Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: DAP Wasserpumpe OM603A - 14/01/2007 12:35
Hallo,
ich bin gerade dabei einen OM603a Motor für meinen G vorzubereiten. Da ich hier im Forum schon gelesen hatte, daß es sinnvoll ist die größere WaPu (72mm) zu montieren, habe ich diese auch besorgt und dazu das Gehäuse mit der Nr. A603 201 08 01.
Nun meine Frage: Dieses Gehäuse hat eine Bohrung zur internen Entlüftung und den Anschluß dafür hat der Motorblock nicht, das heist, daß Kühlwasser würde direkt dort rauslaufen. Muß man diese Bohrung einfach nur verschließen oder habe ich das falsche Gehäuse gekauft?
Im EPC habe ich noch ein Gehäuse ohne interne Entlüftung gefunden mit der Nr. A603 201 07 01 kann dort aber nicht ersehen , ob da die größere WaPu reinpaßt.
Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?

Danke schonmal.

Daniel
Geschrieben von: Oelmotor Re: Wasserpumpe OM603A - 14/01/2007 12:56
Hallo

die große Wasserpumpe passt in das Gehäuse rein?

Gruß

Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Wasserpumpe OM603A - 14/01/2007 13:42
A603 201 08 01 ist die aktuelle Version vom OM603 mit großer Pumpe, Es ersetzt die Gehäuse A603 201 02 01 und A603 201 03 01, wobei ersteres wohl ab Motornummer 000004 eingebaut wurde, also quasi ab PB. Erst später wurde die 69mm Pumpe durch die 72mm Pumpe ersetzt. Somit sollte die große WaPu wohl bei quasi allen 350GD passen.

A603 201 03 01 und A603 201 08 01 hatten interne Entlüftung, bei A603 201 02 01 steht nix, aber ich schätze, es hat ebenfalls die Entlüftung.


Das Gehäuse A603 201 07 01 hat in der Tat keine Entlüftung, aber ob es auch bei der großen Pumpe paßt, kann ich nicht sagen.

Alle Angaben oben beziehen sich auf den 350GD, also den OM603.972. Bei anderen Motoren sieht es anders aus. Kann gut sein, daß das beim 300TD-Motor anders ist...
Geschrieben von: tuca Re: Wasserpumpe OM603A - 14/01/2007 14:10
Hallo
Ist alles richtig so
Must die Bohrung im Gehäuse verschließen.
Siehe auch :
Seit 09/1995 bzw 11/1995 wird in einigen 2-Ventil-Turbomotoren mit Vorkammereinspritzung in der Serie eine
K�hlmittelpumpe mit h�herem Volumenstrom eingebaut.
Die K�hlmittelpumpe hat ein vergr��ertes Fl�gelrad Durchmesser 72mm gegen�ber 68/69 mm vorher.
Das Geh�use, welches am Motorblock sitzt, ist entsprechend mit vergr��ert worden, Pumpe und Geh�use m�ssen also zusammen getauscht werden.

Das Nachr�sten macht Sinn, wenn die Motorleistung 90-100 kW �bersteigt. Zutreffend f�r 350GD bis Ende 1995 oder getunte
OM602-Motore mit Turbolader. Oder wo das Einsatzgebiet in sehr heissen L�ndern liegt. Auch der DELA-Motor
(OM602-DE29LA) hat serienm�ssig (bis Bj.2000) nur eine kleine Wasserpumpe!

Unterst�tzend wird eine kleinere Riemenscheibe Durchmesser 138mm eingebaut, im 350GD schon Serie.
Entsprechend wird der Rippenriemen k�rzer.
Das EPC widerspricht sich an dieser Stelle, bei kleinerer Riemenscheibe wird der Riemen l�nger ?!
(Bei Klimaanlage ist der Riemen grunds�tzlich l�nger als die Version ohne Klima)
Kleinere Scheibe = h�here Drehzahl => ergibt h�heren Volumenstrom des K�hlmittels.

Im Folgenden die MB-Nummern der Hauptkomponenten:



[5 ] 605 200 03 20 ersetzt durch
[5 ] 605 200 05 20 ersetzt durch
[5 ] 605 200 08 20 => Wasserpumpe Fl�gelrad 72mm . . . . . . 117,04 Euro

[44] 603 201 08 01 => Geh�use . . . . . . 61,76 Euro

[38] 601 201 03 80 => Dichtung . . . . .

[62] 602 200 00 15 => Thermostat 80� C (Motor603.960) . . . . . 19,50 Euro

[89] 606 201 01 80 => Dichtung . . . . . . 1,80 Euro

[98] 603 205 01 10 => Riemenscheibe 138mm . . . . . 19,33 Euro

[ - ] 008 997 35 92 => Riemenl�nge 2030 mm
[ - ] 008 997 37 92 => Riemenl�nge 2080 mm
[ - ] ????????????? => Riemenl�nge 2050 mm

Die richtige Riemenl�nge bitte genau pr�fen!
Einfach einen d�nnen Draht �ber alle Laufrollen legen und die L�nge (Riemenspannfeder ausgeh�ngt) messen.
Aufgrund der verschiedensten Kurbelwellen-und Lenkhilfepumpendurchmesser der Riemenscheiben kann keine einzig zutreffende
Riemenl�nge angegeben werden.

Die neueren Wasserpumpengeh�use haben eine Entl�ftungsbohrung f�r das K�hlwasser zum Motorblock hin.
Zu finden an der h�chsten Stelle , wenn man von innen in den Wasserkanal reinschaut.
�ltere Motore (vor 1992, alle 350GD haben diese Bohrung!) haben an dieser Stelle keine weitergehende Verbindung zum Motorblock/K�hlwasser.
Im neuen K�hlpumpengeh�use muss an dieser Stelle die Bohrung im Pumpengeh�use mit einem Stopfen verschlossen werden.
Gewinde M 8 (besser Feingewinde 8x1) an der Flanschseite zum Motor hin reinschneiden und Stiftschraube mit Dichtmittel eindrehen.

Preise incl. MwST nach MB-onlinepreisen Stand 2003


Von Gerd (mb-g.de)
Bis Bald Werner
Geschrieben von: reed515 Re: Wasserpumpe OM603A - 16/01/2007 20:43
Hallo!

OM602-Motore mit Turbolader. Oder wo das Einsatzgebiet in sehr heissen L�ndern liegt. Auch der DELA-Motor
(OM602-DE29LA) hat serienm�ssig (bis Bj.2000) nur eine kleine Wasserpumpe!

Meiner hat EZ 31/7/2001 (glaube er war die vorletzte Produktionswoche) Also müßte er die große Wapu schon eingebaut haben? Wie kann ich das selber rauskriegen, welche eingebaut ist. Ich überlege nämlich, sonst den Einbau einer großen bis Sommer zu machen. Man muss in den Alpen auch bei besten Bedingungen (leeres Fzg, kühles Wetter, langsame nicht zu niedertourige Fahrweise) bei Pässen immer auf die Temp achten!
Geschrieben von: Oelmotor Re: Wasserpumpe OM603A - 16/01/2007 21:31
Hallo,

also jeder DC Händler oder jeder der EIN EPC hat kann Dir anhand Deiner VIN sagen welche Wapu ab Werk verbaut war.
Aber die große Wasserpumpe gab es 1991 noch nicht.

Hans hatte mal einen Auszug aus dem WIS eingestellt, suche mal danach.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Wasserpumpe OM603A - 16/01/2007 21:39
Ab Werk gab es wohl nur die kleine WaPu beim 290GDT, auch beim Bj. 2001.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Wasserpumpe OM603A - 16/01/2007 21:40
Stimmt der DELA hatte ab Werk nie die große Wasserpumpe, einzig die OM 602 A und die OM 603 A haben ab einem gewissen Datum die große Wasserpumpe.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: reed515 Re: Wasserpumpe OM603A - 16/01/2007 21:57
Hallo und Danke!
Dann kann (muss) ich ja eure seinerzeit gegebenen Tipps ja umsetzen!!!
Danke nach Berlin und Bochum
Tobias
Geschrieben von: Gerd Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten / überarb. - 17/01/2007 08:17
Wasserpumpe mit erhöhtem Volumenstrom in OM602 OM603 nachrüsten

Seit 09/1995 bzw. 11/1995 wird in einigen 2-Ventil-Turbomotoren mit Vorkammereinspritzung in der Serie eine Kühlmittelpumpe mit höherem Volumenstrom eingebaut.

[Linked Image von viermalvier.de]

Entwickelt wurde diese Wasserpumpe 1995 für den Reihen-Fünfzylinder OM605.960 250Turbodiesel Vierventiler.
Für die C-Klasse Bm202 wurde ein sportlicher Hochleistungsdiesel benötigt und es passte kein Reihensechszylinder in den Motorbauraum. Die Leistungsdichte von 110 kW / 150PS aus 2,5 Liter Hubraum erzwang ein leistungsfähiges Kühlsystem mit 2 E-Lüftern , Wasserpumpe mit Flügelrad 72mm
und Ölkühlung über Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher.
Dieses Konzept wurde dann im G 1996 im G300TD erweitert als 3Liter Reihensechszylinder OM606 Turbodiesel mit 173 PS.

[Linked Image von viermalvier.de]
Die neue Kühlmittelpumpe hat ein vergrößertes Flügelrad Durchmesser 72mm gegenüber 68/69 mm vorher.
Das Gehäuse, welches am Motorblock sitzt, ist entsprechend mit vergrößert worden, Pumpe und Gehäuse müssen also zusammen getauscht werden.

Das Nachrüsten macht Sinn, wenn die Motorleistung 90-100 kW übersteigt. Zutreffend für 350GD bis Ende 1995 oder getunte
OM602 OM603A Motore mit Turbolader. Oder wo das Einsatzgebiet in sehr heißen Ländern liegt. Auch der DELA-Motor im Sprinter, E-Klasse290 und im 290GDT (OM602-DE29LA) hat serienmäßig (bis Bj.2001) nur eine kleine Wasserpumpe 69mmFlügelrad!

Unterstützend wird eine kleinere Riemenscheibe Durchmesser 138mm eingebaut, im 350GD schon Serie.
Entsprechend wird der Rippenriemen kürzer.
Das EPC widerspricht sich an dieser Stelle, bei kleinerer Riemenscheibe wird der Riemen länger ?!
(Bei Klimaanlage ist der Riemen grundsätzlich länger als die Version ohne Klima)
Kleinere Scheibe = höhere Drehzahl => ergibt höheren Volumenstrom des Kühlmittels.

Im Folgenden die MB-Nummern der Hauptkomponenten:

[5 ] 605 200 03 20 ersetzt durch
[5 ] 605 200 05 20 ersetzt durch
[5 ] 605 200 08 20 => Wasserpumpe Flügelrad 72mm . . . . . . 117,04 Euro
(die letzte Pumpenausführung …08 20 hat das Flügelrad 72 wieder aus solidem Grauguss, frühere
Kunststoffflügelräder …03 20 und …05 20 hatten immer wieder Lockerungen am Presssitz)

[44] 603 201 08 01 => Gehäuse . . . . . . 61,76 Euro

[38] 601 201 03 80 => Dichtung . . . . .

[62] 602 200 00 15 => Thermostat 80 °C (Motor 603.960) . . . . . 19,50 Euro

[89] 606 201 01 80 => Dichtung . . . . . . 1,80 Euro

[98] 603 205 01 10 => Riemenscheibe 138mm . . . . . 19,33 Euro

[ - ] 008 997 35 92 => Riemenlänge 2030 mm
[ - ] 008 997 37 92 => Riemenlänge 2080 mm
[ - ] ?????????????? => Riemenlänge 2050 mm

Die richtige Riemenlänge bitte genau prüfen!
Einfach einen dünnen Draht über alle Laufrollen legen und die Länge (Riemenspannfeder ausgehängt) messen.
Aufgrund der verschiedensten Kurbelwellen- und Lenkhilfepumpendurchmesser der Riemenscheiben kann keine einzig zutreffende
Riemenlänge angegeben werden.

Die neueren Wasserpumpengehäuse haben eine Entlüftungsbohrung für das Kühlwasser zum Motorblock hin.
Zu finden an der höchsten Stelle , wenn man von innen in den Wasserkanal reinschaut.
ältere Motore (vor 1992, alle 350GD haben diese Bohrung!) haben an dieser Stelle keine weitergehende Verbindung zum Motorblock/Kühlwasser.
Im neuen Kühlpumpengehäuse muss an dieser Stelle die Bohrung im Pumpengehäuse mit einem Stopfen verschlossen werden.
Gewinde M 8 (besser Feingewinde 8x1) an der Flanschseite zum Motor hin mit Gewindebohrern rein schneiden und Stiftschraube mit Dichtmittel eindrehen.

Preise incl. MwST 16% nach MB-Onlinepreisen Stand 2003

Attached picture 408377-WAPU_6022000220-80.JPG
Geschrieben von: Gerd Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 17/01/2007 09:15
[Linked Image von viermalvier.de]

Attached picture 408393-Flügelrad_69-72_mini.jpg
Geschrieben von: Gerd Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 21/08/2007 14:54
Gerade hab ich meine "Große WaPu" fertiggestellt.


[Linked Image von viermalvier.de]

Ergänzung in Teileliste:
[52] A 601 992 02 25 Spannhülsen für WaPu-Gehäuse 2 Stück

Attached picture 455784-OM605_WaPu72_mini.jpg
Geschrieben von: Gerd Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 22/08/2007 12:57
[Linked Image von viermalvier.de]

OM602A - OM603A- Nachrüstung auf Wasserpumpe Laufraddm. 72mm

Attached picture 455987-OM605_WaPu72_Totale-mini.jpg
Geschrieben von: Gerd Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 13/12/2007 07:36
gerade zufällig hier gefunden und jetzt zum Thema zugeordnet:

[Linked Image von i20.photobucket.com]

Beide Wasserpumpen (350GD)
Riemenlänge vorher 2080mm, jetzt wegen kleinerer Riemenscheibe 2050mm lang.

Ich habe gerade einen Hinweis bekommen:
der Federspanner wird bei Verwendung der Riemenlänge 2050mm stark ausgereizt.
Besser wäre die Verwendung der Riemenlänge 2065mm (freier KFZ-Handel)
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 06:41
Ich versuche nun eindeutig zu klären was für eine Pumpe, mit welchen Flügelrad, 69 o. 72. Kunstoff oder Grauguss, wenn es noch die orginale wäre, verbaut ist. Wie kann ich das ermitteln ohne Ausbau dieser. Komm mit DK, Moter-Nr. und EPC nicht wirklich weiter. Im Werkstatthandbuch finde ich nicht wo es auf Motor-Nr. bezogen steht....Kann mir jemand dazu nen Tipp geben? Danke
Geschrieben von: JohannesJ Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 08:01
Hallo Rayk,
versuche mal Nummern auf dem Gehäuse bzw. der Wasserpumpe außen zu finden und poste die hier. Ich habe noch ausgebaute kleine Pumpe bei der Hand und eine große soeben eingebaut, vielleicht kann man anhand dieser Nummern dann was rausfinden.

Gruß Johannes
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 10:01
Wo genau steht diese Nummer? Ich kann nix entdecken...
Geschrieben von: Gerd Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 10:32
Schaust du hier:

http://viermalvier.de/forum_php/upload_atachement//455987-OM605_WaPu72_Totale-mini.jpg

Fängt die Gehäusenummer mit 602.... oder 603.... an, ist es eine alte/kleine Wasserpumpe.

Fängt die Gehäusenummer mit 605 201 01 01 oder mit 603 201 08 01 an, hast du Glück gehabt.
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 11:44
Danke Gerd...werd ma gucken. Aber woher weiss ich ob Kunstoff-oder Gussflügelrad?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 27/04/2009 16:52
Hallo

wobei er sich wenn er die A Nummer der großen Pumoe drin hat nicht sicher sein kann, das er nicht ein Kunststoffflügelrad drin hat.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 28/04/2009 04:08
Guiten Morgen...
Mit viel Verrenkung und Spiegel aus dem Schminkkästchen hab ich die Nuimmer: 605 201 01 01 yahoo yahoo yahoo aber wie Thomas richtig erkannt hat, wie kann ich erkennen ob Kunststoff- oder Graugussflügelrad???
Geschrieben von: Oelmotor Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 28/04/2009 15:55
Hallo

na siehst Du steht doch eine Nummer drauf.

Wenn Du das Flügelradmaterial wissen willst, hilft nur ausbauen, also ich würde es tun.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 06:04
...ich dachte man kann dann anhand von Nummern und Bj. mit Gewissheit sagen was verbaut wurde;-(

@Oelmotor: du kannst das ja auch ohne weiteres, hast Efahrung/Kenntniss/Örtlichkeiten, das sieht bei mir etwas anders aus;-)
Geschrieben von: DaPo Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 08:51
Hallo RAyk,

es geht bei Dir um einen 350 Turbodiesel im G (OM603.972)?

Dort hat es das 605er Gehäuse offenbar ab Werk nicht gegeben, jedenfalls taucht es ohne Datenkarte nicht auf. Entweder in Deiner Datenkarte ist was Anderes hinterlegt (dann kann man evtl. im EPC was rausfinden), oder die Pumpe ist nachgerüstet (dann kann alles verbaut sein).
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 09:08
Ich Habe in meiner EPC Datenkarte nachgesehen, da steht nix von der Wapu...könnte dir per PM mal meine Fzg-Ident.Nr. schicken, wenn du mal nachschauen würdest???
Geschrieben von: DaPo Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 10:15
Kannst Du machen, manchmal hilft es.
Geschrieben von: otto1 Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 11:27
Original geschrieben von 460iGer
Guiten Morgen...
Mit viel Verrenkung und Spiegel aus dem Schminkkästchen hab ich die Nuimmer: 605 201 01 01 yahoo yahoo yahoo aber wie Thomas richtig erkannt hat, wie kann ich erkennen ob Kunststoff- oder Graugussflügelrad???


Cool, auf grund der Nummer des Wasserpumpengehäuses auf das Material des Flügelrades schließen zu wollen.
Also liebe Hellseher, ran an die Glaskugel wink

Scherz beiseite, lediglich die Nummer des ZB Lagergehäuses (also das Teil, dass mit dem Flansch für die Riemenscheibe beginnt und dem Flügelrad aufhört) kann einen gewissen Rückschluß zulassen:

A 605 200 00 20- da ist POM drin
A 605 200 02 20- da ist POM drin
A 605 200 04 20- bis Ende 98- da ist POM drin
A 605 200 04 20- da ist GG drin


Da an Deiner Pumpe eh schon gebastelt wurde (605er Gehäuse im 350GD)befolge den Rat von Ölmotor und baue aus- nur dann hast Du Gewißheit!
Geschrieben von: DaPo Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 13:29
Hallo,

@René:
mitunter ergibt sich ja was, wenn man die ganzen Teilenummern vergleicht und bei anderen Baureihen querliest.


In diesem Fall aber nicht. Der Motor ist ziemlich genau der hundertste, der mit dem großen 72mm Flügelrad ausgestattet wurde (69mm bis End-Nummer 4348), kam also original sicherlich mit Kunststoffrad.

Das WaPu-Gehäuse paßt aber nicht zur Motornummer, ist also nachgerüstet worden. Wann das genau war, ist wohl nicht mehr nachvollziehbar, somit ist auch nicht ersichtlich, wann die Pumpe rein kam.

-> Ausbauen...
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 13:33
Gut, ich habs kapiert. halten die POM Räder generell nicht/überwiegend nicht/ab und zu nicht....? Det iss ja zum mäuse melken;-)
Geschrieben von: Oelmotor Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 29/04/2009 17:30
Hallo

also mein eigenes POM Rad ist mal so ebnd nach 10 Jahren Laufzeit kaputt gegangen, gesprengt vom Rost.
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 30/04/2009 11:29
...Vom spühlen mit Zitronensäure? Normal ist doch im Frostschutzmittel Korrosionsschutz...
Geschrieben von: Oelmotor Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 01/05/2009 08:23
Hallo

das glaube ich weniger, denn in der Serie wurde das Material ja auch wieder geändert.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: 460iGer Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 04/05/2009 05:23
...ja, ick habs begiffen.Also Gussrad, und das ist dann das was hält. Möchte ja gern noch meinen Kühler tauschen und be der Aktion wird die Pumpe überprüft...
Hallo,

muss zum Wechseln der Pumpe auf jeden der Kühler bzw. die Kühler raus? Ich habe einen 290 GD mit Klimaanlage. Motorkühler, Ladeluftkühler und Klimakondensator hängen zusammen (verschraubt). Der Ausbau wäre dann mit einem Verlust des Kältemittels verbunden.

Zwischen den Kühler sammelt sich sehr leicht Schmutz. Fliegen Samenkörner Staub etc. Macht ein Sieb vor dem Kühler Sinn oder ist es eher negativ da es den Luftstrom behindert?
Alternativ müsste mann regelmäßig die Kühler demontieren und reinigen damit die Luft gut druchströmen kann was wieder eine Fummelei ist.

Dank und Gruß
Achim
Geschrieben von: Oelmotor Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 08/05/2009 21:19
Hallo Achim

also die Wapu kannst Du wechseln ohne die Kühler auszubauen.
Wenn dann würde ich gleich auf die große Wasserpumpe umbauen.

Ein feinmaschiges Netz vorm Kühler ist sicherlich hilfreich.
Meine eigenen Kühler werden einmal im Jahr gekärchert.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: Seb Re: Grosse Wasserpumpe OM602-603 nachrüsten II - 19/07/2013 17:29
ich sammle gerade die Teile für die Umrüstung meines 290TD zusammen... ich vermisse die Dichtung des Heizungswasser Rücklaufs an das Pumpengehäuse in der Teileliste vorne im Thread... ist das ein O-Ring? Und ist das vielleicht die A0129975148 ? und sollte man die Leitung gleich mit tauschen wg. 12 Jahren Zahn der Zeit?

LG
Seb
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal