Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Schrauber Alex Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 11/07/2018 01:03
Hallo - ja ich bins schon wieder.
Is aber dringend - wusste jetzt nicht wo ich sonst fragen könnte.

Vielleicht kann der ein oder andere mir ja helfen.
Mein derzeitigs Alltagsauto ist ein Golf Cabrio Bj . 86 mit 1,6 ltr . und Pirburg Vergaser E2E - also Benziner.
Hatte ein Geräusch, das ich der Zahnriemenumlenkrolle zugeschrieben habe, war allerdings die Blechabdeckung - Riemen hat daran gerieben.
Nun - was ich sagen kann, ist dass ich einen neuen Verteiler mit Finger brauche.
Ansonsten hat der Motor einen Hallgeber unter dem Verteiler sitzten.
Wärend der Arbeit heute hat der Motor im Leerlauf leicht geschaukelt - habe dann die Zündkerzen nacheinander abgeklemmt - hatte keine Änderung gebracht.
Hab dann die Zündkerzen ausgebaut - 3 Punkt - sehen alle noch gut aus - Elektrode noch schön kräftig in der Mitte und noch nicht dreieckig.
Dieses Schaukeln im Leerlauf und beim Beschleunigen ein Lauf, wie wenn er nicht auf allen Töpfen zündet - blieb.
Hinzu kam, dass er irgendwann garnicht mehr wollte - ging beim Start an und direkt wieder aus - bei Gasgeben hällt er sich über 2000 Ups - allerdings so , als wenn er nicht auf allen Töpfen arbeitet - deshalb auch keine Leistung - merkte ich, als ich eine Probefahrt machen wollte - Motor aus. Bis gestern ist der Wagen noch einwandfrei gefahren - wir haben starke Steigungen - alles o.k.
Hab mir dann den Verteiler noch mal vorgenommen und alles metallisch blank gerieben.
Nun geht er an - und direkt wieder aus - werde morgen mal Verdichtung messen - könnte noch sein, dass ich beim Arbeiten irgendein Kabel wo rausgezogen habe .
Vielleicht ist auch die Unterdruckdose vom Vergaser hin - aber die macht ja erst bei höheren Drehzahl eine Verschiebung des Zündzeitpunktes.
Sprich - ich bin immoment ziemlich ratlos, was ich noch tun könnte.

Es wäre schön und total toll, von Euch zu hören.

Habe eine elektronischen Vergaser, dieser regelt selbstständig. Die letzte Zeit - ca. 8 Monate war die Leerlaufumdrehung meist bei 2000 gelegen - zwischendurch dann bei 800 - 1000 - wie normal bei dem Wagen.
Heute war mal wieder so ein Moment, wo er mit 1000 sich dann langsam aufwärmte.

Ich tippe auf irgendwas mit der Zündung - werde morgen mal alle testen - gruss Alex
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 11/07/2018 05:13
Schau mal hier rein golfcabriowiki.de/_Start-_und_unruhiger_Standlauf_-_mögliche_Ursache_und_Beseitigung und
golfcabriowiki.de=Leerlauf_einstellen_2E2_Vergaser
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 11/07/2018 18:15
Hallo Juergen,
also nochmal - Antwort ist gerade geschrootet worden.
Ich danke dir ganz herzlich für Deine Antwort.
Hab nun den Verteiler erneuert, neuen Sprit reingetan - und trotzdem hat er genau die Symptome, wie in Deinem ersten Link:
https://golfcabriowiki.de/index.php?title=2H_Start-_und_unruhiger_Standlauf_-_m%C3%B6gliche_Ursache_und_Beseitigung

(also - unter 2000 Upm kein Halten - Karre geht aus - ausser ich pumpe extrem
absolut kein Leerlauf - startet - geht auf 3000 und dann genauso schnell wieder aus.)

beschrieben - nur dass mein Auto einen Vergaser hat und ich mich da nun ran machen muss - fahre das Auto nun schon lange - hat halt immer super funktioniert - da muss ich jetzt wohl durch.
Bis bald und vielen Dank nochmals - viele Grüsse in die Runde - Alex
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 12/07/2018 08:20
ja sorry der erste link bezieht sich auf den Einspritzmotor 2H.

Aber im 2ten link ist der 2E2 Vergaser beschrieben, den deiner haben sollte.

Prüfen unbedingt ALLE Unterdruckschläuche am/um den Vergaser auf jegliche Risse und richtige Verlegung ....

Ein weiteres umfangreiches techn. Dokument zum Vergaser 2E2 von Pierburg ruddies-berlin.de/se2e2
Geschrieben von: Ozymandias Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 12/07/2018 09:17
vielleicht meldet sich ja Yankee, der ist doch DER VW Spezialist hier im Forum.
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 12/07/2018 11:29
diagnoseanleitung-2e2...
Geschrieben von: Corvus Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 14/07/2018 15:58
Original geschrieben von Schrauber Alex
Habe eine elektronischen Vergaser, dieser regelt selbstständig. Die letzte Zeit - ca. 8 Monate war die Leerlaufumdrehung meist bei 2000 gelegen - zwischendurch dann bei 800 - 1000 - wie normal bei dem Wagen.
Heute war mal wieder so ein Moment, wo er mit 1000 sich dann langsam aufwärmte.

Kenne ich vom 86c Polo.
Da war es der Zündzeitpunkt der irgendwann rumgesponnen hat.
5° +/- 1° soll er haben... wird beim Golf wohl nicht viel anders sein.

Verteiler markieren und einfach man ein wenig verdrehen wirkt Wunder. cool
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 15/07/2018 09:50
Hallo ,
ich danke Euch erst mal allen recht herzlich - tolle Unterstützung.

Ja - ich habe, da ich das Fahrzeug noch länger fahren will - klein praktisch gut - mir den Vergaser vorgenommen.

Erst viele Videos gesehen - mir die Service und die Funktionsunterlagen vom netten Berliner runtergezogen und gelesen z.T.

Dann gings ans aufmachen - komischerweise ist ein Benzinfilter installiert, aber da waren in der Schwimmerkammer def. Krümel, die dort nicht hingehören.

Beim Öffnen der Starterdose ist mir dann buchstäblich alles entgegengekommen - der Starterklappenanstellmehanismus ist def , d.h. die Führung des Biematalls hat stark gelitten- die Biematallfeder lebt noch und das elektrische Heizwendel in der Keramikislierung hats zerbröselt - mehrere Teile- das alleine reicht wahrscheinlich schon für die beschriebenen Symptome - kommt noch die Falschluft hinzu - zuwenig Sprit und so weiter und so fort.

Was diese allerdingens für einen Sinn macht, weiss ich noch nicht. Wird je eh mit dem Kühlwasser erhitzt und die Klappe von der Startautomatik sollte sich dann voll öffnen.

Werde ich wahrscheinlich erst mal weglassen. ?
Die Schläuche sind ein Thema - schonmal eingebaut halbherzig getauscht - dabei einige Kandidaten übersehen.
Ausserdem stimmt meine Schlauchverbindungsplan nicht mit dem offiziellen von der Serviceanweisung überein - is aber damit auch gelaufen - werde also erst mal alles wieder so herstellen, wie es war und dann sehen.

Was ich zukünftig auch ändern möchte ist die Kurbelgehäuseentlüftung - ohne Eingriff ins Luftfiltergehäuse wird das wohl nicht gehen
Oder ich machs a la Iveco Daily, wo die Entlüftung einfach als Schlauch unten raus hängt.
Es ist so, daß vermutlich durch die Positionierung des Stutzens am Luftfiltergehäuse - der Öldampf kondensiert und dann munter in den Bereich des Ansaugkrümmers tropft- hab ich jetzt wieder mal sauber gemacht.

Bei diesen Autos ist der Ansaugkrümmer über dem Abgaskrümmer gelegen, was für die Gemischaufbereitung ganz praktisch ist - in diesem Falle aber zur Dauerbegasung des Fahrers führt.


Das Problem müssen auch andere haben - das Luftfiltergehäuse ist noch original - jemand ne Ahnung worans liegt?



Melde mich wieder, wenn die Karre wieder brummt - habe von allem Bilder gemacht - ich danke Euch für Alles - ganz tolle Motivationshilfe.

Euer Alex
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 15/07/2018 10:07
hier noch mal der Schlauchplan von VW für u.a. den 1,6er Schalter

[Linked Image]

Attached picture Schläuche.jpg
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 17/07/2018 11:01
Hallo ,
danke Jürgen und allen anderen für Eure tolle Unterstützung.
Es ist mir ist bewusst, dass Euer Forum eigendlich für alle 4x4 Fahrzeuge ist- mein Golf aber nur 2x4 ist. Bin auch bei Motortalk.de und dort im Golfforum angemeldet. Allerdings habe ich da ein spezielles Problem - immoment - komme da immoment nicht an meinen Acount - so stell ich hier meine Fragen und bisher klappt es ja auch ganz prächtig smile.Is das O.k. für Euch?
Bin bei Motortalk weiterhin dran - keine Ahnung, wie lange das noch dauert, bis ich da wieder rein komme.

Also:
Zum Thema Starterdose.
Der Bimetallwendel gehört fest da drinne - denke ich. Bei mir ist der frei beweglich "gelagert" - von der Funktion her müsste der aber fest sein - werde ich also mit Kaltmetall wieder einkleben.

Thema: Heizung Starterdose
Diese Heizspirale, die in der Keramikisolierung darunter läuft - jemand ne Ahnung, warum der da ist - vielleicht wenns kalt ist, damit die Regelung früher den Chocke zurückregelt?

Bei uns ist es warm - ausser auf unserem Vulkan - auf 2600 m -aber so oft fahre ich da auch nicht hin.

Zum Thema Bohrungen:
Habe gestern das Vergasergehäuse komplett gereinigt - sieht nun wieder richtig gut aus - dann alle mir sichtbaren Bohrungen gereinigt und durchgeblasen - dabei ist mir eine Bohrung aufgefallen, die nicht durchgängig ist. s.Photo

Zum Thema Drosselklappenhebel:
Erst dachte ichZum Thema Bohrungen:, dass die Welle des Drosselklappenhelbels Luft in der Führung hat - is aber gottseidank nicht so- lediglich die Ansteuerung der Beschleunigerpumpe auf der Welle hat Spiel - wäre aber Aufwand alles abzubauen - lass ich glaub ich so.

Thema: Nicht genutzter Anschluss
Der Anschluss war grün verfärbt - also wohl schon lange nicht mehr dran - werde ich also verschliessenZum Thema Bohrungen: mit einem Stopfen - oder weiss wer wohin der gehört - finde nix dazu - leider bis jetzt noch nix!kratz
Der Anschluss ist mit den beiden Fallrohren verbunden.

Thema: Verkabelung der Vergaserzubehörteile:
Ursprünglich hatte der Golf keinen Kat. Dann baute der Vorbesitzer einen HJS Kat ein. Dazu musste der Kabelbaum geändert werden. Nach der Ãœberführung aus Deutschland wurde das Auto hier homologiesiert. Dank eines gütigen Prüfers als "Fahrzeug ohne Kat" .
Der Kat ist heute noch drin - mit der Zeit entledigte er sich seines Innenlebens - die Verkabelung führte zu einen ständig unrunden Motorleerlauf. Der Stössel der 3Punkt Dose fuhr ständig rein und raus. Habe dann das Motorsteuergerät entfernt und alles abgeklemmt, was m.Meinung mit HJS zu tun hatte.
Dazu zählten auch das Thermozeitventil und das Elektroumschaltventil.
Trotz fehlender Verkabelung lief der Motor - auch wieder rund im Leerlauf - und bestand bisher alle AU'S.
Da ich nun mehr über den Vergaser weiss, möchte ich ihn natürlich wieder richtig anschließen. Glaube das Steuergerät war von HJS.
Hatte der VW Golf 1 Cabrio mit der 1,6 /1,8 VergaserMaschine in der ursprünglichen Version ein Steuergerät?

Thema : Dreipunktdose
Wie kann ich diese Testen?

Bild 1 und 3 könnten zusammen passen, in beide Öffnungen geht nix rein und raus. Bild 2 zeigt den verweissten Eingang der beide Fallrohre verbindet.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Für Alle , denen das Antworten und Durchlesen zu kompliziert ist - habe ich volles Verständnis - is mir gerade auch zu kompliziert - das Schätzchen.
Bis bald und alles Gute Euch Allen Alex
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 17/07/2018 13:15
Zitat
Bis gestern ist der Wagen noch einwandfrei gefahren ...

da kann also nichts ursächlich sein, was was schon längere Zeit ist wie es ist - falsch gesteckte, fehlende Schläuche.
Was hast du alles bei deinen letzten Arbeiten verändert, ggf auch unbewusst ...?
Die Starteinrichtung muss zumindest so weit "funktionieren", dass sie den normalen Warmlauf nicht beeinflusst.

Detailfragen muss du versuchen mit den oben verlinkten Infos zu klären.


es gibt ein kleines Steuergerät

[Linked Image]

Attached picture Stgr.jpg
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 17/07/2018 18:51
Hallo Juergen,
nun das sind ja gute Neuigkeiten. Allerdings ist mir aufgefallen dass der sog Drosselklappenansteller vielleicht def ist.
Könnte der sowas verursachen? Ich weiss, dass der 2008 - 9 noch funktionierte - da hab ich die Katelekronik entfernt. Da hat der den Leerlauf beeinflusst - dannach war Ruhe und er surrte wie am ersten Tag.
Hab beide Öffnungen zugehalten und den Stössel vorher reingedrückt - blieb nicht drin - also Membrane def. - Öffnen - das Teil - bei dem Federdruck - das wird spannend. Das Thermozeitventil sperrt bei 20 Grad, das Thermoventil ist ebenfalls dicht. Bleibe dran - Photo anbei vom Dkar.

Gruss Alex

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Yankee Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 18/07/2018 05:32
Drosselklappensteller geht eigentlich sehr sehr selten flöten. Hast du mal den dicken Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zur Ansaugbrücke geprüft ?
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 18/07/2018 07:51
Hallo Jürgen, hallo Jankee,
danke für den Wink mit dem Relais - werde ich vermutlich heute noch nicht rangehen, weils ja ohne Verdrahtung des Thermozeitventil und ohne Elektroumschaltventil gut lief.
Aber den Unterdruckschlauch werde ich mir anguggen - den richtigen Unterdruck liefert der Motor aber nur beim Laufen - dies war ja nicht mehr möglich - zuletzt.

(spätere Anmerkung:Habe mir gerade überlegt, dass ich wohl den Bremskraftverstärker mal abmache und den Schlauch zumVergaser hin abdichte. Nicht dass die Membrane dort def ist udn deshalb kein Unterdruck vorhanden ist.)

Diesen Zustand schrieb ich dem Umstand zu, dass ich alten Sprit in die Möhre zum Neuen dazugegeben hatte. Habe ja den Tag daran gearbeitet und der Motorlauf wurde im Laufe des Tages immer unrunder -so dass der Motor bei über 1400 UPM in seinen Gummilagern geschwungen hat und wenn ich Gas gab, lief er wie auf 3 Töpfen. Auch die Entfernung einer Zündkerze - jeweils - brachte keine Änderung dieses Verhaltens.
Zündkerzenkabel mit Ohmmeter durchgemessen - haben alle einen WErt um die 5,8 KOhm -interssanterweise die Zuleitung zum Verteiler bloss 2,16 KOhm - sagt - natürlich wenig über die Spannungsfestigkeit aus - sehen aber äusserlich noch sehr gut aus.
Den Sprit habe ich dann von Hand mittlels ausgebauter Kraftstoffpumpe bis nix mehr rauskam entfernt - neues Super rein - bloss da war das Kind wohl schon in den Brunnen gefallen - kein Leerlauf mehr - habe beim Öffnen des Vergsers eineige Brösel in der Schwimmerkammer gefunden - hoffen wir mal, dass es das war.

Wenn ich beim Drosselklappenansteller die beiden Öffnungen hinten zuhalte und vorne das Loch vorsichtig mit Druckluft belege, bewegt sich der Stössel, das dürfte doch nicht sein - alle anderen Belegungen ergeben keine Reaktion.
Hätte ich doch bloss keine Startautomatik - is das alles kompliziert!

https://www.ebay.de/itm/Handbuch-Service-Vergaser-Pierburg-2E3-Ford-Sierra-Scorpio-VW-LT-Golf-Bus-T3-etc/302803062030?hash=item4680780d0e:g:eHUAAOSwnHZYf5kv

Und das ist noch der mit der Stufenscheibe und das is mir eigendlich schon zu viel.

Die gebrauchten Vergaser hier sind kaum zu finden - da es eine grosse Comunitiy von Golffahrern gibt, die die alten Teile hüten wie die Bauern ihre Ziegen. knuddel

Recht haben sie - denn an den Neuen kann man ja eh nix mehr machen - muss man immer Angst haben, wegen dem Kat und was ich da so höre von Ersatzteilkosten und ....

Ein befreundeter Gärtner - ein Riesenkerl - fährt so ein kleines Auto, wie den Mini - meine es ist ein Lancia - jetzt haben ihm die lieben Mitmenschen beide Türsc hlösser geschrootet - er muss immer von rechts in seine Karre rein -weil die rechte wohl dauerhaft dicht ist. Allein das schon ein Bild für die Götter , wenn dieser grosse Mann sich quer durch sein Auto bewegen muss - von dem Preis für diese beiden Assesoirs gar nicht zu reden.
Und dann erzählte er - bei einem Auto, dessen Lack noch so richtig gut ist - (hier geht das bei den neuen Auto s recht schnell, dass er nicht mehr glänzt und sich auflößt- Sonnenstrahlung - Wasserlack - etc), dass der Motor auch schon ausgetauscht worden wäre, weil der "durchgebrannt " sei.
Zum Teil haben die neuen Motoren - downsitzing genannt - nur noch 2 Kolben und für die Leistung einen Turbo drauf - da lob ich mir doch meine guten "junggebliebenen" Schätzchen - solide Technik halt und zum Funktionieren gebaut - Natürlich erleichtert in solchen Zeiten ein Forum, wie das Eure Reparaturen enorm - wie gut dass es Euch da draussen gibt.

Ganz herzliche Grüsse auch an all die Anderen bisher Schweigsamen
Euer Alex
Geschrieben von: Yankee Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 18/07/2018 16:58
Wenn du dir den Gummischlauch an der Ansaugbrücke anschaust und mal
die Unterseite mit deinen Händen befingerst, dann wirst du das schon fühlen
ob der Schlauch kaputt ist oder nicht

Solltest du einen kaputten Schlauch nicht erfühlen, dann solltest du auch keine
Frauen befummeln whistle2 lmao
Geschrieben von: Yankee Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 18/07/2018 17:03
Achso, nochwas

wenn er keinen Leerlauf hat den CO-Einstellschraubenstock mit der kleinen Kreuzschlitzschraube abschrauben,
die darunter liegende Leerlaufdüse rausschrauben und Vergaser und Düse durchpusten
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - kein Leerlauf mehr vorhanden - 19/07/2018 18:47
15.00
Hallo Yankee, Jürgen und all die anderen die geschrieben haben - erst mal vielen Dank.
Habe gestern noch gesehen, dass der kleine Verbindungsunterdruckschlauch für die Dose vom Verteiler vom Ansaugadapter abgebrochen ist - werde ich gleich noch fixen. Glaube das ist eher für hohe Geschwindigkeiten um den Zündzeitpunkt vorzuverlegen.
Vergaser ansonsten zusammengebaut - werde jetzt gleich mal sehen, obs funkt.

19.40
Kiste läuft - funkt - alles super - nur - derLeerlauf befindet sich bei sage und schreibe ca.3000 UPM.
Schätze die Möhre bekommt irgendwo Falschluft - hab jetzt mal den Vergasersitz abgemacht - ist aber noch ganz - muss demnächst raus.
Bleibe dran. smirk
Gruss in die Runde - Alex

22.30 Uhr
Jetzt hatte die Kiste dann "nur" noch 2000 UPMÅ› - naja habe noch das ElektroUmschaltventil und das Thermozeitventil angeschlossen - hat aber jetzt auch nicht mehr so viel gebracht - erst mal - habe heute mich noch mit der Leerlaufeinstellung via Drosselklappenanschlag (dose) beschäfftigt. Das Ventil mal ganz rausgedreht - war aber keine Änderung des Ll`s mit zu erzielen -bis bald Alex
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 20/07/2018 13:34
So - nun habe ich folgendes Problemchen. Der Motor wird warm, sowohl die Starterdose, also auch das Dehnstoffelement zur Verstellung von Warm und Kaltlauf bleiben kalt, obwohl der Motor Betriebstemp hat und der Lüfter angeht.
Dehnstoffelement funktioniert.
Nachdem das Wasser aus dem Abgang eines schwarzen - ziemlich mittig liegenden - starren Metallrohrs kommt, läuft es über einen Gummischlauch zum Dehnstoffelement - durchläuft dieses und dann gehts auch schon in die Starterklappendose.
Von da aus gehts dann runter in den Ansaugkrümmer - kann einfach keinen Ausgang dort finden - so dass ich duchblasen könnte - von beiden Seiten und gut ist.
Kann nur von vorne rechts gesehen den Schlauchanschluss am Ansaugkrümmer erkennen und fertig - auf der anderen Seite des Krümmers sitzt ein Stopfen drauf.

Wenn jemand weiss, wie bei der Karre der Kühlkreislauf im /unter der Ansaugbrücke verläuft , wäre das super.
Ganz liebe Grüsse und vielen Dank für Eure Unterstützung
Euer Schrauber Alex
P.S.: Habe 2 Bücher vom Golf - da steht davon aber nix drin frown
Geschrieben von: juergenr Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 20/07/2018 13:54
in dem weiter oben verlinken Doc von Pierburg wird dazu geschrieben.

Ist eine mögliche Ursache, passiert aber nicht plötzlich.

[Linked Image]

Attached picture Wasser.jpg
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 20/07/2018 14:11
Danke - ja hatte ich ganz vergessen - nun - wenn man mal anfängt zu schrauben - ja dann isses das wohl -hat die ganze Zeit schon rumgeorgelt auf 2000 UPm - Schnellösung - Langen Stift in die Stelle, wo das Dehnstoffelement sitzt oder Vergaserseitig blockieren - und Starterklappe auf offen stellen.
Hier ist s immer warm - hatte noch nie Kaltstartprobs - naja - mal sehe - vielen Dank fürs auf die Sprünge helfen - kann ich mir das durchblasen ja sparen - obwohl - naja - werde sehen - bis bald und vielen lieben Dank Alex hallo
Geschrieben von: Yankee Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 20/07/2018 14:42
Der Wasserkreislauf geht im Zylinderkopf weiter wink
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 20/07/2018 21:03
So - bin jetzt soweit - bin mal gespannt, ob das morgen funktioniert. Habe den Stutzen unten im Ansaugkrümmer zu gemacht.
Stattdessen den Ablauf des warmen Wassers in die Ableitung der Heizung geführt. Müsste eigendlich funktionieren. Dabei vorne den Stutzen zum Motorblock abgemacht - is so ne Schelle drauf, die man nur aufbiegen kann. Dort hats ordendlich Oxid drauf gehabt - gesäubert - wieder drauf und undicht .- also wieder das Kühlmittel raus - ordendlich sauber gemacht und dann NURAL drauf . Jetzt ist alles soweit - muss morgen nur noch Kühlmittel rein und dann gehts hoffendlich auf die Straße zum Probefahren.
Bin echt mal gespannt, ob das Dehnstoffelement und die Starterdose morgen warm werden - Gruss an Alle, die auch liebe fahren , als schrauben.
Alex
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 21/07/2018 13:55
Hallo liebes Forum,
der Tag ist gekommen - mein Muckel (Name vom Vorbesitzer - habe ich übernommen - bedeutet im Bayrischen - Kuscheltier/Hase) - also mein Hase läuft wieder. Eben sogar auf ca.700 UPM im Leerlauf. Die neue Verrohrung hat nun gebracht, dass sowohl das Dehnstoffelement, als auch die Biemetallfeder in der Starterdose volle Hitze bekommen . Das Dehnstoffelement braucht echt lange, um voll auszufahren, (ca. 7min. bei über 80 Grad) aber ist o.k. .
Nun habe ich , weil Yankee ja meinte , dass die Kühlung weiterläuft durch den Kopf mal bei meinem Depot nachgeschaut.
Dort habe ich einen Kopf vom Golf - vermute ich zumindest.
Meiner trägt als Endbuchstaben glaub ich ein Q und dieser ein H. Ausserdem führen zu den Ansaugstutzen seltsame Öffnungen - auf die ich mir keinen Reim machen kann.
Vielleicht wer ne Ahnung zu welchem Motor der Kopf passen könnte?

Werde nachher noch weiter den Block um den Verteiler herrum sauber machen und den Zündzeitpunkt ein wenig verstellen . Markiere mir vorher die Stellung - wenn er dann noch ein bischen runder läuft - auch das eine Anregung von Euch. Dann kann ich ihn so bei 800 UPM laufen lassen - echt schön, was ich die letzte Woche wieder - auch dank Eurer Hilfe - lernen durfte. Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn ich weiss, wie die Technik funkt, dann kann ich mir besser helfen. Die Einstellschraube für den Dkasteller funkt irgendwie garnicht - hat keinen Einfluss auf die Drehzahl - vielleicht kommt das nachher noch beim Spielen an den Schrauben.

Weil beim Freundlichen wird heutezutage gerne gesagt, dass dies und das kaputt ist und dass man da eh nichts mehr machen kann - weil sich keiner mehr so richtig damit auskennt. Und dann die Umstände - hinbringen - abwarten - bin da sehr dankbar, dass Ihr mir immer wieder Motivation gebt, weiter zu machen.
Das ist toll - ein grosses Dankeschön dafür .
Bis bald - Euer Schrauber Alex

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de].

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Yankee Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 22/07/2018 11:11
[Linked Image von up.picr.de]

Sieht nach einem GTI-Kopf aus. Die Löcher sind für die Einspritzdüsen
Geschrieben von: Schrauber Alex Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 28/07/2018 07:08
Hallo Yankee, vielen Dank für Deine Auskunft -hätte ich ja auch selber drauf kommen können - aber wieder was gelernt - danke Alex respekt


Appopos: Habe vor einiger Zeit Thermostat (das Teil im Kühlkreislauf) - und auch den Schalter für den Ventilator getauscht.
Zuvor hatte sich der Thermostat ganz langsam verabschiedet und ein neuer gebrauchter Kühler war fällig, da am Zulauf vom Kühler immer mehr Druck aufgebaut wurde und das Thermostatventil einfach nicht mehr aufging. Der Rücklauf ist ja wesentlich dünner und dort hat es dann ganz leicht angefangen Kühlmittel raus zu drücken - kleiner Haarriss.
Getan - repariert - nun alles gut - dachte ich .

Vorher ist die Temperatur anzeige immer mittig gestanden - also genau vor dem roten Lämpchen - das hat manchmal geleuchtet - das tut es jetzt nicht mehr - immoment (Vorbesitzer KFZler - sagte, das ist eh defekt - brauchstde nicht drauf zu achten.)
Stattdessen wandert die Tempanzeige nun regelmässig, wenn ich nach Hause ((extreme Steigung - ca. 380 Höhenmeter auf 5 km Strecke) - am Stück mit Einkaufsware im Auto) fahre in den Bereich , wo ich sie nicht haben will. Bei der
letzten Fahrt mit Beifahrerin und Einkauf so ein knappes Viertel drüber. roasted

Ich fahre die Bergfahrt nach Autobahn recht sportlich im 3. bis zur letzten Steigung , da musste ich beim letztem Mal in den 2 gehen. bbc

Denke mir, dass das nicht so gut ist - fürs Dehnstoffelement, die Schläuche,den Kühlmittelbehälter, die Kopfdichtung - der neue gebrauchte Kühler hat übrigens volle Baulänge - der Alte ist 1/3 kleiner gewesen - kann so also nicht an mangelnder Kühlung liegen - wurde schön durchgeblasen und liess das Wasser schön durch - Zitronensäurebehandlung hab ich mir gespart, da zuviel Alu - das mag das glaub ich nicht so sehr. sick
Wähle jetzt schon einen Weg nach oben, wo der Wagen nach der Steigung ca. 2 km noch relativ eben fahren kann - zum Abkühlen - dann gehts nochmal ca. 30 Höhenmeter hoch und stopp - auf den 2 km ging die Tempanzeige ganz langsam wieder auf Normal - oben angekommen - liess ich den Wagen laufen und hab die Haube aufgemacht - der Lüfter lief noch volle 3 min. - dannach erst hab ich ihn ausgemacht.
Werde mich wohl mal mit dem Thermostat Ventil beschäfftigen müssen und das Löchlein im Regelblech etwas vergrössern müssen und werde wieder den alten Ventilator Schalter einbauen - stimmt der Lüftermotor ist auch vom Neuen Kühler, aber der läuft bei Kontrolle genauso , wie der alte. kratz

Habt Ihr noch andere Ideen - Auto läuft sonst wieder weicher und runder - super ! Alex
Geschrieben von: Ozymandias Re: Golf 1 - Probleme mit den Kühlkreislauf - 30/07/2018 09:14
Die Einstellung von Vergaser und Zündzeitpunkt hat auch einen grossen Einfluss auf die Motortemperatur.

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal