Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: GDrive Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/10/2010 18:47
Moinsen,

ist eigentlich das System der Leuchtweitenregelung über alle Baumuster hinweg gleich, sprich passen die entsprechenden Ersatzteile vom W460? über W461 bis zum W463?

Danke!


Gruß Frank
Geschrieben von: Flashman Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/10/2010 18:54
Mein G hat gar keine Leuchtweitenregulierung. zumse
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/10/2010 19:01
Original geschrieben von Flashman
Mein G hat gar keine Leuchtweitenregulierung. zumse
Das ist ein 460er gelle?
Ob der schon LWR hatte, weiß ich nicht genau.

Mir wurde eine LWR als Ersatzteil vom 461er Wolf 250GD angeboten und ich frage mich ob das auch bei menem 98er W463 passt...

Der Kundendienstmeister in der Sternenapotheke tippt auf "passt eventuell". Den Lagermenschen habe ich mit der Frage noch nicht belästigt.


Gruß Frank
Geschrieben von: Flashman Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/10/2010 19:02
Ja, W460. Aus dem guten alten 1983.
Geschrieben von: MOTOROLAND Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/10/2010 20:18
Hallo Frank,

das passt leider nicht. Der 461 hat die LWR hydraulisch.
Dein 463 hat das ganze elektrisch.

Viele 461 Fahrer rüsten allerdings um, auf elektrisch. Das ganze scheint nicht so Störungsanfällig zu sein.
Habe selber zum Glück einen aus 87, da war das noch freiwillig mit der LWR... beer

Gruss Roland
Geschrieben von: MichaelBC Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 05:39
Hallo,

ein 98er hat keine elektrische LWR.

Automatische und somit elektrische LWR gab es ab Werk erst mit Xenon Scheinwerfern. Bei H4 war das immer noch hydraulisch.

Ich habe den Drehregler und die 2 Versteller in den Scheinwerfern noch irgendwo in der Garage liegen. Die Schläuche habe ich damals aber abgeschnitten um den Ausbau zu erleichtern. Falls die jemand für Versuchszwecke haben will kann er sich bei mir melden.

Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: Waschbär Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 07:27
Pneumatisch, nicht hydraulisch. Ich bin der Ansicht das die Art der Ausführung aber wurscht ist, solange es nicht benutzt wird verottet es und funktioniert nach ein paar Jahren nicht mehr. Also, beim putzen/waschen 3x betätigen und dann hält es auch länger.
Geschrieben von: ottoline Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 08:27
Servus Waschbär,

du kannst es drehen wie du willst *g*, aber die LWR funkt hydraulisch, nämlich mit Glykol-Gemisch:

Reparaturanleitung LWR

LG vom Klaus
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 10:15
Moinsen,

die LWR funktioniert nat+ürlich hydraulisch, normalerweise jedenfalls... Wenn das Wasser-Glükol Gemisch nämlich entfleucht ist, könnte man das System auch als pneumatisch bezeichnen. Nur funktionieren tut es dann natürlich nicht mehr weil Luft kompressibel ist.

Nur die Xenon Brenner haben wohl eine elektrische LWR. Das wußte ich bisher nicht, spielt in meinem Fall aber auch keine Rolle.

Fakt ist, bei meinem Auto hat die LWR jede Funktion eingestellt. Allerdings hat der Vorbesitzer (Fitnessstudiobesitzer... cool) diese Freiflächenscheinwerfer aus dem Zubehörhandel nachgerüstet. Eventuell sind diese gar nicht für LWR ausgerüstet, ich werde das die Tage nochmal mit den Original Scheinwerfern ausprobieren.

Ansonsten werd ich mal den Tip (Danke!) von Klaus probieren müssen:

Original geschrieben von ottoline

Danke für den Link!


Gruß Frank
Geschrieben von: triton Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 10:30
Hallo,
vergiss es. Dieses Hydraulische System ist Krampf, das tut nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Ersatz bei DC ist nicht bezahlbar. Aber sieh mal bei ebay nach, da gibt es Umrüstsätze auf elektrische Verstellung. Soll ganz einfach sein.
Geschrieben von: Waschbär Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 10:39
Umpf. Wie wird das denn befüllt und entlüftet? Bei mir war das komplett alles neu als Teil des Deals mit dem Händler weil der TÜV das so wollte und deswegen habe ich mir das auch noch nicht näher angeschaut. Versteller, Leitung und Scheinwerfer neu und in Werkstatt einbauen lassen => ein Kiloeuro in Summe.

Was mir jetzt so kommt, ich suche vergeblich ein winziges ominöses Leck im Heizungskreis wegen "blauem Wsser" im Fußraum rechts. Vieleicht ist das ganz was Anderes...
Geschrieben von: DaPo Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 27/10/2010 10:46
Befüllt wird das normalerweise garnicht, das ist ab Werk befüllt und versiegelt. Das ist ja das Problem, daß kein Nachfüllen vorgesehen ist. Deshalb wird ja auch immer die ganze mimik getauscht.

Oder eben umgerüstet auf elektrisch, oder pneumatisch (z.B. W124 oder so)
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 03/11/2010 14:03
Original geschrieben von DaPo
Oder eben umgerüstet auf elektrisch...
Ich hab jetzt mal so einen Umrüstsatz auf "elektrische LWR" aus der E-Bucht geordert, werde dann mal beizeiten berichten...


Gruß Frank
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 12/11/2010 12:52
So, der Umbausatz zum Preis von 149,-€ liegt auf meinem Tisch:

[Linked Image von up.picr.de]

Die Stellmotoren sind Bosch 007-878-35 und auch im Zubehörhandel erhältlich. Ganz billig sind die da mit 39,-€/Stück aber auch nicht. Immerhin gibt es sie einzeln.

Die anderen Teile sehen ganz brauchbar aus, einzig das Verstellpoti liegt offensichtlich noch unter Chinaqualität. Das werde ich wohl gegen ein "wertigeres" austauschen. Die Stromdiebe fliegen natürlich auch in den Müll.

Eine bebilderte OO Beschreibung mit Tips zum Einbau ist dabei.

Die Scheinwerferseitigen Halter für die Stellmotoren müssen nachgearbeitet werden. Das werde ich an einem zweiten Satz Originalscheinwerfern (Nix Klarglas...) mal vorbereiten und dann hier berichten.


Gruß Frank



Geschrieben von: klaus300E Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 12/11/2010 17:52
hatte mir auch schon überlegt das zu vermarkten, aber die Nachfrage war einfach zu gering...bei den paar G's und den MB100.

Vergiss das mit dem Drehpoti. Hab ich auch drin, hat nur bedingt gehalten. Am besten sind da sie alten gewickelten Potis, die schleifen sich frei.

Immerhin ne nette Gewinnspanne...
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 14/11/2010 15:42
Original geschrieben von klaus300E
Vergiss das mit dem Drehpoti. Hab ich auch drin, hat nur bedingt gehalten. Am besten sind da sie alten gewickelten Potis, die schleifen sich frei.
Hast Du da einen konkreten Tip zum Poti?


Gruß Frank
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 14/11/2010 15:45
Original geschrieben von MichaelBC
Ich habe den Drehregler und die 2 Versteller in den Scheinwerfern noch irgendwo in der Garage liegen. Die Schläuche habe ich damals aber abgeschnitten um den Ausbau zu erleichtern. Falls die jemand für Versuchszwecke haben will kann er sich bei mir melden.
Ja ich hab Interesse daran!

Würde gern den alten Drehregler mit einem Poti aus dem Umbausatz "elektrische LWR Regelung" umbauen...


Gruß Frank
Geschrieben von: UlliP Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 14/11/2010 16:56
...hab' es eben eingebaut.Es ist auch für Nichtspezialisten ganz einfach mit der mitgelieferten Anleitung.Den Originalschalter umbauen ist etwas fummelig, aber das Ergebnis entschädigt. Mit Muße im warmen Keller und und etwas Powerknete ists eine befriedigende Bastelei. Bei mir war übrigens der Geber (durch Frost?)geborsten, so daß meine frustranen Reparaturversuche erklärbar sind.Das Material ist mit viel Liebe zusammengestellt (z.B. gelötete Kabelenden) ...nur zu empfehlen. Anschluß ist bei mir am li. Standlicht, da an dieser Sicherung sonst nichts hängt,vom li Scheinwerfer läßt sich dann mit einem jetzt unnötigem Schlauch ein dreipol. Kabel ( +,-, Steuerleitung) zum Schalter ziehen. Es läßt sich alles ohne Ausbau des Armaturenbrettes durch den Lüftungsschacht machen. Aufpassen, beim Lösen des Bajonettverschlusses der Schalterabdeckung.Die Nasen brechen leicht. ----Funktioniert hervorragend!

Gruß Ulli
Geschrieben von: klaus300E Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 14/11/2010 19:10
Original geschrieben von GDrive
Original geschrieben von klaus300E
Vergiss das mit dem Drehpoti. Hab ich auch drin, hat nur bedingt gehalten. Am besten sind da sie alten gewickelten Potis, die schleifen sich frei.
Hast Du da einen konkreten Tip zum Poti?


Gruß Frank

geb mal drahtpoti gei google ein und siehe da...

http://www.conrad.de/ce/ProductDeta...ctcode=429309&zanpid=1438969150360788992

Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 14/11/2010 19:18
Original geschrieben von klaus300E
Jo, was ein Drahtpoti ist und wo ich das bekomme ist schon klar.

Mir ging es eher um den Widerstandswert.
Soll Dein Link mir sagen das ein 10kohm Poti das richtige sein könnte oder muß ich das Original erst durchmessen (lassen)?

Danke!


Gruß Frank
Geschrieben von: klaus300E Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 07:44
Hallo Frank,

ich kenne jetzt Deine Motoren nicht, aber 10K sollte eigentlich passen. Im Zweifelsfall schadet das Durchmessen nicht.


mfg
Klaus

Geschrieben von: madmax0815 Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 08:48
Hallo,
kannst Du die Einbauanleitung hier mal posten?
Die Arbeit steht mir nämlich auch noch bevor.
Eventuell eine von Dir gezeichnete wegen der copyrights.
Gruß
madmax
Geschrieben von: klaus300E Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 11:24
Motoren an die Lampen Schrauben, das alte Zeugs rausreissen, + an Standlicht, - an Masse und den Reglerkontakt nach innen legen.
Drehpoti an Kl15 abgesichert und an Masse legen, mittlerer Abgang mit dem Reglerkontakt der Stellmotore verbinden. Poti im Innenraum verbauen, fertig.

Das war die Kurzform der Anleitung.

mfg
Klaus
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 13:31
Original geschrieben von klaus300E
Motoren an die Lampen Schrauben, das alte Zeugs rausreissen, + an Standlicht, - an Masse und den Reglerkontakt nach innen legen.
Drehpoti an Kl15 abgesichert und an Masse legen, mittlerer Abgang mit dem Reglerkontakt der Stellmotore verbinden. Poti im Innenraum verbauen, fertig.
Perfekt erklärt, mehr steht auf meinen drei DIN A4 Seiten auch nicht...

grin grin


Gruß Frank
Geschrieben von: madmax0815 Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 13:58
Hallo,
daß ging ja sehr schnell mit den Info`s.
Danke dafür.
Die Kabel zu den Stellmotoren könnte man doch einfach durch die alten Schläuche der originalen Stellmotoren ziehen.
Welchen Querschnitt müssen denn die Steuerungskabel für die elektrischen Stellmotoren haben?
Gruß
Madmax
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 14:22
Original geschrieben von madmax0815
Die Kabel zu den Stellmotoren könnte man doch einfach durch die alten Schläuche der originalen Stellmotoren ziehen.
So ist es.


Original geschrieben von madmax0815
Welchen Querschnitt müssen denn die Steuerungskabel für die elektrischen Stellmotoren haben?
0,75quadrat, maximal 1,5quadrat reichen völlig aus.


Gruß Frank
Geschrieben von: klaus300E Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 15/11/2010 14:30
Original geschrieben von madmax0815
Hallo,
Welchen Querschnitt müssen denn die Steuerungskabel für die elektrischen Stellmotoren haben?
Gruß
Madmax

da hier nur ein Spannungsunterschied anliegt, sind 0,5 vollkommen ausreichend. Du kannst sogar runter auf 0,35 wenn Du der Leitungsstabilität vertraust.

Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 16/11/2010 22:02
Original geschrieben von klaus300E
...ich kenne jetzt Deine Motoren nicht, aber 10K sollte eigentlich passen. Im Zweifelsfall schadet das Durchmessen nicht.
Habs zur Sicherheit nochmal durchgemessen, ist ein 5K Ohm Poti.
Werd dann mal ein solches als Drahtpoti ordern.

Bin immer noch auf der Suche nach einem übriggebliebenen Drehschalter für die LWR.
Dann könnt ich das schonmal auf der Werkbank umbauen...


Gruß Frank
Geschrieben von: xxxyxxx Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 26/11/2010 14:17
Original geschrieben von DaPo
Befüllt wird das normalerweise garnicht, das ist ab Werk befüllt und versiegelt. Das ist ja das Problem, daß kein Nachfüllen vorgesehen ist. Deshalb wird ja auch immer die ganze mimik getauscht.

Oder eben umgerüstet auf elektrisch, oder pneumatisch (z.B. W124 oder so)

Habe bei einen alten 463er das System erneuert:
Ist ein komplett befülltes Set mit Drehregler, Schläuchen und Stellzylindern. Kostet ein Schweinegeld und offiziell um die 5h für den Einbau. Wenn es defekt wird ist kein Nachfüllen vorgesehen und ich kenne auch keinen Trick.

Würde beim nächsten mal auf elektrisch umstellen.

Gruß
Marcus
Geschrieben von: whdriver1 Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 12/09/2012 15:40
Hallo Marcus,

wer wechselt für 500 EUR den Leuchtweitenregler aus. In Ludwigsburg liegt der Preis bei 1.420 + 19%.

500 wäre ja OK

Gruß

Wolfgang G270 CDI von 2003
Warum tut Ihr Euch das an? Die Hydraulischen werden doch sowieso wieder undicht. Der hier ist ruckzuck eingebaut:
www.lwr-shop.de/umrustkit-zur-leuchtweitenregulierung-fur-mercedes-g-modell-lwr/
Geschrieben von: ottoline Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 13/09/2012 07:27
Servus wolfschweiß,
Original geschrieben von wolfschweiß
Warum tut Ihr Euch das an? Die Hydraulischen werden doch sowieso wieder undicht. Der hier ist ruckzuck eingebaut:
www.lwr-shop.de/umrustkit-zur-leuchtweitenregulierung-fur-mercedes-g-modell-lwr/
bei meinem hydraulischen weiß ich, dass es > 20 Jahre gehalten hat und wohl auch wieder wird - bei Elektronik bin ich mir nicht so sicher.

Aber, das ist meine Meinung und jeder darf seine Seinung zum Thema haben. dafuer

LG vom Klaus
Geschrieben von: GDrive Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 13/09/2012 08:22
Original geschrieben von ottoline
...bei Elektronik bin ich mir nicht so sicher.
Die "Elektronik" besteht aus einem Allerweltspoti, ein paar Kabeln und zwei problemlos erhältlichen und schnell auszutauschenden Stellmotoren...


Gruß Frank
Geschrieben von: Renncamel Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 13/09/2012 08:38
Die "Elektronik" besteht aus einem Allerweltspoti, ein paar Kabeln und zwei problemlos erhältlichen und schnell auszutauschenden Stellmotoren...

....... und kostet eine Bruchteil der Originalen LWR

Bei mir funzt die auch, wobei sie nur alle 2 Jahre einmal für den Tüv benutzt wird.

Geschrieben von: DaPo Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 13/09/2012 15:23
Die elektrische LWR an einem unserer LKW funktioniert seit 15 Jahren (einmal im Jahr, beim TÜV).

Alternative wäre noch eine Unterdrucklösung: die hat keinerlei Elektrik, und eine ganz simple Technik. Fehler lassen sich sehr leicht eingrenzen und beheben.
Geschrieben von: magnum Re: Leuchtweitenregelung für W460 W461 W463... - 13/09/2012 16:35
Hm, hab meinen TÜV auch dieses mal wieder ohne funzende LWR bekommen...
Hallo,

ja, Steinalt, aber so bleibt es zusammen. Für den Fall, dass die Dinger mittlerweile ausfallen sollten.

Original geschrieben von GDrive
[Linked Image von up.picr.de]

Die Stellmotoren sind Bosch 007-878-35 und auch im Zubehörhandel erhältlich. Ganz billig sind die da mit 39,-€/Stück aber auch nicht. Immerhin gibt es sie einzeln.

Diese Nummer gibt es SO nicht. Der Anbieter hat offensichtlich nicht einfach nur Handelsware zusammengestellt, sondern auch Hand angelegt. Der Stellmotor von Fa Hella hat die Bestellnummer 6NM 007 878-351 (die genannte 35 ist auf jedem Gehäuse eingefäst und bezeichnet nicht die spezielle Version). Dieser Motor hat eine fest eingestellte Kunstoffkugel. Die muss abgesägt, in den Stumpf ein 4,3 bis 4,5 mm Loch gebohrt und dann ein Gewinde M5 geschnitten werden. Auf der Rückseite ist sogar noch ein Loch gebohrt, falls die Gewindestange zu lang sein sollte.

Dafür habe ich aktuell "nur noch" 23,99 inkl Versand bezahlt.

Grüße

Andreas
Geschrieben von: Mark123 Re: Leuchtweitenregelung f�r W460 W461 W463... - 08/03/2020 02:54
Die passen (mit ein wenig Nacharbeit per Feile):
https://www.ebay.de/itm/123770952107

Dazu noch ein Poti und etwas Kabel...
Adapter habe ich mit dem 3D Drucker gemacht, bei Bedarf PN
Gruss
Mark
Japp, stimmt!

mein defektes hydraulische LW-System hat mich fast ein Jahr lang Stundenlang geärgert. Trotz aller Versuche war es nicht dauerhaft zur Fuktion zu bewegen. Ging immer eine Zeitlang, dann war wieder was andere. Letzendlich habe ich mir in der Bucht ein elektrisches für ca.150€ gekauft.

Einbau war einfach. Schläuche in den Lampen und am Drehregler abgeschnitten und dadurch die Kabel eingezogen. Motoren an den Lampen war easy, einzig der Umbau des originalen Drehreglers auf das Poti war mit ein wenig Hirnschmalz verbunden. Da hätte ich aber auch den hässlichen mitgelieferten Knopf nehmen könne. Wolltich aba nich..Hat gerade mal 2 Stunden gedauert. Funzt jetzt seit fast zwei Jahren einwandfrei.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal