Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: rovervirus 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 12:24
moin,

ich bin gerade dabei meinen kollie zu verhübschen.
plan ist, im innenbereich einen akku zu verbasteln und die
innenbeleuchtung und "unterhaltungselektronik" auf 12v laufen
zu lassen.
bei der verwendung von energiesparlampen und ähnlichem denke
ich, wird das keine große sache werden.
ich will schliesslich keine rollende discobude bauen, sondern
mir und meiner perle den aufenthalt etwas angenehmer gestalten.

nun dachte ich mir, zum aufladen würde ich von der bat des zugfahrzeuges
2 kabel nach hinten ziehen und eine steckbare stromversorgung
aufbauen.
wie siehts mit ner solarzelle auf dem dach zusätzlich aus?
wo bekomme ich sowas her?
welche steuerungselektronik brauche ich?

das ganze darf wie immer nix kosten, dafür löte ich den elektrokram
auch gerne selber zusammen.

wenn also jemand eine anregung zu diesem thema hat, nur zu, ich bin
ganz ohr... smile
Geschrieben von: Volkerd Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 12:50
Hallo Rovervirus,
12 V an Bord, kein Problem. Wir haben das damals bei userem WoWa auch nachgerüstet.

Doch folgende Punkte solltes du beachten:
Batterie: Die sollte so um die 88 AH haben, reicht im allgemeinen.
Bei Verwendung einer normalen Säurebatterie musst Du einen geschlossenen, gasdichten Kasten haben, damit die Gase, die beim Laden entstehen, nicht in den Innenraum kommen. ZUsätzlich benötigst du eine entlüftung für den Kasten, der weit weg von der Heizung seinen Austritt haben sollte.
Eine Gel- oder Fließbatterie ist die bessere Auswahl.

Während der Fahrt laden: 13 pol Stecker und Dose, ist für solche Fälle quasi schon konstruiert.

Auf dem Platz laden, wenn 220 V vorhanden sind, mittels kleinem Ladegerät.

Solarstrom: Gibt es Angebote von den üblichen Verdächtigen wie Conrad, ELV etc.
Oder bei REIMO, BERGER oder anderen Womo- Ausbau anbietern. Am Besten mal googeln.
Ein Solarladegerät am besten komplett kaufen, spart Zeit und Kosten, da nur einbauen und anschließen, fertig.

Aber da sollten sich die mal melden, die schon soetwas mal selbst zusammen gebastelt haben.
Na denn viel Spaß beim bauen.

Übrigens, baue dir einen Wasserdichten Schalter mit Summer an dein Solarpanel, wenn Du es Aufstell- und drehbar machst. Das ganze über die Steckdosenleitung vom der AKG mittels Sperrdiode gesteuert, sodas, wenn Du den Anhänger anschließt, es laut summt oder trötet.

Die Tankstellendächer sind oftmals niedriger wie gedacht ;-(

Gruß
Geschrieben von: landcruiser Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 13:15
Moin,

wenn Du die Batterie im Wohnwagen laden willst, schau Dir mal an, was dort noch an Spannung vom Kfz-Bordnetz anliegt. Könnte sein, dass es -aufgrund Leitungslänge und Übergangswiderständen- nicht reicht, um die Batterie voll zu laden. Dafür gibt es Spannungsbooster, die dafür sorgen, dass die Spanung entsprechend angehoben wird.

Solar war mir mit ca. 500 € zu teuer für das erreichbare Ergebnis.

Bei 230 V Anschluß lade ich meine Bleigel mit dem ctek 3600. Funzt gut.

Grüsse

Uwe
Geschrieben von: Peter Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 14:22
Bei unserem T@b hab ich eine 70 AH Gelbatterie eingebaut und lass das Radio, Beleuchtung und das Spülwasserpümpchen drüber laufen.
Ein Ladegerät hab ich direkt mit installiert, so wird bei 220 Volt automatisch geladen.
Zusätzlich hab ich mir ein Mini Solarpanel geholt das ins Fenster gestellt wird und an die Bordsteckdose kommt, reicht wenn der Wowa eh nur rumsteht um die Batterie bei Laune zu halten.

Funzt und hat so gut wie nix gekostet. wink
Geschrieben von: rovervirus Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 16:12
danke für die schnellen und konstruktiven rückanworten.

13 pol hab ich nicht, war eh darauf aus, die 12v versorgung separat
mit ausreichend dickem kabel zu verlegen.
von daher wäre ich wegen dem spannungsabfall fein raus.
500.- tacken für ein solarpannel fällt vollkommen aus.
mehr als 100.- geb ich für sowas nicht aus, dann kauf ich
mir lieber ein cteck und schnorre den strom bei jemandem,
der einen moppel hat. und bezahl dann in flaschenwährung.
grin

das mit der batteriekastenbelüftung ist ein guter einwand.
wo gibt´s denn diese geltrümmer, die schon mal in den militärautos
drin sind?
Geschrieben von: Peter Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 17:46
Nääääääää nix 500 Tacken........ confused

Nur son kleines um die Ladung zu erhalten wenn der Wowa rumsteht.
[Linked Image von freenet-homepage.de]
* Solarpanel mit Lade-LED
* Extralanges Anschlußkabel: ca. 2,40 Meter!
* Zuverlässiger Entladeschutz
* Anschluß über Zigarettenanzünder oder direkt über Batterie-Klemmen
* Je 1 Kabeladapter für 12 V-Anschluß und Batterieklemmen
* Maximale Lade-Stromstärke: 85 mA
* Maße Solarpanel: ca. 340 x 118 x 14 mm
* Inklusive deutschem Handbuch, Kabeladaptern und Fixiermaterial

Laden tu ich die Batterie ganz normal.

Strom braucht man eh kaum, Kühlschrank über Gas oder 220Volt, da bleibt nicht viel und für Lampen gibts LED Einsätze.
Geschrieben von: landcruiser Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 18/01/2008 18:02
Nabend Peter,

die 500 € hatte ich ins Spiel gebracht. Das ist das Panel mit Regler mit max. ca. 3A Ladestrom.

Ich habs verworfen, weils bei nicht ganz optimalen Bedingungen nicht ausreicht die WAECO Kompressorbox am Laufen zu halten. Dafür bräuchte man zwei von den Panels, also ca. 800 €.

Dafür kann ich meinen Honda Moppel lange laufen lassen. grin

So ein kleines Panel ist für die Ladeerhaltung interessant. Die Bakterie wäre immer voll, wenn man losfährt.

Meine 12 V 38 Ah Yuasa Bleigel stammen übrigens aus Alarmanlagen. Die müssen dort aufgrund Bestimmungen der Versicherung regelmäßig ausgetauscht werden.

Grüsse

Uwe
Geschrieben von: Landy4ewes Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 23/01/2008 15:49

Hallo Rovervirus,

vielleicht wäre sowas für Dich geeignet?
Gibt es allerdings leider nicht umsonst.
Nein, ich benutze das nicht selber.


Grüße,
Alfred.
Geschrieben von: rovervirus Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 24/01/2008 07:28
danke,

aber 250.- euro für 10W?

also, das finde ich nicht gerade einen schnapp.
Geschrieben von: Landy4ewes Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 24/01/2008 10:02
Original geschrieben von rovervirus
danke,

aber 250.- euro für 10W?

also, das finde ich nicht gerade einen schnapp.

Das war auch mehr als Ideengeber gedacht, nicht als Kaufempfehlung.
Hätte ich vielleicht dabei schreiben sollen...


Grüße,
Alfred.
Geschrieben von: rovervirus Re: 12V bordnetz am wohnwagen -> wie? - 25/01/2008 06:01
passt scho... smile
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal