Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/07/2005 19:35
Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 18/07/2005 19:39
*dingdong*

Tach, Dr. Modder!


Ich glaube, ich hätte da ein kleines Klarsichtfolienproblem . . . <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Ganz im Ernst: Beschleunigt das Zukleben von chemischen Substanzen im Restaurationsbereich (Rostentferner usw.) irgendwie die Chemo-Prozesse . . .? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 18/07/2005 19:46


palimpalim

Hallo Dr. Ferkelchen

Ich trage die rote Hassmütze <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> und Isocyanat, Polyol und eine Mischung aus beiden an den Händen und Armen.

Mein Bedarf an Chemie ist erstmal gedeckt.

Ich sach nur soviel, supergau an der Schäummaschine.
Schussventil abgerissen und jetzt hat sich die Pröpel in der Anlage bis in die Materialbehälter gemischt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />


Miststückdasdreckerteitalienischerbilligtrödelverdammter <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/07/2005 19:51
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/07/2005 19:55
Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 18/07/2005 19:56
*plingplongeuroindiechemokasse* <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Vielen Dank, Herr Doktor - Wiedersehn!

Ich mach da jetzt einfach mal weiter mit der Klarsichtfolie - kommt bis jetzt ganz gut . . . <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 18/07/2005 20:07
Netter Fred, kann man sicher mal gebrauchen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 18/07/2005 20:15
Zitat
@ Burgerman:

Versuchs mal das Zeugs mit Alkohol zu erhitzen oder Glykolen, dann bauen die Urethane ab und können als öliger Schlonz herausgegossen werden.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Warum kommt unser Chemikus an der Arbeit nicht auf sowas <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Auf welcher Temperatur soll man das köcheln ?
Mit der Maschinenheizung müsste ich etwa auf 80 Grad kommen.

Sind 2 Stück 330 Liter behälter.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/07/2005 22:08
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 18:50

Hallo Dr. Ferkelchen

Danke für die Tips, habe ich mir mal notiert fürs nächste mal.
Werde ich mit unserem Chemikus mal beratschlagen ob wir einzelne Ma. komponenten in unseren grossen Temperöfen köcheln können. Die sind ex geschützt, schaffen die Temperatur und lassen sich genau regeln ohne das uns die Geschichte um die Ohren fliegt.


Die Maschine hab ich wieder sauber.
Auf die harte Tour, komplettzerlegung und dann bergmänisch abbauen.
Morgen kommt der Monteur mit einem neuen Mischkopf, der alte und die Schlauchleitungen sind Totalschaden <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geht auf Garantie <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 19:14
Zitat
Danke für die Tips, habe ich mir mal notiert fürs nächste mal.
Werde ich mit unserem Chemikus mal beratschlagen ob wir einzelne Ma. komponenten in unseren grossen Temperöfen köcheln können. Die sind ex geschützt, schaffen die Temperatur und lassen sich genau regeln ohne das uns die Geschichte um die Ohren fliegt.


Mit ausbrennen würds auch gehen, damit kennt sich Modder auch gut aus, bei seinem früheren Arbeitgeber G-E legen sie die Rohre und Flansche der Fertigungsanlagen jeweils direkt ins Feuer und lassen sie ausbrennen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />


Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 19:25
Zitat
..... legen sie die Rohre und Flansche der Fertigungsanlagen jeweils direkt ins Feuer und lassen sie ausbrennen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 19:41
Zitat
Zitat
..... legen sie die Rohre und Flansche der Fertigungsanlagen jeweils direkt ins Feuer und lassen sie ausbrennen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

@Modder
Stimmts oder hab ich recht. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 19:55

Glaub ich ungesehen.

Ozy, was meinste den wie ich so schnell die Schnodderseuche aus nem 2mtr langen Rohr mit 90 Grad Winkel bekommen habe <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Erst hab ichs ja vorsichtig versucht, aber dann ist mir der Geduldsfaden gerissen und ich habe den grossen Messer Griesheimschlüssel hervorgeholt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />

Der Wärmetauscher kokelt immer noch vor sich hin <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Den habe ich ausgebaut und an ein Wasserheizgerät angeschlossen was mit 90 Grad läuft, da kann das Iso schön langsam auskochen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 19/07/2005 20:09
Höhö, Feuer reinigt alles. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/07/2005 09:03
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/07/2005 09:07
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/07/2005 09:10
Geschrieben von: otto1 Re: Modders Sprechstundenfred - 20/07/2005 10:41
Hallo Modder,

hast du eine Idee wie man Sikaflex und Karosseridichtmasse entfernt? In meinem Kombi war mit dem schwarzem Zeug eine Halterung in die Reserverradmulde geklebt. Was ging, habe ich rausgeschnitten, aber der Rest sieht halt unschön aus, besonders im weißen Auto.

Kann leider heute nicht zum Stammtisch kommen, sonst würde ich dich direkt fragen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruss

René
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/07/2005 11:08
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 20/07/2005 18:46
MMMMMMMMMMOOOOOOOOOOOOOOOOOOOODDDDDDDDDDDDDDDDDSSSSSSSSSSSSSSSS !!!!!!!!!!!!!!!

Kann mal jemand ganz schnell die obigen Links verkürzen?

Wir haben hier so einen tollen Thread aber wenn man dauernd - bei jedem Satz -jeder Linie -hin und her scrollen muss NERVT DAS OHNE ENDE und macht den ganzen schönen Thread kaputt.


Bitte !

Bitte !

Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 20/07/2005 18:51
*pallimpallam*

Tach, Herr Doktor!

Darf man nur 'chemisch' oder auch 'biochemisch' <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

In Ermangelung eines Gartenbauforums hätte ich da eine Frage bezüglich nachhaltiger Vernichtung von Taraxacum officinale <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />














Zwei nachfragen in 24 Stunden - ich glaub ich bin Hypochonder . . . <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 21/07/2005 09:46
Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 21/07/2005 09:54
Hi, Modder!

Das ist mal ne Antwort - bringe ich nachher der Dame vom Gartencenter mit <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Das Zeug wächst wie der Teufel <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> Wurzel ausstechen ist aber nicht, weil es aus dem Kopfsteinpflaster unserer Terrasse hervorsprießt. Terrasse entfernen ist auch nicht, weil denkmalgeschützt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Bims-Aldi-Essigreiniger habe ich schon versucht, ebenfalls Mega-Bunsenbrenner - davon ist das Sch**ßzeugs aber nur noch schneller gewachsen. Die 'harte' Chemotour will ich wegen der Kleinkinder und Tiere auf dem Hof aber auch nicht durchziehen.

Dank + Gruß
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 21/07/2005 18:09
Zitat
MMMMMMMMMMOOOOOOOOOOOOOOOOOOOODDDDDDDDDDDDDDDDDSSSSSSSSSSSSSSSS !!!!!!!!!!!!!!!

Kann mal jemand ganz schnell die obigen Links verkürzen?

Wir haben hier so einen tollen Thread aber wenn man dauernd - bei jedem Satz -jeder Linie -hin und her scrollen muss NERVT DAS OHNE ENDE und macht den ganzen schönen Thread kaputt.


Bitte !

Bitte !

Hallo?

AUFWACHEN ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 26/07/2005 14:16
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 26/07/2005 14:26
Wenns hier auch um Gartenchemie gehen darf...

Hab ich das richtig verstanden, daß Natriumchlorat alles vernichtet was wächst? Also auch Efeu und Brombeeren? Was ist das für ein Zeug, wie wendet man es an und vor allen Dingen, wo bekomme ich das?

Ich brauche das unbedingt!!!!!
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 26/07/2005 15:08
Geschrieben von: TGB_11 Re: Modders Sprechstundenfred - 26/07/2005 15:23
Zitat
früher war es der Hauptbestandteil von Unkraut-Ex, ist meines Wissens nach nicht in Deutschland nicht mehr darin enthalten.
Nicht mit anderen Substanzen mischen !!!!!!
Und keine Sprengversuche machen !!!!!!!!
Moin,
eine der besten Ideen in letzter Zeit, dieser Thread <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Also Natriumchlorat eignet sich hervorragend, um Baugruben in Sekundenschnelle auszuheben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> Deshalb wird es hier in D nicht mehr angeboten.
Ich selber habe dieses Mittel damals nicht verwendet, sondern einen netten vierwertigen Alkohol verwendet, der mit HNO3 vererstert wurde <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Wir sollten allerdings vorsichtig sein, mit derlei Geschreibsel, wenn die Webfischer aus Übersee gewisse Stichworte finden, kommen morgen die "men in black" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />

Gruß
Jens
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 27/07/2005 09:09
Du meinst von wegen Bomben bauen und so?
Wer mischt sich denn heutzutage schon das Zeug selbst? Das gibts doch alles auf gewissen Märkten.
Ich will ja auch nichts Böses, ich will doch nur meinen Efeu und Brombeeren entfernen, ohne ausgraben.
Aber, wo bekomme ich das Zeug denn nun her, wenn ich in Urlaub nicht zu den Ösis fahre. Gibt es einen Chemikalienladen für Privatpersonen oder sowas ähnliches?
Geschrieben von: Olaf_S Re: Modders Sprechstundenfred - 27/07/2005 19:48
Dr. Modder in Aktion:

vielen Dank nochmals für den schönen Abend an alle, hauptsächlich natürlich für die "Gastgeber" und die "Schmierfinken". Bin gerne wieder zu solche Schandtaten bereit. Dann evtl. am "Neuen"<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Test auf Wasserdichtheit wird folgen. Evtl. schon in den nächsten Tagen.

Meld mich ab - und mit Bildern evtl. am Sonntag. Muß schließlich mein Geburtstagsgeschenk abholen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" /> grin:

Irgendwer hat mir mal gesagt mit 40...... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Hier noch ein paar Bilder vom Dienstag
[Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image] [Linked Image]

Attached picture 251663-Bild 019.JPG
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 27/07/2005 20:18
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 28/07/2005 13:07
Geschrieben von: Caruso Re: Modders Sprechstundenfred - 28/07/2005 23:19
Hallo Schemikas
Ich hab ein Hartschalendachzelt aus ABS-Akryl-Kunststoff erstanden.
Leider hats ein paar kleine Risse.
Womit krieg ich das repariert?
Geschrieben von: otto1 Re: Modders Sprechstundenfred - 29/07/2005 12:58
Hallole Modder,

Klebereste incl. Auto bringe ich spätestens zum nächsten Stammtisch mit (bleibt der G mal zu Hause). Ansonsten gern auch mal ab übernächster Woche (nächste Woche bin ich Ösis jagen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) abends. Den Rest per PN.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/07/2005 13:14
Geschrieben von: Caruso Re: Modders Sprechstundenfred - 29/07/2005 17:41
Jo Buer in GE

Ist ein Autocamp,er schreibt nur was ich sagte ABS-Akryl.
Bei e-bay ist ein ähnlicher Fall zu haben.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...355&item=7989037925&rd=1

Meine Risse in den Ecken sind 1-2mm breit.
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Modders Sprechstundenfred - 29/07/2005 21:04
Oooch, ist da auf den Bildern nicht auch unser Rumpelstielzchen zu sehen?! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 30/07/2005 10:35
Geschrieben von: Caruso Re: Modders Sprechstundenfred - 30/07/2005 19:56
O.K.danke.
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Modders Sprechstundenfred - 05/08/2005 11:28
Zitat
Oooch, ist da auf den Bildern nicht auch unser Rumpelstielzchen zu sehen?! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Genau. Während Olafs Dach fachmännisch abgedichtet wurde, habe ich mein hinteres linkes Fenster rausgebohrt und mittels Aluplatte und Sika (sowie vier Popnieten) das Loch verschlossen. Das wird die Ecke, wo später der deckenhohe Schrank die Aussicht ohnehin verperren wird. Und wer braucht schon eine gläserne Schrankrückwand? Die gleiche Nummer haben wir auch mit dem defekten Glasdach durchgezogen, ist perfekt Dicht, auch ohne mechanische Verbindungselemente.


Und eins ist mal klar: so virtuos wie Dr Modder schwingt sonst niemand die Hebelpresse...

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Nochmal ein herzliches Dankeschön an die gesamte Bande! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />

Grüße,
Alex.


Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 05/08/2005 13:52
Hallo,
da fällt mir auch noch eine Frage ein.
Da Modder ja scheinbar der Kleber vor dem Herrn ist, was macht man wenn die Sikaflexkartusche nicht leer geworden ist.
Bei mir ist das Zeug nach 2 Tagen eingetrocknet, trotz Folienverschluß.
Gibts da einen Trick? Das Zeug ist schließlich teuer!!!
Geschrieben von: Fendi Re: Modders Sprechstundenfred - 05/08/2005 14:30
Du kannst eine neue Spitze nehmen...

Wenn es allerdings noch weiter ausgehärtet ist, wird es schwierig.
Du könntest die Kartusche aufschneiden und den Inhalt "auslöffeln" und dann dorthin schmieren, wo du es brauchst...



Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/08/2005 09:06
Guten Morgen Herr Fendi,

Superidee!!!! Darauf bin ich auch schon gekommen....

Ich dachte eher an eine hermetische Abdichtung der Kartusche.
So daß sie wirklich dicht ist. So daß man das Ding auch nach 2 Monaten noch benutzen kann.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Modders Sprechstundenfred - 08/08/2005 09:50
Hallo triton,

Bei silikonkartuschen mach ich folgendes:
spitze abnehmen und ueber kreuz elektro-klebeband fest drueber ziehen (wirklich fest, so dass sich das klebeband leicht dehnt). dann zur sicherung noch einen klebband streifen rund um die kartusche. Das funktioniert zumindest bei silikonkartuschen und ich hab grad gestern eine gebraucht, die schon ca 3/4 jahre rumgelegen ist. lediglich an der spitze der kartusche war ca 2mm festes silikon, darunter so wie neu. dazu lagere ich die dinger im kuehlen keller.
kuno
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/08/2005 10:02
Hallo,
so mach ich das auch, bei Silikon funktioniert das prima.
Bei Sikaflex ist es mir noch nicht gelungen eine Kartusche nach einer Weile nochmal zu verwenden.
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Modders Sprechstundenfred - 08/08/2005 10:28
Hallo triton,
vieleicht zusaetzlich vakumieren? die meisten stoffe brauchen ja luftsauerstoff/fechte um abzubinden ausser den 2-K stoffen. Hab das zwar noch nie probiert aber ist sicher billiger mal zu probieren als ne neue sikaflex kartusche.
kuno
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/08/2005 10:45
Keine schechte Idee!!
Das werde ich mal probieren, danke.
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Modders Sprechstundenfred - 09/08/2005 08:17
Nochmal zum lagern von sikaflex:
gemaess sika, soll auch folgendes funktionieren:
Wenn fertig gearbeitet ist, dann eine (lange) schraube in die oeffnung drehen und mit klebeband abdichten, das soll einen aushaetungskegel ergeben, der die kartusche dichtet und auch leicht entfernt werden kann.
alternativ aus der oeffnung etwas sikaflex rausdruecken und damit ueber der oeffnung eine kugel machen, die dann die oeffnunf abdichtet, das soll die aushaertung nur bis zu einem gewissen punkt in der oeffnung zulassen, danach ist schluss.
Auf jeden fall weisen sie auch darauf hin, dass je luftdichter desto besser.
kuno
Geschrieben von: Martinez Re: Modders Sprechstundenfred - 11/08/2005 20:16
das mit der Schraube in die aufgesetzte Spritze eindrehen mache ich auch, das funzt sehr gut. Kühle Lagerung (u.a. Kühlschrank) bei Silikonen hilft auch, wie sich das mit dem PU-Zeugs im Frigo verhält kann ich nicht im Detail erklären, schätze es aber als unkritisch ein. Wenn dem nicht so sei, wird mich Modder nach seinem Urlaub zurechtstauchen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />
Auf keinen Fall in die Tiefkühltruhe!


psst: habe den Fred erst jetzt entdeckt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> ... das ist mal ne richtig goile Sache <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /><img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /><img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> ... und ich dachte Dr. Schämikus veräppelt mich, ich solle meine PM-Fragen in die Sprechstunde tragen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />
Geschrieben von: Aelbler Re: Modders Sprechstundenfred - 12/08/2005 07:51
Hallo Carsten,

suche einen Reiniger auf Wasserbasis um Metalloberflächen zu
reinigen. Verschmutzung: Fett, Öl uns sonstigen Dreck.

Möchte Metall mit Fertan behandeln. Jetzt schreiben die folgendes:

Wichtig zu wissen ist, daß FERTAN® auf Wasserbasis aufgebaut
ist ! Daraus ergibt sich logischerweise, daß das Produkt nur
dann optimal wirken kann, wenn es auf metallisch sauberes
Metall oder Rost aufgetragen wird.

Jede, auch zurück liegende, Vorbehandlung, welche Rückstände
auf dem Metall oder in den Metallporen zur Folge hatte, muß
den Anwendungserfolg minimieren !

Deshalb keine Vorreinigung mit mineralischen Produkten, wie
z.B. Benzin, Lösungsmittel, Kaltreiniger, Aceton,
mineralische Bremsenreiniger usw.

Vorreinigung immer mit einem Reiniger auf Wasserbasis !

Wichtig ist auch, daß keine, optisch nicht sichtbaren,
Silikonrückstände vorhanden sind, wie dies häufig unter
alten Unterbodenschutzschichten zurück bleibt, aber auch
z.B. beim vorangegangenen Sandstrahlen mit bereits
wiederverwertedem Strahlgut in die Metallporen gelangt,
unter Schichten von Klebern, z.B. unter Dämm - Matten usw...


Mit was reinige ich den nun?

Martin
Geschrieben von: Martinez Re: Modders Sprechstundenfred - 15/08/2005 12:15
Hallo Dr.,

wusste gar nicht, dass die Alu-Teile im Klimaanlagenkreislauf korrodieren können -also mehr wie Alu an Luftsauerstoff eh schon tut - siehe hier (BehrOxal®).

Weist Du, was das für eine Passivierung ist/sein könnte?

Danke!
Geschrieben von: Ozymandias Re: Modders Sprechstundenfred - 20/08/2005 17:57
@ Modder

Ich denke hier wird dein Typ verlangt. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Welches Gas macht grüne Schweissnähte?
Geschrieben von: marcus_bonn Re: Modders Sprechstundenfred - 23/08/2005 18:57
Cooler Fred!

Zum Abdichten von Sika-Kartuschen:
Ich ziehe einen Gummihandschuh über die komplette Kartusche (inkl. Spitze), verdrehe das Ende und verschließe die ganze Sache so praktisch luftdicht. Hält nicht ewig, aber einige Wochen geht damit schon ganz gut.

Wo bekommt man Sika 252 un 211 am günstigsten?

Grüße
Marcus
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 23/08/2005 19:28
Zitat
Mit was reinige ich den nun?

Martin

Guck mal bei http://www.fertan.de/techinfo_d/ rein.
Oder kennste den schon ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Aelbler Re: Modders Sprechstundenfred - 24/08/2005 05:46
@Peter

ne kannt ich noch nicht. Danke für die Info.

Martin
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/08/2005 13:14
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/08/2005 13:47
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/08/2005 14:45
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 29/08/2005 18:22
aber woher nehmen? oder kennst du ne messer/linde usw. in sibirien??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 30/08/2005 14:16
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 31/08/2005 08:43
gertränke ja... aber eben nur co2 flüssig....
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 31/08/2005 12:19
palimmpallimm.. guten tag herr dr modder, isch hätt amol gern a problem <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

also, auf meinem verdeck aus PVC- LKW plane bilden sich seit einiger zeit (1/2 jahr) flecken an dennen sich das deckmaterial (PVC) anlöst. Inzwischen ist nach dem waschen sogar das darunterliegende gewebe sichtbar. zuvor fühlte man auf dem dach klebrige rückstände. die seitenwaände sind unversehrt! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
bei bedarf kann ich mal nen bild einstellen.
bisher dachte ich PVC sei im alltagsgebrauch recht beständig... seltsam. vermutungen die ich bisher hab:
baumharz o.ä. da ich öfters unter bäumen parke, reinigungemittel das ich mal probiert habe (war extra für lkw planen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />) sabotage, pinkelnde marder <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />, abgelassenes kerosin aus flugzeugen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

jedenfalls bin ich ratlos.... und hab auch keine bock das teil zu ersetzen um nach einem jahr wieder das gleiche problem zu haben. den hersteller habe ich auch schon kontaktiert... sein materiallieferant macht jetzt dazu einen test....
any ideas??
servela
suni
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 31/08/2005 12:31
Zitat
Da fragst Du mich aber was.....
Keine Ahnung was für Anbieter sich in Sibirien tummeln, da bin ich echt überfragt.

ganz einfach : keiner
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 31/08/2005 16:52
Geschrieben von: Tuxlandy Re: Modders Sprechstundenfred - 07/09/2005 21:25
Tach Herr Dr Modder. Also ich fang gleich mal an: Ich habe da ein Problem mit meinem Dachzelt. Das Ding ist jetzt 20 Jahre alt geworden und kriegt langsam Altersrisse. Das Material ist sog. ABS - Acrylkunststoff laut Hersteller. Mit was kann ich das wieder flicken? Hab schon einige Risse mit Glasfasergewebe gefixt, und scheint auch zu halten. Aber das Richtige ist es wohl nicht. Haddu Ahnung von sowas oder warst du da gerade nicht in der Vorlesung? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Sehn uns in Saverne?
Gruß Olli,
hab den Senkrechtstand mit deiner Kamera dort gefilmt, du erinnerst dich?
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 07/09/2005 22:08
lieber herr doktor,
womit kann man am besten die verkokungen im brennstoffführenden teil von benzin/petroleumkochern lösen?
gibts da was, das dem schwarzen zeug den rest gibt?
ich hab da mal an "ventil-sauber" oder so ähnlich gedacht.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 08/09/2005 13:29
Geschrieben von: Tuxlandy Re: Modders Sprechstundenfred - 08/09/2005 19:13
Danke für das Gespräch, Herr Doktor.
Sie haben mir sehr geholfen
Die 10 Euro habe ich schon bei der vollb.. Blondine bezahlt.
Gruß Olli
Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 11/09/2005 16:01
Palimpalam <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />


Guten Abend, Herr Doktor!

Isch hätt da ma widder ein schemsches Problemsche <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />





Konkret geht's um Rückstände von Petroleum/Lampenöl in Sigg-Flaschen, aber immer mal wieder will ich irgendwelche Brennstoffe in Behälter einfüllen, in denen vorher was anderes drin war - und dann funktioniert's manchmal nicht mehr <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />


Also Lage: Alte Sigg-Flaschen, in denen jahrelang Petroleum/Lampenöl war und in die jetzt Spiritus soll. Mein Ansatz: Petroleum raus, ausdünsten lassen, bischen Pril-Wasser rein, schütteln und klar ausspülen, trocknen lassen, Spiritus rein >>>> Trangia-Kocher rußt wie die Sau, aber die ganze Füllung lang <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> Was mach ich denn da falsch??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />


Und wie macht man das überhaupt, Behälter ökologisch und finanziell vernünftig von Brennstoffrückständen reinigen??? Hundert Siggs auf Vorrat kaufen???

Wünsche wohl gekobelt zu haben . . .

Dank + Gruß, Till
Geschrieben von: Tuxlandy Re: Modders Sprechstundenfred - 11/09/2005 18:32
Tach, Doc
Gibt es ein Buch in der Art "jetzt mach ich´s mir selbst" über Klebeverbindungen/Abdichten. Ich kenne solche Bücher über Schraubenverbindungen/Schweissverbindungen.
War wieder richtig Nett in Saverne.
P.S. Hab noch Brenneseltee <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 11/09/2005 18:45
Geschrieben von: Till Re: Modders Sprechstundenfred - 12/09/2005 06:56
Zitat
Nernst'scher Verteilungssatz
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Wußt ich doch, daß ich was falsch mache . . .

Danke schön, Herr Doktor!

Einmal Bier und Bratwurst wird überwiesen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: ranx Kraftstofftank der Motorsense kaputt - 13/09/2005 15:37
moin,

ich trau mich ja kaum dich zu fragen. ( Nach der Essig Essenz verabreichung )

Bei meiner Motorsense ist der Tank aus Kunststoff kaputt. Hat wohl durch die Vibration an 2 Stellen
einen Haarriss.


Wie bekomme ich raus was das für ein Kunststoff ist? Und dann, wie bekomme ich das wieder dicht ?

Die Sense hat 2,9 PS, ist also kein Spielzeug, leider aber schon 10 Jahre alt.

Soll ich mir lieber nen neuen Tank bauen ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />


liebe grüße, ranX
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 13/09/2005 16:25
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Kraftstofftank der Motorsense kaputt - 13/09/2005 17:05
Zitat
Ich persönlich tippe auf den Polyethylen(PE)-Tank....
Kunststofftanks sind idR. aus PE, ein Kunststoff der dauerhaft so gut wie nicht klebbar ist. Hab das gleiche Prob am Quad <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Geschrieben von: ranx Re: Kraftstofftank der Motorsense kaputt - 13/09/2005 19:05
moin,

einen Teil der Fragen kann ich direkt beantworten, für den rest muß/t du/ich bis morgen warten.


1) Ist das ein glatter und homogener Werkstoff oder lassen sich Fasern oder Faservliese wie im Modellbau erkennen ?

glatt und homogen

2) Ist der Kunststoff weich und leicht eindrückbar oder hart und spröde?

eher weich, was ich in relation zur Wandstärke und der Bauform mit Rippen und Buchten feststellen kann.


3) Ist der Tank im Gegenlicht leicht durchscheinend oder nicht?

Jepp, ist durchscheinend. Die Grundfarbe geht ins leicht Gelbliche, die Füllhöhe ist deutlich zu erkennen.

4) Wird er, wenn er lange in der Sonne steht leicht weicher?

Habe ich noch nicht getestet <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />


zur nicht Zerstörungsfreien Prüfung : das kann ich erst in 1-2 Tagen sagen.




Es konnte ja auch keiner damit rechnen das das Gerät so alt wird.

Es handelt sich um eine Mc Culloch. Die Fa. hatte vor langen jahren eine Profie-Serie gestartet. TITAN hießen die
Geräte. Ein bekannter hat uns mit Sägen und Sensen zum Testen versorgt. Die Sägen waren nicht so dolle.

Egal, Geld hab ich sowieso keins, obs noch neue Tanks gibt oder nicht.

Nur das Gras wächst und wächst und ..........
Geschrieben von: Martinez Re: Kraftstofftank der Motorsense kaputt - 14/09/2005 06:19
Zitat
...Ein Heatgun sollte die entsprechende Temperatur bringen. Wenn´s unangenehm riecht ist das O.K. nur wenn´s sich verfärbt war die Temperatur zu hoch.....
Bei einem Mopedtank (diese sind ja aus PE) habe ich mal einen Riss mit dem Lötkolben zugeschmolzen und dann Glasfasermatten mit Polyesterharz drübergepfuscht. Ist machbar aber einfach nicht das wahre... rate davon ab auch wenn nichts so lange funktioniert wie ein Provisorium <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Beflammen der Rissstelle mit den Feuerzeug war nicht so erfolgreich wie mit dem Lötkolben, leider russt das alles schnelll zu und dies macht wohl das Kleben noch schwieriger.
Modder, wo kann man denn eine Plasmaoberflächenbehandlungsanlage im Taschenformat kaufen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 14/09/2005 09:30
Geschrieben von: Martinez Re: Modders Sprechstundenfred - 14/09/2005 13:16
Zitat
... was hast Du denn vor mit dem Plasma-Ding? ....
ähm sorry, war ironisch gemeint mit dem Taschenformat ...

ps: danke dass Du drangedacht hast, mein Trecker fährt nicht von alleine davon ...
Geschrieben von: Tordi Re: Modders Sprechstundenfred - 17/09/2005 23:56
Lieber Dr. Modder, ich hätte da gern mal ein Problem.

Als sparsamer Mensch habe ich mir ein kuscheliges Winterauto für wenig Euro gekauft, selbstverständlich mit Allrad und Untersetzung, aber nicht was sie jetzt wieder meinen.

Dummerweise war die Gurke auch deshalb so billig, weil der Vorbesitzer nasenscheinlich bekennender Kampf-Quarzer war und nebenberuflich einen orientalischen Puff in der Rübe betrieb. Nebenbei scheinen auch diverse Säugetiere in dem Gerät verstorben zu sein. Kurz und gut: Olfaktorisch ist der „Neu“erwerb alles andere als lässig.

Jetzt gibt es die diversen Hausmittelchen: Schüssel Essig reinstellen, großflächig Kaffeepulver verwenden.

Und die Schefftechniker bei den Aufbereitern, die „Ionisieren“ oder „Ozonisieren“.

Mit „Febreeze“ und ähnlichem möge man mir bitte weit vom Leib bleiben, seit ein Mitbenutzer eines Firmenwagens das in selbigem großflächig verwendete, krieg ich jetzt noch Zahnfleischbluten, wenn ich nur an den Restgeruch denke...

Meine Fragen nun:

Was bewirken Essig und Kaffee, außer dass die Karre fortan ein für meine Begriffe eher suboptimales Essig-Kaffee-Gemisch diffundiert?

Was machen die „Ionisierer“? Wächst mir davon ein drittes Auge, am Ende auf der Stirn, wo ich es grad am wenigsten gebrauchen kann?

Was bewirkt die Ozon-Behandlung als zuverlässiger Bakterien-Killer gegenüber Kippen-Qualm im Dachhimmel? Da lebt doch eh nix mehr?!

Und: Wenn Sie noch weitere strenge Tipps haben, den Berserker-Gestank zuverlässig zu entfernen, nur zu.

Ich lege allerdings Wert darauf, das mir verbliebene Haupthaar bei der weiteren Nutzung des Fahrzeugs zu behalten.


Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 18/09/2005 21:11
moin,

hallo Carsten,

erstmal lieben Dank, für deine Beratung, und die Toleranz <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Aus Irgenwelchen Gründen ist mein Beitrag den ich vor einigen Tagen getippt habe nicht erschienen.


Ich habe für meinen Heißluft-fön eine " Schweißdüse" gebaut. z.Z. mit ø5 mm .
Geplant ist bei den 2 rissen mit eine V-Schweiß-Naht das Leck zu dämmen.


Mit einer kaputten Tupperware Kiste habe ich mal heute "geschweißt".
Hmm, das kann so nicht klappen. Mehrere Probleme:
Bei max. Hitze und druck drückt es mir den geschmolzenen PE nach innen,
keine Chance den Schweißzusatzwerkstoff mit einzubringen.

Vergrößere ich den Abstand ist die Schmelzfläche zu breit/groß.
Ähnliche probleme habe ich bei verändern von der Temperatur oder der Luftgeschwindigkeit.
Die problematik bleibt die gleiche.


Ich versuche mal morgen ein Bild hochzuladen.


bis die Tage, Uwe
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 19/09/2005 07:57
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 19/09/2005 09:19
Hi Modder,
bin ganz umhin gekommen mich deiner ausführlichen antwort zu widmen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> ..und die meinen dank auszusprechen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Zitat
Ich gehe davon aus, dass Du den Reiniger auch oben gut abgespült hast und er somit nicht lange auf der Plane als Pfütze lag. Da aber die Seite der Folie unbeschädigt ist, kann bei solch kurzer Einwirkzeit das nicht der Grund für den Schaden sein.
Hast Du jedoch einen aggressiven Reiniger verwendet und schlecht abgespült.....

mhhh .. ich werde mal das datenblatt des reinigers besorgen.... mit dem abspülen hatte ich ein paar probleme... möglich dass da rückstände verblieben sind. wäre denkbar das der angestrockenete reiniger das pvc angelöst hat und der regen dann nicht mehr das angelöste produkt abwaschen konnte?
Zitat
Das Baumharz ist eine gute Idee, da dies sowohl Terpentine, Terpene als auch Öle enthält, welche als Lösungsmittel fungieren können und somit quellend wirken können. Darüber hinaus ist baumharz auch klebrig, so dass die angequollene PVC-Schicht an dem harz klebt. Wenn Du nun versuchst das Harz abzubekommen, ziehst Du das angequollene PVC gerade mit ab.....

jetzt stellt sich die frage welche bäume so fiese harze haben und ob die sich einfach so über das dach verteilen können <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> vieleicht birke oder eberesche/vogelbeerbaum.. die stehen in der nähe...

merci nochmal und grüßle
suni
Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 19/09/2005 16:55
hallo Carsten,


der Tank fasst ca 1 Liter, natührlich ist die Tanköffnung viel zu klein.


Es sind 2 Haarrisse, ca 1,5 cm lang. Es reicht halt das es raustropft.
Entstanden durch Vibrationen, keine äußere Mechaniche Einwirkung.
Ich hätte doch bilder machen sollen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
,
Ich werde mal einen Versuch am Testbehälter machen, in den Ich Wasser einfülle.
Mal sehen. Es währe halt sinnig das die Schweißnaht bis zur halben Wandstärke geht.
Noch besser natührlich über die ganze Wandstärke.

Evtl. muß ich halt einen Flicken drüber setzen.


Die Wandstärke ist ca 2-3 mm. Doppelt so dick wie mein Testbehälter und Zustatzwerkstoffspender.

Ja, das stimmt, da lassen sich wunderbar Fäden ziehen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Beim Schmelzen wird der PE Transparent.


gruß, Uwe

Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 19/09/2005 17:22
Geschrieben von: RobertH Re: Modders Sprechstundenfred - 02/10/2005 17:50
Hallo, ich muss jetzt auch mal die Chemie-Sprechstunde aufsuchen.

Ich habe folgendes Problem : mein LKW-Koffer hat einen Fußboden aus Holzbohlen. Dieser ist ziemlich uneben und hat über die Jahre auch ein paar Bohrlöcher erhalten. Im Rahmen des momentanen Umbaus würde ich den Fußboden jetzt gerne von innen wasserdicht versiegeln und gleichzeitig sauber nivellieren. Ich dachte da an so eine Art Ausgleichsmasse wie Fließestrich nur halt dauerelastisch. Idealerweise würde diese Ausgleichsmasse gleich als "Fußbodenbelag" dienen...

Von Bekannten wurde mir die Industriebodenbeschichtung Asodur empfohlen, im Datenblatt steht aber, dass es sich um ein Epoxidharz handelt. Epoxidharz ist aber nun nach meiner Erfahrung alles Andere als dauerelastisch.

Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten auf dem Holz einen glatten und dichten Fußboden zu bekommen?

Grüße

Robert
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 03/10/2005 09:30
Geschrieben von: RobertH Re: Modders Sprechstundenfred - 03/10/2005 21:42
Vielen Dank, hatte mir mittlerweile schon zusammengereimt dass Polyurethan wohl das Richtige sein müsste - das bestätigt dann meine Annahme. Das angegebene Transfloor kann ich leider auf der Sika-Homepage nicht finden - Goggle liefert auch nur osteuropäische Links. Kann es sein, dass Du sowas meintest : Sikafloor

Ich hab mal intensiver bei Schomburg (Asodur) nachgelesen, die haben auch Sachen auf Polyurethanbasis und erstaunlicherweise eine Niederlassung nicht weit von mir - werd da mal vorbeifahren und gucken was die anzubieten haben.

Vielen Dank nochmal,

Robert
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 04/10/2005 06:59
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 04/10/2005 12:35
tach schefffe-modder,
das alte pvc-problem noch nicht gelöst und schon wieder ein neues... oder zwei <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
also, irgendwie hat sich in mein lenkservoöl wasser eingeschlichen... ist rosa-milchig <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> . habs auch schon gewechselt, ist besser geworden, aber immer noch nach dem absetzen eine weisse dünne schicht drauf und etwas schaum und wassertröpchen im deckel <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> (system lässt sich wohl ohne zerlegen nicht komplett entleeren) ... hab schon versucht die schicht rauszufischen.. geht aber nur leidlich. gibts denn vielleicht ne alternative möglichkeit das wasser da rauszubekommen? filtern, scheidetrichter..... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

und gleich nochwas: muss ein paar kleine risse an meinem fiberglass hardtop ausbessern. wollte ich mit glasfasergewebe und harz machen. nehm ich besser epoxi oder polyesterharz.... nur, gibts da zwischen beiden gravierende unterschiede? (ausser preis/komp.-mischungsverhältnis)

danggee schomal
servusle
suni
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 04/10/2005 14:15
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 04/10/2005 19:53
Zitat
PVC-Plane:

Dein PVC-Verdeck kannst Du notdürftig durch THF-Schweissen flicken. Sieht etwas nach Pipi Lanstrumpf aus aber hält.
Dazu ein Weich-PVC-Stück zurechtschneiden, dass es ringsherum unbeschädigte Plane bedeckt. Dann das Stück (oder die Plane aber nicht beides) mit THF (Tetrahydrofuran ein Lösungsmittel) einstreichen und beide Teile gut 1 min. zusammenpressen. Das THF quillt das Weich-PVC an und das angequollene Material verbindet sich dann.
Hält prima..... So werden PVC-Dachbahnen geschweisst...
Das THf gibt´s meist bei Dachdeckerbetrieben, die solche Arbeiten durchführen....


Gruss

Das muß man aber auch können, soooo einfach ist das nicht, mit dem Quelli die Folien zu verbinden. Die Temperatur sollte warm genug sein, du darfst nicht sparen mit der Suppe, must sofort die beiden Teile aufeinander festrollen, nachquellen an kleinen Spalten ist nicht, Löcher, die danach noch sind, müssen geföhnt werden, .....

Fazit: Schnapp dir den Dachdecker, drücke ihm einen Geldschein in die Hand und Sage:" bitte einmal aufföhnen"

Ist einfacher und es stinkt nicht so.
Ich habe gerade ungelogen über 1000 m gequellte Nähte hinter mir, du kannst die Nähte nicht mal mit einem Schweißwagen auf dem Dach so sauber quellen, das man nicht mit dem Fähn nacharbeiten muß, also lässt man als Profi das quellen bei kleinen Flicken direkt weg und verschweißt die Folie mit dem Heißluftföhn. Die Anschlüsse in der Kehle haben wir dann direkt mit dem Fön geschlossen, ist weniger Arbeit, als alle Nähte drei mal abzurobben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />.


Gruß Holger

Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/10/2005 10:07
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2005 10:27
zum thema pvc-plane:
interessante infos, das mit dem fönverschweissen kannte ich.. die lösungsmittelgeschichte nicht, hört sich aber auch gut an für die feldreparatur, falls kein strom vorhanden.
leider wird das flicken eh nix helfen... sobald wasser durch die innere beschichtungslage durchkommt ist die plane reif für die tonne <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> .... da sind derart viele angelöste stellen auf dem dach, sieht jetzt schon aus wie flecktarn... da müsste ich entweder 100 kleine flicken oder einen großen draufpappen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> .. kann ja mal ein bild einstellen.

servoflüssigkeit: das seltsame ist, dass nach längeren betrieb das öl schon fast wieder klar und blurot ist, aber nach längeren stillstand wieder ne miliche emulsion <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> normalerweise müsste sich ja das schwerere wasser unten im system irgendwo absetzen, falls es sich deemulgiert... weswegen das wasser wohl auch so hartnäckig im sytem verbleibt nach 2 mal ölwechsel. ..nur der leichtere schaum schwimmt dann auf dem öl im behälter.
fragt sich ob ich doch nochmal nen ölwechsel mache, oder hoffe, dass ich durch regelmässiges schaum und wassertropfen entfernen das wasser auch aus dem system bekommen... bevor schäden auftreten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
servela
suni
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2005 11:08
Zitat
Deswegen würde ich das THF auf den Flicken bringen und auf die Plane drücken....


Gruss


Neee, das klappt nicht, wenn, dann die Plane auf eine gerade Unterfläche legen, den Flicken rundschneiden und plazieren, das THF mit einem Backpinsel reichlich dazwischenschmieren, so das es überall rausläuft. Dann sofort mit einer Rolle von der Mitte aus nach aussen feste anrollen und etwas warten.

Wenn du das THF auf den Flicken bringst, und dann erst auf die Plane bringst, dann verschweißt das nicht mehr, man hat nur gaaaannnnnzzzzz wenig Zeit, die beiden Teile zusammen zu bringen.














und elektronische Schweißwagen snd einfach nur endgeil!!!








und Knie-schonend





Gruß Holger
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/10/2005 11:34
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2005 11:50
Zitat
Hallo Holger,

das die Chose hängend nicht klappen kann hätte ich erwähnen sollen. Wie soll da eine grössere Fläche zusammengepresst werden. Das mit der Zeit lösen wir eigentlich recht einfach: Man hat eine Flasche oder Spritzflasche mit einem Pinselaufsatz. Dann werden die zu verschweissenden Stücke berits überlappend oder übereinandergelegt. Dann Flasche auf den Kopf stellen und durch die Lücke ziehen und hinten gleich draufdrücken geht gut.....

Die Wägelchen sind urkomisch. Als ich das erste mal so ein Vapyretten-ähnliches Ding selbstständig über´s Dach hab´fahren sehen, bin ich vor Lachen fast zusammengebrochen....

Gruss



genau mit so [Linked Image von syatec.de] einer Flasche habe ich die Nähte geschlossen, das geht gut, aber spätestens nach 200 m hat man keine Lust mehr .

Nanach wird direkt mit so [Linked Image von syatec.de] einer Rolle angerollt und mit so [Linked Image von syatec.de] einem Fön nachgearbeitet


Gruß Holger
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/10/2005 13:19
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2005 13:31
Zitat
Du bist ja gut ausgerüstet....
Aber ich geb´s zu, auf die Dauer spürt man´s....


bin Profi, aber nur noch im Teilzeiteinsatz, das waren aber mal eben 1500m², da kommt man mit schlechten Werkzeug nicht weit


Gruß Holger
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2005 15:31
Hallo Hr. Doktor

was von den beiden Sachen klebt besser, als Harz für GFK auf Stahlblech.

hab mal versucht zu googeln. Epoxi wird zwar als Kleber verwendet, möchte da aber herausgelesen haben das Epoxi aufgrund der Möglichkeit Temperaturaushärtung verwendet wird.

Gruß Christof
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/10/2005 15:45
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2005 04:48
guten morgen dr. modder,

hoffe du behandelst auch im ausland... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

hab da mal ne fachfrage...

da man in einigen gegenden weder wuerth, normfest etc. kennt, werden hier in der regel schrauben und muttern nicht gekauft, sondern vom dreher gefertigt... @bomber.. du wirst das wohl kennen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />....

material ist wenn man glueck hatt ST52 oder ST37

welcher festigkeitsklasse entspricht dann z.B. ne Schraube M12 mit regelgewinde ???

gruesse aus russland
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 07/10/2005 06:34
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 07:07
Zitat
Ach Du Schande, da erwischt Du mich aber auf dem völlig falschen Fuss.... Da muss ich vorerst die Segel streichen.
Da müsst ich mal rumfragen....

Oder weiss das jemand anderes hier ????

Gruss


Frage mal Fastride, der scheint so Berechnungen zu machen


Gruß Holger
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 09:24
also gut, will mich ja nicht vordrängeln <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

daumen mal Pi würden schrauebn aus st37 festigkeitsklasse 3.6 und aus st 52 etwa 5.6 entsprechen.. also nix wirklich dolles.. davon ab, dass geschnittes gewinde eh nich so der renner im vergleich zu gerolltem ist...also liebr nen bissel überdimensionieren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

grüßle
suni

Geschrieben von: Fastride Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 11:12
Also St37 hat ne Mindestzugfestigkeit von 370 N/mm2

(so'n Zufall)

Heute heisst der ST37 sinnigerweise S235 und hat ne Streckgrenze von 235 N/mm2

(noch'n Zufall)

Also hättest Du in etwa ne 3.6, wenn da kein Gewinde drin wäre.


Wegen der Kerbwirkung des geschnittenen Gewindes geht da aber noch mindestens ein Faktor 1.5 weg

mit Glück und guter Verarbeitung kommst Du auf wahrscheinlich 2.6

Geschrieben von: Fastride Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 11:15
Ach ja

Stahl 52 hat etwa 520 N/mm2 Zugfestigkeit und heisst heute
S335 hat also 335 N/mm2 Streckgrenze

Das wäre ohne Gewinde ein 5.6

Mit Gewinde etwa 3.6

Geschrieben von: Fastride Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 11:17
Und bevor mich jemand an den Eiern aufhängt.

Eigentlich heisst St52 --> 52 kp/mm2 --> ca 510 N/mm2
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 07/10/2005 11:18
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 07/10/2005 11:38
3.6? is ja nicht viel.

hab da letztens einen hydraulikumbau gemacht. musste mir neue schrauben anfertigen lassen, die originalen sind 10.9... M10 x 230... na, noch haelts..

danke fuer die auskunft!!!!!!!!!
Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 09/10/2005 12:35
PE Tank schweißen



moin,


ich habe mich heute mal rangetraut.

Den Tank mit Wasser gefüllt und mit dem Schweißgerät und Zusatzwerkstoff aus einer
alten Tupper-Dose das ganze verschweißt. Ob es hält, und wie lange, wird sich zeigen.
Dicht ist der Tank jetzt.

Schönen Dank, Uwe




[Linked Image]

Attached picture 270367-petank.jpg
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 09/10/2005 12:38
sieht aus wie ein umgabauter lotkolben mit heissluftpistole... stimmts oder hab ich recht... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 09/10/2005 12:50
neee, nicht ganz.


Heißluftfön ist richtig !

Der rest ist selber gebaut.

1 1/4 Zoll mittelschweres Gewinderohr
ø 20 mm Rundstahl
ø 12 mm Rundstahl

Durch drehen, sägen, biegen, bohren, schweißen und gewindeschneiden zu einem

Heißluftfönschweißgeräteaufsatz geworden.


Ich war mir nicht so sicher wie groß die Düse letztendlich sein muß,
deshalb habe ich die auswechselbar gemacht.


Geschrieben von: fleisi Re: Modders Sprechstundenfred - 12/10/2005 16:45
Guten Tag Herr Modder,

isch hätt da mal ne Fraaage:
kann man "Dirko rot, HT (bis 180*C)" auch verwenden um die Wasserpumpe einer Raupe (Komatsu) wieder Dicht zu bekommen, ohne eine neue Dichtung zu kaufen, oder greift das Kühlwasser den Kram an? Die Dichtung ist nämlich mit 200€ schlicht unbezahlbar. Das Original ist aus "Papier", die Dichtflächen sind völlig plan und glatt. Da ich die Welle neu Lagern musste, kam ich nicht umhin das Teil zu zerlegen.
Vielen Dank für Eure Antwort.
Hochachtungsvoll,

der Komatsu-Hobbyschrauber
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 12/10/2005 18:52
aus aktuellem anlass:

wie hoch ist eigentlich der schwefelgehalt im petroleum?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 12/10/2005 20:54
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 12/10/2005 21:22
Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 13/10/2005 22:24
moin,


hallo Carsten,



sag mal, lieber Onkel Modder,


wie bekomme ich den eigentlich die Gummiebären und Bärinnen und

und, ganz besonders, die Gummiebärchen in [color:"blue"]blau[/color] ?



Die ganzen blauen Gummiebärchen sind immer schon aus den Tüten rausgenommen
worden. heul, schnief, ich möchte doch so gerne blaue haben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />


Sach mal lieber Onkel Modder, kann man da nicht, ich meine sowas wie ne Farbe nehmen,
damit die ganz blassen von den Bärchen blau werden. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Weist du was ich meine ? Ich habe da nämlich einem Freund versprochen,
wenn der Geburtstag hat, dann , dann bringe ich blaue Gummiebärchen mit.
Und, jetzt, jetzt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> sind keine mehr in der Tüte drinn <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />


Och bitte bitte lieber Onkel, mach doch das die Gummiebären [color:"blue"]blau [/color]werden,
so 2-3 würden schon reichen.
Ich verspreche auch das ich die nicht esse.
Die hebe ich auf, ehrlich.



Liebe grüße, Uwe
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 14/10/2005 06:51
Zitat
Hallo Fleisi,

das Dirko Rot ist eine Silikon-Dichtmasse. Eigentlich sollte das Zeug ein Temperaturfenster von -50°C bis 250 °C abdecken.....
Kurzzeitig halten solche Materialien sogar bis 300 °C aus.
Wasserbeständig ist das Zeug auch. Also rein materialtechnisch sollte es gehen.
Da Du aber eine plane Papierdichtung ersetzen willst, wird es etwas fummelig, da diese normal durch Druck dichtet. Wenn du das mit einer flüssigen Masse machst, quillt die gerne heraus.....
Wenn dann gehts, indem Du auf die eine sauber Fläche das zeug in der Dicke der papierdichtung aufträgst und glatt ziehst. dann das andere teil drauf und das ganze erst nach aushärten festziehen......
Das Zeug ist elastisch und die Frage ist, ob es dauerhaft einen eventuellen Innendruck standhält.
Wenn nicht, dann die alte Dichtung mit dem Zeug bestreichen und wieder rein machen und nochmals von aussen abdichten....

Gruss

hallo, da kann ich was zu beitragen. habe letzten winter die tdi waputräger und wapu mit dirko rot gedichtet. kleine raupe einseitig am äusseren rand des dichtflansches aufbringen und montieren.... dann quillt zwar etwas nach aussen, aber hoffentlich wenig nach innen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ... falls doch, vor befüllen sicherheitshalber aushärten lassen und hoffen dass es sich im betrieb nicht ablöst.. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />.. ist bei mir seid 20000km dicht.. vishnu hat das bei sich auch so gemacht.
das mit dem auftragen und glattziehen halte ich für schwierig... die oberfläche so eben zu bekommen, dass der anpressdruck gleichmässig wird. ausserdem ist das silikon nicht sehr druckstabil und wird möglicherwiese beim anziehen aus den dichtflächen kriechen, vorspannungsverlust droht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
was meinst du, modderchen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
servela
suni
Geschrieben von: fleisi Re: Modders Sprechstundenfred - 14/10/2005 09:19
Zitat
Zitat
Hallo Fleisi,

das Dirko Rot ist eine Silikon-Dichtmasse. Eigentlich sollte das Zeug ein Temperaturfenster von -50°C bis 250 °C abdecken.....
Kurzzeitig halten solche Materialien sogar bis 300 °C aus.
Wasserbeständig ist das Zeug auch. Also rein materialtechnisch sollte es gehen.
Da Du aber eine plane Papierdichtung ersetzen willst, wird es etwas fummelig, da diese normal durch Druck dichtet. Wenn du das mit einer flüssigen Masse machst, quillt die gerne heraus.....
Wenn dann gehts, indem Du auf die eine sauber Fläche das zeug in der Dicke der papierdichtung aufträgst und glatt ziehst. dann das andere teil drauf und das ganze erst nach aushärten festziehen......
Das Zeug ist elastisch und die Frage ist, ob es dauerhaft einen eventuellen Innendruck standhält.
Wenn nicht, dann die alte Dichtung mit dem Zeug bestreichen und wieder rein machen und nochmals von aussen abdichten....

Gruss

hallo, da kann ich was zu beitragen. habe letzten winter die tdi waputräger und wapu mit dirko rot gedichtet. kleine raupe einseitig am äusseren rand des dichtflansches aufbringen und montieren.... dann quillt zwar etwas nach aussen, aber hoffentlich wenig nach innen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ... falls doch, vor befüllen sicherheitshalber aushärten lassen und hoffen dass es sich im betrieb nicht ablöst.. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />.. ist bei mir seid 20000km dicht.. vishnu hat das bei sich auch so gemacht.
das mit dem auftragen und glattziehen halte ich für schwierig... die oberfläche so eben zu bekommen, dass der anpressdruck gleichmässig wird. ausserdem ist das silikon nicht sehr druckstabil und wird möglicherwiese beim anziehen aus den dichtflächen kriechen, vorspannungsverlust droht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
was meinst du, modderchen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
servela
suni

Guten Tag die Herren,

gute Nachricht: die Raupe kann ihr Kühlwasser wieder halten. Keine Inkontinenz mehr. Ich hab die Schrauben bei feuchtem Silikon leicht und gleichmäßig angezogen, nach dem Aushärten dann mit Drehmoment nach Vorschrift. Hat wunderbar geklappt. bisher 5 Stunden gelaufen ohne einen Tropfen in der Bodenwanne.
Vielen Dank,

Johannes
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 14/10/2005 09:49
danke, ich wollte nur sichergehen, das der bundeswehr nicht das motoröl versauert, wenn sie das zeug tankt.
Geschrieben von: Becks Re: Modders Sprechstundenfred - 19/10/2005 21:57
Hallo Dr. Modder (muss ich hier eigentlich Praxisgebühr zahlen?), ich hab da demnächst ein chemisches Problem:

Auf dem "Aufprallschutz", also dieser kunstlederbezogenen Schaumleiste oben auf meinem Defender-Armaturenbrett, prangt die (recht klapprige) original Fahrzeughalterung meines Garmin Etrex GPS-Empfängers. Die Halterung ist befestigt mittels eines von zwei mitgelieferten Selbstklebepads, und zwar der Version "permanent" - statt der alternativen Version "ablösbar".

Eines nicht fernen Tages werde ich den betagten Etrex ersetzen und die Halterung entfernen wollen. Doch wie mache ich das, wenn mechanische und thermische Mittel vermutlich nicht in Frage kommen? Ich weiß lediglich, dass Isopropanol ausgezeichnet zum schonenden Entfernen von Aufkleberresten taugt, und dass ein wenig verschüttetes Petroleum in meiner Staukiste eine dort gelagerte Klebebandrolle wirksam in eine Art Teig verwandelte. Gibt es eventuell irgend ein Lösungsmittel, das den genannten Kleber unterwandern und ablösen könnte, ohne das Armaturenbrett zu zersetzen? Oder sollte ich ganz andere Methoden ins Auge fassen?

Gruß und Dank,

Norbert
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/10/2005 14:40
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 23/11/2005 14:23
hallihallo modderman; der suni habt mal wieder was spezielles <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> wozu ich eine meinung bräuchte
also folgendes:
irgendein spezialist in der vorgeschichte meines fahrzeugs hat wohl die innenverkleidung mit weisser farbe teilweise versaut und damit der suni das nicht merkt beim kauf irgendein schwarzes zeug drübergeschmiert.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
ist so ein zwischending zwischen schuhcreme und farbe <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> ... muss so eine art kunststoffneu-wachs sein, kennt das jemd?... jedenfalls ist die deckkraft und haftung nicht besonders.. problem ist, wenn es warm wird im sommer wird das zeug babbig und man hat den abrieb ständig an den klamotten und am arm... sehr ätzend!
also runter mit dem zeug und neu lackiert. Aaaber , wenn man mit universalverdünnung anrückt löst sich das zwar schön, sobald man es aber abwischen will babbt die hälfte wieder fest <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />... sehr mühsam....
jedenfalls habe ich mir folgende Vorgehensweise überlegt:
möglichst viel von der Pampe abwischen.. dann sofort, wenn die oberfläche noch leicht babbig ist mit kunstoffprimer lackieren... trocknen lassen und ne schwarze farbe drüberrollen. sollte funktionieren... nur ob die haftkraft ausreicht und nicht wieder abfällt wenns im sommer heiss wird? was meinste? der kunststoff der verkleidung müsste sowas richtung ABS oder PS sein, leider keine bezeichnung mit eingespritzt.... jedenfalls relativ hart spröde und schepprig
jedenfalls schonmal danke für meinungen dazu
grüßle
suni
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/11/2005 07:55
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 10:50
ist denn schon wieder weihnachten? schöne bescherung jedenfalls.... hört sich ja alles nicht so erbaulich an... ausserdem hab ich schon mit nitrouniversalverdünnung (iss doch auch xylol drinne , oder?) drübergepfuscht. hat sich alles schon bissel angelöst (aber wieder getrocknet).. schon zu spät <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> .... ich hoff jetzt mal das kein silikon drin ist und mach mal an ner ecke ne probelackierung mit primer... mal schauen ob es hält....(kann ich das irgendwie gescheit prüfen?? rubbeltest oder so? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />)
leider ist auf der einen seite eine tellergroße fläche mit weisser farbe versaut.. sieht ganz toll aus... da muss was drüber... muss doch irgendwas geben um das wieder optisch schön zu machen was aber auch haltbar ist.... oder aber das zeug mit glasperlen abzustrahlen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> wird aber der kunststoffoberfläche wohl nicht gefallen!? oder halt, wie wärs mit trockeneis strahlen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

ich weiss schon warum ich nicht auf silikon stehe.. egal in welchem zustand <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> .. teufelszeug elendes <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

.. bin jetzt gefrustet <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" />

aber danke modder, für die ausführliche information!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

servela
suni
Geschrieben von: DaPo Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 11:05
Hmm, wenn ich das so lese:
wie wär´s da einfach, statt mit Chemie zu spielen und rumzuprobieren, einfach was Neues zu kaufen und einzubauen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 11:11
ganz einfach dapo, weil diese verschissenen *ups* militärtürverkleidungen zusammen locker 400-500 euro (oder wars doch nur die hälfte?. aber immer noch zuviel)) kosten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> .. noch fragen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> ? aber vieleicht sponsert mir jemand welche .. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 11:22
Hmm, OK. Da beschwer´ sich noch mal einer über die Preise bei Mercedes... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 11:30
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ... dazu fällt mir ein: vielleicht hält ja blattgold auf silikon... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/11/2005 16:01
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 24/11/2005 21:02
sssääääähr interessant <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> gitterschnitt.. wieder was dazugelernt... und auch noch was zum selbermachen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

..komm grad aus dem keller.. mal probelackierung gemacht... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />... gibt beim lackieren teilweise diese typischen blasen wie auf den bildern.... vom silikon ?? probegitterschnitt hab ich mal gemacht... hält aber ganz gut... mache aber morgen nochmal einen, wenn richtig durchgetrocknet...

ratlose grüße
suni

[Linked Image]

[Linked Image]

Attached picture 283341-innenverkleidung02.jpg
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 28/11/2005 16:08
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 28/11/2005 19:09
Hi Modder,
ja, benetzungsstörungen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> ..... hört sich nett an <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> trifft es aber wohol recht genau.... auf dem oberen bild habe ich vorher kräftig mit verdünner gereinigt... auf dem unteren hab ich quasi direkt auf das wachs aufgetragen.

ergebniss:
die gereinigte stelle mit den leichten blasen hat nach dem gittertest quasi keine ablösungen trotz verwendung von gewebeband. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> .... hätt ich jetzt nicht erwartet ... und da kann man sich wirklich drauf verlassen ??!!

[Linked Image]




.. auf der ungereinigten stelle hat sich fast alles abgelöst <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> ..logisch <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

werde noch überlegen ob ichs mit lackieren versuche oder erstmal ein test mit trockeneis oder sonstigen granulatstrahlen mache....
servela
suni

Attached picture 284267-innenverkleidung_gittertest03.jpg
Geschrieben von: Jens Re: Modders Sprechstundenfred - 28/11/2005 20:25
@fleisi

mangel passender dichtungen muss ich auch oft zu dichtmasse greifen...
hab dabei die erfahrung gemacht, das das zeug doch nicht so hundert pro haelt... grad wenn man mal nicht genuegent bremsenreiniger zum entfetten dabei hatt...

nimm besser noch ne selbstgebaute dichtung aus dichtungsmaterial, geht ja bei ner wasserpumpe recht einfach, und schmier die dichtung zusatzlich noch mit dichtungsmasse ein.

funzt auch bei kopfdichtungen ganz gut...aus kupferblech eine zurechtschneiden, die oel und wasserkanaele mit dichtungsmasse eingeschmiert.. und gut...
wenn man dann irgendwann eine richtige kopfdichtung bekommt, sollte man die sache dann aber schon wieder austauschen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />, wobei ich gemerkt habe, das provisorien manchmal evig halten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/11/2005 16:04
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/11/2005 16:17
Geschrieben von: Fendi Re: Modders Sprechstundenfred - 29/11/2005 16:20
Zitat
@ Jens:

Ist es möglicherweise zuviel verlangt das Profil auszufüllen ?

Gruss


Kennst du unseren sibirischen Jens nicht mehr?

Der ist wohl neulich irgendwie rausgeflogen und scheint nun wieder da zu sein...
Genau wie Schlammi...


So sind halt die Jensens.

Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 29/11/2005 16:27
Geschrieben von: Fendi Re: Modders Sprechstundenfred - 29/11/2005 16:39
Ich war anfangs auch irritiert.
Aber letzte Woche gabs einen Fred, dass er jetzt "anonym" sei.
Dann taucht hier ein paar Tage später ein neuer Jens auf und redet/schreibt auch ständig von Sibirien, kenn sich mit improvisieren aus, schmiert überall Dichtmasse rein usw...


Dat muss er sein...



Es kann nur einen geben...



Schönen Abend noch!
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 13/12/2005 08:27
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 05/01/2006 16:15
Spezialfrage in Sachen Dichtmittel.

Ich suche ein Dichtmittel das eine Innenecke abdichten soll, die waagerechte besteht aus einem Aluminiumprofil und das aufgehende Bauteil aus V4A.

Die Dichtmasse muss UV beständig, Temperaturbeständig, Wasserfest, elastisch und nach möglichkeit transparent sein.

Meines erachtens erfüllt Silikon diese Zwecke hervorragend aber welche, nach möglichkeit besseren, alternativen gibt es? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Ach ja.......es soll dann auch in 10 Jahren wieder abzumachen sein....... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fendi Re: Modders Sprechstundenfred - 05/01/2006 16:37
Wie wär`s hiermit ?

Ich hatte zwar nach COEGUM gesucht. Aber ihr scheint es den Nachfolger zu geben...

Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 09/01/2006 09:40
Zitat
Spezialfrage in Sachen Dichtmittel.

Ich suche ein Dichtmittel das eine Innenecke abdichten soll, die waagerechte besteht aus einem Aluminiumprofil und das aufgehende Bauteil aus V4A.

Die Dichtmasse muss UV beständig, Temperaturbeständig, Wasserfest, elastisch und nach möglichkeit transparent sein.

Meines erachtens erfüllt Silikon diese Zwecke hervorragend aber welche, nach möglichkeit besseren, alternativen gibt es?

Ach ja.......es soll dann auch in 10 Jahren wieder abzumachen sein.......





Und was sagt die Fachregeln, ist das dann auch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik? Must du da Gewährleistung für übernehmen?







Aber wie heist das so schön unter uns?


<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Was isch nisch kann, schafft Deitermann
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 09/01/2006 16:24
Zitat
Zitat
Spezialfrage in Sachen Dichtmittel.

Ich suche ein Dichtmittel das eine Innenecke abdichten soll, die waagerechte besteht aus einem Aluminiumprofil und das aufgehende Bauteil aus V4A.

Die Dichtmasse muss UV beständig, Temperaturbeständig, Wasserfest, elastisch und nach möglichkeit transparent sein.

Meines erachtens erfüllt Silikon diese Zwecke hervorragend aber welche, nach möglichkeit besseren, alternativen gibt es?

Ach ja.......es soll dann auch in 10 Jahren wieder abzumachen sein.......





Und was sagt die Fachregeln, ist das dann auch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik? Must du da Gewährleistung für übernehmen?







Aber wie heist das so schön unter uns?


<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Was isch nisch kann, schafft Deitermann
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Wir Arbeiten immer mit dem doppelten Sicherheitsprinzip der SAS-Einheiten: Check, Doublecheck and Recheck

In diesem speziellen Fall handelt es sich um eine, in ein 45° steiles Dach eingearbeitete, Fensterfläche, die seitlich mit V4A Blechen an BRAAS Solarmodule angeschlossen wird.
Die Fensterbauer haben die üblichen Aluminiumprofile verwendet, dazwischen wird unser aufgehendes V4A Blech montiert.
Links 5mm hoch auf 45°gekantet, dann 15mm waagerecht, dann 90° und 100mm hoch mit 20mm 180°Umkantung nach rechts, unter diese springen dann die V4A Anschlussnocken der Dachfläche.

Auf der waagerechten 15mm Fläche liegt der Dichtgummi der Aluminiumleiste auf und die Abdeckleiste des Profils stösst dann seitlich an den Aufgehenden Teil, diese Innenecke soll zur zusätzlichen Sicherheit versiegelt werden.

Das fordert zwar keine VOB aber unsere Erfahrung hat uns gelehrt das Wintergärten, Fensterprofile und sonstige kranke Kinder in Dachflächen so gewissenhaft wie möglich zu behandeln sind und der einsatz von Dichtstoffen an exponierter Stelle keinesfalls einen Nachteil darstellt.

Dass die Fenstergummis in spätestens 10 Jahren Undicht sein werden hab ich der Architektin und dem Bauherrn vorab mitgeteilt und darauf hingewiesen dass ich meine Arbeiten in der Regel so ausführe dass ein Auftreten von Undichtigkeiten unsererseits ausgeschlossen sein wird.

PS: Prinzipiell tendiere ich, in diesem Fall, ohnehin zu Silkondichtstoff lediglich die Architektin glaubt das es da besseres geben könnte.

Ich mach morgen mal ein Bild davon, das machts leichter. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 09/01/2006 16:31
Das ist dann wohl eher gegen Triebschnee, oder?

Sonst kann da doch meiner Meinung nach nicht mehr viel passieren, 45 Grad ist ja schon mal eine Hausnummer


Gruß Holger
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 09/01/2006 16:48
Zitat
Das ist dann wohl eher gegen Triebschnee, oder?

Sonst kann da doch meiner Meinung nach nicht mehr viel passieren, 45 Grad ist ja schon mal eine Hausnummer


Gruß Holger

Richtig, das einzige was an den Bereich kommt wäre Schlagregen, Flugschnee und dadurch verursachte Schmutzeinspülungen.
Es ist lediglich ein zusätzlicher Schutz, keine Abdichtung im herkömmlichen Sinne.
Ich vertraue ungern einer Glaserkonstruktion deren Dichtheit auf Gummis und dem Anpressdruck der Aluleiste beruht.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 10/01/2006 09:48
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 10/01/2006 16:11
Holymoly, das nenn ich mal ne fundierte Antwort! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Ich werd das in ausgedruckter Form der Architektin vorlegen, dann kann Sie entscheiden worauf Ihre Wahl fällt.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> (Ich war ja gleich für Silicon.....)

Anbei noch das gestern erwähnte Bild vom Baudetail.

[Linked Image von img229.imageshack.us]

Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 10/01/2006 19:54
kannst du das Problem nicht konstruktiv lösen? Wäre mir bei weitem lieber, als so eine Schmiererei.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]

So habe ich das vor ein paar Wochen gelöst, das andere war mir nicht sicher genug. Zwischen das Aluprofil und bei mir Zink kam noch ein Neoprenschaumband als Windbremse, damit nichts mehr hintertreiben kann.

Gruß Holger
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 10/01/2006 21:34
Könnte ich sicher, ich denke nur das der Aufwand zu erheblich wäre für die geringe Notwendigkeit.

Die Aluleiste scheint übrigens nur schräg zu sein, hatte da einen bescheidenen Kamerawinkel, ich mach morgen mal ein anständiges Bild davon . <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 11/01/2006 15:12
Geschrieben von: Peter Re: Modders Sprechstundenfred - 20/01/2006 14:41
Zitat
Zitat
.....kannst du das Problem nicht konstruktiv lösen? Wäre mir bei weitem lieber, als so eine Schmiererei.

Das ist doch eine klassische Dichtanwendung...... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Und wenn man´s richtig macht, auch gar keine Schmiererei...... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Gruss

@Modder

Ich habe die Fuge jetzt mit dem empfohlenen Silicon abgedichtet, lieben Dank für die fachliche Unterstützung!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 23/01/2006 20:16
Geschrieben von: Martinez Re: Modders Sprechstundenfred - 02/02/2006 06:44
Moin Moin,

Eissporthalle: Löste Feuchtigkeit Klebstoff auf?

Muss ich mir Sorgen um meine Gartenbank machen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Im Ernst, sind die Holzleime (Ponal & Co) auch wasseraufnehmend/quellend und verlieren so mit der Zeit ihre Haftwirkung? Habe bis jetzt noch nicht allzuviel Info dazu aufstöbern können. Wer etwas dazu weis, bitte weitersagen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 03/02/2006 08:43
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/02/2006 08:03
Guten Morgen Herr Doktor,
ich habe einen Discovery MY 1997. Das ist der mit den In den Sitz integrierten Kopfstützen mit dem Griff seitlich.
Dieser Griff und der hintere teil dazwischen ist geschäumt. Frag mich bitte nicht woraus.
Da mein Vogel einen ziemlich großen Schnabel hat, fehlt da hinten nun ein Stück Schaum.
Gibt es irgendwas aus der Dose oder sonstwie, mit dem man das Loch (ca 10 x 5 x 2 cm) "schaumig" füllen kann und doch aussen eine glatte Oberfläche bekommt?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 08/02/2006 08:29
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/02/2006 08:41
Aha, fragt sich nur, was ist PU Schaum und wo kriegt man den?
Ist das vergleichbar mit Bauschaum, geht der auf beim aushärten?
Und wie ist das mit der Farbe? Mein Sitz ist grau. Bild hab ich gerade nicht.
Nein, die Deckschicht ist nicht mehr vorhanden, dann wärs ja auch nicht so schlimm. Er hat da so eine richtig schöne Mulde reingenagt.
Du hast vielleicht einen Vogel... ich hab einen Kakadu.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 08/02/2006 08:55
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/02/2006 09:34
BAUSCHAUM??????

Bauschaum wird doch knallhart! Mein Sitz ist aber weich.
Wenn Bauschaum PU ist, ist mein Sitz nicht aus PU.
Oder gibts auch weichen Bauschaum?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 08/02/2006 09:39
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 08/02/2006 10:06
Na dann werde ich mal zum Obi schreiten. Mal sehen ob die sowas haben.
Letzter Ausweg, bei ebay Sitz ersteigern, Schaum rausschneiden, Schaum einpassen....
Vielen Dank einstweilen, bei Problemen melde ich mich wieder. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 08/02/2006 11:29
Geschrieben von: ranx Re: Modders Sprechstundenfred - 10/02/2006 23:08
moin,

hallo Carsten,

ich habe da mal 2 Fragen zum Thema Holz-Kaltleim (Henkel D4 glaube ich, schaue ich gerne aber nochmal nach )

Der Leim ist zwar in frischem zustand Wasserlöslich, aber nach dem abbinden Wasserfest.


Wie bekomme ich den etwas dicklichen Leim dünner ?

Wie kann ich eingetrocknette Leimreste aus einem Kunsstoffbehälter oder von Werkzeugen restlos entfernen ?


liebe grüße, Uwe
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 12/02/2006 11:12
Geschrieben von: Teutates Styrodur & Polysester???? - 14/02/2006 17:57
Hallo Modder,
kann ich auf eine Styrodur-Platte ( >Styrodur® C, ist ein grün eingefärbter extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff< ) Polyesterharz getränktes GFK-Flies laminieren? Das Lösungsmittel im Polyester ist meines Wissens nach Styrol. Löst das Harz die Platte auf oder an? Welche Alternativen habe ich? Epoxiharz? Gegoogelt hab' ich schon- das verwirrt einen Unwissenden mehr als das es hilft.......... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 14/02/2006 19:43
Geschrieben von: Teutates Re: Modders Sprechstundenfred - 14/02/2006 20:17
ist denn Styropor das gleiche wie Styrodur ( =extrudierte? Polystyrol Hartschaumplatten )? ich wollte nämlich Styrodur-Platten verwenden......
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 15/02/2006 08:00
Geschrieben von: Teutates Re: Modders Sprechstundenfred - 16/02/2006 12:44
scheiße, damit haste mir den Tag versaut......
jetzt muß ich wohl mit Epoxidharz arbeiten- oder gibt's vielleicht doch irgendeine Absperrung für die Styrodurplatte? hat jemand eine Idee?


Trotzdem vielen Dank für die kompetente Beratung <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/02/2006 12:04
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 14:26
Zitat
Die chemisch vernetzenden Klebstoffe werden durch ihren Reaktionsmechanismus der Bildung der hochmolekularen und-/oder vernetzten Struktur unterschieden:

Polyadditionsklebstoffe: Epoxidharz und Polyurethan
Polykondensationsklebstoffe: Harnstoff-, Melamin-, Resorcin-, Phenol- oder Formaldehyd-Harz-Klebstoffe
Polymerisationsklebstoffe: Polystyrol-, Polyacrylat-, Synthesekautschuk-, Naturkautschuk-Klebstoffe. Es gibt auch polymerisierende Polyvinylacetat und Polyvinylbutyrat-Klebstoffe, diese sind aber nicht wasserbasierend und keine Plastsole......

Fazit: Nimm´was ordentliches.......

Gruss


Hallo

für die oben erwähnten Klebstoffe gibt da auch Handelsbezeichnungen für, am besten welche die ich im Baumarkt bekomme.

kleben möchte ich zwei Holzstücke um eine Messerklinge für ein Küchenmesser.

Besten Dank

Christof
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/02/2006 15:11
Geschrieben von: K260 Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 15:14
@Modder, nun habe ich mir angewöhnt, jede Schraube, die ich an meinem Patrol bewege, gegen ein Edelstahläquivalent auszutauschen soweit möglich bzw. sinnvoll.
Der Punkt, den du anführst, in Bezug zum Oxidationsverhalten, ist bestimmt korrekt, allerdings haben Edelstahlschrauben einen weiteren Vorteil, man bekommt sie auch wieder los, ohne dass sie so einfach abreissen.
Dazu kommt, wenn diese Schrauben derart einoxidiert sind, ist meist das Leben des betreffenden Bauteils eh abgelaufen.

Im MOtorradbereich habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht, man bekommt die Schrauben immer heraus und hat dazu eine höhere Festigkeit und eine "Korrosionsquelle" weniger. Wie lang mag es dauern, dass sich das veränderte Oxidationspotential derart auswirkt, dass ernsthafte Schädigungen zu erwarten sind, so im Vergleich zur Verwendung "normaler" Schrauben.

Ich hoffe, ich habe dich korrekt verstanden, falls nicht, motzen^^
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 15:18
Danke schon mal

die Klinge wird in eine Schale eingelegt, also wird es wohl auf UHU hinauslaufen.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />

Christof
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/02/2006 15:36
Geschrieben von: Holger_Schmitz Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 16:47
Wenn der Herr Dr. zugegen ist, ich hätte da mal ein Problem :

Und zwar hat nun nach zig Jahren die Pumpe meines MSR Benzinkochers einer der beiden Bajonetthaken des Pumpenhebels (der wird in die Pumpe gesteckt und drehend verriegelt) einen Riß, ist aber noch nicht ganz gebrochen. Halten tut's noch, soll aber noch besser halten.

Das Teil alleine neu kostet 40 €, fast halb so viel wie der ganze Brenner <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Da nun keine Materialbezeichung wie PP oder PE in die Pumpe geprägt wurde und bekanntlicherweise nicht jeder Kleber alles klebt möchte ich Fragen welchen Kleber ich hierzu am besten verwenden soll.

Vielen Dank
Holger
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/02/2006 17:15
Geschrieben von: K260 Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 17:38
@Modder, Aluminiumgussteile hat der Patrol, z.B. ist das Termostatgehäuse aus Aluguss.
Aber genau in diesem Falle musste ich kürzlich eine Schraube ausbohren, da abgerissen. Eine Edelstahlschraube ist mir noch nicht abgerissen, es sei denn mutwillig, aber da kann man eh nahezu alles zerstören.

Edelstahl hat eine höhere Festigkeit und auch Härte. Für Scher und Drehbewegungen mögen Edelstahlschrauben vergleichsweise anfälliger sein, allerdings dennoch deutlich Abrissfester als reguläre Schrauben.
Allerdings hat man so gut wie verspielt, wenn man mal eine Edelstahlschrauibe abreisst.

Letztlich vieleicht auch eine Gewissensfrage, grosse Schrauben bieten auch im oxidierten Zustande genug Festigkeit um nicht abzureissen, aber unter M10 neige ich stets zu Edelstahl.

Die Scheibe bei meinem Patrol ist noch in einer Dichtung befindlich, somit kein Kleber.
Aber neben dem erwähnten Termostatgehäuse sind noch weitere Gehäuse aus Aluguss. Inwiefern diese nun leidtragende durch eine beginnende Edelstahlverschraubung sind, vermag ich nur auf etwa 3-4 Jahre im Motorradbereich vorherzusagen und da gibt es keinerlei Probleme oder verstärkte Oxidierungen.
Gerade im Motorradbereich kann man ja von permanentem Wetterkontakt sprechen, somit einer verstärkten Oxidationsneigung für oxidierende Metalle.

Ich werde mal eine Testreihe starten und mal messen, ab wann Edelstahlschrauben und ab wann reguläre Schrauben abreissen.
Mittels Drehmomentschlüssel ja kein Problem.

Kann aber etwas dauern .
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/02/2006 17:47
Geschrieben von: K260 Re: Modders Sprechstundenfred - 24/02/2006 18:01
Richtig, Alu/Edelstahl.

Ergebnisse des Testes poste ich dann hier, wenn es recht ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Geschrieben von: Holger_Schmitz Re: Modders Sprechstundenfred - 25/02/2006 00:48
Hallo,
danke für Deine Antwort, die Digicam liegt hier zu Hause, die Pumpe in der Firma, also dauert es noch etwas mit dem Bild. Mit fein zurecht geschnittenem Panzerband kann man sich wahrscheinlich noch effektiver helfen da die Klebefläche sehr klein ist.

Der Kunststoff ist so blöd wie es klingt mittelhart, nicht richtig hart und spröde. Auf jeden Fall ist er bestimmungsgemäß sehr resistent gegen Benzin <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Ich werde bei MSR anfragen, vielleicht wissen die welches MAterial das ist.
Danke und Gruß
Holger


Geschrieben von: Holger_Schmitz Re: Modders Sprechstundenfred - 28/02/2006 11:39
Hallo Dr. Modder,

Firma ist erst morgen wieder, habe aber folgende Info von MSR bekommen :
the hose is a 1/8” OD Nylaflow hose viellicht hilft es.
Ansonsten habe ich die Kontaktdaten des deutschen Repaircenters bekommen, dort soll ich mich melden und man würde mir das Ersatzteil zusenden, zu den Kosten stand da jedoch erstmal nichts weiter.
Werde mich noch melden.
Vielen Dank
Holger
Geschrieben von: TGB_11 Alublock mit Sikaflex kleben - 28/02/2006 12:22
Moin Modder,

ich habe letztes Jahr mal erfolglos versucht, zwei kleine Alu-Blöcke (50 x 100 mm) an mein Hochdach zu pappen. Am Hochdach (bzw. dem Lack) hat das Sika top gehalten, am Alu leider nicht.
Ich hatte die Klebefläche vorher mit Schleifpapier (280er Körnung) geschliffen und mit Aceton entfettet. Genützt hat es nix.
Was kann man hilfsweise als Primer einsetzen ? Ich habe nicht so die große Lust eine riesen Dose Metallprimer bei Sika zu kaufen für die winzige Fläche.

Gruß
Jens
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 28/02/2006 17:50
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 28/02/2006 18:05
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 01/03/2006 20:02
Geschrieben von: Holger_Schmitz Re: Alublock mit Sikaflex kleben - 02/03/2006 10:29
Hallo Dr. Modder,

ich habe gestern eine Antwort vom deutschen Servicenter von MSR bekommen, ich schicke die Pumpe dort hin und die defekten Teile werden kostenfrei ausgetauscht.
Das nenne ich 1a Service, genau wie Deine Sprechstunde.

Vielen Dank
Holger
Geschrieben von: Frank Kleine Verdünnungsfrage - 16/03/2006 08:00
Hallo Herr Doktor ;-)

um einen Schädel zu bleichen muss ich etwa einen Liter einer 15%igen Wasserstoffperoxidlösung herstellen. Natürlich gab es nur 30% Lösung zu kaufen. Gehe ich recht in der Annahme, das ich dieses Ziel erreíche, indem ich 0,5ltr der 30%igen Lösung in 0,5ltr Wasser verdünne?
Oder ist das zu einfach gedacht? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Cheerio
Frank
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 16/03/2006 08:24
Geschrieben von: Overflow Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 09:32
Zitat
Nimmst Du jetzt 100g 30%-ige und füllst die mit Wasser auf 200 g (Kannst Du ruhig mit ml gleichsetzen), dann hast Du ja 30g/200ml. Kürzt du den Bruch, kommst Du auf 15g/100ml, was wie oben 15%-ig entspricht.


<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" /> Eheh, Modder, Du machst einen Rechenfehler.

Wenn Du zu 100g 30%-iger 200g Wasser hinzugibst, dann hast Du 30g/300ml
und somit 10g/100ml. Die Lösung ist dann eine 10%-ige. Also nicht so viele
Brüche kürzen, erstmal gescheit addieren.

Um aus einer 30%-igen Lösung eine 15%-iger herzustellen, musst Du die selbe
Menge Verdünnung (Wasser) hinzugeben.

100g 30%-iger + 100g Wasser = 200g 15%-iger

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 09:55
Zitat
und füllst die mit Wasser auf 200 g

und füll sie mit Wasser auf 200 ml
Gruss



ersetze auf durch bis
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 10:00
Zitat
Zitat
Nimmst Du jetzt 100g 30%-ige und füllst die mit Wasser auf 200 g (Kannst Du ruhig mit ml gleichsetzen), dann hast Du ja 30g/200ml. Kürzt du den Bruch, kommst Du auf 15g/100ml, was wie oben 15%-ig entspricht.


<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" /> Eheh, Modder, Du machst einen Rechenfehler.

Wenn Du zu 100g 30%-iger 200g Wasser hinzugibst, dann hast Du 30g/300ml
und somit 10g/100ml. Die Lösung ist dann eine 10%-ige. Also nicht so viele
Brüche kürzen, erstmal gescheit addieren.

Um aus einer 30%-igen Lösung eine 15%-iger herzustellen, musst Du die selbe
Menge Verdünnung (Wasser) hinzugeben.

100g 30%-iger + 100g Wasser = 200g 15%-iger

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />


Nee, nicht der Chemikant macht ienen Rechenfehler, sondern du eninen Lese- und Verständnisfehler.

Wenn ich 100 g habe und auf 200 g auffülle, habe ich 100 g dazugetan.


Also genau das, was du da geschrieben hast, hatte Modder oben auch geschrieben.




Gruß Holger
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 16/03/2006 11:20
Geschrieben von: Overflow Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 12:48
Ich verkriech mich ja schon in mein dunkles Erdloch.
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 15:54
***Dingdong***

Is noch Sprechstunde?

Eigentlich eine Frage an die Metaller (sunilus/Fatsride?), vielleicht können sie mir aber auch helfen Dr. Modder:

Ich bin auf der Suche nach einer Aluminium-Legierung die geeignet (Wetter, Festigkeit, Preis) ist, als Zelt-/Tarpstange ihr Leben zu führen.

Ich möchte mir ein Zelt selber bauen, weil das passende nicht zu kaufen ist. Nun weiß ich, daß es viele verschiedene Legierungen gibt - aus dem Baumarkt für den Innenbereich, als seewasserfeste Leg. auf Schiffen, als ...

Wenn ich jetzt Rohre beim freundlichen dealer bestellen will wird der mich fragen, welche Leg. es denn sein soll <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Danke

A N D R E A S
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 16/03/2006 16:14
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 16:16
Zitat
Ich bin auf der Suche nach einer Aluminium-Legierung die geeignet (Wetter, Festigkeit, Preis) ist, als Zelt-/Tarpstange ihr Leben zu führen.
Zitat
Das zur Zeit hochwertigste Gestänge wird vom amerikanischen Hersteller Easton Alloy gefertigt - technische Bezeichnung 7075 T9. 7075 bezeichnet die Art der Legierung (relevant für Festigkeit und Steifigkeit), T9 die Art der Wärmebehandlung (Elastizität); die Skala reicht von T1 bis T10. In Korea gefertigte Gestänge (7001 T6) sind, wie die Gestänge europäischer Hersteller, von guter Qualität (7075 T6), die für viele Einsatzbereiche ausreichend ist.
Geklaut bei: Weiß ich nicht mehr


Kenne es und habe es selber bei Zelten ausprobiert. Ist super.

Preis und Bezugsmöglichkeiten? Keine Ahnung, war immer dabei als estänge und Heringe



Gruß Holger
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 16/03/2006 16:21
Danke Dr. Modder (und auch danke HPF),

das ging ja schnell mit der Diagnose.
Mit dem Rezept werde ich jetzt mal in die nächste "Apotheke" gehen.

A N D R E A S
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 17/03/2006 11:14
Apotheken-Info:

"Der Werkstoff 7001 T6 wäre ja hochfestes Alu, soetwas ist auf dem freien Markt schwer bis gar nicht zu bekommen. Wofür soll das denn sein?" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Meine Antwort: "Für Zelt. Alternativ 6060 T5?"

"Der ist nicht geeignet, zu weich. Evtl. 2007, gibts aber nur mit großen Wandstärken oder als Vollrohr."


Durch Netzrecherche weiß ich jetzt, daß es 2007 meistens als T4 verkauft wird und deshalb die Wandstärken.

Watt getz??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Wer kennt Händler? Ich brauche ca. 10x2m-Stücke 25mm

A N D R E A S
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 17/03/2006 15:28
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 20/03/2006 10:53
Jetzt gibt es einen "Apotheken"-Zwischenbericht:

Salewa und Tatonka lassen inzwischen in Korea fertigen (also eigentlich 7075er Alu und nicht 7001) - mein Koreanisch ist aber nicht so gut <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-laber.gif" alt="" />
Von beiden bekam ich den Tip Standard-Metall in Werl. Die fahren aber für 30m keine Produktion an <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Von denen wiederum bekam ich eine Händleradresse, die aber Alu der 7000er Reihe nur extra fertigen lassen (min. 500kg) und nicht auf Lager haben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Wenn ihr keinen Hinweis mehr habt, werde ich wohl auf St37 umsteigen müssen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />

A N D R E A S
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/03/2006 11:32
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 20/03/2006 11:39
Soll ein selbstgemachtes Zelt hinter dem Landy werden (soetwas wie Caranex aber größer) - kein Tunnelzelt. Also eher wie Tarpstange.

Aber das Kohlefaserzeug ist sicher auch nicht einfacher zu kriegen und auch nicht billiger <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Wenn Du mehr weißt!! Aber danke für den Hinweis.


A N D R E A S

Ich bin ein schwerer Fall - sagt schon meine Frau <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/03/2006 12:17
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 20/03/2006 12:31
Die auf Länge einstellbaren Tarpstangen sollen an den Schiebern nicht so stabil sein und außerdem mit 25 - 35 Euro auch nicht geschenkt. Ich brauch 7 "Tarpstangen" und 8 Horizontalverbinder.

Ich dachte ursprünglich an 2m am Stück (konstruktiv am besten) aus Alu, daß man in jeder Metallhandlung bekommen würde zu einem Preis von 5 Euro als Meterware.

Aber das Leben ist wohl nie einfach <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

A N D R E A S
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 20/03/2006 12:35
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Modders Sprechstundenfred - 20/03/2006 15:06
Die Antwort HOLZ hat natürlich auch etwas - klassisches! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" /> Das ich da nicht selber drauf gekommen bin.
Man denke nur an Morgan ... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />

A N D R E A S

P.S. Für Freunde des leichten Metalls habe ich noch diese Seite gefunden.
Geschrieben von: femo Re: Modders Sprechstundenfred - 22/03/2006 16:20
hallo andreas

versuchs doch mal über Easton
absolut geilstes material. ich habe früher mal wettkampfdrachen gebaut, und da haben wir
pfeilschäfte aus aluminium und carbon benutzt einfach nur erste sahne, und ich weiss das
easton auch spezialmasse hat und wenn ich mich recht erinnere gehen die bis 20 fuss ca
6 meter, mit hülsen (die easton auch hat für ihre rohre) kannst du da alles genau richtig
bestellen......guck auch mal unter Custom Poles ich bin sicher die haben was für dich !

viel glück und gib uns mal nen update

grreez
femo
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 05/04/2006 14:18
<img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" /> ..mal wieder was klebetechnisches <img src="http://www.s153190895.online.de/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

für den innenausbau möchte ich mir so ne art flightcaseboxen aus siebdruckplatten bauen. dachte an 9mm siebdruckplatten verklebt und an den kanten mit alu winkelprofil verstärkt.
* welchen (sika)-kleber nehme ich am besten?
* kann ich die platten (zb. stirnseite auf fläche) direkt verkleben, oder wäre ein definierter klebespalt von 1-2mm mittels abstandshaltern sinnvoll?
* klebstof nur auf kontakfläche, oder auch ne kehlnaht ziehen?
* noch nen paar schräubchen zur gewissensberuhigung reindrehen?

danke schonmal
suni
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/04/2006 14:30
Geschrieben von: Caruso Re: Modders Sprechstundenfred - 21/04/2006 20:23
Guten Abend
Wenn man am LR die Alukarosserie nachlackieren will,
welche Grundierung braucht man da?
Muß man das Aluoxid ganz abschleifen?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 22/04/2006 08:39
Geschrieben von: Caruso Re: Modders Sprechstundenfred - 22/04/2006 13:52
Danke.
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 23/04/2006 19:00
dingdong.. so, bin mal wiedda da....

zum boxenkleben: ok, hab verstanden. dann klebe ich mit 2mm abstand und aussendrauf als verstärkendes verbindungsglied noch eine aluwinkelschiene ...

jetzt nochwas zum sikaflex 221, schwarz.. hab damit meine dachluke abgedichtet und somit eine aussenliegende sonnenlicht ausgesetzte fuge. ist das zeug UV beständig, oder soll ich besser drüberlackieren??

danggeee schonmal
grüßle
suni
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/04/2006 09:25
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 24/04/2006 10:06
subba, danke.. das beruhigt...
..ich bin auch davon ausgegangen, war aber verunsichert weil was anders aufgeschnappt...

(hab übrigens das PVC-Plane-anlös-problem wieder *grummel* ..hab jetzt mal gereiningt und mit silikonspray eingesprüht..vielleicht hilfts ja )
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 24/04/2006 12:58
Geschrieben von: sunilus Re: Modders Sprechstundenfred - 25/04/2006 07:26
Zitat
Hast Du jetzt eine neue Plane drauf ????

Wenn ja, schick mir mal ein Stückchen der alten Plane....

das wäre super, kann ich machen *schippschnapp*! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" /> ... habe zwar mittlerweile eine neue gebrauchte.... habe aber vorsichtshalber erstmal das hardtop montiert....dummerweise hat das escape hatch im dach eine abdeckung aus pvc -plane <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> ....
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 12/05/2006 07:06
Hallo Herr Dr.,
es geht zwar nicht um Sikaflex aber ich schätze du kannst mir trotzdem helfen.
Glasreiniger ist ja ein prima Reiniger, nicht nur für Glas, auch für Holz, Lackoberflächen, Kunststoff...
Aber wie ist das, greift Glasreiniger auf Dauer andere Oberflächen als Glas an?
Geschrieben von: Billa Re: Modders Sprechstundenfred - 16/05/2006 19:23
*Ginggong*
Moin, Dr. Moddersen!
Sagen se mal, ich hab mal gehört dass Cola gut sein soll um angetrocknete Insekten auf Lack und Windschutzscheiben anzulösen,- ist da was dran? Oder gibts da sonst irgendein Hausmittelchen, das nicht so teuer ist wie "Insektenlöser" etc. Also normales Spüli ist da irgendwie nicht so überzeugend.
Sie wissen schon....Frühjahrsputz treibt die Frauen um <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Können Sie mir helfen? Haben Sie was Rezeptfreies? Praxisgebühr gibts beim nächsten Treffen in flüssiger Form, ok?
Grüße, Billa
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/05/2006 07:21
Geschrieben von: triton Re: Modders Sprechstundenfred - 18/05/2006 07:40
Herr Doktor,

Thema verfehlt, setzen, 6!!

Das war nicht die Frage, die Frage war, ob Glasreiniger andere Materialien (langfristig) angreift.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 18/05/2006 07:44
Geschrieben von: ME_LR_110 Re: Modders Sprechstundenfred - 19/05/2006 17:43
Palimm Pallim,

Hallo Dr. Modder .....

wie entfernt man am besten Flecken durch A-Kohle auf (in) Baumwolle. Habe die Tage etwas mit A-Kohle rumgesaut und mein gutes Polo angehabt. Jetzt nach dem waschen ist die A-Kohle nicht raus. Klar dachte ich zuerst auch an Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid 11% wäre grade im Angebot aber dann "leidet" die BW wohl auch ....
Scheint mir als handelt es sich dabei sowieso mehr um ein Adhässives Problem
hmmmm
any Idea ?

Holger
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 22/05/2006 07:08
Geschrieben von: Anonym Re: Modders Sprechstundenfred - 22/05/2006 08:00
*DingDong*
Guten Morchen Herr Doktor,
hätte da ein bepptechnisches Problem. Als Benutzer eines Alu- Warzenblech-Hupdaches, will ich mir einen selbstgestrickten
Reserveradhalter auf dasselbige basteln.
Habe seither mein 2. Reserverad on tour immer mit irgendwelchen mehr oder minder labilen Seil-Gummiband-Konstruktionen auf's Dach gezurrt -wollte ich jetzt mal ein bisschen stabiler lösen. Meine Idee ist eine Metallscheibe mit 3- 20'er Gewinden auf's Dach zu beppen mit ca. 5 cm Dicke- Bolzen müssen rausschraubar sein, damit die Fuhre noch in einen normalen Container passt
Fragen:
-Hält das mit Bepp ?(Feindberührungen die Kaltverformung auslösen mal ausssen vorlassen...). Gewicht des Reseverads <= 30 kg
-Ist es angesagt bei einer Verklebung die Warzen abzuschleifen um eine ebene Klebefläche zu kriegen
oder reichts einfach zu säubern, primern und mit reichlich Bepp zu verkleben?
Hatte ich bei den Aluwinkeln fürs Solarmodul so gemacht und das hält (bisher...<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />.)
-Oder ist das ganze aus Stabilitätsgründen eine Schnapsidee? Ansagen wie
"Bohr 4 Löcher durch und verschraub das Ganze mit Kontermuttern!" - schaffen Klarheit.
Ich wollt halt net schon wieder Löcher in das Hupdach bohren...<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />.
- Wenn's aus Allchemisten-Sicht Sinn macht was wäre die Produktempfehlung und die
stabilste Bepptechnik? Dach ist 8 Jahre alt und schon reichlich "angelaufen"...
Für die Beratung Dankt
walkabout
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 22/05/2006 09:07
Geschrieben von: Billa Re: Modders Sprechstundenfred - 17/07/2006 12:26
Palimmmmm!!!!Palimmm!!!Haaaaloooooo? Jemand da? Im Streik? Oder was? Palimpalimpalim!.......




AAAAAHHHHH!!!
Lieber Dr. Modder! Ich bin entsetzt Sie nur mehr auf Seite 7 des Technikforums zu finden? Hat man Ihnen die Bezüge gekürzt? Haben Sie etwa zu ungunsten der DCK (deutsche Chemiker Kammer) abgerechnet? Oder hat sie gar das Sommerloch arbeitslos gemacht?
Um das zu ändern, habe ich extra eine Frage erfunden:

Wie zuletzt erwähnt klebt Epoxydharz ja fast alles und das auch noch gut.
Was macht Mann/Frau aber, wenn man, wie ich, hochgradig allergisch drauf reagiert, und trotzdem gut kleben will?
Hab vor 3 Wochen was am Segelboot geklebt, mit Handschuhen natürlich,- juckende Blasen an den Unterarmen sind aber trotzdem entstanden und die jucken immer noch!
Gibt es denn nun ernstzunehmende Alternativen zu Epoxy? Also z.B. für Holz/Holz-Verleimung statt B4-Weißleim oder PU-Leim (der klebt zwar gut, schäumt aber, was nicht so toll ist)?
Oder für Holz/GFK-Verklebung, Holz/Laminat etc.? Wir haben in der Lehrzeit öfter mal Resorcinharzleim verwendet,- weiß aber nicht ob der noch gebräuchlich ist,- außerdem ist er farbig, was auch nicht immer geeignet ist.
Also wennse da was im Chemieschrank für mich finden würden, wäre ich ja sehr dankbar!

Ansonsten: Machen Sie dieses Jahr auch ein Beuerchen?
Grüße, Billa
Geschrieben von: Billa Re: Modders Sprechstundenfred - 02/08/2006 21:01
Und schwupp, nach vorn!
Herrrr Moddersen!
Wie kürzlich live und in Faaabe festzustellen haben sie ja das Sommerloch ausreichend gefüllt, genügend gebumpt und nu ist wieder Sprechstunde angesagt, mei Liaba!
Lassen Sie uns nicht hier in Elend und Unwissenheit versinken, während Sie und die Ihren in der Sonne braten und den Landy quälen.
Ich erwarte noch vor Abfahrt in den Urlaub eine Antwort auf meine obige Frage, sonst kann ich keinen Stapellauf machen und der Sommer ist bald rum! Im Winter isses mir zu kalt zum segeln .....
Höchstbefrömmliche Grüße,
Schwester C.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 03/08/2006 08:18
Geschrieben von: Monny Re: Modders Sprechstundenfred - 05/08/2006 09:13
Alublech mit Sika draufbäppen, gut is.
Zur Fixierung noch ein paar Blindniete...
Geschrieben von: Franke74 Re: Modders Sprechstundenfred - 06/08/2006 17:12
haben herr doktor eventuell auch am sonntag sprechstunde? so in zeiten knapper kassen ja heutzutagen ed selbstverfreilich...

aus aktuellem anlaß <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> :

welcher unterschied besteht zwischen reinigungsbenzin und dem, was so aus dem zapfhahn bei shell&co plätschert?
lässt sich das aus der zapfe auch zum anlösen von rostschutzmittel auf nicht mit ganz frischem lack verwenden? <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

<img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: flaterric Re: Modders Sprechstundenfred - 27/08/2006 17:34
Zitat
Alublech mit Sika draufbäppen, gut is.
Zur Fixierung noch ein paar Blindniete...


Das würdest du bringen, ein Alublech auf den Fin zu poppen! <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und Riffelblech aufs Deck.

Modder, wo warst du in Beuern und warum hab ich dich nicht getroffen? Oder hab ich und weiß nix? Klebrige Fragen!

Grüße Hubertus
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 28/08/2006 13:39
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 28/08/2006 15:01
Zitat
Also wir waren recht unübersehbar in Beuern...........
Doppel-Oztent und Experience-110er mit schwarzem Extec-Träger.....


Habt sogar fast zusammen gestanden nach dem BBC-Rennen...



Gruß Holger
Geschrieben von: derRuderer Re: Modders Sprechstundenfred - 30/08/2006 21:01
Hallihallo !!

Bevor ich ewig lange lesen muß gehe ich besser gleich zum Fachmann.
Bei meinem Landy wird die Dichtung zwischen Scheibenrahmen und Dach rissig und lädt damit den allseits auftretenden Regen zum inwändigen weiterregnen ein. Dies widerstrebt mir mächtig.

Darum die Frage:
Mit was dichtet man diese Stelle am besten ab?
(Zuerst das alte rausprokeln ist klar.)

Und wenn man schon einmal dabei ist, wie sieht es mit der Dichtung unter dem Scheibenrahmen aus? Wieder so ein Moosgummi rein oder lieber gleich etwas anständiges?

Vielen Dank schon jetzt für die Erleuchtung.

Marco
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 01/09/2006 08:37
*dingDong*

"Der nächste Bitte" säuselt die Sprechstundenhilfe ...

---
Hallo Herr Dr.!

Ich möchte an meinem 110er gern X-Treme-Isolator an die Decke, den Boden und ggf. auch hinter die Seitenverkleidungen und Türen kleben.
Das Isolationsmaterial habe ich nun schon. Nun stellt sich die Frage nach der Befestigung ...

Welcher Kleber ist für mein Vorhaben am besten geeignet (und gleichzeitig bezahlbar)?

Vielen Dank,
Karsten

*zahleDieObligatorischen10€Praxisgebühr*
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 04/09/2006 11:07
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 06/09/2006 14:10
Zitat
Hallo Schmutzkatapultierender[traumichjetztjagarnichthierdenNicknamehinzuschreiben]

Also den Extremeisolator kannst Du mit stinknormalem Kontaktkleber befestigen, da sind die üblichen Verdächtigen aus dem Baumarkt schon tauglich.
Beim Sprühkleber würde ich eine kleine Probe machen, ob das Zeug quillt, sollte aber auch gehen.....

Gruss
hehe ... keine Angst, mache nur Dreck wenn ich mit dem Landy vorfahre <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Fein, ich Danke Dir ... dann werd ich morgen wohl mal den näcshten Baumarkt ansteuern smile

Viele Grüße,
Karsten
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 06/09/2006 16:59
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 08/09/2006 08:20
Zitat
Ja aber trotzdem, ich kann doch keine Jungfrau als Dreckschleuder anreden..... <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Ok, Deine Scheu verstehe ich <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Ich war gestern mal bei der 20% Aktion des hiesiegen Baumarkts ...
Meinst Du ich habe mit dem
PATTEX Kraftkleber Transparent
das richtige gekauft?
Was hälst Du alternativ von Armaflex520? Der wurde mit als besonders gut empfohlen ...

Dank + Gruß,
Karsten
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 10/09/2006 21:20
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 11/09/2006 11:07
hiho!
Zitat
...der Pattex wird schon funktionieren, nur bei grösseren Flächen ist die Tubenapplikation eher lästig. Da ist eine Dose und Pinsel doch einfacher.
Der Armaflex 520 ist ein reiner kautschukkleber und somit über einen weiten Temperaturbereich flexibel und somit zur Verklebung von weichen Materialien gut geeignet.
Ob er aber bei Deiner Anwendung spürbare Vorteile bringt ist fraglich, da auch die normalen Kontaktkleber recht flexibel sind.
Ich würde eher auf einfache Verarbeitung achten.
Ich Danke Dir!
Ok, den Pattex habe ich in der Dose gekauft - nur gibts auf der Website keine passende Abbildung. Ich fahr heut noch mal in den Fachmarkt und schaue was das ARMAFLEX kostet ...
Da beides ja anscheinend ok ist, werde ich es wohl vom Preis abhängig machen ...

nochmals 1000DANK und meinen Respekt für diesen Fred smile

Grüße,
Karsten
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 12/09/2006 06:48
Mooorgen ...

Komme doch noch mal zur Nachuntersuchung <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Her Doktor, ich habe ein Problem - ich kann mich nicht entscheiden ... helfen Sie mir <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

ARMAFLEX hab ich falst nirgends bekommen können - nach 2h Suche hab ich dann einen Laden gefunden, woe es das zumindest gab ... für 20€ die 200ml Dose!
Also hab ich weiter gesucht und beim Autoteilegroßhandel einen Profilgummeklebstoff ( Terokal-2444 ) gefunden. Da kosten 670g so umme 20€.
Im Vergleich zu Pattex Transparent also etwas teurer ...

Ich werde heute noch nichts kleben, aber wohl morgen ... Soll ich nun den Pattex nehmen (oder den Terokal)?

Vorab nochmals VIELEN DANK smile

Grüße,
Karsten
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 12/09/2006 09:36
Geschrieben von: dreckschleuder Re: Modders Sprechstundenfred - 12/09/2006 12:12
Genial, einfach nur genial! <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

1000DANK ... dann wird morgen geklebt ... mit Pattex Transparent smile

Grüße,
Karsten
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 23/09/2006 20:50
gibt es eigentlich eine möglichkeit, pattex von lackierten flächen zu entfernen, ohne den lack dabei zu schädigen?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 25/09/2006 16:17
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 25/09/2006 18:15
es geht um den normalen 1-k pattex kontaktkleber.
ich hatte damit die serie-lüftungsklappendichtungen in die spritzwand eingeklebt. weil das aber schlimmer war als die defender-moosgummidichtungen, hab ich sie jetzt wieder rausgerissen.
zurück blieb aber der hässliche kleber auf dem lack! der soll nun runter, der lack soll aber draufbleiben.
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 25/09/2006 18:52
Geschrieben von: Selbermacher Re: Modders Sprechstundenfred - 25/09/2006 19:11
besten dank für die schnelle und kompetente antwort! <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 26/09/2006 17:38
Hallo Doc Modder

Die Körbe in der Spülmaschine haben Roststellen, (glaube 1 oder 2 Stück).

Wie kann ich den beschädigten Kunststoffüberzug reparieren? Ist das PVC? Dann könnte ich doch Flüssigfolie (alwitra) darauf tropfen und das Loch ist repariert.
Den Rost würde ich mechanisch entfernen, oder bekommt man das so nicht hin?


Gruß Holger
Geschrieben von: GClass Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2006 19:16
Hallo Dr. Modder,

ich wurde vom G-Forum zu dir geschickt.
Ich möchte an meinem G die Seitenscheiben verblechen (Umbau zum LKW). Da ich nicht komplett verschweißen möchte, wurde mir kleben mit Sika-Flex empfohlen.
Ich würde Schweißpunkte an dem Blech anbringen, aber das Blech befestigen mit einem Kleber, um ggf. die Änderung mal wieder rückgängig machen zu können.
Wäre klasse, wenn du mir ein paar Tipps geben könntest, was ich beachten muss bzw. ob Kleben generell Sinn macht.

Besten Dank!

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 05/10/2006 21:27
Geschrieben von: DaPo Re: Modders Sprechstundenfred - 05/10/2006 22:56
@Modder:
Die Schweißpunkte sind nur auf dem Blech drauf (BEVOR es eingeklebt wird), um für den TÜV gut auszusehen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Halten soll das Blech durch den Kleber <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: otto1 Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2006 05:55
Zitat
Hallo Dr. Modder,

ich wurde vom G-Forum zu dir geschickt.
Ich möchte an meinem G die Seitenscheiben verblechen (Umbau zum LKW). Da ich nicht komplett verschweißen möchte, wurde mir kleben mit Sika-Flex empfohlen.
Ich würde Schweißpunkte an dem Blech anbringen, aber das Blech befestigen mit einem Kleber, um ggf. die Änderung mal wieder rückgängig machen zu können.
Wäre klasse, wenn du mir ein paar Tipps geben könntest, was ich beachten muss bzw. ob Kleben generell Sinn macht.

Besten Dank!

Gruß
Thomas

Äh, warum ziehst Du keine Bleche anstelle der Scheiben ein?
Scheibe ausbauen, auf Blech legen (am besten Alu in der entsprechenden Stärke; Kunstsoff geht auch), abmalen, ausschneiden und mit dem vorhandenen oder einem neuen Gummi einbauen.
Hat der TÜV was dagegen?
Geschrieben von: HPF Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2006 08:48
Zitat
Hat der TÜV was dagegen?


Fin-Amt erwartet schweißen oder nieten
Geschrieben von: GClass Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2006 09:24
Genau, ich mache dies Ganze ja nicht aus Spaß, sondern weil der TÜV (wobei der TÜV nicht verlangt, dass die Seitenscheiben verblecht werden) und das FA dies verlangen. Mein FA geht genau nach Vorschrift. Da der LKW-Umbau auf Dauer wohl die günstigste Lösung in Bezug auf Steuer sein wird, beiße ich in den sauren Apfel und baue um.
Ich suche halt eine Lösung, welche vom FA aktzepiert wird, aber später wieder rückgängig gemacht werden kann (bei Verkauf o. ä.) Deshalb wurde mir gesagt, Schweißpunkte setzen (damit es so aussieht als ob), aber befestigen mit einem Kleber.
Die Verankerungen der Gurte und der Rücksitzbank muss ich ähnlich behandeln. Schweißpunkte auf´s Blech setzen und Blech drüber kleben. Dies wäre mir lieber, bevor ich ich komplette Verankerung zuschweiße.
Das FA verlangt eben alles so zu machen, dass man es nicht bzw. nur schwer wieder rückgängig machen kann. Und die Bleche müssen fest mit der Karosserie verbunden sein.
Gegen die Trennwand habe ich nichts einzuwenden, zumal man ein Gitter verwenden kann und ich eh oft meine Hunde dabei habe. Mich stört am meisten die Verblechung der Seitenscheiben, was aus verkehrsrechtlicher Sicht (Aussage TÜV) nicht notwendig ist.
Geschrieben von: Landy4ewes Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2006 10:55
Zitat
...
Die Verankerungen der Gurte und der Rücksitzbank muss ich ähnlich behandeln. Schweißpunkte auf´s Blech setzen und Blech drüber kleben. Dies wäre mir lieber, bevor ich ich komplette Verankerung zuschweiße.
...

Kannst Du da nicht einfach Ringschrauben oder andere Ösen
zur Ladungsbefestigung reindrehen ?
Dann hast Du halt reichlich Befestigungspunkte...


Grüße,
Alfred.
-------------------------------------------------------
Never trust the guy with the shiny gear !
Geschrieben von: GClass Re: Modders Sprechstundenfred - 06/10/2006 12:12
Zitat
Zitat
...
Die Verankerungen der Gurte und der Rücksitzbank muss ich ähnlich behandeln. Schweißpunkte auf´s Blech setzen und Blech drüber kleben. Dies wäre mir lieber, bevor ich ich komplette Verankerung zuschweiße.
...

Kannst Du da nicht einfach Ringschrauben oder andere Ösen
zur Ladungsbefestigung reindrehen ?
Dann hast Du halt reichlich Befestigungspunkte...

Ist auch keine schlechte Idee. Werde mir alles nochmals genau anschauen und ggfl. mit dem FA Rücksprache halten, ob sie Alternativen akzeptieren.
Sollte halt nicht so aussehen, dass ich das FA täuschen möchte.
Wie gesagt, die wollen es so haben, dass man den Umbau nicht oder nicht so leicht rückgängig machen kann. Aber deine Idee hört sich gut an, irgendwie muss ja die Ladung gesichert werden. <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Grüße,
Alfred.
-------------------------------------------------------
Never trust the guy with the shiny gear !
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal