Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Unitrac OM617A Preisfrage - 15/09/2011 08:22
Hallo Forum,

bei dir Suche nach einem OM617A hat ein Freund von mir einen aufgetan. Die Laufleistung ist unbekannt, soll aber lauffähig sein, alle Anbauteile sind mit dabei und es handelt sich um die amerikanische Ausführung mit AGR.

Ein paar Fragen hätt ich noch:

- Was kann man für den Motor ausgeben?
- die AGR kann man einfach stilllegen, oder?

Sonstige Fragen hab ich bereits im forum gefunden, vielleicht stell ich aber noch die ein oder andere.


Vielen Dank



Mf-G Clemens
Geschrieben von: g-andreas Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 08:33
Hallo Clemens,

Fuer meinen OM617a Habe ich 1000euronen bezahlt (ziemlich güt läufend ohne Revision, ohne Anbauteile). Kommt alles noch ueberhin: neue Kupplung komplet(300), revisierter 5-gang Getriebe (750), neue Steuerkette (100), neue Glühkerzen (60), Duesenrevision (200), neue Startmotor (200), neue Dynamo (200) etcetc...,

Komplet 3-4K-Euro vermüte Ich.

G-russe von G-andreas
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 10:01
Na da biste von den 5k- die der Kollege haben will für den Neumotor mit Automatgetriebe aber gar nicht mehr so weit weg....
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 11:06
Ich glaub ihr habt mich da falsch verstanden. Mit meiner Frage wollt ich eher wissen, was der Motor wert ist.

Das man dann für Zubehör- und Ersatzteile noch viel Geld ausgeben kann, ist mir bewußt, aber zum Glück komm ich an solche Sachen günstig ran.

Der größte Teil der benötigten ET liegt auch schon im Regal - als Jäger und Sammler trenne ich mich nur von wirklich nicht benötigten Teilen.

BTW: Hab einige 280GE-Teile von denen ich mich trennen will


Mf-G Clemens
Geschrieben von: JohannesJ Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 13:41
Hallo,
was ich bisher so gesehen habe, werden schon oft 1000 Euro aufgerufen und auch bezahlt. Gibt ja nicht viele von den Dingern bei uns. Obs das jeweils wert ist, kann man schlecht sagen. Bei dem Alter in gebraucht kann durchaus eine Laufleistung von 3-400 Tkm vorliegen. Überholung von dem Ding ist auch nicht gerade billig, Kolben sind teuer (min 150 Euro), Zylinderköpfe brauchts manchmal auch (min 1000 Euro) mußt halt überlegen. Lieber einen mit wenig Laufleistung nehmen. Um das zu beurteilen muß aber mindestens der Kopf ab.

Gruß Johannes
Geschrieben von: Patroler Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 19:13
Ich würde auf Om 603 umbauen. Der hat den gleichen Danpf und kommt wesentlih günstiger. ÜÖlwanne kann man umbauen....
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 15/09/2011 19:44
Ich mag den alten Gusseisenbrocken einfach; deshalb wird ja auch ein solcher gesucht!

Und wenn ich, abgesehen von der Anschaffung, investieren muss, dann doch in den OM617A! Die Kombi von Alu und Stahl ist nicht so meins!

Ich glaub, ich werd bei dem Motor zuschlagen!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Unitrac OM617A Auspufftopf - 16/09/2011 07:56
Hallo Forum,


die Auspuffanlage muss ja auf 60mm oder größer umgebaut werden, das steht fest. Welchen Auspufftopf habt ihr da genommen? Passt der vom 280GE, von dem ja auch der Lufi kommt?


Vielen Dank


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Auspufftopf - 16/09/2011 08:49
Ich hab bei meinem Motorumbau einfach ein 63mm Flexrohr von vorne bis hinten durchgezogen und einen Dynomax Aftermarkettopf reingeklöppelt. Astrein. Bei sowas greif ich sicher nicht mehr in die Mercedes Kiste. Auspuff ist Auspuff, egal was davor ist.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Auspufftopf - 16/09/2011 09:18
280GE Teile liegen bei genügend herum, deshalb die Frage! Was da ist, brauch ich nicht besorgen! Ohne will ich nicht!

Wenn vorm Motor der Lufi vom 280GE drin ist, kanns ja hinten auch ned verkehrt sein!

@Flashi: welchen Motor hast du jetzt in deinem G drinnen?


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Auspufftopf - 16/09/2011 09:26
Oh aktuell gar keinen. Den 350er hab ich ja wieder verkauft, das ATG auch. Ich widme mich zur Zeit dem RRCP Projekt und der G darf einige Monate ruhen. Geht erst im Winter weiter, wird aber kein Mercedes Motor mehr werden. Ich liebäugle mit einem Aluminiumblock aus komplett übereutektischer Legierung. Leicht und haltbar, Kraft, Agilität und doch kein übertriebener Hubraum. Dazu ein direkt geschaltetes Getriebe mit Wandler. Wird sich so bei 300PS einpegeln, was ich für nen guten Wert erachte.
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 16/09/2011 19:23
Hallo,

Original geschrieben von Patroler
Ich würde auf Om 603 umbauen. Der hat den gleichen Danpf
Pffft.

Nicht mal Ansatzweise. Es sei denn, Du meinst den 603A.
Ein 603-Umbau ist aber meistens mit mehr Aufwand verbunden.


@Clemens:
Preise sind immer schwierig zu sagen, 1000€ allemal, oft auch mehr. Ich selbst würde vermutlich keinen 617A-Umbau mehr machen. Ich bin mit Meinem zwar zufrieden, mittlerweile gibt es 602A aber auch zu erschwinglichen Preisen, die Ersatzteile sind günstiger und besser verfügbar, und lange Getriebe finden sich auch leichter...

Als Schalldämpfer hab ich bei mir den vom W123 Turbodiesel drin, bzw. die Zubehörvariante von Eberspächer. Das Ding hält mittlerweile länger als jeder andere Topf, den ich bisher hatte (mehrere Originale)
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 17/09/2011 18:50
Hallo,

hab jetzt bei dem OM 617A zugeschlagen - weit unter 1000€! Der G war ein 300GD; da werden auch nicht all zuviel Umbauarbeiten anfallen.

Beim Auspufftopf werd ich noch schauen, welchen Durchmesser der 280GE Topf hat und ggf verbauen. Wenn nicht auf was anderes umbauen.

Zum Kühler hab ich auch noch eine Frage:
Der OM617A ist ja thermisch im G ziemlich am Ende; der 280GE hat einen schlechteren Wirkungsgrad als der Diesel - von daher sollte der Kühler aus dem Benziner doch besser geeignet sein; ebenso der Ölkühler. Hab ich da einen Denkfehler, oder lieg ich mit meiner Annahme da falsch?


Schönen Abend noch



Mf-G Clemens
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Preisfrage - 17/09/2011 18:54
Ohne das direkt 1:1 beantworten zu können. Aber ich habe für meinen 350TD Umbau den Original Kühler von 230 GE genommen und (wie sooft geschrieben), konnte ich den Motor damit quasi erfrieren lassen. Jedenfalls war die 90 Grad Marke nur schwer zu erreichen, selbst in Tunesien im Sand nicht.

Ein Diesel produziert weniger Wärme als ein gleichwertiger Benziner, weil der Wirkungsgrad besser ist. Motorölkühler war extra und saß unter der Lufthutze mit eigenem SPAL Lüfter.
Geschrieben von: xxxyxxx Re: OM617A Preisfrage - 17/09/2011 21:31
Warum haben Diesel wohl Zusatzheitzer...
Geschrieben von: JohannesJ Re: OM617A Preisfrage - 18/09/2011 08:22
Hallo,
der OM617a und der 603a sind Vorkammermotoren und benötigen ganz bestimmt keine Zusatzheizer! Das ging erst mit den TDI´s los.
Die Vorkammermotoren verheizen 10 % mehr Diesel bei gleicher Leistung wie Direkteinspritzer, quasi eingebaute Zusatzheizung. Nicht umsonst schreibt hier die Besitzer über thermische Probleme bei den Motoren.

Gruß Johannes
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 18/09/2011 08:42
Richtig. Beim 617(A) ist kommt im Winter schon nach 2Km warme Luft aus den Heizungsdüsen. Ohne Zusatzheizergedöns.

Wichtig beim 617A ist vor Allem ein ausreichend dimensionierter Ölkühler, da der 617 einen guten Teil der Thermik über das Öl regelt.

Der größere Ölkühler vom 617A -oder was Vergleichbares- ist also Pflicht.

Als Wasserkühler sollte ein Neuer (!) vom 300GD reichen, oder in den Alten ein Hochleistungsnetz einsetzen lassen (dürfte auch nicht teurer sein).
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 08:39
Wenn ich mich recht errinnere, hat der 280GE einen größeren Ölkühler als der 300GD. Lieg ich da richtig?

Für ein neues Netz hab ich bei meinem 300GD mit OM617 vor 2Jahren rund 250€ bezahlt!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 09:34
Hallo Clemens,

die Ölkühler bei 280GE und 300GD sind gleich.

Der 617A-Ölkühler wurde meines Wissens nach nur bei den Turbodieseln in den Baureihen 123 und 126 (also da, wo der 617A verbaut wurde), sowie im MB-Trac (dort als Getriebeölkühler) verbaut.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 10:51
Hallo Daniel,

macht es Sinn, ähnlich wie beim LLK, auf Wasser gekühlten Ölkühler umzubauen, bzw gibts sowas überhaupt.

Da mein G ausschließlich zum Offroaden gedacht ist, würd es bezüglich Verschlammmung und den niedrigen Geschwindigkeiten doch Sinn machen.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 11:09
Hi Clemens,

gute Frage. Glaube ich aber eher nicht.
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 11:13
Wassergekühlter Ölkühler? Klar, gibts. Standardlieferprogramm von u.a. Sandtler, Isa Racing etc. Findet man aber auch von anderen Fahrzeugen gebraucht günstiger bei z.B. eBay.
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 11:19
Geben ja, aber macht es Sinn?
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 11:20
Achso - Gute Frage.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 12:06
Die Frage geht ja dann Richtung Wasserkühlsystem, ob es den zusätzlichen Wärmeeintrag dann noch abführen kann?

Kommt dann noch ein Wassergekühlter LLK hinzu, hat der eigentlich Wasserkühler genug zu tun und verschlammt der dann auch noch, erleidet der Motor einen Kollaps.

Die OM617A wachsen ja leider nicht auf Bäumen!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Oelmotor Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 12:17
Hallo

wenn ich die gesamte Wärme des Motors über Wasser abführen möchte kann ich das machen, die Wasserkühler kommen hinter die Fahrersitze und dann passen E-lüfter dran.
Der Vorteil ist die eigentlichen Wärmetauschen können motornah mit kurzen Wegen, für geringe Druckverluste platziert werden.

Man bedenke dann nur dem Strombedarf der Wasserpumpen und E-lüfter.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 13:06
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo

wenn ich die gesamte Wärme des Motors über Wasser abführen möchte kann ich das machen, die Wasserkühler kommen hinter die Fahrersitze und dann passen E-lüfter dran.
Der Vorteil ist die eigentlichen Wärmetauschen können motornah mit kurzen Wegen, für geringe Druckverluste platziert werden.

Man bedenke dann nur dem Strombedarf der Wasserpumpen und E-lüfter.

Gruß
Thomas

und den Strombedarf der Winden und dem sonstigen Klimpim! Dann ist der turbo nur dazu da, den Leistungsbedarf der Generatoren zu kompensieren und ich fahr Lesitungsmäßig wieder mit einem 3l Sauger

Werd wohl bei einem konventionellen Umbau bleiben, zuviele Fehlerquellen, die da auf mich zukommen und genau die will ich vermeiden.

nur noch eine Prinzipfrage: der 290GDT hat ja einen Wassergekühlten LLK; hat der einen eigenen Wasserkreislauf oder ist der in den Motorkreislauf integriert?


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Flashman Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 13:12
Nein Clemens, dass stimmt so nicht. Als jemand, der seit Jahren etliche Autos auf Heckkühlung umgerüstet hat, kann ich Dir versichern, dass ein oder zwei leistungsstarke E-Ventilatoren im Endeffekt weniger Verlustleistung ziehen, als ein Viskolüfter vorne an der Kurbelwelle.

Wir reden hier von Lüfterleistungen von weit unter einem Kilowatt und elektrische Wasserzusatzpumpen sind auch nicht nötig, da es sich ja um einen Kreislauf handelt und keine Förderanlage, die eine Höhe überbrücken müsste. Aber selbst wenn - Eine große Craig Davis (EWP) zieht maximal 15 Ampere, was 0.2 Kilowatt sind. Alles zu vernachlässigen.
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 19/09/2011 13:15
Scheint ein eigener Kreislauf zu sein. Lt. WIS 1,7l "Wasser"
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 20/09/2011 07:48
Danke, Rene!

Auf Heckkühlung kann ich nicht umbauen; ich hab in meinem kurzen G keinen Platz dafür! Reservederad, meine Winden und der Tank brauchen zuviel Platz und ich will den Schwerpunkt tief halten.

Bezüglich auswuchten der Schwungscheibe hab ich noch eine Frage: hat der M110 das selbe Lochbild wie der OM617(A)?


mf-G clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 20/09/2011 08:23
Ja, aber das Mittelloch ist beim Traktor kleiner. Wenn Du es genauer willst, melde Dich - wie, weißt Du ja!

Bist Du am Samstag bei Otto?
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 20/09/2011 08:40
Muss meinen Motor holen, deshalb ja! Unterkunft steht aber noch offen!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 09:38
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Am Wochenende wird er geholt.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 10:13
Sieht ja recht komplett aus. Packst Du ihn auf die Pritsche vom Pickup, oder kommst Du mit was anderem?

Bin übrigens im Alten Wirt- näher an Otto hab ich nix gefunden.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 11:37
Original geschrieben von otto1
Sieht ja recht komplett aus. Packst Du ihn auf die Pritsche vom Pickup, oder kommst Du mit was anderem?

Bin übrigens im Alten Wirt- näher an Otto hab ich nix gefunden.

Nein, Karin und ich kommen mit dem Fahrrad und wechseln uns mit dem kleinen Anhänger ab. Richtung Heimat werd ich dann wohl alleine strampeln müssen. Aber das ist halb so schlimm, die Donau fließt ja zum Glück nicht bergauf!

Wir schlafen am Rastberg, weit weg von dir!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: aettl Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 12:39

Hallo!

Was ist das für ein "Ding" an deinem Motor: rechts vom Turbo die linke Metalleitung bzw. die "Dose" die daran hängt?
Mein 617a hat dieset Teil nicht.
Hoffe du kannt meine Neugierde stillen!

danke!
Alex

Attached picture 617a.jpg
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 13:10
Das ist die Abgasrückführung, kurz AGR; hatten nur die Amerikaausführung!

Mf-G Clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 13:21
Original geschrieben von Unitrac
Wir schlafen am Rastberg, weit weg von dir!
Das stört mich nicht, der alte Wirt liegt auf dem Weg- da könnt ihr mich dann vor der Tür ablegen whistle2
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 22/09/2011 14:55
Original geschrieben von otto1
Original geschrieben von Unitrac
Wir schlafen am Rastberg, weit weg von dir!
Das stört mich nicht, der alte Wirt liegt auf dem Weg- da könnt ihr mich dann vor der Tür ablegen whistle2

Des wird sicher nix, weil wenn du liegen gehst bin ich noch stunden munter.


Aber wieder zurück zum Thema, zuviel OT!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: aettl Re: OM617A Preisfrage - 23/09/2011 05:27
Original geschrieben von Unitrac
Das ist die Abgasrückführung, kurz AGR; hatten nur die Amerikaausführung!

Mf-G Clemens


Danke! Wieder was dazu gelernt!
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 23/09/2011 12:05
Hallo

Der Motor soll ja in meinen Offroad-G und da will ich es vermeiden, den Achsanschlag so wie Dapo zu begrenzen. Irgendwo hier im Forum hab ich mal ein Foto von einer umgebauten Ölwanne gesehen, nur find ich das leider nicht mehr. Hat das einer von euch parat und wär so nett, es nochmal einzustellen?

Des weiteren such ich noch Fotos von LLK-Einbauten. Auf www.desert-service.com hab ich was gefunden, hätt aber gern noch mehr Bilder.


Vielen Dank


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Oelmotor Re: OM617A Preisfrage - 23/09/2011 16:14
Hallo Clemens

nur das bei Offroad ein wassergekühlter LLK deutlich besser ist.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 23/09/2011 19:28
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo Clemens

nur das bei Offroad ein wassergekühlter LLK deutlich besser ist.

Gruß
Thomas

Ist mir bewusst. Meine Frage sollte auch allgemein sein; Fotos von wassergekühlten LLK`s sind auch gerne willkommen. Mich würde auch interessieren wie der LLK vom 290GDT aufgebaut ist. Bitte her mit den Bildern.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Oelmotor Re: OM617A Preisfrage - 24/09/2011 07:09
Hallo Clemens

ich glaube zur LLK des 290 GDT ist auch ein Bild in meiner Diplomarbeit.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: aettl Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 06:29
...vielleicht kannst mit diesen Bildern was anfangen:

http://rodionenkin.de/mbdt/w123617-1.htm

Alex
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 09:01
Danke für den Link.

Gestern ist der Motor in seiner neuen Heimat angekommen.

Hat hier schon jemand die Schwungscheibe samt größerer Kupplung vom 280GE verbaut? Der größere Durchmesser wär mir lieber, hab aber bedenken, dass der OM617A mit dem leichterem Schwung ziemlich unrund laufen würde.

Mf-G Clemens
Geschrieben von: Sandmaster Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 10:31
was willst Du den für ein Getriebe einbauen?
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 11:27
Original geschrieben von Sandmaster
was willst Du den für ein Getriebe einbauen?

Das 4-Gang-SG aus dem 280GE; hab die genaue Bezeichnung grad ned im Kopf.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: aettl Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 12:25
...bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ist da der Starter nicht auf der falschen Seite?
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 12:46
Nein, der ist in beiden Fällen rechts.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 26/09/2011 15:02
Der 230 GE hat den Anlasser links!


Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 07:13
Ja und? Oben steht 280GE-Getriebe.

Und bei den Viergang-Getrieben ist die Glocke eh auswechselbar... smile
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 08:06
[Linked Image von up.picr.de]


Für was ist der Sensor im roten Kreis? Meine ALDA-Leitung ist auch nicht angeschlossen: an der ESP kommt die an die Dose am Deckel, aber am Krümmer?

Die Entlüftnug aus der Ölwanne ging anscheinend früher mal in den originallen Luftfilter; wie habt ihr das gelöst? Ölwanne mit Ventildeckel kurzgeschlossen?

Von umgebauten Ölwannen hat keiner Fotos?

Am Thermostatgehäuse sind 2 Sensoren/Schalter, da kann ich ohne Probleme das Gehäuse vom Sauger hinschrauben?

Schwungscheibe hat auch noch keiner hier vom 280GE übernommen?

Mf-G Clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 08:37
Ich könnt ja jetzt was sagen, aber meinen Fähigkeiten mißtraust Du ja.
Meinst Du mit Ölwannenentlüftung das silberne Rohr im gelben Kreis vor dem TL- Abgang?

Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 08:49
Original geschrieben von otto1
...Meinst Du mit Ölwannenentlüftung das silberne Rohr im gelben Kreis vor dem TL- Abgang?

ja
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 08:49
Hallo Clemens,

roter Kreis: Das ist der Druckschalter für das Sicherheitsventil, das in der ALDA-Leitung hängt. In diesem Thread steht das System beschrieben.

gelber Kreis: Schmeiß weg, das Ding...
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 12:41
Danke, den Beitrag hab ich gesucht und nicht gefunden!

Das Sicherheitsventil in der ALDA-Leitung ist leider bei meinem Motor nicht dabei. Da war ein Kabel dran, dass direkt aus dem Strang der Vorglühanlage kam; ziemlich unprofessionell über den VD gelegt.

Anstelle der Sicherheitsventil tuts eine Ladedruckanzeige doch auch, wenn ich den Frischluftkrummer direkt mit der ALDA-Dose oben an ESP montiere.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 13:57
Theoretisch tut es das so auch. Ist nur die Frage, ob Du, im Fall der Fälle, gerade auf die Anzeige siehst.

Das Ventil ist übrigens ein einfaches 3/2-Wegeventil
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 27/09/2011 14:42
Original geschrieben von DaPo
Theoretisch tut es das so auch. Ist nur die Frage, ob Du, im Fall der Fälle, gerade auf die Anzeige siehst.

Das Ventil ist übrigens ein einfaches 3/2-Wegeventil

Stellt sich aber auch die Frage, ob das Ventil dann auch tut, wenns unter Wasser steht? Alles eine Glaubensfrage - mal schauen.

Was verträgt den der OM617A maximal an Ladedruck? 0,8bar sind ja Serie! Das ganze soll dann auch noch stabil und sicher laufen.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 28/09/2011 07:45
Nimm ein Industrieventil in IP68, dann klappt das auch mit dem Abtauchen (die Entlüftung (bzw. in dem Fall BElüftung) sollte aber nicht unter Wasser liegen.


Wieviel Ladedruck der Motor verträgt, weiß ich nicht. Aber mit LLK sind gut 150PS drin, das sollte doch reichen?
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 28/09/2011 09:27
Auf die Idee hätt ich aber auch selber kommen können, trotzdem Danke Daniel.

Mf-Clemens
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 28/09/2011 11:52
Für was sind den die zwei Sensoren/Schalter gut?

[Linked Image von up.picr.de]


Der linke dürfte ein Unterdruckschallter sein, aber für was?


Mf-G Clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 28/09/2011 12:53
Hm, lt. EpC ist der Thermoschalter (schaltet bei 100°C ein) links und rechts eine Verschlußschraube.

Ich vermute mal (weil noch nix gefunden) wieder was von der Abgasrückführung oder Automatikgetriebesteuerung.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 28/09/2011 13:58
Links wird der Unterdruckschalter für die AGR sein, damit die erst ab einer gewissen Temperatur betätigt wird.

Mf-G Clemens
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 29/09/2011 11:10
Bei meinem Motor handelt es sich um ein Tauschaggregat; kann man anhand der Aggregatenummer herausfinden wann der Motor getauscht worden ist und vl auch noch auf die Fgst-Nr des Autos?

[Linked Image von up.picr.de]


Mf-G Clemens
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A Preisfrage - 29/09/2011 16:01
Schreib mal die Nummern alle vom Schild ab, Dein Foto ist etwas überbelichtet- zumindest kommt es auf meinem Bildschirm so raus.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A Preisfrage - 18/10/2011 14:29
Nach einer Zwangspause, hab ich heute den Motor wieder besuchen dürfen;)
Wollte nur nochmal sicher stellen, dass ich mein Foto auch richtig dechiffriert hab.
Teil-Nr: 617010390280
BM: 617951 Aggr-Nr:724593

Würd mich gern im EPC durch meinen Motor wühlen, doch irgendwie schaff ichs nicht, nur in den Motor einzusteigen. Wenn Mercedes nur einen Motor verkauft, müssen sie beim Ersatzteilverkauf auch ohne Fgst-Nr einsteigen können.

Mf-G Clemens
Geschrieben von: DaPo Re: OM617A Preisfrage - 18/10/2011 19:06
Hallo Clemens,

die ET-Nummer stimmt nicht, das sollte 617... sein wink
Dann wäre es ein AT-Motor in der ersten Ausführung.

Im EPC ist das doch ganz einfach: 617951 eingeben, und fertig.
Wenn es mehrere Ausführungen von einem bestimmten Ersatzteil gibt, mußt Du die einfach anhand der Fußnoten mit der Motorendnummer (724593) abgleichen.
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A LLK - 18/10/2011 19:12
Abend,


Zum Thema LLK: reicht ein solcher LLK oder sollte man besser eine Nummer größer nehmen?
Und wie groß sollte dann der Wasserkühler sein? Eine Umwälzpumpe von einen Standheizung bringt dann hoffentlich den nötigen Volumenstrom.

Ich denke ich bin hier nicht der erste, der seinem OM617A eine wassergekühlten LLK verpasst. Erfahrungswerte sind gern gesehen.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Oelmotor Re: OM617A LLK - 18/10/2011 19:22
Hallo Clemens

zum Thema wassergekühlte LLK verweise ich sehr gerne auf meine Diplomarbeit, di ebei Hans auf der HP zu finden ist.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A LLK - 18/10/2011 19:56
Abend,


@Daniel: was musst du auch immer so heikel sein? wink Schreib mal mit einer Hand, wenn du sonst 2 gewohnt bist! maul

So wie beschrieben hast, bin ich zu den Daten gekommen. Würd aber gern wissen, wann der Motor verbaut worden ist.
Wenn Mercedes den eingebaut hat, dann tragen die es doch auch in der Datenkarte nach und somit müsst ersichtlich sein, wann er eingebaut worden ist, oder?


@Thomas: Deine DA hab ich mir natürlich schon gelesen, gratuliere dazu. Du hast dir ja eigens LL/KM- und NT/KM-Wärmetauscher fertigen lassen, ich würde gerne auf "Serienteile" zurückgreifen. Ein Kühlmittelkühler aus einen Motorrad dürfte wohl zu klein sein.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Oelmotor Re: OM617A LLK - 18/10/2011 20:10
Hallo Clemens

na ja wenn die Pumpe ausreichend Volumenstrom bringt können die Wärmetauscherflächen etwas kleiner ausfallen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A LLK - 19/10/2011 04:36
Original geschrieben von Unitrac
....
Wenn Mercedes den eingebaut hat, dann tragen die es doch auch in der Datenkarte nach und somit müsst ersichtlich sein, wann er eingebaut worden ist, oder?....

Auch wenn Du es nicht gern hören willst: Damals wurde die Datenkarten noch nicht so gepflegt, wie heute. Wenn wirklich "Dienst nach Vorschrift" gemacht wurde, dann findest Du das Einbaudatum in der Datenkarte des FAHRZEUGES.

Datenkarten für Motoren kenne ich nur von Industriemotoren.
Habe gerade einen frischen Ersatzmotor aus Germersheim bestellt und bekommen- auch dazu gabs keine Datenkarte.

Wer sagt Dir denn, dass der Motor von einer Niederlassung eingebaut worden ist? Es gab auch damals schon freie Werkstätten.


Zum Ladeluftkühler: spontan fällt mir an Serienteilen der im OM642 verbaute ein, z.B. A 164 500 17 00 aus der M- Klasse. Wenn´s etwas kleiner sein darf, der vom OM651 z.B. aus der C- Klasse A 204 500 02 00. Letzterer ist zwar noch sehr neu, aber es gibt ja immer wieder Kunden, die ihr Fahrzeug schon auf der Jungfernfahrt zerlegen.
Der M271 Benziner hat teilweise auch einen Ladeluftkühler. So einen habe ich gerade liegen wink
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A LLK - 19/10/2011 06:24
Original geschrieben von otto1
...
Auch wenn Du es nicht gern hören willst: Damals wurde die Datenkarten noch nicht so gepflegt, wie heute. Wenn wirklich "Dienst nach Vorschrift" gemacht wurde, dann findest Du das Einbaudatum in der Datenkarte des FAHRZEUGES.
...

Aber es lässt sich von der Motornummer nicht auf die Fgst-Nr schließen, oder?



Original geschrieben von otto1
Wer sagt Dir denn, dass der Motor von einer Niederlassung eingebaut worden ist? Es gab auch damals schon freie Werkstätten.

Darüber reden wir mal unter 4 Augen, maul sneaky


Original geschrieben von otto1
Zum Ladeluftkühler: spontan fällt mir an Serienteilen der im OM642 verbaute ein, z.B. A 164 500 17 00 aus der M- Klasse. Wenn´s etwas kleiner sein darf, der vom OM651 z.B. aus der C- Klasse A 204 500 02 00. Letzterer ist zwar noch sehr neu, aber es gibt ja immer wieder Kunden, die ihr Fahrzeug schon auf der Jungfernfahrt zerlegen.
Der M271 Benziner hat teilweise auch einen Ladeluftkühler. So einen habe ich gerade liegen wink

Es muss nicht immer ein Stern drauf sein, zumindest nicht dann, wenn man vergleichbares um die Hälfte bekommt.


Hätte besser aufpassen sollen, als wir Thermodynamik in der Schule durchgemacht haben. Na was solls, wiedreholen wir das ganze nochmal.


Mf-G Clemens
Geschrieben von: Unitrac Re: OM617A LLK - 19/10/2011 08:42
Griaß eich,

Mein Umbauopfer hat noch die runden Motorlager und deshalb auch noch die Alumotorträger. Beim 280GE sind diese ja gerne gebrochen und oft durch Stahleigenkonstruktionen ersetzt worden.
Sollte ich mir da auch was stabileres fertigen, oder reichen die Träger vom Sauger?
Motorträger links A 615 223 17 04
Motorträger rechts A 615 223 18 04


Ähnliche Frage zu den Lagern selbst: die alte so belassen (unsinnig!), neue rein oder gibt`s was besseres (härter aus 280GE???)
Motorlager vorn rechts A 460 242 10 13
Motorlager vorn links A 460 242 05 13

Im 280GE ist laut EPC links uns rechts das selbe verbaut
Motorlager vorn A 460 242 09 13


Mf-G Clemens

Geschrieben von: otto1 Re: OM617A LLK - 19/10/2011 09:57
Original geschrieben von Unitrac
...

Aber es lässt sich von der Motornummer nicht auf die Fgst-Nr schließen, oder?


NEIN!
Geschrieben von: otto1 Re: OM617A LLK - 19/10/2011 10:09
Original geschrieben von Unitrac
Griaß eich,

Mein Umbauopfer hat noch die runden Motorlager und deshalb auch noch die Alumotorträger. Beim 280GE sind diese ja gerne gebrochen und oft durch Stahleigenkonstruktionen ersetzt worden.
Sollte ich mir da auch was stabileres fertigen, oder reichen die Träger vom Sauger?
Motorträger links A 615 223 17 04
Motorträger rechts A 615 223 18 04


Ähnliche Frage zu den Lagern selbst: die alte so belassen (unsinnig!), neue rein oder gibt`s was besseres (härter aus 280GE???)
Motorlager vorn rechts A 460 242 10 13
Motorlager vorn links A 460 242 05 13

Im 280GE ist laut EPC links uns rechts das selbe verbaut
Motorlager vorn A 460 242 09 13


Mf-G Clemens

Vom Bauchgefühl würde ich sagen, laß die vom Sauger drin. Das ist noch stabiler Guß ohne irgendwelche Tendenzen zu Leichbau u.ä. Technologien. Berechnen kann ich das natürlcih nicht.

Motorlager:
A 460 242 10 13 42Shore
A 460 242 09 13 45Shore
A 460 242 08 13 50Shore

A 460 242 05 13 müsste dem 08 13 entsprechen


Geschrieben von: aettl Re: OM617A LLK - 20/10/2011 08:00
Hallo!

...ich habe die Motorträger und die Lager vom Sauger übernommen. Funktioniert bis jetzt bestens!

Gruß aus der Steiermark!

Alex
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal