Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: marfil Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:01
hallo zusammen,

da es zum thema ölzusätze und deren wirksamkeit sehr unterschiedliche anischten gibt, möchte ich hier unter allen, die BEREITS EINEN ÖLZUSATZ VERWENDET HABEN, um ihre meinung bitten.

egal, ob positiv oder negativ- hauptsache wir gewinnen einen überblick.

anzuführen wären jeweils

1) marke des zusatzes
2) zusatzverwendung in welchem bauteil (motor/getriebe/treibstoff.....)
3) wirkungsbeschreibung
4) allgemeines

vielleicht können wir so endlich einen relativ verbindlichen überblick finden.

danke,

martin

Geschrieben von: PeterM Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:04
..und wer kann eine seriöse Wirkungsbeschreibung abgeben? Fühl' mich gut, glaube dass er leiser ist, weniger rinnt...?
Ohne Labor- und Werkstattanalyse ist das so seriös wie Astrologie, aber auch daran glauben ja etliche.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:05
ich mach mal gleich den anfang....

1) liqui moly motorölzusatz für dieselmotoren
2) zusatz im motoröl, in meinem fall (toyota hj 60) 2 packungen je füllung erforderlich
3) sollte verschleißmindernd und benzinsparend wirken
4) motorölwechsel wurde von mir durch den zusatz von 5tkm auf 20tkm gestreckt- ohne negative auswirkungen.
nach einer "einfahrzeit" von 3tkm (zuvor konnte ich keine auswirkung spüren) senkte sich der verbrauch um bis zu 2l/100km, durchschnittlich über eine fahrtstrecke von über 300tkm um 1,5l/100km.

mfg, martin
Geschrieben von: PeterM Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:09
5 -> 20 tkm: welches Fahrprofil?

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:10
Original geschrieben von PeterM
..und wer kann eine seriöse Wirkungsbeschreibung abgeben? Fühl' mich gut, glaube dass er leiser ist, weniger rinnt...?
Ohne Labor- und Werkstattanalyse ist das so seriös wie Astrologie, aber auch daran glauben ja etliche.

Grüsse,
Peter

hallo,

ich glaube, dass man ein fahrzeug nach einigen jahren nutzung sehr gut kennt. wenn sich beispielsweise das getriebe -gefühlsmäßig- leichter schalten lässt, als vor der anwendung, wird es wohl auch so sein.

in meinem beispiel kann ich die feststellung beinahe als "wissenschaftlich korrekt" bezeichnen, da das fahrzeug auf der gleichen strecke (natürlich mit ausnahmen zwischendurch), zur gleichen tageszeit über einen zeitraum von mehreren jahren bewegt wurde.

im konkreten fall kann ich auf eine "testphase" von über 700tkm (mit dem gleichen fahrzeug) zurückblicken.....

wer will, kann natürlich auch seinen motor/getriebe vor und nach der anwendung zerlegen- und genau vermessen....;-)

mfg, martin
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:12
Original geschrieben von PeterM
5 -> 20 tkm: welches Fahrprofil?

Grüsse,
Peter


95% straße/ 5% gelände (variierend, je nach jahreszeit- sprich geländefahrten im urlaub oder beruflich).
Geschrieben von: Wikinger Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/08/2008 15:58
700tkm? das sind doch 700 000 km?
bei 100 km/h muss man dann 7000 std oder 5,73 Jahre durchgehend fahren.
Beeindruckend.

Gab schon mal Leute, die dann was verkaufen wollten.


Viele Grüße

Atze
Geschrieben von: apollo Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 06:17
ich finde das gar nicht schlecht, wenn man erfahrungen mit anderen produkten austauscht.

zitiere mich mal selber

Original geschrieben von apollo
ich habe mal die aditive von erc versucht, muss sagen man merkt einen unterschied.
der motor läuft ruhiger nach dem kaltstart und zieht gesammt laufruhiger durch. ca. 1-1,5L verbraucht er weniger. im getriebe hab ich es auch mal versucht, es läuft ruhiger, singt nicht so, die gänge lassen sich leichter einlegen (sie flutschen nur so).

die ganze aditiv suppe hat mich ca. 15-20 euro gekostet und ist jetzt fester bestandteil beim "regelmäßigen ölwechsel".


wenn das motoröl lange halten soll würde ich eher auf diese besonderen motorölfilter gehen die restlos alles rausfiltern.
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 17:01
Original geschrieben von Wikinger
700tkm? das sind doch 700 000 km?
bei 100 km/h muss man dann 7000 std oder 5,73 Jahre durchgehend fahren.
Beeindruckend.

Gab schon mal Leute, die dann was verkaufen wollten.


Viele Grüße

Atze

hallo,

bei mir sah die rechnung etwas anders aus....

300km/tag x 365 = 109.500km/jahr x 7 jahre = 766.500km (das ist jetzt eine "annäherungsrechnung", die sich aber mit den tatsächlichen verhältnissen sehr gut deckt).

....und das waren nur die "privat"-kilometer

ach ja, den wagen habe ich gebraucht gekauft, mit 230tkm auf der uhr.....

nach 7 jahren intensiver nutzung wurde das fahrzeug (landcruiser hj 60) mit 990.000km um 2500,- euro verkauft.

allerdings nicht, weil das ding nicht mehr fuhr- ganz im gegenteil- sondern weil ich seit 3 jahren keine begutachtungsplakette (tüv) mehr erhielt (rost) und mir eine reparatur nicht mehr sinnvoll schien, da auch der rahmen bereits stark angegriffen war.
im falle eines unfalles wäre das dann doch etwas riskant gewesen.....

mfg, martin



Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 17:12
Original geschrieben von marfil
Original geschrieben von Wikinger
700tkm? das sind doch 700 000 km?
bei 100 km/h muss man dann 7000 std oder 5,73 Jahre durchgehend fahren.
Beeindruckend.

Gab schon mal Leute, die dann was verkaufen wollten.


Viele Grüße

Atze

hallo,

bei mir sah die rechnung etwas anders aus....

300km/tag x 365 = 109.500km/jahr x 7 jahre = 766.500km (das ist jetzt eine "annäherungsrechnung", die sich aber mit den tatsächlichen verhältnissen sehr gut deckt).

....und das waren nur die "privat"-kilometer

ach ja, den wagen habe ich gebraucht gekauft, mit 230tkm auf der uhr.....

nach 7 jahren intensiver nutzung wurde das fahrzeug (landcruiser hj 60) mit 990.000km um 2500,- euro verkauft.

allerdings nicht, weil das ding nicht mehr fuhr- ganz im gegenteil- sondern weil ich seit 3 jahren keine begutachtungsplakette (tüv) mehr erhielt (rost) und mir eine reparatur nicht mehr sinnvoll schien, da auch der rahmen bereits stark angegriffen war.
im falle eines unfalles wäre das dann doch etwas riskant gewesen.....

mfg, martin


....und solche leistungen sind vermutlich auch der unterschied zwischen landrover und landcruiser.
die materialqualität der mechanischen bauteile ist einfach unübertroffen (lc).

beispielsweise fuhr ich vor einigen jahren OHNE GETRIEBELÖL (defekter simmering) und ohne LIMA (wasserschaden)
von kalabrien (süditalien) non stop nach österreich- was 2000km entfernung entspricht- bei aussentemperaturen von 35 bis 40grad.
den schalthebel konnte man wegen der hitze im getriebe nicht mal mehr anfassen.

zu hause wurde der simmering getauscht, öl eingefüllt- und weiter gings. ohne bleibende schäden für das getriebe.

ich kann mir nicht vorstellen, dass die wesentlich schwächer dimensionierten bauteile eines landrover diese tortur mitmachen würden.

trotz allem werde ich mir jetzt einen disco zulegen, da die einfach günstiger zu erwerben sind und meine jahresfahrleistungen nicht mehr annähernd die früheren werte erreichen.

vielleicht erklärt diese story auch meine aversion gegen elektronik im auto----mit einem td5 wäre diese tour nicht mehr möglich gewesen, da die einspritzung auf strom angewiesen ist (die batterien waren auch nicht mehr die besten und abstellen kam daher nicht mehr in frage. auf den letzten kilometern begann es dann zu regnen, was den einsatz der scheibenwischer notwendig machte. diese kamen allerdings nur noch in zeitlupentempo ihrer aufgabe nach, weshalb die letzten kilometer die abenteuerlichsten der strecke waren).

mfg, martin

Geschrieben von: Bandido Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 20:07
Original geschrieben von marfil
vielleicht erklärt diese story auch meine aversion gegen elektronik im auto----mit einem td5 wäre diese tour nicht mehr möglich gewesen, da die einspritzung auf strom angewiesen ist

tut mir leid , aber lange nicht solchen Unfug gelesen hihihi
Geschrieben von: azeh Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 20:19
Zitat
ich kann mir nicht vorstellen, dass die wesentlich schwächer dimensionierten bauteile eines landrover diese tortur mitmachen würden.

frag mal bei Monny nach wieviele km sein verteilergetriebe ohne öl gemacht hat.
oder beim froschfreak wie viele km dieses oder jenes oder welches

und ganz nebenbei kenne ich genug hj60 mit getriebehauptwelle mit ohne verzahnung.
Geschrieben von: landybehr Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 20:55
Mir fällt da noch ein, daß mal ganz früher in einer OldtimerZeitschrift auch sowas gefragt wurde. (Nicht das MeinHausMeinAutoMeinSchwimmbad bezüglich der Herstellerqualität, sondern ich meine das mit den Ölzusätzen; also back zur Eingangsfrage).

Eine Wortmeldung betraf einen Mini, der dieses Teflonzeugs im Getriebe hatte (hat Mini nicht Getriebe und Motoröl "in eins"?). Bei Ölwechsel leider vergessen, die Ablaßschraube zuzudrehen und trotzdem größere Runde um den Block. Daß der Wagen weiterfuhr führte er auf den Zusatz zurück. Ich bin da (als Laie darf ich mir nämlich auch unverifizierte Meinung erlauben meine ich smile ..) sehr skeptisch. Man liest genug von Autos, die auf den Schrott wanderten und vorher spaßeshalber ohne Kühlwasser und auch mal ohne Motoröl gefahren wurden. Googelt da mal nach. Alte Motoren machen das erstaunlich lange mit. Getriebe auch. Daß ein überhitztes Getriebe ohne Schaden der gehärteten Zahnflanken, also (wie oben steht) ohne bleibende Schäden überlebt paßt nicht in mein Weltbild; vielmehr glaube ich, daß ein Schaden entstand, den man nicht gleich merkte, der aber auf die nächsten Abertausende Kilometer sich dann doch mal in Szene setzt. Mehr oder weniger stark vielleicht. Aber passieren tut was. Ich habe mal ein überhitztes R380 eines LR130 gesehen. Auch wenn es von Toyota ist, muß ein Getriebe Lager haben oder Gleitflächen und so. Und das sind doch i.d.R Normteile, mit eng vergleichbaren Eigenschaften. ÜBer die Hersteller hinweg.

Ich vermute eines, nämlich daß regelmäßige Ölwechsel mit eben frischen (und darin schon enthaltenen) Additiven auch schon gut tun. Daß es besonders gut ist (so wird es für den V8 erklärt) häufig zu wechseln, weil das Öl durch Verbrennungsrückstände und Abwaschungen verdünnt/verunreinigt etc. wird.
Das wäre eine Strategie - also günstiges Öl nehmen und umso mehr mal wechseln.
Oder teures ÖL, das aber aus Geiz länger fahren. Es wäre interessant zu wissen, ob das Ergebnis am Ende gleich ist. Besser wäre sicher, teureres Öl zu nehmen und das auch öfter zu wechseln. Geiz ist aber nunmal hip, macht also keiner.
Ich habe ein wenig Vertrauen in die Ölhersteller. ([Sachte, sachte] ich kann mir durchaus denken, daß Werbung und Marketing und so mit mir ein Spiel treiben). Soweit nämlich, daß die modernen Öle (insbesondere synthetische) den Verschleiß sehr verringern. Was mir die Lust daran allerdings vermiest ist, daß ich kürzlich las (in der "Markt", glaube ich. Leserbrief), daß moderne Öle einen besonders wertvollen Zusatz nicht mehr haben, weil er das Abgas negativ beeinflußt und das geht ja nicht. Und daß die modernen Motoren im Ventiltrieb der schlechteren Schmierung konstruktiv Rechnung tragen. Tja, das wäre für meinen konstruktiv fast 40Jahre alten Motor bestimmt mies. Andererseits wird das Öl vor 40Jahren auch einen anderen Standard gehabt haben.

Ansonsten war mein STandpunkt nämlich, daß Zusätze bei den erhältlichen Ölen nicht nötig sind. Ich habe auch mal MOS2 hinzu getan (nicht zuviel oder öfter, sonst verstopft das ja in der Kurbelwelle Ölkanäle; oder so). So ähnlich wie die Leute, die ihrem Hund beim Zoofachhandel ein Ledersofa kaufen - scheint, Mensch fühlt sich einfach besser, wenn er mehr macht als STandard.

Also, im Sinne der Umfrage stimme ich gegen Additive.
Geschrieben von: azeh Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 13/08/2008 21:09
Zitat
daß regelmäßige Ölwechsel mit eben frischen (und darin schon enthaltenen) Additiven auch schon gut tun.

jetzt hast du es verraten.
du spielverderber, Sie!
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 14/08/2008 05:21
Original geschrieben von Walton
Original geschrieben von marfil
vielleicht erklärt diese story auch meine aversion gegen elektronik im auto----mit einem td5 wäre diese tour nicht mehr möglich gewesen, da die einspritzung auf strom angewiesen ist

tut mir leid , aber lange nicht solchen Unfug gelesen hihihi

hallo,

korrigiere mich, wenn ich falsch liege.....aber ein td5 macht keinen mucks ohne lima und batterie....oder doch??

mfg, martin
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 14/08/2008 05:23
Original geschrieben von azeh
Zitat
ich kann mir nicht vorstellen, dass die wesentlich schwächer dimensionierten bauteile eines landrover diese tortur mitmachen würden.


und ganz nebenbei kenne ich genug hj60 mit getriebehauptwelle mit ohne verzahnung.

hallo,

da verwechselst du was......

beim hj60 gibt es diese schäden nicht- sehr wohl aber beim hj 61 (turbomodell).

mfg, martin
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 14/08/2008 05:25
ICH GLAUBE, WIR (ICH) SCHWEIFEN HIER VOM THEMA AB.......ALSO ZURÜCK ON TOPIC!!

mfg, martin
Geschrieben von: Maik Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 14/08/2008 06:51
Ich hab schon 2-3 Mal den Getriebeölzusatz von Liqui-Moly verwendet.
Die kleinen Zäpfchen kosten nicht viel und den Spass kann man sich durchaus mal gönnen.

In unseren 110er hab ich das Zeug reingekippt als ich mir im ersten Winter (damals war
noch Winter mit -15 Grad und so) aus der Not angewöhnt hatte den Landy erstmal ein paar
Minuten mit Gang drin und Verteilergetriebe auf N laufen zu lassen um überhaupt im 1.
anfahren und dann ohne Krachen in den 2. Schalten zu können...
Liqui hat dann geholfen. Geräuschkullisse ist auch weniger geworden. Mehr hat mich nicht
interessiert.

Ein weiteres Mal hab ich das Getriebe von 'nem GolfII trocken gefahren. Der 5te Gang fing
schon so laut an zu singen, dass es trotz Unterhaltungsmusik im Auto auffiel. Zur ersten
Rettung hab ich die nächste Schrauberbutze angefahren und erstmal 2 Liter Goldsaft per
Spritze applizieren lassen. Zuhause habe ich dann nochmal ein bisschen Liqui nachgeschenkt.
Das Singen ist fast ganz weg und das Getriebe hat nun nochmal 20.000 mehr auf der Uhr.
Hält. -Noch.
Ist doch gut, oder?

M.



Geschrieben von: JJ_110 Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 00:04
sind wir hier bei teleshoppen oder was????

fuer das was diese supi additive extra kosten kann man ja schon fast nen oelwechsel zwischendrinn bezahlen.


Prost JJ
Geschrieben von: JJ_110 Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 00:07
und zum thema td5

aus erfahrung weiss ich das die td5 lima bei langem nicht so anfaellig wie ne toyo lima ist...da ist dock schon bei etwas staerkerem regen weihnachts-stimmung im tacho.

trotzdem faehrt der td5 noch ca 200km ohne lima, dann ruft man de adac

Prost JJ
Geschrieben von: Jens Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 00:51
uij man...

in der letzten ausgabe von sarulom (sowat wie autobild) iss ein netter test drin...

die jungs haben 2 neue lada 2105 gekauft. in den einen irgendein motoroelzusatz rein... alles nach vorschrift gemacht... dann bei beiden autos das motoroel abgelassen und rauf auf die trasse....

der lada ohne oelzusatz iss irgendwas um die 7 km gekommen, bis die kw fest war.

der mit zusatz iss angeblich etwas ueber 100km gerollt. dann hats ihm das leben ausgehaucht.
Geschrieben von: Wikinger Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 04:47
Dann brauch man für 300km am Tag ja nur 3 Ladas täglich, wie das wohl mit Öl drin ausgegangen wäre?
Geschrieben von: landcruiser Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 06:58
Original geschrieben von azeh
...
und ganz nebenbei kenne ich genug hj60 mit getriebehauptwelle mit ohne verzahnung.

Hört Hört, erzähl mal mehr davon. Das würd mich interessieren.
Aber bitte kein Geblubber sondern Fakten. grin
Geschrieben von: landybehr Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 10:30
Jetzt mal ganz was anderes:

An den verschiebenden Moderator!

Wenn wir uns hier kloppen, dann gönn´ uns doch den Spaß.
Es sind die Toyotahymnen, die in das "Nil" gekickt gehören.

So.

smile
Geschrieben von: landybehr Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 10:34
Nebenbei: wußtet Ihr schon, daß Perfektion langweilig ist ? Als Ziel erstrebenswert für Menschen, als Zustand untragbar für Menschen.
Deswegen wird der Wechsel von LR hin zu Toyota mit Langeweile bestraft. Mit einem Auto halt, das einfach nur funktioniert und nicht mit dem Besitzer kommuniziert. So etwa wie eine Katze. Nun gibt es Leute, die mögen Katzen. Ich nicht. Katzen sind doof. Und keineswegs schlau, wie manche meinen. Hunde kommunizieren. Die mag ich. Ich schweife ab. Ist ja nicht schlimm, wenn wir schon im Off-Topic sind und sowieso nix mehr zur Eingangsfrage kommt, oder ? Nun, jedenfalls ist die typische Karriere, nach LR einmal Toyota und dann wieder zurück. Nä !! ?? wink
Geschrieben von: lindenbaum Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 11:05
Meine Katze kommuniziert! Mit meinem Hund. Manchmal legt sie ihm sogar eine Maus in den Futternapf. Nur weiß der Hund nicht dass man die essen kann.....

Back to topic:

Ich habe schon einige Einzylinder gefahren, Honda XL500, Yamaha XT500+600.

Bei allen habe ich Liqui-Moly-Öl gefahren. Ich wog mich immer in Sicherheit dass Molybdänsulfit die Notlaufeigenschaften verbessert.

Ich mußte frühestens nach 50000km den Kolben wechseln. Also hats nichts geschadet.

Gruß, Michael

Geschrieben von: Ozymandias Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 14:17
Ein interessanter Link zum Thema,

http://www.lubegard.ch/01_auto/history_d.htm

Gruss Ozy
Geschrieben von: Jens Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 14:53
mir iss heut mein ex-army um die ohren geflogen... nu brauch ich nur noch einen zusatz... und der heisst vodka... und den geh ich jetze kaufen...
Geschrieben von: Ozymandias Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 15/08/2008 20:29
der ist zumindest billig und ausreichend verfügbar.
Geschrieben von: G Bolle Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 16/08/2008 12:58
Hi,

Marke uns so wes ich nicht mehr. Nur...mein 300D hat schöne Abgaswerte bekommen. Dafür isser dann ohne was zu sagen trocken gelaufen. Es kam zum singen, blöde Gesichter und dann war auch schon schluß. Zum großteil is es an meiner Mangelnden Erfahrung gelegen, zum anderen hab ich mir sagen lassen das es wenig gut bekommt wenn ein älterer Motor sowas zum schlucken bekommt. Hin und her, ich bin nich der Fachmann, will ach keine Doktorarbeit draus machen, aber das Zeugs bleibt draussen. Bei meiner Hausheizung hamse mir sowas ach scho angedrecht, der Effekt war das die Elektroden schick abgebrannt sind - lange Gespräche mit meinen Heizungsbauer und auch da bleibt das Zeugs beim Verkäufer.
Grüßle
G Bolle
Geschrieben von: Yankee Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 16/08/2008 17:46
Mal wieder so am Rande.

In den guten moderenen Ölen sind alle Zusätze drin, die benötigt werden. Das ein Motor einige Kilometer nach Zugabe von irgendwelchen
Additiven mit einmal weniger verbraucht ist auch klar. Wenn man von Anfang an ein gutes Öl genommen hätte, wäre der Verbrauch auch
vorher schon immer so gering gewesen. Und nicht erst als der Zusatz die Verkokungen gelöst hat wink

Ich hatte auch mal so einen Teflonzusatz in meine damalige XJ600 gefüllt. Das Zeuchs nannte sich Slick50 oder so,
2000 Km kapitaler Kolbenfresser. Und alle Lager waren mit einem Film überzogen, der überhaupt nicht beruhigend aussah.


Ein anderes Thema sind die Kraftstoffzusätze für Einspritz- u. Dieselmotoren. Diese Zusätze sind echte Reiniger und
sorgen dafür das die Verkokungen an den Düsen, Ventilen und auch den Kolben gelöst werden.
Das ein- oder zweimal im Jahr in den Tank und dazu noch ein vernünftiges Öl, dann spart man auch genug Kraftstoff wink


Geschrieben von: landybehr Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 17/08/2008 18:19

die Billiglösung für Benzimotoren lautet ja : etwas ATF in den Kraftstoff. Ohne daß ich nun genaue Mengen wüßte, noch ob es wirklich viel nutzt.

Kann mir denken, daß spezielle Reiniger es vielleicht besser tun. Aber eigentlich sollten die ja gar nicht nötig werden.

Was wirklich hilft, ist das Kühlerdichtmittel von Holts. Das kann ich nun am 91er Passat bezeugen. Und weil mir das eine Reparatur erspart hat, die sich bei der alten Möhre nun wirklich nicht gelohnt hat, zolle ich dem Zeug eine gewisse Dankbarkeit smile
Der Kühlwasserverbrauch ist total gestoppt. .. überlege gerade, ob man das Mittel nicht auch gegen zu hohen Benzinverbrauch mal in den Tank mit tun sollte wink

.. wink


Geschrieben von: Anonym Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 17/08/2008 18:48
Original geschrieben von Yankee
Mal wieder so am Rande.

In den guten moderenen Ölen sind alle Zusätze drin, die benötigt werden...
Ein anderes Thema sind die Kraftstoffzusätze für Einspritz- u. Dieselmotoren. Diese Zusätze sind echte Reiniger und
sorgen dafür das die Verkokungen an den Düsen, Ventilen und auch den Kolben gelöst werden.
Das ein- oder zweimal im Jahr in den Tank und dazu noch ein vernünftiges Öl, dann spart man auch genug Kraftstoff wink



Diese Meinung entspricht den technischen Tatsachen! Ein gutes Markenöl ist durch Zusätze nicht zu verbessern. Die Dieselqualität ist da schon deutlich schwankender, weshalb gute Zusätze erfreuliche Wirkungen zeigen können - selbst beim fast neuen Motor!
Geschrieben von: marfil Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 11/09/2009 11:20
So- nun mal ein Erfahrungsbericht von meiner Seite zu dem Thema, das sich infolge des Kaufes eines RangeRovers wieder ins Rampenlicht rückte:

Eins Vorweg: Ich bin kein "Lubegard-Vertreter" und auch nicht verwandt oder verschwägert......

Ich hatte bereits vor längerer Zeit hier in diesem Forum eine Umfrage bezüglich Ölzusätzen gestartet- mit sehr unterschiedlichen Meinungen.
Durch Zufall wurde auch ein Link zu "Lubegard" gepostet, der mich dann dazu veranlasste, diese Mittel zu kaufen (obwohl ich vorher eigentlich "Mathy-Produkte" wollte).

Der Vorteil (gegenüber Mathy) war für mich der, dass jedes Produkt einen spezialisierten Reiniger aufweist, und somit auch 1 vollständiger Ölwechsel gespart werden kann (was rund 150,- Euro ausmacht).

Das erste Versuchskaninchen war ein Volvo 960 meines Freundes...

Der Wagen (scheckheftgepflegt, ausschließlich vollsynthetisches Öl, 140tkm) hatte folgende Beschwerden:

1) Hydrstösselklappern (waren vor 30tkm zum 2. Mal getauscht worden)
2) witzloser Benzinverbrauch (vorwiegend Stadt....17,5 Liter/100km)
3) Automatik schaltet ruppig, unmotiviert, oft 2 Gänge auf einmal zurück im normalen Modus (war laut Volvo defekt und solltte getauscht werden......ausserhalb der Garantie ein finanzieller Totalschaden des Wagens...)

Also wurden alle Öle getauscht, der Motor zusätzlich mit dem speziellen Reiniger gereinigt.

Das Fazit:

Aus dem Motor rann nach dem Reinigen (trotz Vollsyntheticöl) eine schwarze Soße, wie bei einem Diesel nach 30tkm), obwohl das Öl auch erst 3500km drin war.
Motoröl+Lubegard eingefüllt.....

1) Leerlaufdrehzahl um etwa 200 u/min erhöht, Klappern weg...Drehfreude EXTREM gesteigert, gefühlte 20 PS mehr.
2) nachdem sich nach etwa 100 und 500km die Eigenschaften des Motors nochmals spürbar besserten war der erste Tankstopp fällig. Resultat: 12,5 Liter/100km.....bei defakto identischen Bedingungen.
3) die Automatik konnte nicht neu befüllt werden, sondern nur 2,3 Liter Öl abgelassen werden. Das fehlende Öl wurde mit Lubegard Platinum+Automatiköl ersetzt.
Das Ergebnis war eine absolut perfekt schaltende Automatik, wobei sich zudem noch die "Anfahrdrehzahl" um gut 1000 u/min reduzierte (also die Drehzahl, die der Motor zum Anfahren benötigte...).

Insgesamt kostete der Spaß 120,- Euro und ersetzte neue Hydrostössel und ein neues Automatikgetriebe.
Alleine durch die Benzinersparnis ist der Preis nach rund 2000km hereingespielt (ganz abgesehen von der enorm gesteigerten Leistungsfähigkeit).


Hier zeigt sich zudem überdeutlich, dass in modernen Hochleistungsölen doch nicht alles drinnen ist, was vielleicht sein sollte.
Der Volvo wurde ausschließlich mit sündhaft teurem Vollsyntheticöl betrieben (die Neubefüllung erfolgte mit normalem billigem Mehrbereichsöl).

Auf Grund dieser Erfahrungen wurde bei einem Renault Twingo (der jedoch keine Defekte aufwies) ebenfalls die Prozedur durchgeführt....mit ähnlichem Ergebnis.
Enorm gesteigerte Drehfreude, erhebliche Verbrauchsreduzierung (natürlich nicht ansatzweise so hoch, wie beim Volvo).

Als nächstes kam mein RAnge an die Reihe....

Da der Wagen insgesamt fast 5 Jahre stillgelegt war (mit kurzen Unterbrechungen), war die Leistungsausbeute trotz neuem Benzin natürlich entsprechend bescheiden.
Auf den ersten 100km ging der Wagen im 2. Gang Vollgas lediglich 50 km/h.
Nach Befüllung mit Lubegard und weiteren 15 km geht der Motor im 2. Gang wieder 70 km/h.
Davon abgesehen läuft die Maschine wie eine Turbine- mechanisch vollkommen geräuschlos.

Da ich beim Batteriekauf etwas gespart hatte (70A), tat sich der Starter zunächst doch relativ schwer, den Motor anzuwerfen. Nach der Neubefüllung orgelt der Starter, dass es eine Freude ist.
Hier wird eklatant der Vorteil der geringeren Reibung sichtbar.

Leider fehlen mir noch entsprechende Werte zum Verbrauch- die werde ich nachliefern.

Das Getriebe wurde ebenfalls neu befüllt- mit dem Ergebnis, dass sich die Gänge wie "Butter" einlegen lassen (im Gegensatz zu vorher, wo doch einiger Nachdruck erforderlich war).
Leider läuft es jetzt minimal lauter als vorher (zumindest habe ich diesen Eindruck- kann aber auch am leiseren Motor liegen).

Jetzt kommt noch das VTG dran, dessen relativ guten Zustand ich einfach mit diesem Mittel konservieren möchte.

In den nächsten Wochen werden noch sämtliche Fahrzeuge meiner Familie umgerüstet (Toyota LC 90, Toyota LJ 73, Kia Sorento, VW Polo, Citroen Berlingo).

Wie die Ergebnisse ausfallen, werde ich natürlich auch berichten.

Hier noch der Link zum Hersteller:

http://www.lubegard.ch/01_auto/history_d.htm
Geschrieben von: Jens Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 11/09/2009 12:15
Ich nehm dann 2 Wiener, 1 Pfund Gehacktes und ein ISDN Modem.
Zum Einpacken?
Nein, bitte!!!



Geschrieben von: RoverLover Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 11/09/2009 12:15
Original geschrieben von azeh
frag mal bei Monny nach wieviele km sein verteilergetriebe ohne öl gemacht hat.
oder beim froschfreak wie viele km dieses oder jenes oder welches

Och... son Landy verzeiht unter Umständen auch so manches :o)

Ich hätte da 800km Autobahn mit festgefressener Lima und zum Glück gut rutschendem Keilriemen zu bieten. Riemen runter geht ja nich, weil da die Wasserpumpe mit dran hängt. Die daraufhin provisorisch reingefrickelte Golf-Lima lief dann auch nochmal gute 2000km mit einem Ratschgurt an den Motorblock geschnallt... solange sich noch irgendwas dreht geht so ein Landy eigentlich ganz gut.

Und so ein LT 77 Schaltgetriebe steckt auch einiges weg. Liess sich eines Tages nimmer Schalten. Nach dem Öffnen mussten wir feststellen, das da anstelle von ATF nur noch ein paar Brocken bitumenartige Grütze drin war. Völlig verschmokelt das Zeug. Das Getriebe muss zig tausend km ohne nennenswerte Schmierstoffe gerannt sein.

So ein Toyo ist schon auf Kilometerleistung ausgelegt, daran zweifelt keiner, aber was nützt das wenn die Karre einem nach 10 Jahren unterm Arsch weggammelt. Landys sind da schon schlimm, aber bei Toyo ist das kriminell.
Meinen J7 hab ich nach nem Jahr wieder verkauft, weil er keinen Schatten mehr geworfen hat.

Zum Thema Zusätze. Ich hab ma so nen Dieselzusatz rein, danach machte mein Auto ne ganze Weile Taktaktak und dann war die Welle der ESP fest mit den bekannten Auswirkungen eines Zahnriemenrisses.
Ob das jetzt Ursache oder einfach nur Zufall war kann man natürlich nicht wirklich nachvollziehen, aber ich verzichte seitdem auf solche Experimente und fahr meinen Landy lieber ein bisschen ohne Öl spatzieren :o)
Geschrieben von: landybehr Re: Umfrage- Ölzusätze/Additive - 12/09/2009 19:26
Hi,

das thema tauchte mit Lubegard auch letztens im BL-Forum auf.

Ich zitiere mich mal selbst:
zu der Beurteilung der Wirkung eines Zusatzes = es wird am "humanen Faktor" scheitern und letztlich doch eine Art "hab von jemand gehört, der jemand kennt, der mal geträumt hat daß jemand sah ..." werden.

Das einzige, was schnell Objektivität verspräche, wäre eine Art Studie - also Meßergebnisse.
Das Popo-meter taugt nicht. Allzu oft ist der "Wunsch Vater des Gedanken". Und wenn man gerade "Geld in´s Getriebe" geschüttet hat dann wünscht man sich halt so daß es was brachte, daß man eben Unterschiede erfühlt die gar nicht da sind. In der Wissenschaft, nebenbei ist eine Expertenmeinung im Grunde die unterste Stufe des Evidenzgrades - heißt, also selbst die Meinung eines Experten zählt wenig gegenüber Studien (mit nachvollziehbaren Kriterien/Methodiken, neutraler Auswahl der/des zu Untersuchenden, etc.).
In jedem Falle ist eine Diskussion zu erwarten, wie sie auch beim "HiClone" und all´diesen Wunder-was-sparste-Sprit-wenn-Du-das-Teil-in-die-Spritleitung-tust immer wieder aufkommt.
Das "Übel" ist die Werbung. Ich rede da gern vom "Horoskop-Effekt". Nicht wahr, die Werbung als auch das Horoskop sagen Dinge voraus die eintreten sollen. Tja, und dann geht man eben SUCHEND nach diesen Dingen durch den Tag. So ähnlich (das kennt jeder, oder?) als hätte man gerade ein neues Auto gekauft - am nächsten Tag fällt einem erstmal auf, wieviele Andere dieses Auto auch schon haben und wieviele davon überhaupt schon rumfahren; einen Tag vorher hat man das noch nicht so bemerkt. ISt dasgleiche wie mit der Jacke von Aldi. Also, wir bewegen uns da bei/in Sachen, wo die Subjektivität regiert. Daraus kann kein verwertbares Ergebnis für Lubegard oder ähnliches werden.

[abgesehen davon ist meine Meinung (die allerdings hier gar nicht gefragt ist, sorry), daß die Zusätze so richtig nutzbringend nicht sind. Ölhersteller sind auch nicht doof, höchstens Sparsamkeit kann unterstellt werden. Aber die werden nicht ein Wundermittel, das in deren Labors ihr Produkt überlegen machte nur deshalb ausschließen, auf daß ein Aftermarket-Anbieter bei ebay Geschäfte macht. Ich stelle´s mir so vor, daß dann eben ein Öl in einer höheren Preisgruppe vom Hersteller mitvermarktet wird, gerade so wie es bei Mineral-/Vollsynthetikmotoröl der Fall ist.]

http://www.blacklandy.de/blboard/forum/showthread.php?t=39954
_____________


BTW: dem Slick50 - wurde dem Hersteller nicht verboten, dafür Werbung zu machen ? Oder zumindest nicht damit zu werben daß es positive Effekte hätte ? Ich krieg´s nimmer korrekt zusammen, aber irgendwas war damit.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal