Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: HPF VW-Motoren - 14/02/2012 20:28
Ich stöber grad ein bisschen neue Golfs..

Wie sind eigentlich die neuen kleinen Motoren?

Ich hab da so einen 1.2l TSI- Motor mit 86 PS im Auge, der hat nette Werte.

Aber wie ist die Zuverlässigkeit von solch kleinen Motoren?

Bei meinem mit 1,8 l und 75 ps ist ja alles ziemlich klar aber bei solch hochgezüchteten Motoren? Sind die auch 200.000 km fähig? Oder verrecken die bei 150.000?
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 14/02/2012 20:42
Zitat
1.2l TSI- Motor mit 86 PS im Auge, der hat nette Werte.


papier ist geduldig.

ich hab den motor mal in einem audi gefahren.
innerstädtisch ganz ok,
sonst eher nicht.

im verhältnis leistung/verbrauch -aus meiner sicht- katastrophal.

Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 14/02/2012 20:52
Original geschrieben von azeh
Zitat
1.2l TSI- Motor mit 86 PS im Auge, der hat nette Werte.


papier ist geduldig.

ich hab den motor mal in einem audi gefahren.
innerstädtisch ganz ok,
sonst eher nicht.

im verhältnis leistung/verbrauch -aus meiner sicht- katastrophal.

wie alle kleinen Hochgezüchteten


Das sind alles Drehzahlmonster geworden. Leistung kommt nur obenrum, was sich auch im Verbrauch niederschlägt.
Aber wie gesagt, da sind alle Hersteller gleich kotz
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 14/02/2012 21:02
der motor ist obenrum sowas von zäh.....
ne, wirklich, geht garnicht.

Geschrieben von: MacBundy Re: VW-Motoren - 14/02/2012 21:19
Gibts da eigentlich verschiedene 1.2 TSI?
Kumpel faehrt so einen Motor in seinem Polo, der hat aber 105 PS?

Ansonsten wie oben geschrieben, der will Drehzahl und da fliesst dann schon was durch...
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 14/02/2012 21:28
Original geschrieben von MacBundy
Gibts da eigentlich verschiedene 1.2 TSI?
Kumpel faehrt so einen Motor in seinem Polo, der hat aber 105 PS?

Steuergerätetuning largemarge
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 14/02/2012 21:35
Zitat
der will Drehzahl


kommter aber nur schwerlichst hin.
die motore fahren sich in den autos vom gefühl her so, als ob jemand hinten festhält.
oder ein bungeeseil angetüddelt hat.
und bei den fahrleistungen die weder entspannen noch als hurtig zu bezeichnen sind ist ein verbrauch von über 9 litters schlichtweg nicht zeitgemäß.
und den verbrauch hatte ich laufend mit dem motor.
will ja auch irgendwie zügig voran kommen.

ich musste (durfte) so einen motor fahren derweil mein ps-monster neue öle und andere kleinigkeiten fasste.
und das monster braucht grad mal 12 litters.
bei über dreifacher leistung, doppeltem gewicht und durchaus flotter fahrweise die entspannt und genossen werden kann.

aber ich verstehe das mit den modernen motoren sowieso nicht und von daher zucke ich lässig mit den schultern ob der moderne.



Geschrieben von: TGB_11 Re: VW-Motoren - 15/02/2012 13:56
Also mein Audi wird von einem 2.0l 85KW-Motor befeuert. Ich glaube der überlebt mich noch fuck

Und wegrosten will der olle Audi auch nicht, mann ich werd´ den einfach nich los whistle2

1,2TSI, nee, wenn schon dann wenigstens den 1,4er. Der geht so ...
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 15/02/2012 14:04
Original geschrieben von TGB_11
Also mein Audi wird von einem 2.0l 85KW-Motor befeuert. Ich glaube der überlebt mich noch fuck

Und wegrosten will der olle Audi auch nicht, mann ich werd´ den einfach nich los whistle2

1,2TSI, nee, wenn schon dann wenigstens den 1,4er. Der geht so ...

Irgendwo gegen fahren, am besten festes Widerlager, dann ist er so gut wie weg.

Atze
Geschrieben von: Peter Re: VW-Motoren - 15/02/2012 17:36
Also 1.5 Liter Renault Diesel mit 86 PS geht richtig gut, das erwartet man kaum von so einer umbauten Glühkerze.

Probefahren muss man auf jeden Fall, wie Azeh schon erwähnte Papier ist geduldig das sagt wirklich nix aus.

.......ausnahme wäre 5.7 Liter V8 300PS da könnt höchstens das Getriebe oder die Achsen den Spass verderben.
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 15/02/2012 17:41
Original geschrieben von Peter
Also 1.5 Liter Renault Diesel mit 86 PS geht richtig gut, das erwartet man kaum von so einer umbauten Glühkerze.

das ist aber aich ein Diesel und kein moderner Benziner. Die haben ja bekanntlich ganz andere Drehmomentverläufe wink
Geschrieben von: MacBundy Re: VW-Motoren - 15/02/2012 17:51
Original geschrieben von Yankee
Steuergerätetuning largemarge

Noe, Original...
Hab mal nachgesehen -> http://www.autobild.de/artikel/vw-crosspolo-2010-preis-1197607.html
Da haben die 1.2 TSI besagte 77kw und so einen hat er...

Hmm, komische Sache...
Geschrieben von: Peter Re: VW-Motoren - 15/02/2012 17:53
Original geschrieben von Yankee
Original geschrieben von Peter
Also 1.5 Liter Renault Diesel mit 86 PS geht richtig gut, das erwartet man kaum von so einer umbauten Glühkerze.

das ist aber aich ein Diesel und kein moderner Benziner. Die haben ja bekanntlich ganz andere Drehmomentverläufe wink


Okay...dachte das soll ein Diesel sein. kratz

Jetzt wo Daihatsu aus Europa abzieht bauen dann auch andere so kleine Büchsen. what
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 15/02/2012 18:03
Ich hätte keine Angst vor kleinen Hubräumen, was soll da schief gehen? theoretisch ist es doch egal, wie die Kraft hergestellt wird. Und dass da inzwischen Sachen möglich sind, die vor 15 Jahren unmöglich schienen, sollte man akzeptieren.
Wenn Audi und VW keine Motoren bauen können, ist das natürlich blöd.


Atze
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 15/02/2012 18:13
Zitat
theoretisch ist es doch egal, wie die Kraft hergestellt wird


aber nur theoretisch.

motore können die bauen.
sind ja keine volltrottel da am werken tun.
allein man lässt sie nicht. also jetzt schöne motore bauen.

downsizing ist das zauberwort.

Geschrieben von: ranx Re: VW-Motoren - 15/02/2012 18:17
ich mag hochdrehende klein volumige Motoren nicht, z.B. den von der Schwalbe ...
das ganze kurz vor einem halben Liter, gleiche Leistung bei angepasster Drehzahl macht schon wieder Spaß, jedoch verglich ich da 2
Takter, aber sonnst bleibt es dabei.
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 15/02/2012 18:58
Downsizing ist auch ein guter Weg.
Das der Motor nicht drehfreudig ist, ist ja ein Konstruktionsmangel, ansonsten errechnet sich die Leistung aus Drehmoment und dessen Verlauf.
Und dabei sollte der Hubraum und die Zylinderzahl nicht entscheiden, was er ja auch nicht tut.
Paralleltwins scheinen nur Dampf zu haben, weil einem die Zähne ausfallen. Unscheinbare Motore scheinen manchmal wenig Leistung zu haben, weil man eben nicht die "schiere Kraft" merkt...
Soweit ich weiß drehen die neuen kleinen Motoren nicht derart hoch,dass man froh ist, wenn der rote Bereich vorbei ist
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 15/02/2012 19:25
Original geschrieben von MacBundy
Original geschrieben von Yankee
Steuergerätetuning largemarge

Noe, Original...
Hab mal nachgesehen -> http://www.autobild.de/artikel/vw-crosspolo-2010-preis-1197607.html
Da haben die 1.2 TSI besagte 77kw und so einen hat er...

Hmm, komische Sache...

der Motor ist von VW am Band auf 77KW mit anderer Steuergeräteprogrammierung aufgepumpt wink
Geschrieben von: MacBundy Re: VW-Motoren - 15/02/2012 20:16
Ahso...
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 15/02/2012 20:22
Zitat
errechnet sich die Leistung aus Drehmoment und dessen Verlauf


wenn es nur so einfach wäre......

eine ganze wichtige kenngröße ist der mitteldruck.
der ist dann für den drehmoment wichtig (siehe diesel vs. otto)

aber grundsätzlich und knapp ausreichend ist immer
i write it on a white paper: Power

und immer daran denken;
punktrechnung vor strichrechnung!

*fump*



Geschrieben von: ChristophB Re: VW-Motoren - 15/02/2012 22:16
oder etwas einfacher:
[Linked Image von upload.wikimedia.org]

Sprich: (anliegendes Drehmoment in Nm multipliziert mit der Drehzahl/min) geteilt durch 9550 (genau: 9549,3) ergibt anliegende Leistung in Kilowatt

Grüße
Geschrieben von: Peter Re: VW-Motoren - 16/02/2012 05:57
Original geschrieben von ChristophB
oder etwas einfacher:
[Linked Image von upload.wikimedia.org]

Sprich: (anliegendes Drehmoment in Nm multipliziert mit der Drehzahl/min) geteilt durch 9550 (genau: 9549,3) ergibt anliegende Leistung in Kilowatt

Grüße

54,65

Hab ich jezz was gewonnen? kratz
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 06:11
auch Fump.

Und wo steht jetzt was von Hubraum?


Nur mal so. Wenn ein 125er Motor 300Nm bei 2100/min zur Verfügung stellt, ist mir doch egal, wo er die herholt.
Und den Mitteldruck ins Spiel zu bringen ist unlauter. Denn der ist gestiegen, analog zur Preissteigerung.

Atze
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 16/02/2012 06:21
Nur mit dem Unterschied das ein Vergleichbarer 500cm³-Motor die 210Nm schon bei 1500 1/min bereit stellt.

Aber auch das schulden wir dem Umweltwahn. Eurostufe xy zwingt die Hersteller dazu weniger Hubraum mit mehr Leistung zu
bauen da sie sonst die Abgasgrenzwerte nicht mehr einhalten können. idiot
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 07:41
Original geschrieben von Yankee
Nur mit dem Unterschied das ein Vergleichbarer 500cm³-Motor die 210Nm schon bei 1500 1/min bereit stellt.

Aber auch das schulden wir dem Umweltwahn. Eurostufe xy zwingt die Hersteller dazu weniger Hubraum mit mehr Leistung zu
bauen da sie sonst die Abgasgrenzwerte nicht mehr einhalten können. idiot

Du weißt schon, dass ich ein Beispiel brachte, bei dem der Motor die 210 Nm ebenfalls bei 1500/min leistet...



Augenmerk auf: ...Beispiel brachte...
;-)


Atze
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: VW-Motoren - 16/02/2012 07:53
Original geschrieben von Yankee
Aber auch das schulden wir dem Umweltwahn. Eurostufe xy zwingt die Hersteller dazu weniger Hubraum mit mehr Leistung zu bauen da sie sonst die Abgasgrenzwerte nicht mehr einhalten können. idiot
Jepp, als Zugmaschine sind die Fahrzeuge mit diesen Zwergenmotoren nicht mehr zu gebrauchen. In Zukunft wird man wohl mehrere Kupplungen ver(b)rauchen mad
Geschrieben von: Frank Re: VW-Motoren - 16/02/2012 08:17
Mein Schwager ist vorgestern mit nem recht neuen (4.000 km auf der Uhr) gemieteten(Sixt) Audi A1 mit 1,2 Liter TSFI von Dresden zu uns gefahren. 40 Liter Tankinhalt und die Karre hat sich zehn Liter auf Hundert genommen. Und das bei bekannt zurückhaltender Fahrweise.

Cheerio
Frank
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 09:02
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von Yankee
Aber auch das schulden wir dem Umweltwahn. Eurostufe xy zwingt die Hersteller dazu weniger Hubraum mit mehr Leistung zu bauen da sie sonst die Abgasgrenzwerte nicht mehr einhalten können. idiot
Jepp, als Zugmaschine sind die Fahrzeuge mit diesen Zwergenmotoren nicht mehr zu gebrauchen. In Zukunft wird man wohl mehrere Kupplungen ver(b)rauchen mad

Ist das jetzt ein Gefühl? Die Motoren drehen ja nicht zwangsläufig höher, wenn ich unsere Firmenwagen mit 1,8l Motor und 135 Kw/270Nm sehe, machen die alles andere als einen schwächlichen Eindruck. Der Verbrauch ist bei bekannt zorniger Fahrweise im Rahmen....

Der schlechte eindruck beim Audi ist offenbar Herstellerspezifisch, ich glaub ans kleiner werden. Und an die Zugkraft von kleinen Motoren, und an den Minderverbrauch. Denn der spezifische Kraftstoffverbrauch ist geringer geworden (g/kW/h)


Atze

Und ihr seid Fortschrittsverweigerer ;-)
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 16/02/2012 09:53
Wenn ich hier durch die Reihen in der Werkstatt gucke ist das mit dem kleinen Hubraum und spürbarer Leistung nicht Hersteller bedingt.

da kannst du von den Japaner über die Franzosen/Italiener bis zu den Deutschen und wo sie sonst alle herkommen gucken.

Und in deinem Beispiel hast du einen 125cm³ mit 300Nm bei 2100 1/min angegeben und da steht nix über den gesamten Drehzahlbereich.

Und dann schau dir bitte mal die Drehmomentkurven von den kleinen Hubraumwundern an klugscheisser
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 10:01
Das war das mit dem Beispiel... das habe ich mir ausgedacht, und überspitzt dargestellt.


Um es mal deutlich zu machen:
1,8l Hubraum,
310 Nm bei 2000–4300/min,
150Kw bei 5500/min
Kein Phantasiemotor
kein Dieselmotor.
Ich glaube das sind gute Werte und ein kleiner Motor.
Ich stelle mir die drehmomentkurve vor: hmmmh... Super


Atze
Geschrieben von: DaPo Re: VW-Motoren - 16/02/2012 10:12
Original geschrieben von Wikinger
1,8l Hubraum,
310 Nm bei 2000–4300/min,
150Kw bei 5500/min
Kein Phantasiemotor
kein Dieselmotor.
Ich glaube das sind gute Werte und ein kleiner Motor.
Ich stelle mir die drehmomentkurve vor: hmmmh... Super
Wenn man, rein hypothetisch, diesen Motor 1:2 übersetzt, hätte er, am Getriebeausgang, 150Kw bei 2750U/min und 620Nm bei 1000-2150U/min, läge damit im Bereich eines OM362LA, der etwas erstarkten Version meines Motors im Unimog.

Wäre mal ein interessantes Experiment...
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 10:39
So heißt er:
M 271 DE 18 AL, ist von Mercedes Benz.


Atze
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 16/02/2012 10:45
wir reden hier von kleinen Motoren

1,0 bis 1,4 Liter mit Leistungen bis über 100 KW, mit 1,8 liter Hubraum hast du ja mittlerweile einen Hubraummonster wink
Geschrieben von: Wikinger Re: VW-Motoren - 16/02/2012 10:59
Vor zehn Jahren hätte niemand unbeschadet behauptet, dass ein 2to Fz. mit 1,8l überhaupt aus dem Verkaufsraum rauskommt, oder 150 kw hat, oder 230 fährt, oder unter 10l verbraucht.
Natürlich sind teils auch herausragende Darstellungen nötig, um den "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum" Hype als inzwischen gegenstandslos bzw. gegenstandsgeringer darzustellen. Und dies ist ein gutes Beispiel. Sogar ein sehr gutes.

Literleistung DB 83,3kW/l
VW 74 kW/l

Atze
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 16/02/2012 14:38
Zitat
310 Nm bei 2000–4300/min,


ich hätte da gerne mal eine frage,
als die da lautet:
wie geht das?

wenn ich die zahlen gemäß den leersätzen der mathematik,
ich gestehe das ich mit mathematik auf kriegsfuß stehe,
in die zahlreich in diesem thread vorhandenen formeln einsetze,
ich bei jeder drehzahl zwischen 2000- und 4300U/min einen anderen wert für das drehmoment in der lösung habe.

radlos.....


Geschrieben von: TGB_11 Re: VW-Motoren - 16/02/2012 14:59
Original geschrieben von azeh
wie geht das?
Man nehme die Formel aus diesem Fred ...
M = konstant im gewünschten Drehzahlbreich
n = eine linear steigende Funktion
=> P steigt ebenfalls linear an

Wo ist das Problem ? Das ist doch realistisch und sogar noch real.


Bei VW gab es mal einen 1,8l Benzinmotor mit Kompressor, MKB PG.
225 Nm ab 2000 rpm bis 4500 rpm
(das war so um 1990, also mal locker über 20 Jahre her)
sehr netter Motor übrigens dafuer
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 16/02/2012 16:22
Komischerweise hat dieser Motor aber nie wirklich lange gelebt und das bei nur 118KW aus 1781cm³ whistle2
Geschrieben von: ChristophB Re: VW-Motoren - 16/02/2012 17:45
ja, das war der G60. Bin leider noch nie einen gefahren, muss aber ne Menge Spaß machen, da angenehm viel Dampf schon ab Drehzahlkeller.

Der hatte einen Spiral- bzw G-Lader. Der war die einzige Schwachstelle an dem Motor. Allerdings gibts da heute auch bessere Dichtsätze dafür, ich meine von der Firma SLS.

Vor ca 30 Jahren gab es auch mal einen BMW-Motor mit 1,4l Hubraum. Der hatte je nach Ladedruck um die 1400PS. Downsize to the Max, würden Marketing-Fuzzis wohl sagen wink
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 16/02/2012 17:58
Zitat
M = konstant


und wie fluppt das?

Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: VW-Motoren - 16/02/2012 19:18
Durch Abregelung/Turbobypaß!

Das sind Motoren, die - wenn man sie ließe - noch mehr Drehmoment hätten. Aus der schwarzen Kurver wird die rote gemacht. Und schon hat man ein Drehmomentplateau.

Genauso, wie die Tuareks nicht immer 700Nm haben, sonst würde es die Getriebe zerlegen.



.......................xxxx
..................x..........x
..............x................x
...........xXXXXXXXXXXXXXXXXx
.........xX......................Xx
.......xX.........................Xx
.....xX
....xX
...xX
..xX
..xX
Geschrieben von: rovervirus Re: VW-Motoren - 16/02/2012 19:20
die kleinen turbobenziner sollen ganz gut sein.
bin letztlich einen neuen opel meriva mit benziner
gefahren, das ding hatte richtig druck von unten.

hab erst beim tanken gemerkt, dass da benzeng rein soll...
Geschrieben von: TGB_11 Re: VW-Motoren - 16/02/2012 20:07
Original geschrieben von Yankee
Komischerweise hat dieser Motor aber nie wirklich lange gelebt und das bei nur 118KW aus 1781cm³ whistle2

urban legend dagegen

Die Nutzer dieses Motors könnte man grob in drei Kategorieen einteilen:

1. Diejenigen, die gleich im ersten Baujahr einen G60 orderten. Sie erhieten ein Bananenprodukt, es reifte beim Kunden. Die ersten G-Lader hatten Dichtleistenprobleme.

2. Diejenigen, die meinten das Treckerfeeling vom Motor (Drehmoment satt bei jeder Drehzahl) passe so gar nicht zu einem sportlichen PKW und die daher diverse Schräubchen drehten und Teile tauschten. Das "Produkt ihrer Phantasie" wurde dann auch entsprechend behandelt und das G60-Imperium schlug zurück, indem es sich wichtiger Bauteile entledigte aetsch2

3. Diejenigen, die einfach den Motor in Ruhe ließen so wie es sich die Erbauer ausgedacht hatten und die wußten, dass solch komplexe Mechanik gerne erst wohl durchtemperiert die Muskeln spielen läßt. Diese Gruppe erfreute sich typischer Laufleistungen teilweise weit jenseits der 300 tkm ohne eine Motorrevision.

Ich würde den G60 aus heutiger Sicht als immer noch auf der Höhe der Zeit hinsichtlich Drehmomentcharakteristik/spezifischer Verbrauch/Haltbarkeit sehen. Nur die Efuck3-Klassen kann er nicht, dazu ist die Digifant-Einspritzung zu simpel gestrickt.
Geschrieben von: ChristophB Re: VW-Motoren - 16/02/2012 20:16
Zitat
dazu ist die Digifant-Einspritzung zu simpel gestrickt.

Ich mag die Digifant II aber sehr gerne - irgendwie ne sehr sprtliche Gasannahme und recht abrupter Übergang in den Schiebebetrieb - in meinem Golf II mit PF bzw Golf syncro hat mir die immer sehr viel Spaß gemacht.

Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 16/02/2012 20:18
Zitat
Durch Abregelung/Turbobypaß!


nicht durch änderung der qauntität des brennstoffes benzin?
wie machen die das, das dann lamba immer hübsch passt wenn ladeluft durch einen bypass fleucht und fehlt?
hab ich da einen denkfehler?

Geschrieben von: DaPo Re: VW-Motoren - 16/02/2012 23:53
Nein, hast Du nicht. Da wird schlichtweg der Sprit abgedreht.

Das dient in der Tat der Getriebeschonung (bzw. dem Gewinn des Herstellers, der sonst das nächst robustere (und teurere) Getriebe verbauen müßte.

Deshalb war ja auch schon der 270CDI auf 400Nm begrenzt, weil sonst das größere Getriebe der V8-modelle nötig gewesen wäre.
Geschrieben von: JJ_110 Re: VW-Motoren - 17/02/2012 00:07
Original geschrieben von Yankee
Komischerweise hat dieser Motor aber nie wirklich lange gelebt und das bei nur 118KW aus 1781cm³ whistle2

i beg to differ.

240ps bisher 400 runden n/s in 3 jahren. der lader bekommt jaehrlich neue dichtleisten (kann man direkt bei der firma sintimid in oesterreich bestellen. die sind dort passend gelaengt und getempert. all diese mototorsport dichtleisten sind was weiss ich was) und nen satz c3 lager.
immer schoen mit rs 10w60 gefuettert verbringt der motor 85% seines lebens im oberen drittel des drezahlbands.

[Linked Image von a8.sphotos.ak.fbcdn.net]

[Linked Image von a7.sphotos.ak.fbcdn.net]

[Linked Image von a2.sphotos.ak.fbcdn.net]

diese ganzen 1.2 und 1.4 tfsi wuerde ich bloss fuer kurzstrecke empfehlen. wenn man damit mal flott unterwegs sein will saufen die wie ein loch. im a1 und polo sind die noch vertretbar aber ein golf ist zu schwer fuer den motor.

in vag karossen aus den 80ern geht der motor wie die pest. vorallem der 1.4 hat gutes tuning potential fuer ueber 200 ps
Geschrieben von: TGB_11 Re: VW-Motoren - 17/02/2012 05:09
@JJ
Was für eine Motorsportserie betreibt ihr denn ?
Immerhin ist das Equipment älter als 20 Jahre
cool
Geschrieben von: JJ_110 Re: VW-Motoren - 17/02/2012 08:57
der wagen ist nach gruppe H fuer RCN gebaut. und da soll er dann auch eingestezt werden. momentan werden aus geschaeftlichen gruenden erst mal nur trackdays gefahren. das geld was eine saison rcn kostet steck ich momentan lieber in das gedeihen meiner firma.

hab hier aber schon das naechste project stehn, golf 5 karosse wird dann an den N-24 35 jahre jubi golf angelehnt.
Geschrieben von: ChristophB Re: VW-Motoren - 17/02/2012 09:54
Schöner Gölf! Aber kein syncro, oder?
Fährst du ein kleineres Laderrad? 68er?

Der E28 im Hintergrund sieht auch fein aus!

Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 17/02/2012 14:24
Zitat
der 270CDI


öh,
das ist doch ein diesel.
der wird qualitativ geregelt.

Geschrieben von: ranx Re: VW-Motoren - 17/02/2012 14:43
mich würde mal der 1,6 Liter Benziner mit 100 PS interessieren ?
Geschrieben von: Yankee Re: VW-Motoren - 17/02/2012 14:46
Brot und Butter-Motor. Läuft im großen und ganzen problemlos klugscheisser
Geschrieben von: Anonym Re: VW-Motoren - 17/02/2012 14:48
Original geschrieben von azeh
wie machen die das, das dann lamba immer hübsch passt wenn ladeluft durch einen bypass fleucht und fehlt?
hab ich da einen denkfehler?

Breitbandlambdasonde?

modeliertes Einspritzkennfeld?

Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 17/02/2012 15:09
je wie?
breitband?
lamba soll (muss) im bereich von 0,85 bis max 1,1 liegen.
sonst ist doof.


Geschrieben von: Anonym Re: VW-Motoren - 17/02/2012 16:40
Original geschrieben von azeh
je wie?
breitband?
lamba soll (muss) im bereich von 0,85 bis max 1,1 liegen.
sonst ist doof.

so mancher moderne Motor kippt Lambda 0,82 rein sobald es der Messzyklus zulässt (so ab Tempo 130), damit der aus Startoptimierungsgründen sehr nah am Auslassventil plazierte Kat nicht abbrennt.

Dafür läuft dann so manches Gas-BHKW mit Lambda 1,6 damit der Durchschnitt wieder stimmt.

Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 17/02/2012 17:47
0,82 wegen unvolständiger verbrennung, also bestenfalls bis zum chemischen gleichgewicht = kalt.
ok, verstehe ich.

1,6, viel luft, dadurch mangelhafte erwärmung und resultierend langsame flammgeschwindigkeit = kalt.
ok, verstehe ich auch.

das es nicht wirklich sinn macht verstehe ich auch.
ich glaube ich nähere mich der wirklichen welt.
das macht mir angst.

Geschrieben von: rovervirus Re: VW-Motoren - 17/02/2012 20:33
in der aktuellen offroad ist auf seite 18 die messkurve
von dem aktuellen 2.0 tsi drin.
da läuft das drehmoment von 1700 bis 5200 upm tatsächlich
bei einem wert von 280 nm waagerecht.

ich hab keine ahnung wie die das machen, aber sowas tät
ich gerne mal probe fahren.
dürfte eher wie ein gummiband anschieben.
Geschrieben von: azeh Re: VW-Motoren - 17/02/2012 20:52
nicht blenden lassen!

leistung wird immer noch in Watt angegeben.

Geschrieben von: JJ_110 Re: VW-Motoren - 17/02/2012 22:48
hier mal ein diagramm eines 2.0 tfsi S3 motors den ich in einen mk4 4-motion implantiert habe.
die abstimmung wuerde von rueddel 'uebers telefon' gemacht. da sind bei einer pruefstands abstimming noch gut 20ps drinn.

[Linked Image von farm7.staticflickr.com]

der wagen hat schub aber richtig. aber angenehm und kontrollierbar ueber das ganze drehzahlband ohne turbo loch nicht wie man es sonst von turbos kennt. kommt aber dann auch druaf an of k03 oder k04 verbaut ist. beim k03 merkt man das turboloch noch ein bisschen.

zitat vom besitzer 'it's halerious fast, that's it'
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal