anforderung am nächsten käme, ist ein Kleinspeicher-Ofen, gucken z.B. hier:

http://www.oefen.ch/kleinspeicher.htm

BTW, Bullerjan sehen schick aus, brauchen aber massig Platz, sind sauteuer und im Wohnbereich möchte ich so einen Staub-Fön auch nicht haben.
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 16/10/2007 21:05
abgesehen davon,
das öfen die holz nach oben abbrennen generell als uneffekive dreckschleudern zu verbieten sind
hätte ich noch den im angebot.
steht im gesindehaus,
ist top! gepflegt und hat keine 50 feuerungen

ist preislich gleich dem anderen
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 16/10/2007 21:18
Ihr Holz brennt nach unten? Respekt!
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Holzofen - 16/10/2007 21:50
"Kaminofen mit Sichtscheibe, brennt relativ langsam und heizt vor allem über Strahlungswärme, saugemütlich"

Das kann ich bestätigen, auf große Brennkammer achten, denn dann muss das Holz nicht so klein gemacht werden.Auf ordentlichen Ascherost achten. Auf glatte Außenflächen achten, der Bullerjan ist zwar nett anzusehen, aber entstauben möchte ich den nicht!
Specksteinapplikationen müssen nicht unbedingt, können aber auch ordentlich aussehen.
Und eine möglichst lange Trööte im Raum, denn die heizt gut mit. Und dann Bongossi oder Banghirai-Reste...
Möglichst Zimmmertüren mit zu öffnendem Oberlicht sind auch prima beim Heizen mittels Gusseisernem...
Bloß nicht so ein 180 €uronenteil von Hornbach und 20% auf Alles außer Tiernahrung kaufen!
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 16/10/2007 21:52
Natürlich!

In Summe seit 13000Std.
Wärmstens zu empfehlen!
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Holzofen - 16/10/2007 21:56
Bloß keine Pellets, die sind schon fast so teuer wie Öl !
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 16/10/2007 22:06
äh ja nee,
das ist scheitholzkessel.

und:
Zitat
auf große Brennkammer achten

nein,
kleine brennkammer => hohe temperatur.
brennendes holz hat es gerne wenn es muckelig eng aneinanderliegt

löffelchentechnisch
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 16/10/2007 22:16
Pellets sind Teufelszeug.

Der Troll wird wohl hoffentlich an Scheitholz kommen, ohne bei Obi zu kaufen...

Der Trend bei uns auf dem Land geht eh zu selbst gemachten Hackschnitzeln. Einer hat die Maschine, 30-40 zahlen für die Karre mit, zwei-drei Stunden Randale pro Haushalt und der Vorrat für´s Jahr ist gesichert. Billiger geht´s nicht.

Vor allem kann man da jeden dürren Mist reinwerfen, der zum Scheitholz machen, schlichten, lagern usw. rein garnix taugt.

Wir schweifen schon wieder ab.

Speicherofen war gefragt.
Geschrieben von: Sir-Bastian Re: Holzofen - 16/10/2007 22:43
die dänen machen sehr schöne kaminöfen aus gusseisen.
kann ich nur wärmstens empfehlen.
Geschrieben von: hexchen Re: Holzofen - 17/10/2007 02:09
Wir haben seit 17 Jahren einen Scan perfekt, brennt wunderbar hat wirklich seine angegebene KW und man kann zur Not für Nachts Briketts drauflegen.Morgends wieder etwas dünnes Holz und Gut.

Mit dem einen Ofen habe ich die Ganze Wohnung beheizt, er hat 11 KW.


Es geht nichts über Holzfeuer.


Gruss Stoneseeker

scan
Geschrieben von: rovervirus Re: Holzofen - 17/10/2007 04:39
frag deinen russler, was für anforderungen an
die feuerungsstelle gemacht werden.
du musst son wisch dazu haben, wo irgendwas für
den kaminfeger drauf steht. ich habs mir nicht
so richtig angeguckt, aber du weisst, was ich meine.

mein anspruch an einen kaminofen war:
in die brennkammer müssen 35cm lange scheite
problemlos hinein können, da ich keinen bock
habe, meine meterstücke auf 25cm zu stückeln.

bin halt faul. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

gerade frontscheibe ohne knick.
wenn die mal hin geht, dann wirds bei einer
gebogenen oder geknickten scheibe albern teuer.

dann geht bei uns die pipe noch mal fast 3m durch
den raum, bevor die in der wand verschwindet.
das macht mal richtig unterschied in der
wärmeausbeute.

ps: wir lassen die pumpe der fussbodenheizung
mitlaufen, das kühlt zum einen den boden direkt am
ofen, zum anderen wird die wärme mit der zeit
auf den ganzen boden verteilt.
das ist eine speichermasse, die sich ganz schön
gewaschen hat. da brauch ich keinen speckstein,
der den ofen deutlich teurer macht.
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 17/10/2007 06:29
hat letzte Woche an der Olma ein Teil gesehen, da legt man paar Duzend etwa 1m lange Holzscheite rein, tür zu und paar Tage vergessen. Ist aber Kleinwagenpreis....
Geschrieben von: apollo Re: Holzofen - 17/10/2007 07:31
wir haben seit ca. 2 jahren so einen 20% billig baumarkt ofen (199euronen) ! das war ein versuch um zu schauen ob es für uns etwas ist. das ding ist irre gut, und wenn er kaput ist, kommt was richtiges rein.

tags über kommen normale holzscheite rein, wenn wir arbeiten gehen sowie nachts kommen kommen briket rein, wir legen sie an die wandbereiche (geringer zug) und heizen damit bis zu 13 stunden durchgehend. danach ist noch ausreichend glut vorhanden um wieder richtig anzufeuern. der einzige nachteil der geschichte -> ein bis zwei mal am tag den aschekasten leeren.

bei unserem nächsten wird darauf geachtet das er einen integrierten wärmetauscher hat, damit wir das ganze an die verrohrung der gasheizung anschließen konnen und somit den heizkreislauf der regulären heizung mitnutzen können um z.b den keller zu heizen.

der aufstellungsort ist auch sehr wichtig in bezug auf wärmespeicherung. unser steht an einer richtig dicken betonwand. wenn diese richtig angeheizt wurde, strahlt sie noch stundenlang die wärme ab (auch wenn der ofen aus ist)und man kann bei geringer wärmezufuhr die temperatur in der wand halten.



@ azeh

sach mal, haben die dir den ofen falsch rum eingebaut ?
Geschrieben von: Troll Re: Holzofen - 17/10/2007 07:42
Zitat
Außerdem sagst Du weder, was Du beheizen willst noch womit – vom Standard- über Kaminofen und Zentralheizungsofen bis zum Kachelofen gibt´s da ja ein weites Feld...


Viele mächtig gute Antworten hier! <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />




Beheizen will ich -wenn alles gut geht- 133m² die zZt nur mit €-Nachtspeicheröfen bestückt sind <img src="/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" />

Wirklich warm werden sollen nur ~60m², Trolle leben bekanntlich nahe dem Polarkreis <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> daher reicht es wenn im Rest der Bude die Wasserleitung nicht einfriert <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Wenn später dann wieder Geld ins Haus flattert wird eine (Gas?)-heizung nachgerüstet.

Holz ist für mich am einfachsten...nee, am günstigsten zu bekommen und eine Sichtscheibe muß dran weil ich Verheiratet bin <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Billa Re: Holzofen - 17/10/2007 07:44
Ist ja lustig, ich grüble grade mal wieder über dem gleichen Thema, allerdings zum Werkstatt-Heizen, und das sind ca 150 qm, 3,5 m hoch...ich brauch also so ca. 40 kW?


Ich kenne den kleineren Bullerjan aus eigener Erfahrung,- wir hatten den schon vor 20 Jahren in einer kleinen Werkstatt und das war sehr genial! Halb heizen ist nicht so problematisch,- man schmeißt halt weniger Holz rein, denn so schnell geht der nicht aus. Abends nochmal gut Hartholz rein, am Morgen war in der Regel noch genug Glut zum anfeuern drin, da das ganze Aschebett heiß bleibt.
Ich fand im Vergleich zu anderen Holzöfen/Zimmeröfen den Bullerjan extrem unproblematisch,- kein Rütteln, große Öffnung, nicht so oft Asche ausleeren, man kann größere Scheite verbrennen und es wird sofort warm. Einen Teil der Warmluftrohre haben wir mit aufgesteckten Stahlrohren durch eine Wand verlängert und so auch den Nachbarraum gut mitgeheizt.
Mein Schlosser (mittelgroßer Betrieb) heizt seine ganze Werkstatt incl. Nebenräumen mit 3 Bullerjans (2 davon hat er selber nachgebaut...), und in der KFZ-Werkstatt ein paar Orte weiter ist das Warmluftgebläse zugunsten eines großen Bullerjans rausgeflogen.
Inzwischen gibts noch ein paar Öfen mit ähnlichem Prinzip (Chief, Black Bull),- die sind aber teilweise teurer.

Atze, Jetzt würde mich aber doch interessieren, warum die Öfen so uneffizient oder Umweltvergiftend sein sollen? Klär mich doch mal auf,- ich hab mich noch nicht so tief in die Materie gekniet wie du.

Danke und Gruß, Billa
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 17/10/2007 08:29
40 kW? Willst Du ein Hochhaus heizen??

Bullerjan in der Werkstatt ist wunderbar. Möchte sowas halt nur nicht in der Bude haben.

Die Werkstatt (60 qm) heizt bei mir dieser Kamerad - bei außen -20 innen arbeiten im T-Shirt. Muckelig.
Geschrieben von: Billa Re: Holzofen - 17/10/2007 08:49
Zitat
40 kW? Willst Du ein Hochhaus heizen??

Bullerjan in der Werkstatt ist wunderbar. Möchte sowas halt nur nicht in der Bude haben.

Die Werkstatt (60 qm) heizt bei mir dieser Kamerad - bei außen -20 innen arbeiten im T-Shirt. Muckelig.

Hmmmppff, Naja, stand ja auch ein "? "hinter den kW,- wahrscheinlich waren es nur 20 kW...hab ich irgendwo gelesen. Ich mags warm, da sind die Wunschgedanken mit mir durchgegangen.
Ja, wieviel brauche ich denn bei einem Raumvolumen von gut 500cbm? Das Ganze ist nicht so toll isoliert und hat an 2 Seiten komplette Fensterfronten(Einfachglas), die 1,6 m hoch sind,- wenn die Sonne scheint wird es zwar schnell warm, wenn nicht, geht die Wärme aber auch schnell raus. Ist so, und bei einer Mietsache werde ich da nichts in bessere Fenster investieren.

Die neue Bullerjans mit Füßen und diversen Verkleidungen (Edelstahl, Speckstein, rote Backsteine etc.) finde ich übrigens auch für die Wohnung schick,- kommt halt drauf an wie man eingerichtet ist.

Aber schöne Zimmeröfen mit Glasscheibe gibts echt zuhauf,- mir würde es schwer fallen mich da zu entscheiden.
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 17/10/2007 08:58
Zitat
Das Ganze ist nicht so toll isoliert und hat an 2 Seiten komplette Fensterfronten(Einfachglas)

Dito. Plus eine Garagentür (das meinige ist eine sehr großzügig geschnittene Garage). Der 5-kW-Wamsler reicht da locker für.
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 17/10/2007 08:58
@ apollo: Geh mal da hin: http://www.gerco.de/ und dann unter Heiztechnik/Produkte/Kaminofenkessel und schau Dir den dort abgebildeten GD8 in Speckstein an. Genau der wird bei mir in 3 Wochen durch einen echten Holzvergaserkessel ersetzt (sowas wie der ältliche Großvater aus dem Hochsauerland als Hautpheizung bertreibt wenn er nicht an fahrenden Bierkisten schraubt). Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt. Ich habe den 3 Jahre alten Gerco-Ofen abzugeben. Der läßt sich sehr schön in besthende Heizungen einbinden.

@ Troll: In ein paar Jahren Zentralheizung mit Gas einbauen halte ich für bäääh, aber der Blick auf die Gaspreise die dann verlangt werden, wird Dir die Frage von selber beantworten. Warum nicht jetzt für den Übergang billigen 8-10KW Ofen und dann eine Zentralheizung mit Holzvergaserkessel einbauen? Holz haste eh, selbst im tiefen Winter nur 2 mal täglich in den Keller zum nachlegen. Meld Dich mal wenn es soweit ist mit der Zentralheizung, ist ja nur mein täglich Brot.

@ billa: Unsere nette Regierung möchte den normalen Kaminöfen an den Kragen wegen Staubbelastung, schlechter feuerungstechnischer Wirkungsgrad (= Wir heizen den Kamin nicht den Raum). Bei den Öfen brennt das Holz halt einfach vor sich hin. Die sogenannten Holzvergaserkessel erzeugen weniger Schadstoffe das sie eine geregelte Verbrennung haben (geregelte Luftzfuhr, Lambdasonden...) . Vereinfacht verglichem mit dem Auto: Uralter Vergaser-Benziner und moderner direkteinspritzender Benziner mit Lambda-Kat, elektronischer Einsprituzng usw......
Geschrieben von: rovervirus Re: Holzofen - 17/10/2007 09:05
"ältliche Großvater aus dem Hochsauerland "

<img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Holzofen - 17/10/2007 09:15
Billa, bei deiner Halle dürften 10KW dicke reichen. Du willst es bestimmt arbeitswarm aber nicht tropisch heiss.
Geschrieben von: apollo Re: Holzofen - 17/10/2007 09:43
Zitat
@ apollo: Geh mal da hin: http://www.gerco.de/ und dann unter Heiztechnik/Produkte/Kaminofenkessel und schau Dir den dort abgebildeten GD8 in Speckstein an. Genau der wird bei mir in 3 Wochen durch einen echten Holzvergaserkessel ersetzt (sowas wie der ältliche Großvater aus dem Hochsauerland als Hautpheizung bertreibt wenn er nicht an fahrenden Bierkisten schraubt). Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt. Ich habe den 3 Jahre alten Gerco-Ofen abzugeben. Der läßt sich sehr schön in besthende Heizungen einbinden.


bei uns hat die umrüstung noch zeit, wir wissen noch nicht ob wir in ein paar jahren bauen sollen (wollen) oder nicht. und genau danach wird sich dann die heizgeräte investition richten.
aber danke für das angebot.
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 17/10/2007 11:26
Zitat
Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt.


yo,
deshalb habe ich noch einen gaskessel (vissmann) zu verkaufen,
hat 4Betr.Std.
also nagelneu.
sollte durch zufall mal keiner im haus sein um den vergaser zu füttern,
wird der puffer mit einem tauchsieder auf temp. gehalten.
kostet wirklich nur wenig geld.
aber bis jetzt hab ich den noch nicht drinn,
den tauchsieder,
ist immer wer da zum schüren.
Geschrieben von: Troll Re: Holzofen - 17/10/2007 15:08
Zitat
@ Troll: In ein paar Jahren Zentralheizung mit Gas einbauen halte ich für bäääh, aber der Blick auf die Gaspreise die dann verlangt werden, wird Dir die Frage von selber beantworten. Warum nicht jetzt für den Übergang billigen 8-10KW Ofen und dann eine Zentralheizung mit Holzvergaserkessel einbauen?

Melden ist immer gut <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Das wollte ich mit "(Gas?)-heizung" zum Ausdruck bringen.
Da nur Stromkabel verlegt sind soll mal eine komplette Heizung mit allem zipzap eingebaut werden. Welcher Brennstoff dann zum Einsatz kommt ist völlig offen.
Sicher ist aber das mit Gas gekocht wird, auch wenn der erst aus der 33KgPulle kommt
....wenn die Bank mitspielt
...800m² Grundstück
...in der Stadt
...am Waldrand
....unverbaubar
...du verstehst?
<img src="/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" />
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 17/10/2007 16:22
Zitat
auch wenn der erst aus der 33KgPulle kommt


das ließ ich so,
keine zählergebühr.
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 17/10/2007 22:34
Zitat
Zitat
Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt.


yo,
deshalb habe ich noch einen gaskessel (vissmann) zu verkaufen,
hat 4Betr.Std.
also nagelneu.
sollte durch zufall mal keiner im haus sein um den vergaser zu füttern,
wird der puffer mit einem tauchsieder auf temp. gehalten.
kostet wirklich nur wenig geld.
aber bis jetzt hab ich den noch nicht drinn,
den tauchsieder,
ist immer wer da zum schüren.


Ich suche noch eine Wärme-Speicher für meinen 22 Kw Interdomo Festbrennstoff Ofen !!!


Gibt es Oranier noch ?



Tja, warum mein Vater bis zu seinem Ende immer 25 cm Scheite gemacht hat ?
Obwohl 50 cm in den Ofen passen <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Ich weiß es noch nicht <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 18/10/2007 07:11
Zitat
Zitat
[quote]Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt.


yo,
deshalb habe ich noch einen gaskessel (vissmann) zu verkaufen,
hat 4Betr.Std.
also nagelneu.
sollte durch zufall mal keiner im haus sein um den vergaser zu füttern,
wird der puffer mit einem tauchsieder auf temp. gehalten.
kostet wirklich nur wenig geld.
aber bis jetzt hab ich den noch nicht drinn,
den tauchsieder,
ist immer wer da zum schüren.


Ich suche noch eine Wärme-Speicher für meinen 22 Kw Interdomo Festbrennstoff Ofen !!!


Gibt es Oranier noch ?



Tja, warum mein Vater bis zu seinem Ende immer 25 cm Scheite gemacht hat ?
Obwohl 50 cm in den Ofen passen <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Ich weiß es noch nicht <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> [/quote]

Du meinst einen Pufferspeicher oder? Warum Oranier (die gibt es noch)? Pufferspeicher direkt vom Behälterbauer kann ich Dir wesentlich preiswerter besorgen.
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 18/10/2007 21:18
moin,

genau, einen Pufferspeicher !


Nee, meine Frage nach Oranier hatte damit nix zu tun. Ich habe nur noch einen
Küchenofen mit seitlichem Backofen und eine Koch/Warmhaltefläche von ca. 100 x 60 cm von denen.
Und von Diamant einen Wäsche/Schlachte Ofen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Wir sollten uns mal über den Speicher unterhalten <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 19/10/2007 07:45
Zitat
moin,

genau, einen Pufferspeicher !


Nee, meine Frage nach Oranier hatte damit nix zu tun. Ich habe nur noch einen
Küchenofen mit seitlichem Backofen und eine Koch/Warmhaltefläche von ca. 100 x 60 cm von denen.
Und von Diamant einen Wäsche/Schlachte Ofen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Wir sollten uns mal über den Speicher unterhalten <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


http://www.oranier.com/


Der Puffer: Wie groß? Bei 22KW sollten es schon 750L oder mehr sein. Mit Solarwäremtauscher zusätzlich unten drin? Mit Warmwasserbereitung integriert (sogenannter "Tank in Tank"- Speicher)?
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 19/10/2007 20:02
moin,

Solar steht auch auf meinem Zettel. Da habe ich gute Beziehungen zu Kollektoren, ich habe schon einige Anlagen aufgebaut.

Sollte halt ohne Isolierung durch eine 74 cm breite Stahltüre gehen. ( lichtes Maß )

Hmm, Warmwasserintegration, könnte Sinn machen.


Der Ölbrenner hat zur Zeit die Wasserspeicher, die natürlich viel zu klein für
den Festbrennstoff Kessel ausgelegt sind.


Über welchen Preisbereich reden wir ? <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> also für einen Nackten Pufferspeicher ohne Isolierung etc.



Gute N8
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 19/10/2007 21:31
Zitat
Warmwasserintegration, könnte Sinn machen.


steht im lastenheft unter: must have

ich hab alles in einem,
status derzeit:
puffer oben 91°
puffer unten 89°
boilertemp. 89°
alles in einem ding,
ist schon interessant.
der boiler ist im tank oberhalb von puffer oben.

problem ist momentan,
ich hab was etwas viel dechselabfälle in den nach unten brenner geworfen,
derzeit ist er im modus "feuer halten".
neudeutsch => schwelbrand
mmmmmmmmmmmmmmmmh, uneffektiv, co2 belastung des westeuropäischen klimas wird von mir negativ beeinflusst.
ich glaub, ich mach mal die fenster auf,
fenster auf ist auch immer wärme raus,
aber kein co2.
dafür springt der kessel wieder auf vollast,
aber nur wenn er merkt das ich die selbstregelnden raumthermostate auf 5, also volle socke gedreht hab.
wenn die dingers nicht öffen,
also raumthemperatur ist erreicht und kein weiterer bedarf an warmwasser,
dann sinkt auch die rücklaufthemperatur nicht,
dann stellt der kessel nicht auf normalbetrieb um.
tücken der vollelektronischen überwachung der gesamten heizanlage.
ich möchte fast wetten, das 90% der erfassten daten die sich die heizanlage so reinzieht ungefiltert an das bka weitergeleitet werden.

oh mann ey,
wie manns macht, macht manns verkehrt.
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 19/10/2007 21:46
für meine Aktuellen Daten brauche ich kein Thermometer.


Ölbrenner ist auf Umgebungstemperatur
Festbrennstoffkessel, dito
Heizungswasser, dito
Brauchwasser, ähm, mist da muß0 ich doch wirklich nachgucken, hatte doch vorgestern den Speicher aufgewärmt <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Och menno, hat wohl der Instalateur keinen Bock gehabt ein Thermometer zu verbauen.

Gefühlte Temperatur ? Reicht noch für einmal Duschen !
Muss wohl morgen wieder eine Euro-Palette in den Ofen legen .
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 23/10/2007 18:04
@ ranx: Du bekommst gleich Post. Gruß Gunther
Geschrieben von: Sarotti Re: Holzofen - 25/10/2007 06:58
Hallo,
Komme gerade aus dem Dänemark-Urlaub zurück. Da hatten wir nen 0815-Ofen, mit vier vielleicht zweifingerdicken Speichersteinen an den Ofenwänden und fertig. Das Dingen wurde nach drei, vier vielleicht 30 cm langen und ca. 15/20 cm Durchmesser dicken Holzstücken so warm, dass es muckelig wurde - ca. nach einer halben Stunde. Nach doppeltsovielen Holzstücken mussten wir alle Türen im Haus aufmachen, damit es im Wohnzimmer nicht zu warm wurde - war echt nicht auszuhalten, so schnell war der RICHTIG warm. Wenn das Feuer aus war, war aber auch schnell weider Schicht mit warm. In unserem gemautern Kamin in unserem vorherigen Haus hier in D haben wir das nicht ansatzweise so hingekriegt. Aktuell haben wir jetzt einen gemauerten Ofen. Wenn man da gegen Mittag anfängt, mit der gleichen Menge zu heizen, wie in Dänemark, wird es so ca. gegen 22/23 Uhr abends so warm, dass man die zusätzliche Heizung ausstellen kann. Bis wir jetzt in Dänemark waren, dachte ich, das wäre normal. Gibt es auch was, wo man beides hat: innerhalb einer halben Stunde oder so richtig muckelig UND was, was über Nacht ohne Holz nachlegen warm hält?
Grüße Sarotti
Geschrieben von: lindenbaum Re: Holzofen - 25/10/2007 07:09
Ja, gibt es!

Wir haben einen gemauerten Kachel-Putzofen mit Guss-Heizeinsatz und gemauerten Zügen. Der Einsatz (Nennleistung 8kW) wird Luftumströmt und heizt kurzfristig den "Family-room" und zusätzlich noch das gesamte OG. Die Züge heizen sich innerhalb von 1-2 Stunden auf und geben die Wärme, wenn erstmal die Katze auf der Ofenbank liegt und der Hund sich von vorne ankuschelt, innerhalb von ca. 24 Stunden wieder ab.

Gruß,

Michael

PS: Ich heize nur mit Fichte, wenn ich Buche reinlege habe ich bis zu 30° in der Bude....

PPS: 180m² Wohnfläche....
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 10:27
Zitat
Hallo,
Komme gerade aus dem Dänemark-Urlaub zurück. Da hatten wir nen 0815-Ofen, mit vier vielleicht zweifingerdicken Speichersteinen an den Ofenwänden und fertig. Das Dingen wurde nach drei, vier vielleicht 30 cm langen und ca. 15/20 cm Durchmesser dicken Holzstücken so warm, dass es muckelig wurde - ca. nach einer halben Stunde. Nach doppeltsovielen Holzstücken mussten wir alle Türen im Haus aufmachen, damit es im Wohnzimmer nicht zu warm wurde - war echt nicht auszuhalten, so schnell war der RICHTIG warm. Wenn das Feuer aus war, war aber auch schnell weider Schicht mit warm. In unserem gemautern Kamin in unserem vorherigen Haus hier in D haben wir das nicht ansatzweise so hingekriegt. Aktuell haben wir jetzt einen gemauerten Ofen. Wenn man da gegen Mittag anfängt, mit der gleichen Menge zu heizen, wie in Dänemark, wird es so ca. gegen 22/23 Uhr abends so warm, dass man die zusätzliche Heizung ausstellen kann. Bis wir jetzt in Dänemark waren, dachte ich, das wäre normal. Gibt es auch was, wo man beides hat: innerhalb einer halben Stunde oder so richtig muckelig UND was, was über Nacht ohne Holz nachlegen warm hält?
Grüße Sarotti

Der dänische Ofen wird aber in Deinem Haus auch wesentlich länger brauchen. Das liegt an der "leichten" Bauweise der Holzhäuser (Holz und Dämmstoff), die sind ruckzuck warm. Wenn aber eine Haus in "schwerer" Bauweise erwärmt werden soll, dauert das wesentlich länger bis die massiven Wände auch erwärmt sind und Dir nicht mehr kalt entgegenstrahlen, kühlt aber auch langsamer wieder aus das massive Haus.
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 25/10/2007 11:16
Man könnte, wenn man bloss wollte.....

paar Radiatoren an den Holzoffen mit Umwälzpumpe hängen...

Verteilt die Wärme besser, und es strahlt von allen Seiten !
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 12:16
Zitat
Man könnte, wenn man bloss wollte.....

paar Radiatoren an den Holzoffen mit Umwälzpumpe hängen...

Verteilt die Wärme besser, und es strahlt von allen Seiten !


<img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> erklär das mal oder verstehe ich den Scherz nicht?
Geschrieben von: triton Re: Holzofen - 25/10/2007 12:20
Hallo,

das gibts schon, man nennt das "wasserführender Kaminofen".
Wird an das System der Zentralheizung angeschlossen.
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 12:32
Zitat
Hallo,

das gibts schon, man nennt das "wasserführender Kaminofen".
Wird an das System der Zentralheizung angeschlossen.

Lies mal Seite 1-3 in dem thread, da schrieben apollo und ich schon über wasserführende Kaminöfen, meiner steht in 3 Wochen zum Verkauf.

Zitat
@ apollo: Geh mal da hin: http://www.gerco.de/ und dann unter Heiztechnik/Produkte/Kaminofenkessel und schau Dir den dort abgebildeten GD8 in Speckstein an. Genau der wird bei mir in 3 Wochen durch einen echten Holzvergaserkessel ersetzt (sowas wie der ältliche Großvater aus dem Hochsauerland als Hautpheizung bertreibt wenn er nicht an fahrenden Bierkisten schraubt). Mir war der Gasverbrauch nocht zu hoch, jetzt wird nur noch mit Holz geheizt. Ich habe den 3 Jahre alten Gerco-Ofen abzugeben. Der läßt sich sehr schön in besthende Heizungen einbinden.

@ Troll: In ein paar Jahren Zentralheizung mit Gas einbauen halte ich für bäääh, aber der Blick auf die Gaspreise die dann verlangt werden, wird Dir die Frage von selber beantworten. Warum nicht jetzt für den Übergang billigen 8-10KW Ofen und dann eine Zentralheizung mit Holzvergaserkessel einbauen? Holz haste eh, selbst im tiefen Winter nur 2 mal täglich in den Keller zum nachlegen. Meld Dich mal wenn es soweit ist mit der Zentralheizung, ist ja nur mein täglich Brot.

@ billa: Unsere nette Regierung möchte den normalen Kaminöfen an den Kragen wegen Staubbelastung, schlechter feuerungstechnischer Wirkungsgrad (= Wir heizen den Kamin nicht den Raum). Bei den Öfen brennt das Holz halt einfach vor sich hin. Die sogenannten Holzvergaserkessel erzeugen weniger Schadstoffe das sie eine geregelte Verbrennung haben (geregelte Luftzfuhr, Lambdasonden...) . Vereinfacht verglichem mit dem Auto: Uralter Vergaser-Benziner und moderner direkteinspritzender Benziner mit Lambda-Kat, elektronischer Einsprituzng usw......
Geschrieben von: rovervirus Re: Holzofen - 25/10/2007 12:46
wie schon geschrieben, wir machen das über
das wasser in der fussbodenheizung.

zum speichern der wärme benötigt man eben masse.
daher kühlen die "leichten" öfen schneller aus,
sind auch schneller warm.
je größer die bestrahlte masse wird, desto mehr
wird die abgabe der wärme an die umgebung
verzögert.

so ein paar kilo speckstein reisst´s dabei aber nicht wirklich raus.
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 25/10/2007 13:12
Zitat
<img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> erklär das mal oder verstehe ich den Scherz nicht?

Nä, nischt Schärz, iss so !

Am besten noch im Garten ein Fass mit 15000l Versenken und Isolieren....

Masse ist Energie, hat Einstein schon gesagt <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: triton Re: Holzofen - 25/10/2007 13:23
Nein, nicht in den Garten, das sollst du dir ins Wohnzimmer stellen. Dauert ein bischen länger das zu erwärmen, strahlt aber tierisch lang ab.
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 25/10/2007 14:06
klar, im Haus is noch besser, falls Platz vorhanden,

Aber mit isolation und Umwälzpumpe ist Schnuppe, wo das Teil steht...Wasser einfach über nen Radiator Leiten und gut ist..
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 25/10/2007 14:19
Ganz Arschgeil, aber (noch) unbezahlbar ist Kraft-Wärmekopplung mit Holzvergaser, + Erdsonde und Wärmespeicher........
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 15:38
Zitat
Zitat
<img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> erklär das mal oder verstehe ich den Scherz nicht?

Nä, nischt Schärz, iss so !

Am besten noch im Garten ein Fass mit 15000l Versenken und Isolieren....

Masse ist Energie, hat Einstein schon gesagt <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Ach so, ich verstehe obwohl ich ja Heizungslaie bin <img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />. Das Faß was man auch als Pufferpseicher bezeichnen kann grabe ich ins Erdreich da es da so schön warm und wenig korrosiv ist. Ach , die Isolierung ist ja drum, diese waserdicht zu bekommen ist mit links gemacht und wenn nicht auch egal, nasse Isolierung isoliert ja ev. noch besser, hat ja mehr Masse.

Q= m x c x delta T hat man mir damals beigebracht, habs bis heute nicht verstanden. Ist das die berühmte Relativitätstheorie?
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 15:45
Zitat
klar, im Haus is noch besser, falls Platz vorhanden,

Aber mit isolation und Umwälzpumpe ist Schnuppe, wo das Teil steht...Wasser einfach über nen Radiator Leiten und gut ist..

Leitungsverluste? Trinkst Du den Kaffee aus der Thermoskanne weil der nach 12 Stunden noch so brühheiß ist
oder weil kein anderer Kaffee da ist?
Soll der Radiator den Raum erwäremn oder der Ofen den Radiator? <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />, nur so ein paar Schlagworte dahingeworfen könnten die Nichtinschenöre verwirren.
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 16:01
Zitat
Ganz Arschgeil, aber (noch) unbezahlbar ist Kraft-Wärmekopplung mit Holzvergaser, + Erdsonde und Wärmespeicher........

Soll über die Erdsonde mit einer Wärmepumpe Wärme aus der Erde geholt werden? Wo soll dann die Wärme des Holz-BHKWs hin? Was soll ich dann mit 2 Wärmequellen wenn die Kraft-Wärmekopplung mit steigender Laufzeit immer effektiver wird? Soll das BHKW die Grundlast an Wärme liefern und die Wärmepumpe die Spitzenlast für besonders hohen Heizbedarf?
Dann sind natürlich die beiden in der Investion teuersten Wärmeerzeuger miteinader kombiniert. Das ist nicht nur popoteuer, da muß der Hoden gleich mit verpfändet werden.
Oder soll die bei der Krafwärmekopplung erzeugte Wärme über die Erdsonde ins Erdreich befördert werden, wobei das Erdreich als Wärmespeicher dient?

Ich verstehe Dich nicht, ev. hätte ich doch nicht nach einem Semester das Handtuch schmeißen sollen <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 25/10/2007 17:29
erdsonden halte ich für nicht sinnvoll,
strom kaufen und damit wärme machen ist irgendwie komisch.
mit wärme strom machen eher nicht.
abgastemp. ist doch vom holzvergaser reichlich vorhanden,
also einen stirlingmotor damit antreiben und stromen.
12V lassen sich prima speichern und als beleuchtungsspannung ist es doch voll i.o.
warum sich leute 12V halogenstrahler in die bude hängen obwohl sie 230V einkaufen, das verstehe ich nicht.
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 25/10/2007 18:18
Zitat
erdsonden halte ich für nicht sinnvoll,
strom kaufen und damit wärme machen ist irgendwie komisch.
mit wärme strom machen eher nicht.
abgastemp. ist doch vom holzvergaser reichlich vorhanden,
also einen stirlingmotor damit antreiben und stromen.
12V lassen sich prima speichern und als beleuchtungsspannung ist es doch voll i.o.
warum sich leute 12V halogenstrahler in die bude hängen obwohl sie 230V einkaufen, das verstehe ich nicht.

<img src="/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" /> azeh, Du bist auch ein Mysterium, aber igendwie verstehe ich besser was Du sagen willst, liegt ev. an den geminsamen sauren Genen. Jetzt warte doch mal ab was Dein Berufskollege uns überhaupt mitteilen wollte, recht gebe ich Dir ja vollkommen mit deiner Liebe zum Sterling ohne silber und Hass auf Stromholtwärmeauserdehöllenmaschinen. War das nicht was mit Kraftwerkwirkungsgraden und Leitungsverlusten, das dann verglichen mit der Leistungszahl von Wärmepumpen und alles ganz schnell nicht mehr rosa. Und waum hat die Elektromark in hiesigen Gefilden den Häuslebauern wohl die Wärmepumpen inkl. Einbau mit der Fußbodenheizung zum Dumpingpreis= Selbstkostenpreis angedreht?
Geschrieben von: Fastride Re: Holzofen - 26/10/2007 04:43
Is wirklich alle relativ, wie es aussieht...

Grundsätzlich kommt es auf das Geld an, das man investieren möchte, da gibt es alles...

Mit den Radiatoren (für Leihen) kann man Räume heizen. Dummerweise kühlen die den Ofen, da aber ein Ofen lokal in der Regel zu warm ist, verteilen die Radiatoren eben diese "Überschusswärme" in den gewünschten Bereich, die Technik gab es schon anno schiessmichtod.

Und von Wegen Isolierung des Puffers im Erdreich, ist auch ne Frage des Geldes, aber keineswegs Hexenwerk <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 27/10/2007 21:22
Hallo,
tolles Thema hier. Genau das richtige für mich.
Wer hat Erfahrungen mit solch einen Wasserführenden Holzofen?
Wird das Wasser mittels Pumpe in den Wärmespeicher transportiert? Was ist, wenn mal Stromausfall ist, darf ich dann den Ofen nicht anmachen? Da es einen Hitzestau geben würde oder fließt das Wasser mittels Schwerkraft allein in den Keller?
Wer hat gute Bezugsquellen für solche Öfen?
Mfg Mario
Geschrieben von: mjk Re: Holzofen - 28/10/2007 06:53
habe einen Wodtke Momo wasserführend. Das Wasser wird mittels Umwälzpumpe in den Speicher gebracht. Wenn Stromausfall dann geht die therm. Überlastsicherung auf. D.h. heißes Wasser in den Gully kaltes Wasser fließt in den Ofen nach.
Geschrieben von: lindenbaum Re: Holzofen - 28/10/2007 08:59
Das kommt drauf an wo dein Pufferspeicher steht.

Warmes wasser hat die Eigenschaft nach oben zu steigen. Bei einem Neubau könnte man den Pufferspeicher direkt untern Dach ansiedeln, dann würde er ohne zusätzliche elektrische energie vom Ofen aufgeheizt.

Gruß,

Michael
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 29/10/2007 09:56
So ein Pufferspeicher für ein wasserführenden Ofen ist doch der gleiche wie bei einer Solarwasseranlage, oder?
Hat jemand so einen Pufferspeicher schonmal selbst gebaut? Wenn ja, wie und womit?
Mfg Mario
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 29/10/2007 10:04
Zitat
Das kommt drauf an wo dein Pufferspeicher steht.

Warmes wasser hat die Eigenschaft nach oben zu steigen. Bei einem Neubau könnte man den Pufferspeicher direkt untern Dach ansiedeln, dann würde er ohne zusätzliche elektrische energie vom Ofen aufgeheizt.

Gruß,

Michael


Und wie kommt das Warme Wasser aus dem Pufferspeicher dann wieder in den Heizraum
zum Wärmetauscher ?
Geschrieben von: lindenbaum Re: Holzofen - 29/10/2007 10:34
...Dafür brauchste natürliche eine Pumpe!

Aber der Ofen kann auch bei Stromausfall nicht mehr überhitzen, bzw muß nicht mit Frischwasser gekühlt werden!

Ein Kollege hat seinen Pufferspeicher selbst gebaut. Ich habe ihm eine Schutzwanne aus PP dazu gebaut, mit Ablauf in die Regenrinne.

Soon (Edel)- Stahlbahälter ist nicht das Problem, sollte aber gut isoliert sein!

Gruß,

Michael
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 29/10/2007 10:49
Zitat
...Dafür brauchste natürliche eine Pumpe!

Aber der Ofen kann auch bei Stromausfall nicht mehr überhitzen, bzw muß nicht mit Frischwasser gekühlt werden!

Die Frischwasserkühlung hat mich auch am WE wieder geärgert. <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />


Tja, mal sehen. Die Lösung für einen Neuen Pufferspeicher kann ich mir wohl doch nicht leisten <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 29/10/2007 22:34
Danke,
wie kann ich mir die "Innereien" von solch einen Behälter vorstellen? Kann man die auch selbst bauen?
Ich stell mir das si vor, der Behälter ist mit Wasser gefüllt, welches als Speichermasse dient. Dadurch gehen Rohre, welche das Wasser auf Temperatur bringen.
Richtig?
Mario
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 29/10/2007 23:20
Ja, klar <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Ein paar Rohre und einen Kessel drum <img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />


Guck mal über googel : Pufferspeicher und eigenbau


Gute N8
Geschrieben von: azeh Re: Holzofen - 30/10/2007 15:00
die thermische sicherung über frischwasserzulauf ist nicht ganz ohne grund vorgeschrieben.

wehe es ist luft im system.......
Geschrieben von: flaterric Re: Holzofen - 30/10/2007 19:25
Zitat
die thermische sicherung über frischwasserzulauf ist nicht ganz ohne grund vorgeschrieben.



Würde ich aber erstmal in die Wanne laufen lassen, so automatisch...












wehe es ist luft im system.......



Dann pupsts?
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 30/10/2007 23:04
Hallo,
befasse mich erst seit kurzem mit diesem Thema.
Gibt es gute Infoseiten im Net, welche nicht gleich irgendwelche Firmen sind die Verkaufen wollen? Vielleicht auch Info über Selbstbau von Anlagen?
MFG Mario
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 30/10/2007 23:15
Zitat
[quote]die thermische sicherung über frischwasserzulauf ist nicht ganz ohne grund vorgeschrieben.



Würde ich aber erstmal in die Wanne laufen lassen, so automatisch...



Was willst du denn mit dem dreckigem Heizungswasser ? <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Geschrieben von: flaterric Re: Holzofen - 31/10/2007 20:01
Zitat
Zitat
[quote]die thermische sicherung über frischwasserzulauf ist nicht ganz ohne grund vorgeschrieben.



Würde ich aber erstmal in die Wanne laufen lassen, so automatisch...



Was willst du denn mit dem dreckigem Heizungswasser ? <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />


Du hast mich noch nie gesehen, wenn ich mal das Gefühl hab, in die Wanne zu müssen. Mit Hund, so als Vorwäsche...
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 02/11/2007 16:02
Zitat
Zitat
[quote]die thermische sicherung über frischwasserzulauf ist nicht ganz ohne grund vorgeschrieben.



Würde ich aber erstmal in die Wanne laufen lassen, so automatisch...



Was willst du denn mit dem dreckigem Heizungswasser ? <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />

Das meinst Du jetzt nicht ernst oder? Notkühlung über Trinkwasser sonst bumm und ranx hängt in Fetzen bluttriefend an der Wand!
Geschrieben von: disco68 Re: Holzofen - 02/11/2007 16:06
Zitat
Hallo,
tolles Thema hier. Genau das richtige für mich.
Wer hat Erfahrungen mit solch einen Wasserführenden Holzofen?
Wird das Wasser mittels Pumpe in den Wärmespeicher transportiert? Was ist, wenn mal Stromausfall ist, darf ich dann den Ofen nicht anmachen? Da es einen Hitzestau geben würde oder fließt das Wasser mittels Schwerkraft allein in den Keller?
Wer hat gute Bezugsquellen für solche Öfen?
Mfg Mario

Ich verkaufe gerade meinen wasserführenden Kaminofen und die Fragen werden bei Anruf auch beantwortet (mein 2 Fingersuchsystem ist ausgepowert für heute, da ich gerade die Verkaufsanzeige geschrieben habe.)

<img src="/forum_php/images/graemlins/dooya003.gif" alt="" /> http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=17310
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 03/11/2007 10:15
Zitat
Das meinst Du jetzt nicht ernst oder? Notkühlung über Trinkwasser sonst bumm und ranx hängt in Fetzen bluttriefend an der Wand!

Moin,

ich meine fasst alles Ernst was ich schreibe.


Aber um ein Missverständnis zu vermeiden versuche ich das mal mit anderen Worten zu schildern.

Das Wasser im Festbrennstoffkessel hat 95 Grad,
das Wasser läuft durch den Wärmetauscher in der Öl-Zentralheizung,
Der Speicher in der Öl-ZH hat ebenfalls 95 Grad.

Jetzt kommt das Trinkwasser ins Spiel,

Ein Temperatursensor vom FBK öffnet den Kreislauf FBK zur Öl-ZH über ein Ventil und das Trinkwasser
drückt das Kochende Wasser über ein Rohr ins freie.

Durch die Mischung von kaltem Wasser und kochendem Wasser gleicht sich die Temperatur an.
Bei ca. 40 Grad schließt das Ventil wieder.

So ungefähr läuft diese Zwangs/Sicherheitskühlung über Trinkwasser bei mir.
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 27/11/2007 20:10
Hallo zusammen,
jetzt hier nochmal.
habe mich jetzt ein wenig mit Kaminen mit Wassermantel beschäftigt.
Es gibt jedoch unterschiedliche Aussagen. Wiviel Prozent sollte im Raum bleiben und wieviel in das Wasser und nach unten gehen?
Ich denke wenn ich einen Wohn/Eß/Küchenbereich mit Ofen Heizen will, kann ich doch mehr KW im Raum lassen und nur etwa die hälfte oder noch weniger nach unten geben.
Wie seht ihr die Wärmeverteilung?

MFG Mario
Geschrieben von: Wolff Re: Holzofen - 27/11/2007 21:26
Doppelposting???

Na ja,...
Geschrieben von: ranx Re: Holzofen - 27/11/2007 22:08
Zitat
Hallo zusammen,
jetzt hier nochmal.
habe mich jetzt ein wenig mit Kaminen mit Wassermantel beschäftigt.

Es gibt jedoch unterschiedliche Aussagen.
[color:"blue"] Was für aussagen ? [/color]


Wiviel Prozent sollte im Raum bleiben und wieviel in das Wasser und nach unten gehen?
[color:"blue"]Was soll in den Raum oder das Wasser ?
Und was meinst du mit unten ? [/color]

Ich denke wenn ich einen Wohn/Eß/Küchenbereich mit Ofen Heizen will, kann ich doch mehr KW im Raum lassen und nur etwa die hälfte oder noch weniger nach unten geben.

[color:"blue"]Was für einen Ofen ? Ist unten der Heizraum für die Zentralheizung
oder eine andere Etage oder meinst du die Schichtung im Puffer[/color]

Wie seht ihr die Wärmeverteilung?

MFG Mario
Geschrieben von: maxbackbone Re: Holzofen - 28/11/2007 22:00
Zitat
Zitat
Hallo zusammen,
jetzt hier nochmal.
habe mich jetzt ein wenig mit Kaminen mit Wassermantel beschäftigt.

Es gibt jedoch unterschiedliche Aussagen.
[color:"blue"] Was für aussagen ? [/color]


Wiviel Prozent sollte im Raum bleiben und wieviel in das Wasser und nach unten gehen?
[color:"blue"]Was soll in den Raum oder das Wasser ?
Und was meinst du mit unten ? [/color]

Ich denke wenn ich einen Wohn/Eß/Küchenbereich mit Ofen Heizen will, kann ich doch mehr KW im Raum lassen und nur etwa die hälfte oder noch weniger nach unten geben.

[color:"blue"]Was für einen Ofen ? Ist unten der Heizraum für die Zentralheizung
oder eine andere Etage oder meinst du die Schichtung im Puffer[/color]

Wie seht ihr die Wärmeverteilung?

MFG Mario

Ich meinte die Verteilung der Heizleistung in KW. Wieviel in den Wasserkreislauf, wieviel in den Raum.
Wer vertseht das nicht?
Gruß Mario
Geschrieben von: Tordi Re: Holzofen - 28/11/2007 23:18
Ich hab einen "Zentralheizungsherd" in der Küche stehen. Der lässt sich im Sommer mit einer Isolierhaube für die Herdplatte bestücken, dann geht die gesamte Leistung in die Zirkulation.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal