Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: BerndBoesinger Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 11:14
Hallo;


Mein Vater möchte sich einen G 350 td lang kaufen.
Er sollte möglichst wenig Elektronik haben...

Was sind denn die wichtigsten Unterschiede in den einzelnen Modelljahren ?

Was ist am Motor und am Getriebe an elektronik dran ?
Wenn das Teil ne Wegfahrsperre haben sollte, kann man die komplett ausbauen ? Also so, daß an der Einspritzpumpe auch nur noch das normale Magnetventil dran ist ?

Wenn man im Internet so schaut, steht da ab und zu : elektronische Stabilitätskontrolle => hat der sowas ? Das möchten wir nämlich überhaupt nicht ...

Wie siehts mit der Anhängelast aus ? hat der 3,5 tonnen ?

Was sind denn so die zu erwartenden Reparaturen bei ca. 180 - 250 tkm ?

Motor; Getriebe; Achsen ; Karosserie; Rahmen; Innenaustattung wie stehts um die Sachen nach diesen Kilometerleistungen...

Wss muß man sonst noch beachten ?

(Das mit dem Zylinderkopf und so ist klar ..das ist auch kein Problem, wenn der Preis stimmt..)

Gruß Bernd
Geschrieben von: LuigiHalodri Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 12:59
Das Auto ist quasi frei von Elektronik.

Die Wegfahrsperre, so er denn überhaupt eine haben sollte, ist problemlos. Ich habe einige Fahrzeuge längere Zeit gefahren, und bei keinem jemals ein Problem mit der Wegfahrsperre gehabt, solange ich die Ersatz-Batterien für den Infrarotsender ausserhalb des Fahrzeuges aufbewahrte... ;-)

Ausbauen der Wegfahrsperre wird arge Probleme bereiten, falls das Auto nach dem es geklaut wurde, wiedergefunden werden würde...

Das Getriebe ist rein hydraulisch gesteuert.

Anhängelast wie bei allen anderen G's auch.

Zum Motor und etwaigen Problemen gibt es hier im Forum unzählige Abhandlungen. Kurz: wenn Kühlsystem und Kopf auf dem letzten Stand der Technik gebracht worden sind, wären keine Probleme zu erwarten.

Elektronische Stabilitätskontrolle ist Humbug. Das Auto hat wie jeder 463er G bis 2001 manuell zu aktivierende Sperren und ABS. Basta...

Sonst ist eigentlich nur zu beachten, dass alles funktioniert. Klima, Sperren, Schiebedach, Sitzheizung, und was weiß der Schinder sonst noch alles...

Rost sollte bei unfallfreien Autos kein Problem sein, von den hinteren Ecken mal abgesehen...

Viele *G*rüsse!
L U I G I... ;-)
Geschrieben von: GTRAUM Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 14:49
Hier kann ich mich Luigi nur anschließen -

er hat das wesentliche gesagt. Der 350er ist ein fast Elektronikfreies Auto !

Chris
Geschrieben von: 300GD Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 14:58
Zitat
Was sind denn so die zu erwartenden Reparaturen bei ca. 180 - 250 tkm ?


In dieser Beziehung sind viele 350 eine fahrende Zeitbombe: Zylinderköpfe gehen bei diesem Modell regelmässig kaputt. Ausser man hat einen der hält (neue Version, auch manche alte halten).

Nebst dem sind die üblichen G-Probleme zu beachten. Auch der Rost nagt an den 463; am Rahmen teilweise erheblicher als bei den 460. So sind auch mal abgerostete Dämpferaufnahmen und Karrosserieträger zu sehen.

Tipp 1: Fahrzeug gut anschauen und testen, sich nicht von schönen Worten des Verkäufers blenden lassen. Gegebenenfalls jemanden mitnehmen der sich damit auskennt (mal im Forum fragen).

Tipp 2: Fahrzeuge mit Mängeln, G 350 allgemein nur kaufen wenn man selbst Hand anlegen kann, oder wenn man wirklich Geld über hat. Es kann passieren dass eine reine Instandstellung sofort mehrere 1000 Euros verschlingt.
Geschrieben von: Stone Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 15:35
Hallo,

als 350er Fahrer kann ich Luigi nur zustimmen. Wenn Motor/Kühlsystem auf dem neuesten Stand sind ist der 350er ein tolles Fahrzeug.

Allerdings sollte man sich Tipp 1 und 2 von 300gd unbedingt zu Herzen nehmen. Wie viele andere G, ist auch der 350er einmal mehr für ein Zahnarztehepaar gedacht (Doppelverdiener natürlich). Will sagen, auch mit Selbstbasteln lassen sich nur für Instandhaltung viele, viele Euros in den Wagen investieren, insbesondere wenn schon ein paar Kilometer auf der Uhr stehen.

Gruß

Stone
Geschrieben von: BerndBoesinger Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 16:15
Hallo;

Erstmal vielen Dank für eure Antworten,


ALso : Selbst reparieren kann ich schon, mit Mercedes hab ich zwar noch keine Erfahrungen, aber dafür mit Land-Rover und mit Landmaschinen..
Vor dem Reparaturaufwand schreck ich so schnell nicht zurück, ich mach sowas gern..

Und wenn ich was nicht weiß, dafür gibts doch sicher gute Werkstatthandbücher oder ?
Gibts da für den Privatmann welche wo Motor; Getriebe, Achsen;
und Karosserie und Innenraum gut beschrieben ist ?

Karosserie und Innenraum wär mir auch wichtig, wegen den Komfortdetails, und wie man die Verkleidungen entfernen kann ...


Ich hab jetzt noch ein paar Fragen ...


1. Zum Rost:

Ist das mit der Karosserie sehr schlimm ? oder sind das nur kleinigkeiten ?
Ist die Karosserie eigentlich verzinkt ?
Gibts Reparaturbleche die bezahlbar sind ?

Wegem Rahmen:

Ist das häufiger der Fall mit den Dämpferaufnahmen und den Karosserie-Aufnahmen ?

Sieht man an die Karosserie-Aufnahmen hin wenn man unterm Auto liegt ?

2. Verschleiß nach ca. 180-250 tkm

Wie siehts aus mit dem Verschleiß am Motor ?

Wenn der Kopf stribt, muß man dann auch mit nem Schaden am Block rechnen ? (Schleifen lassen ? )
Wenn ich nen G-kaufe, kann ich dann mit dem alten Kopf weiterfahren bis er strirbt und dann nen neuen Kopf montieren ?
oder nimmt der Block mir das übel ?

Sind nach der Kilometerzahl schon neue Kolben+Buchsen + Kurbelwelleschleifen nötig ?

Der hat doch nasse Zylinderkaufbuchsen oder ?


Wie siehts aus mit dem Verschleiß am Getriebe ?

Mit ner Automatik kenn ich mich noch nicht aus ...


Wie siehts aus mit dem Verschleiß an den Achsen ?


Wie siehts aus mit dem Verschleiß im Innenraum ?

Also daß Fensterheber, Armaturenbrett usw spinnen ?

kann man elektrische Fensterheber durch Kurbelmechanismus ersetzen wenn die elektrischen kaputt sind ?


In nem Alten Prospekt hab ich da was zu schmalen/breiten Achsen gefunden => Was ist serienmäßig ?

Zur Anhängelast stand da 2950 kg ; kann man die auf 3,5 tonnen erhöhen ?



Wie sind die Ersatzteilpreise ? (bitte ein paar beispiele)


Kauft man sich mit nem G ein Groschengrab ???????? ( Wenn man selbst repariert)



Was sind die Unterschiede in den einzelnen Baujahren ?


Wie wird ein G in der Haftpflicht eingestuft ?


Wenn euch noch was einfällt, was man wissen sollte, bitte sagts mir !!!!!


Vielen Dank schonmal
Gruß Bernd
Geschrieben von: 300GD Re: Kaufberatung G 350 td - 05/03/2005 18:29
Das sind etwas viele Fragen auf einmal <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Mercedes hat bekanntlich die besten Werkstatthandbücher. Für den G350 gibt es diese auch noch in gedruckter Form. Diese kannst du erwerben und es gibt für alle Komponenten Kapitel.

1. Zum Rost

Bei den Karrosserien gibt es grosse Unterschiede. Hängt aus meiner Sicht weitgehend von der Pflege und vom Einsatz ab: Mit Wintereinsatz und nichts gemacht sind da diverse Durchrostungen zu erwarten. Ich hatte letzthin einen 350er von 1994, da waren sogar die Schweller durch.

Bei der 463 Rahmenproduktion wurde offensichtlich gespart: Die Lackierung ist schlechter als bei den letzten 460ern. Natürlich sieht man die Aufnahmen unter dem Fahrzeug. Hier gilt dasselbe wie bei der Karosse: Einsatz und Pfelgebedingt...

Zu 2.

Verschleiss: Darüber kann man kaum Aussagen machen: Kommt extrem drauf an wie ein Fahrzeug gebraucht wurde.

Den G350 gibt es nur mit Automatik. Diese ist in der Regel sehr zäh und zuverlässig.

Die Achsen gehen nur durch unsachgemässe Behandlung kaputt: Vorne sind gerne die Gleichlaufgelenke verschlissen (sehr teuer und aufwändig). Ebenso sind Vorderachsen gerne krumm wenn mit dem Fahrzeug Sprünge gemacht wurden. Hinten gibt es gerne mal Ärger mit den Trommelbremsen. In dem Fall hilft alles neu zu machen, dann geht es auch wieder.

Verteiltergetriebe 150: Hält nicht allem Stand: Das Diff geht bei Drehzahlunterschieden VA-HA schnell kaputt. Reparatur praktisch nicht möglich => Austausch VG (sehr teuer)

Gelenkwelle Automat-VG: Da haken gerne die Gelenke mit dem Alter (Homokinetisch Gelenke bei den G350). Die Gelenke sind auch teuer. Merkt man bei Vibrationen im Antriebsstrang.

El. Fensterheber habe ich schon oft repariert: Geht recht gut. Aufwändiger wird es bei klemmenden Schiebedächern: Da muss dann der Dachhimmel runter (Fluchen vorprogrammiert).

Lenkgetriebe haben manchmal auch so viel Spiel, dass es nicht mehr nachgestellt werden kann. Ich vermute, dass das davon kommen kann, wenn zu lange nicht nachgestellt wird.

Verschleissteile wie Stossdämpfer, Lenkungsdämpfer, Federn (brechen alle), komplette Auspuffanlage (nach 10 Jahren): Wenn es noch nicht gemacht ist, ist es nach 10 Jahren / 150TKM mit jeder Sicherheit fällig.

Kühler: Oft dicht: Spühlen und hoffen, oder gleich neu machen. Die Ausgleichsgefässe werden am Deckel gerne undicht.

Diese Aufzählung ist als nicht abschliessend zu betrachten.

Wie immer gilt: Das Glück kauft mit. Wenn du Pech hast, verbaust du Teile im Gegenwert von über 5000 Euro. Wenn du Glück hast, ist alles gut (so gut wie ausgeschlossen).

Geschrieben von: Oelmotor Re: Kaufberatung G 350 td - 06/03/2005 10:21
Hallo Ihr Alle!


Also es reißen auch die neuen Zylinderköpfe, durfte ich selbst erfahren.
Die Vorredner haben Recht wenn sie schreiben, das es mehr auf das intakte Kühlsystem ankommt.
D.h. die leistungsgesteigerte Wasserpumpe, siehe hierzu mb-g.de und ich reinige alle zwei Jahre mein komplettes Kühlsystem mit Zitronensäure, aber achtung Zitronensäure und T30 vertragen sich nicht.
Ach ja zu einem intakten Kühlsystem gehört auch ein sauberer Ölkühler und gutes Öl.

Nun die Anhängelast, kann man wenn noch nicht geschehen durch Austausch der Schrauben und des Typenschildes auf 3,5 t erhöhen.

Beim G kommt es was den Verschleiß insgesamt betrifft entscheiden auf die Vorbesitzer an und wie die das Fahrzeug geplfegt und gewartet haben.

Wenn man den Motor mal im Griff hat, dann macht er Spaß finde ich zumindest.

Das Thema Rost ist wie bei jedem G ein Thema mal mehr mal weniger, hier hilft Mike Sanders, ist zwar eine Sauarbeit aber es nützt.

Also wenn ich mir einen G kaufen könnte dann wäre es ein 350 GD oder ein 300 GD den ich dann auf Turbo umbauen würde.
Geschrieben von: BerndBoesinger Re: Kaufberatung G 350 td - 07/03/2005 10:47
Hallo;

Vielen Dank schonmal für eure Antworten, hat mir schon viel geholfen...

Wegen dem Verteilergetriebe: Wieso kann man das VG nicht reparieren ?

Wegen der Gelenkwelle Automat -VG : Sind die homkinetischen Gelenke an die Welle angeschraubt, oder muß man die ganze Welle tauschen... (Wie wenn die Augen bei den Kreuzgelenken kaputt sind)

Gleichlaufgelenke Vorderachse : muß man die samt der Antriebswelle austauschen, oder sind die Gelenke einzeln Wechselbar (Wie Kreuzgelenke) ?


Wie ist es eigentlich allgemein bei diesen G's mit dem Reparieren?

Kann man da viele Teile zerlegen und reparieren wenn sie kaputt sind, oder ist das schon ein Auto wo man vieles nur noch durch Teiletauschen reparieren kann ?

Dann hab ich noch ne etwas doofe Frage, bitte nicht lachen :

Beim Defender sind an der vorderen und hinteren Stoßstange Löcher drin, zur Aufnahme vom Wagenheber.

Das ist im Gelände sehr praktisch, da man mit dem Wagenheber das Auto anheben kann, was unter die druchdrehenden Räder legen kann , und sich so wieder befreien kann.

Wie ist das beim G ?

Wo wird da der Wagenheber angesetzt ?

Noch ne Frage :

Am Landy haben wir hinten an der Dachrinne einen großen Zusatzscheinwerfer als Rückfahrscheinwerfer angebaut,weils mit Anhänger bei Nacht so gut zum Rückwärtsfahren ist...

Wieviel Platz ist beim G da neben der Hecktür ?

Hat da ein Scheinwerfer platz, der ca. 140 mm breit ist ?
Dachte auch an der Dachrinne befestigen, und den Scheinwerfer dann hängend anbauen ?

Geht das ?

Ich weiß, die letzten beiden Fragen sind etwas außergewöhnlich, aber beim Landy wissen wir diese Details zu schätzen...


Gruß Bernd
Geschrieben von: 300GD Re: Kaufberatung G 350 td - 07/03/2005 11:57
Danke für deine coolen Fragen:

Sicher kann man ein VG150 überholen wenn man das notwendige(Spezial-)Werkzeug und die Erfahrung hat. Ich kenne bis heute niemand der das selbst repariert hat. Simmenringe und Tachoantriebe tauschen zählt natürlich nicht, das kann jeder.

Die Gelenke der Wellen sind im Zubehör erhältlich, kosten trotzdem richtig Geld. Können natürlich einzel getauscht werden, wenn die Welle noch gut ist. Bei DC gibt es beim 463 nur die komplette Einheit für die VA, die Gelenke für Aut-VG gibt es einzeln.

Allgemein - kann ich nichts dazu sagen, ich kenne nur Mercedes, dem Hörensagen nach ist mehrheitlich alles gut gelöst. Solider Maschinenbau aus Westeuropa eben.

Der Wagenheber kommt unter die Achsen. Bei den 460 / 461 kann man einen Hilift gut an den Stosstangen und eigentlich auch am Aufbau ansetzen, wenn einem die kleinen Stauchungen nicht weiter stören. Auf normalen Strassen benötigt man das jedoch - 3 100% Sperren sei Dank - eigentlich nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

Für den Scheinwerfer ist sicher genügend Platz.

Eine Ergänzung zum Oelmotor: Natürlich muss der Kühler einwandfrei arbeiten. Auf das offiziell empfohlene T30 Kühlmittel gebe ich persönlich nichts: Funktioniert mit anderem Kühlwasser genau gleich. Entweder regelmässig wechseln oder einen Nebenstromfilter verbauen ist sicher ein Tipp wert.
Geschrieben von: BerndBoesinger Re: Kaufberatung G 350 td - 07/03/2005 16:24
Hallo;

Vielen Dank für deine Antwort, hab noch ein paar Fragen :

Wegen dem Verteilergetriebe :
Reparieren gute Mercedes Werkstätten das ? Weil ich einen Mercedes Fachmann an der Hand hätte, der die notwendigen Spezialwerkzeuge hat oder besorgen könnte, und auch viel Erfahrung hat.

Ich denke mit ner guten Ständerbohrmaschine und nem guten Drehbank kann man auch viele Spezialwerkzeuge selbst herstellen, wenn gezeigt ist, was die genau machen sollen..
Fräsen wär im Geschäft auch möglich...
Spezialwerkzeuge selbst herstellen, wär nicht das erste mal...

Bei solchen Sachen möcht ich wenns irgendwie geht, nicht aufgeben, auch wenns länger geht und aufwendiger ist, als austauschen, ich reparier gerne....

Und bei Mercedes wird mich mein Freund Zoll auch nicht mehr ärgern.. denk ich doch...

Ist die Überholung im WHB beschrieben ?

Die Stoßstangen vom 350er sind aus Stahlblech oder ?

Dann könnte man so eine Aufnahme wie im Defender anschweißen ...

Daß der Scheinwerfer Platz hat, ist schonmal gut ...

Wegen den Werkstatthandbüchern :

Gibts da für Motor/Getriebe/Achsen/Rest vom Auto jeweils separate Bücher, wo Motor- /Getriebe- / Achsüberholung drin ist, oder ist das ein Buch ...

Wo kriegt man die WHB ?
Ich nehm mal an, wenn ich zum nächsten Autohaus geh,und frag, schauen die mich groß an, und sagen das gibts für Privatleute nicht oder so...

War zumindest bei Landrover so ...

Hat mir jemand vielleicht die Bestellnummern für die Bücher für den 350 er ?


Wegen dem Motor :

Hat der nasse Zylinderlaufbüchsen ?

Wenn ich einen 350 er kaufe, sollte ich dann mit dem alten Kopf und Kühler weiterfahren, bis der Zylinderkopf kaputt geht, oder wird der Block in Mitleidenschaft gezogen, wenn der Kopf reißt oder die Zylkopfdichtung stirbt ?

Gruß Bernd

Fragen über Fragen...

Ach so : Noch ne außergewöhnliche Bitte :

In MB-G -Forum stehen doch bestimmt noch viele Sachen zum 350 drin die mir helfen könnten oder ?

Wär vielleicht jemand so nett, und könnte mir die Beiträge da rauskopieren und per e-Mail schicken ?
Geschrieben von: FeuerFritz Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 05:24
@300GD

VG150 ich habs selbst instandgesetzt. D.h. komplett zerlegt neue Schaltmuffen, neue Nadellager, neue Hauptwelle, neues Gangrad schnell, neue Synchronschaltringe.

Auchja was ich vergessen habe: Spezialwerkzeug waren 13er Stecknuss, Flachschraubenzieher, 8er Inbus, Gummihammer, Bremsenreinger, 17er Gabelschlüssel, Ratsche 3/8", diverse Stecknüsse (17 u. 19er), 3 Liter neues Öl.

Getriebe läuft seit 10.000km wieder, denke es wird auch weiterhin funktionieren.

Hintergrund war, dass bei dem Fahrzeug, welches ich mit rund 150.000km gekauft habe so gut wie NIE die Geländeuntersetzung drin war. Hierdurch drehen sich Hauptwelle und Gangrad "Schnell" immer synchron. Dadurch dreht sich auch der dazwischenligende Nadelkranz nicht und schlägt auf der Hautwelle und Gangrad ein. Fährt man nun im Geländegang dreht sich die Paarung zueinander und es beginnt natürlich zu rattern. Dies wäre mir eigentlich egal gewesen, da auch ich meist im Strassengang fahre (ist leise). Jedoch habe ich mal in Gelände geschaltet und beim Zurückschalten war der Strassengang nicht richtig drin, ist dann unter Last rausgesprungen und hat die Sýchronisierung zusammengehauen. Als Folge lies sich dann der Strassengang nicht mehr einlegen, also musste ich es instandsetzen. MB verkauft nur Austauschgetriebe für viel Geld so um 2500.- Reperatur hat mich mit vielen Neuteilen dann 900.- gekostet und 5 Std. inkl Getriebe ein/ausbau.
Nun 300GD kennst Du jemand, der es selbst instandgestzt hat.

Bei Fragen gerne Mail.

FeuerFritz <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: 300GD Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 09:09
Hallo Fritz

coole Sache:
Zitat
5 Std. inkl Getriebe ein/ausbau

Für Getriebe ein- und ausbau werden 5,6 Stunden veranschlagt. Für eine Zerlegung / Zusammenbau des (ausgebauten) VG's 12 Stunden. Dabei muss in der Regel das Ausgleichgetriebe ausgetauscht werden. Dafür ist dann Spezialwerkzeug gefordert, da müssen z.B. Lager neu eingestellt werden.

Mit Sicherheit hast auch du Ab- und Auszieher gebraucht. Und ganz sicher mehr als 5 Stunden...

Ich kenne keine DC-Werkstatt die VG selbst instandstellt. Die verbauen alle AT-Getriebe.
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 09:27
Kommt wohl darauf an, was man unter überholen versteht, bzw. was das umfaßt.

Ist wie bei den Achsen, die Radlager wechseln kann fast jeder, wenn´s an das Diff geht, scheiden sich die Geister...
Geschrieben von: BerndBoesinger Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 09:51
Hallo;

Noch mal meine Fragen :

Ist die Überholung des Verteilergetriebes im Werkstatthandbuch beschrieben, und sind die Spezialwerkzeuge da drin abgebildet, bzw. sieht man, wo und wie die Spezialwerkzeuge angesetzt werden ?

Wegen den Werkstatthandbüchern allgemein :

Gibts da mehrere, z.B. separate fürs Getriebe,Verteilergetiebe, Motor, Achsen, Rest vom Auto ?

Hat mir jemand dafür die aktuellen Bestellnummern, und wo kann ich die bestellen ?


Vielen Dank schonmal im Voraus,

Gruß Bernd
Geschrieben von: Uwe_R Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 10:01
Z.B hier beim DAERR
Geschrieben von: Gerd Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 10:07
...oder hier bei MB direkt:

http://www.mb-g.de/gdaten/thread.php?id=41

Den ganzen Papierkram kann man sich allerdings sparen, wenn man sich bei "Einschlägigen" Quellen
ein WIS besorgt.

Zum WIS wurden hier schon einige Beiträge geschrieben.
Geschrieben von: Paucho Re: Kaufberatung G 350 td - 08/03/2005 15:01
ist doch ein schwachsinn sich für 200-300 euro literatur zu besorgen was Mann auch so in den Griff bekommt. das VTG ist nun wirklich kein Buch mit 7 siegeln! Und das Diff ist es definitiv auch nicht.Lediglich die Einstellung des Teller-Kegelradsatz ist etwas diffizilbei austausch -ist aber mit Touchierfarbe auch kein Problem. Ich halte die 5 h für ein VTG auch nicht für abstrakt.3/4 Stunde jeweils für aus und einbau zerlegt ist das teil ja ebenfalls gleich-dann schauste halt nach was hinüber ist und bestellst dementsprechend (aber das gehört ja nicht zur arbeitszeit)Ich kann mir nicht vorstellen wie man die 12 Stunden Arbeitszeit zur Reperatur verschwenden will-soviel ist in dem Kastl halt nicht drinnen was soviel Kopfzerbrechen bereiten kann.Das sind immerhin 2 1-mann arbeitstage,da so ein werkstatt Hiwi definitiv nicht mehr als 6h arbeitszeit am tag "leistet
@300GD; Was willste denn an den Lagern einstellen???? Du musste halt die Wellen ausdistanzieren und gut ist`s (aber das musst du bei nahezu jeder zerlegung da die distanzen in den WHB`s zwar gut klingen aber selbst ab Werk nie eingehalten werden, weil beim Zusammenbau auch nur Ignoranten hocken ,die wie wir alle auch nur an Bier mittagspause oder Freibad denke
Gruss matze (auch nur mit einer linken und einer rechten Hand)
Geschrieben von: FeuerFritz Re: Kaufberatung G 350 td - 09/03/2005 05:18
@Paucho:

DANKE !
Geschrieben von: BerndBoesinger Re: Kaufberatung G 350 td - 09/03/2005 08:41
Hallo;

Vielen Dank schonmal für eure Beiträge;

Wo man die Papierversion von nem Werkstatthandbuch herbekommt hab ich jetzt kapiert,

aber wo krieg ich das auf deutsch in elektronischer Form (pdf) ? Was ein WIS ist, und was mit einschlägigen Quellen gemeint ist, hab ich leider nicht kapiert, und über die Suche auch nichts gefunden ..

Könnt ihr mich bitte schlau machen ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Verteilergetriebe hab ich jezt kapiert, das ist nicht mehr mein Problem...

Aber was den Motor angeht hab ich noch ne Frage :

Im Prospekt steht was von elektronischer Regelung der Leerlaufdrehzahl und höhenkorrektur der Einspritzmenge ..

Meine Frage : Wie funktioniert die elektronische Leerlaufdrehzahlregelung ?
(Beim normalen Fliehkraftregler einer Reihen-ESP wird die Leerlaufdrehzahl doch mechanisch geregelt soweit ich weiß )
Wie funktioniert dann so eine Mischform ?

Hat mir jemand etwas nährer Infos und Unterlagen zu dieser Einspritzpumpe ?
Wie kann man die Elektronik rauswerfen ?
Hat jemand vielleicht ein Bild von der Einspritzpumpe ?
Bzw. eine Bosch Nummer ?

Bezwecks Motorüberhlong würd ich noch gern wissen, ob der 350 nasse Zylinderlaufbuchsen hat ?

Gruß Bernd

Geschrieben von: Hacky Re: Kaufberatung G 350 td - 09/03/2005 12:09
Zitat
Hallo;


Mein Vater möchte sich einen G 350 td lang kaufen.
Er sollte möglichst wenig Elektronik haben...

Mal ne ganz andere Frage:
beabsichtigst Du einen G zu kaufen oder eine Diplomarbeit über jede einzelne Schraube zu schreiben??

Nichts für ungut, aber Deine Fragen haben nichts mehr mit einer Kaufberatung zu tun, sondern gehen zu tiefst in die Details von Reparatur- bzw. Restaurationsarbeiten.

Ich hab vor 12 Jahren einen 280GE lang gekauft und habe seitdem auch alles selbst repariert (und zwar ohne WHB)...
Das ist nichts anderes als bei allen anderen Autos auch (und ich hab relativ viele davon...)

Wenn Du (wie Du in mehreren Antworten schreibst) keine Angst vorm Basteln hast und dabei ja auch noch Erfahrung mitbringst, stellt sich mir echt nur eine Frage:
Wieso willst Du im Vorfeld schon wissen, wie man alles bis zur letzten Schraube zerlegt??
Was hast Du mit dem Würfel (den Du ja offensichtlich noch nicht mal gekauft hast!) vor???

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hacky
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal