Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Thomas_G Zündkerzen superseded - 15/10/2009 18:48
ich habe hier einen ganz simplen (:) lach mich tot) vergaser motor mit 2.3 l hubraum und 8:1 verdichtet.
jetzt habe ich neue kerzen bestellt, champion rsn12Y,
gekommen sind rsn8. die rsn8 ist aber eigentlich für den kopf
mit 7:1 verdichtung gedacht, laut whb.
allerdings listen fast alle engländer, ausnahme ist ein deutscher händler, die rsn8 als vergleichstyp für die rsn12y.
kann sowas sein?
die alte rsn12y ist im bild ja ganz gut von der neuen rsn8 zu unterscheiden:

[Linked Image von up.picr.de]


also ich pers. finde die etwas zu unterschiedlich um damit jetzt 30.000km zu fahren.
wie ist denn das mit dem wärmewert bei unterschiedlich verdichteten motoren?
brennt mir die 7:1 kerze im 8:1 motor jetzt weg (samt kolbenboden?), oder bleibt die zu kalt und verrusst?

oder kann sowas etwa wirklich der austauschbare kerzentyp sein?
Geschrieben von: flaterric Re: Zündkerzen superseded - 15/10/2009 19:40
Das Kerzendesign ist schnuppe, der Wärmewert ist entscheidend.
Woher weisst du, dass deiner 8zu1 verdichtet?
Ist nämlich wohl ein Problem, das rauszukriegen...
Aber die Standardkerzen für die Serie in Neu sind schon ok.
Geschrieben von: Thomas_G Re: Zündkerzen superseded - 15/10/2009 19:42
8:1 wegen verbauter rsn12y und dem steg mittig auf der zylinderkopf links vom vergaser zwischen zylinder 2 und 3.
Geschrieben von: flaterric Re: Zündkerzen superseded - 15/10/2009 19:54
Das sagt mir jetzt nix, aber ok, du weisst es.
Zu den Kerzen: Die dürfen nicht mit dem Kolben kollidieren, ansonsten werden immer wieder wundersame Designs gegeben.
Macht nichts. Schraub sie rein und probier sie aus.
Ordentlich funken sollen sie.
Geschrieben von: Thomas_G Re: Zündkerzen superseded - 15/10/2009 19:57
ich werds morgen mal testen, obs fährt.
aber müssen sich kerzen für 7:1 und 8:1 kompression
nicht irgendwie unterscheiden im wärmewert?
und welche sind kälter?
Geschrieben von: landybehr Re: Zündkerzen superseded - 15/10/2009 20:19
irgendwo bei Champion oder NGK gibts eine ganz gute Tabelle (bei beiden), die die Kennbuchstaben und so erläutert. Errr .. zum Thema: Ich glaube, der Wärmewert hängt an der Länge, die der Isolator in den Brennraum ragt. Tut er das weit, dann kann er die Wärme nicht so gut ableiten, wird also warm. Ist er nur kurz, wird er weniger warm und, ja, verrußt bzw. brennt sich nicht genug frei. Das wäre im Zweifel der kleinere Fehler. Anderherum, könnt´ ich mir vorstellen, ist gefährlicher auf Dauer.
Ich schätze, höhere Verdichtung ergibt höhere Brennraumtemperaturen.

Die Kerzen da auf dem Bild sind aber echt etwas weit auseinander. Eine gewisse "Spannbreite" bezüglich der Wärmewerttoleranz haben die Kerzen heute wohl.

Was sagt denn das telefonisch erreichbare Lexikon in Waake (Thomas Albrecht, 05507-847) oder bei wem Du sonst bestellst ?
Geschrieben von: Anonym Re: Zündkerzen superseded - 16/10/2009 07:10
Original geschrieben von landymaniac
Ich glaube, der Wärmewert hängt an der Länge, die der Isolator in den Brennraum ragt.

Das stimmt glaube ich nicht ganz. Den Wärmewert erkennt man davon, wie weit der Isolator der Mittelelektrode in das Gewinde ragt.

Geht er nur kurz ins Gewinde hat er viel Kontakt mit dem Gewinde => Isolator gibt viel Wärme an das Gewinde ab = kalte Kerze. Wird benötigt bei "heissen" Motoren, wenn die Kerze mehr Energie abführen muß. Schraubt man so eine Kerze in einen biederen Alltagsmotor wird sie verrußen

Ragt der Isolator weit ins Gewinde hat er nur wenig Kontakt und kann nur wenig Wärme abgeben = heisse Kerze. Kommt auch in müden Motoren auf die Selbstreinigungstemperatur.

Die Elektrodenform spielt allerdings auch eine große Rolle, besonders der Abstand der Elektrode vom Kerzengewinde, was ja gleichbedeutend mit dem Abstand vom Kolbenboden ist. Da bin ich mir allerdings nicht so ganz über die Auswirkungen im Klaren.

Ich würde diese Kerze nicht verwenden. Die sieht mir einfach zu unterschiedlich aus.

Sigi
Geschrieben von: landybehr Re: Zündkerzen superseded - 16/10/2009 12:30
Hmm ... kann auch sein >> Das heißt, SO stimmt es dann wie Sigi es beschrieb.
Ich hatte mich doof ausgedrückt, aber es vor allem! auch falsch verstanden/behalten.


Geschrieben von: landybehr Re: Zündkerzen superseded - 16/10/2009 12:33
siehste, da steht´s auch bebildert:
http://www.ngk.de/Waermewert_und-kennzahl.381.0.html

DAs ist ja aber doof am Ende, weil man dann von außen gar nicht erkennen kann wie der Wärmewert ist. Zwar steht das als Kennung immer auf der Zündkerze, aber die Hersteller haben sich nicht geeinigt und da gibt´s einmal die Steigerung von kleiner zu hoher Wärmezahl und anderseits von hoher zu kleiner Zahl.
(?)
Geschrieben von: Anonym Re: Zündkerzen superseded - 16/10/2009 15:23
Ein bißchen sieht man es schon. Oder man stellt es sich so vor:

Wenn man mit einem dünnen Draht weit zwischen Isolator und Gewinde reinstochern kann, dann ist es eine heisse Kerze, gehts nicht so weit ist es eine kalte.

Hab aber leider immer noch nichts über die Gesamtlänge der Elektrode gefunden.
Geschrieben von: ranx Warmstart---Wärmewert - 29/10/2009 20:10
moin,

ich habe leichte Motorprobleme an einem altem 2 Takter....
Z.z. springt der Motor wenn er warm ist sehr schlecht oder gar nicht an.
Die Zündkerze ist vom Wärme Wert her zu niedrig.

eine Kerze mit einem 95er wert ist verbaut, Vorgabe für den Teillastbetrieb ist 145,
für den Vollastbetrieb 225.

Die richtigen Kerzen werde ich so wie so besorgen, aber neugierig bin ich jetzt schon.
Ist ein schlechtes Warmstartverhalten durch eine Kerze mit einem zu geringem Wärmewert zu Erklären ?

LD Uwe


Geschrieben von: Anonym Re: Warmstart---Wärmewert - 30/10/2009 08:39
Die Vorgaben und den Unterschied zwischen Teillastbetrieb und Volllastbetrieb verstehe ich nicht ganz.

Früher hatten viele scharf gemachte Zweitakter 2 Kerzen im Kopf. Die heisse Kerze zum Starten und die kalte zum Fahren. Man hat nach der Warmlaufphase einfach den Kerzenstecker umgesteckt. Insofern hat die Kerze Einfluß aufs Startverhalten. Wenn der Motor aber schon warm ist, könnte es daran liegen, dass die Kerze nicht auf ihre Freibrenntemperatur kommt und deshalb verrußt. Auf der Rußschicht kriecht der Funken seitlich über den Isolator weg und vorbei ist es mit der Zündung. Also auf jeden Fall mal den passenden Wärmewert einbauen.

Sigi
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal