Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Mole Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 08:14
Moin Gemeinde,

seid ca 4 Wochen habe ich nun den neuen G. Leider konnte ich nicht mehr das alte Armaturenbrett bestellen- aber ans neue Design gewöhne ich mich langsam. Armaturenbrett, Spiegel und Tagfahrlicht sollen aber auch nicht Thema dieses Threats sein.
Statt dessen möchte ich den Blick auf ein paar technische Veränderungen lenken, bei denen man sich fragen muss, ob bei Mercedes jetzt auch D-Promis -ähnlich wie bei LR- am Werke sind:

1) Licht: Welch daimlerscher Komiker kam auf die Schnappsidee, einem Geländewagen die Möglichkeit zu nehmen, das Licht auszuschalten? Ich muss und will nicht Spaziergängern im Wald als Kirmesbude beleuchteter Selbstdarsteller entgegenkommen. Das mag ja angeblich auf diversen Schlamm-Spielplätzen üblich (und evtl sogar notwendig) sein- im Wald aber ganz sicher nicht. Zwar kann ich mir bei laufendem Motor mit der Parklichtstellung des Lichtschalters helfen- aber spätestens bei Zündung aus brennt doch wieder ein Lämpchen. Eine selten dämliche Einrichtung- die aber noch getoppt wird:
2) automatische P-Position des Getriebes: wenn ich die Türe öffne, schaltet das Getriebe in P! Was bitte soll denn der Unfug? Naturgemäß schließen G-Türen nicht immer beim ersten zuschlagen. Manchmal merkt man es erst nach dem Anfahren und "fasst kurz nach", in dem man den Türöffner betätigt und dann die Tür fester zuzieht. Und was macht das Auto? Knall, Blockade, P-Position eingelegt. Sind die Getriebe so schlecht, dass Mercedes den Kunden auf diese weise zum frühen Getriebewechsel zwingen will? Ganz abgesehen davon, dass ich im forstlichen Alltag manchmal die Türe während der Fahrt (für Oberpädagogen: während der langsamen Fahrt) öffne, um irgend etwas am Boden zu betrachten. das geht nun einmal einfacher, als Kopf und Oberkörper aus dem geöffneten Fenster zu lehnen. Jetzt muss ich anhalten, Tür öffnen, und kann erst dann bedenkenlos und getriebeschonend weiterfahren.
3) Einlegen der Sperren nur noch in der Untersetzung: Mag ja vom Prinzip her zur Vermeidung von Diff-Schäden nicht schlecht gedacht sein (man beachte den Kontrast zu Punkt 2!). Aber die Möglichkeit mal eben während der Fahrt das ABS auszuschalten ist damit kastriert. Besteht der Schöckl nur aus Fels? Oder werden keine Testfahrten auf abschüssigen, rutschigen Lehmwegen gemacht? Sonst hätte doch auffallen müssen, dass man ein Auto auf derartigen Wegen mit ABS eher beschleunigt als zum Stehen bringt. Ok, ich weiß es jetzt- aber ich empfinde es als völlig unnötige Gängelung. Einen guten Offroader zeichnet aus, dass man das ABS im Gelände ausschalten kann- nicht zuletzt dient es der Sicherheit! Der G war einer der letzten Offroader, wo das ging- nun aber nicht mehr.
4) Anschnallpiepser: der leichte Gong bei Fahrten ohne Gurt ist ja völlig ok- das laute zusätzliche Piepsen aber absolut unnötig. Und bevor jetzt die deutschen Gutmenschen mit pädagogischen Genen aufschreien: Ich fahre im Straßenverkehr fast immer angeschnallt. Das "fast" bezieht sich auf behördlich tolerierte und beruflich bedingt Ausnahmesituationen. Und bei Fahrten im Wald abseits der StVo ist der Gurt nun einmal extrem hinderlich, wenn man manchmal Kilometerlang alle 20 Meter aussteigen muss.

Ich hatte gehofft, dass man den ein oder anderen missstand über die Software beseitigen kann. Heute aber gab man mir zu verstehen, dass dieses nicht der Fall ist und alles der Sicherheit dient. Folglich werde ich von Mercedes automatisch auf die Stufe des dümmst möglichen Kunden gesetzt...

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich damit abfinden will- kann man doch von diesem Unsinn nirgendwo bei Mercedes etwas lesen. Dort wird nur auf die ach so hervorragenden Eingenschaften hingewiesen (natürlich).

Bin gespannt, wie Ihr als Offroader die Sache seht...

Gruß, Franz
Geschrieben von: femo Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 08:45
genau so wie du...
das mit dem licht...kann man das nicht ueber das kombiinstrument abschalten ? beim vorgaenger konnte man das !
da gab es naemlich einen anderen murks, wenn man das licht auf automatisch AN stellt, brennt es immer, aber das fernlicht geht nicht...was heisst, man muss den drehschalter trotzdem auf AN stellen, damit auch das fernlicht geht...ist auch so ein bloedsinn...wenn das licht automatisch an ist, sollte auch das fernlicht funktionieren....

Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 08:47
Nein, leider nicht. Ich kann übers KI nur das Tagfahrlich deaktivieren (was dann als normales Licht mit den Hauptscheinwerfern leuchtet- auch sehr sinnig). Aber es gibt einfach keine 0-Stellung fürs Licht ;(
Geschrieben von: G230 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 09:50
Hi Franz,

erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb. Dass sich der G leider immer weiter von seinen Wurzeln entfernt und - zumindest als 463er - immer mehr zum Lifestyle-Laster wird, können die (zu wenigen) Kunden des alten Schlages kaum verhindern...

Bist Du Dir sicher, dass beim Öffnen der Türe "P" eingelgt und der Wagen nicht über die Bremsen heruntergebremst wird (Notbremsung) - auch wenn die Automatik dann auf P steht? Ist ja alles elektronisch geregelt heute. Unabhängig von der technischen Ausführung dieser Funktion sieht man auch hier wieder: da soll bloß keiner während der Fahrt abspringen können...!

Wegen der Sperren, die nur noch in der Untersetzung einlegbar sind: hier hatten wir bei der Präsentation der MOPF 2012 die Gelegenheit, mit der Entwicklung zu sprechen. Diese konnte uns - wie Du denkenden - G-Fahrern nicht wirklich widersprechen, im Endeffekt hat Daimler-intern die juristische gegen die technische Abteilung gesiegt. Es geht nämlich in diesem Zusammenhang um die Deaktivierung des ESP, was beim "Normalstart" nicht zulässig sei (ESP muss aktiv sein). Mal sehen, ob Daimler es irgendwann mal schafft, sein A-Klasse-Elchtest-Trauma abzulegen (in den Tests kommt der geMOPFte G ja wegen des extrem hart und ruppig regelnden ESP, welches keine Querdynamik mehr zulässt, reichlich schlecht weg).

Trotzdem viel Spaß mit dem Neuen,
Gruß
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 10:25
Danke Dir!
Spaß bzw Freude macht mir das Auto trotzdem, weil es sich einfach toll fährt. Aber die Änderungen sind für mich echte Ärgernisse, weil sie im Vorführer (natürlich, weil VorMopf) nicht vorhanden waren und eben weil ich den Wagen auch im Abseits verwende.
Was mir wirklich Spaß macht, sind die Offroad-Eigenschaften. Habe jetzt knapp 4.500 km auf dem Tacho, davon über 800km jenseits befestigter Wege. Bisher war ich ein ausgesprochener Gegner jeglichen elektronik-Gedöns und habe mich über die Fahrprogramme bei LR immer lustig gemacht. Bei meinem alten RRSport habe ich im Gelände recht viele Bremsbeläge verraucht, ständig wurde man eingebremst. Am Defender wurden MTs aufgezogen, anderes Fahrwerk rein, und Reifen und Verschränkung habens meistens gerichtet- ABS, ETC usw gab es nicht.
Beim G hingegen spüre ich nicht viel vom Einbremsen- es g-ht halt irgendwie; und das mit der augenscheinlich wenig tauglichen Serienbereifung. Das begeistert mich wirklich.

Zu der P-Automatik: Tatsächlich wird der Wagen nur über den Sperrbolzen angehalten. Konnte es letzte Woche unfreiwillig (=gedankenlos) testen, als ich losfuhr, Türe natürlich wieder nicht richtig zu, aufgemacht, und "rrrrrrrrrrrrr" und "knall". Sperrbolzen ratterte erst, und als der Wagen langsam genug war, griff er. Meines Erachtens hat da nichts sonstiges zum Abbremsen beigetragen...

Gruß, Franz
Geschrieben von: femo Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 11:44
oh gott...wenn das wahr ist, wird es da wohl noch einige probleme hageln.
Geschrieben von: Stadtmensch Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 11:56
Prima - das bedeutet dann ja, dass das Auto mit einem defekten Türkontaktschalter nicht mehr fahrtüchtig ist. daumenhoch
Vielleicht sollten die Herren und Damen aus der Produkthaftungsabteilung mit den Autos auch mal fahren...
Geschrieben von: Oli Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 12:05
Ich fühle mit dir. Bei meinem G400CDI aus 2002 wurde nach einem Werkstatt-Aufenthalt und dem Aufspielen neuer Software ungefragt die Funktion überschrieben, TV während der Fahrt zu schauen.

Eine eben so grosse Frechheit gegenüber dem Kunden.

Nicht, dass mich das als Fahrer gestört hätte, aber es gibt eben auch noch Beifahrer oder hinten Mitreisende.

Mein Einspruch bei MB seinerzeit war ebenso erfolgslos.
Ich habe es dann anderweitig lösen lassen ... ;-)

Wir werden und wohl an eine Mischung aus vorauseilendem Gehorsam in puncto Juristerei sowie der anwachsenden Dummheit der Menschheit gewöhnen müssen - auch beim Urgestein.

Trotzdem gebe ich zu, dass ich klein wenig neidisch bin auf deinen Neuen. Du kannst gerne tauschen gegen meinen 2003er 270CDI, der hat all diese Gängeleien noch nicht ;-)

Viele Grüsse
und trotzdem viel Spaß

Oli

Geschrieben von: UniG Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 12:13
Hallo Franz,

...die schöne moderne Autowelt...ich kann mir vorstellen, dass da die Freude am neuen Wagen schnell verflogen ist...gerade in einen Geländewagen so etwas einzubauen wie ein un-ausprogrammierbares Licht oder den Gurtpiepser - verstehe ich nicht. Genauso wenig wie die Sache mit der offenen Tür und der P-Stellung. Deiner Beschreibung nach zieht sowas aber unausweichliche Getriebschäden nach sich...
Da Du aber scheinbar in Wald und Forst unterwegs bist und sicherlich einen Hund hast, kannst Du zumindest das "Gurtproblem" (natürlich nur abseits öffentlicher Strassen) lösen: es gibt für Hunde kurze Leinen, wovon das eine Ende in ein Gurtschloss passt. Praktisch für den Hund während der Fahrt und für Dich im Wald! wink

Viele Grüße,
Stephan
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 16:29
...dass man den ein oder anderen missstand über die Software beseitigen kann...

man kann alle diese Dinge eliminieren nur nicht beim Sternehändler der macht das nicht...

gibt allerdings Firmen die so was machen ;-)
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 16:54
...Jörg, dann lass mal hören- bin doch noch neu in der G-Szene... smile
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:15
1) Licht es gibt immer einen weg das um zu programieren oder zu umgehen.

2) automatische P-Position des Getriebes: es gibt immer einen weg das um zu programieren oder zu umgehen.

3) Einlegen der Sperren nur noch in der Untersetzung: Ist sehr schnell und Einfach zu beheben.

4) Anschnallpiepser: Ist sehr schnell und Einfach zu beheben.

Während die Punkte 1 und 2 sicher etwas aufwendiger und teurer sind können Sperrenfreischaltung und Piepserstilllegung bequem und unkopliziert von jedem Autoelektriker erledigt werden. Er muss nur wissen welche Kabel er ab- oder umklemmen muss.
Geschrieben von: Oli Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:18
"bequem und unkopliziert von jedem Autoelektriker erledigt werden. Er muss nur wissen welche Kabel er ab- oder umklemmen muss."

"gibt allerdings Firmen die so was machen ;-)"

Da wäre ich gespannt zu erfahren, ob "diese Firmen" im Falle eines Unfalles und der folgenden evtl. Beschlagnahme des Fahrzeug für Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden auch die vollumfängliche Haftung für sämtliche Kosten und Folgen übernehmen.

Gehen die Geschäftsführer dann auch freizügig statt des Unfallfahrers in den Bau?

Diese Fragen sollten fairerweise auch besprochen werden :-)

Gruß
Oli
Geschrieben von: PeterM Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:24
Die Unfallkausalität des Gurtpiepers erklär' mir bitte. Mit Sperre rein => ESP aus wird doch irgendwo ein großes Warnlicht angehen.. sollte riechen.

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Oli Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:26
"=> ESP aus wird doch irgendwo ein großes Warnlicht angehen.. sollte riechen."

Es geht nicht darum, was für durchschnittlich intelligente Mitteleuropäer klar sein sollte, sondern um das, woraus dir der Jurist des Unfallgegners dann den ganz dicken Strick dreht.

Wer in serienmässig vorgegebene Sicherheitssysteme eingreift, wird ebenfalls die ABE und damit den Versicherungsschutz verlieren, sofern man ihm den Eingriff nachweisen kann.

Juristen (ich bin keiner) mögen mich bitte korrigieren, falls ich falsch liegen sollte.

Gruß
Oli
Geschrieben von: PeterM Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:34
..gehört die unangepasste Geschwindigkeit noch immer dem Fahrer - ok, Geländewagen nicht verborgen, schon gar nicht an PkW-gewohnte Jungfahrer, aber das trifft jeden Geländewagen mit Starrachse vorn. Vor der eigenen Versicherung freibeweisen kann Arbeit bedeuten, aber wenn ich die Sperren sehr bewusst drinnen hatte, weil situationsangepasst, wird sich das rechtfertigen lassen.

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:39
Original geschrieben von Sandmaster
1) Licht es gibt immer einen weg das um zu programieren oder zu umgehen.

2) automatische P-Position des Getriebes: es gibt immer einen weg das um zu programieren oder zu umgehen.

3) Einlegen der Sperren nur noch in der Untersetzung: Ist sehr schnell und Einfach zu beheben.

4) Anschnallpiepser: Ist sehr schnell und Einfach zu beheben.

Während die Punkte 1 und 2 sicher etwas aufwendiger und teurer sind können Sperrenfreischaltung und Piepserstilllegung bequem und unkopliziert von jedem Autoelektriker erledigt werden. Er muss nur wissen welche Kabel er ab- oder umklemmen muss.

Ehrlich gesagt habe ich so eine Antwort erwartet. ERHOFFT hatte ich mir allerdings die Nennung von seriösen Firmen, die es auch bewerkstelligen, und die auch tatsächlich schon einen Mopf schon mal am Hof hatten.
Den Hinweis, dass es mit dem neuen Jahrgang eben nicht mehr alles so einfach ist (das dachte meine Werkstatt nämlich auch), brauche ich ja sicherlich nicht geben...
Geschrieben von: 461.334 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 17:45
Vorschlag A: Brief an den Modellreihenverantwortlichen schreiben (der soll zumindest wissen, was den Kunden aufstößt).

Vorschlag B: G Professional kaufen.

Vorschlag C: Vorschlag A und B kombinieren ;-)

Spaß beiseite: Ich würde an Deiner Stelle still und leise die Punkte 1,2 und 4 auf elektronischem Wege aus der Welt schaffen und die ganze Debatte um Haftung und Legalität mit mir selbst ausmachen.

Punkt 3 finde ich angesichts des hervorragenden ABS prinzipiell unproblematisch. Wo muß man schon ohne ABS über 60km/h fahren? Da würde mir die Abschaltfunktion in der Untersetzung reichen.

Gruß, Thomas
Geschrieben von: femo Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 18:06
Original geschrieben von 461.334
Punkt 3 finde ich angesichts des hervorragenden ABS prinzipiell unproblematisch. Wo muß man schon ohne ABS über 60km/h fahren? Da würde mir die Abschaltfunktion in der Untersetzung reichen.

also ich will bei ner steilen abfahrt keine untersetzung die mich einbremst....wenn da das heck kommt, ist der ueberschlag vorprogrammiert.....auch faehrt sich zb der 500er sehr viel angenehmer und weicher im gelaende ohne untersetzung (klar bei harter arbeit sollte man den wandler mit der untersetzung schonen)

dazu kommt, das ich im sand, schlamm und auch teilweise im schnee kein abs will....diskussion darueber ist aber hier nicht noetig....wurde ja eh schon x-fach diskutiert.

aber ich finde die schaltung auch eher fragwuerdig.....
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 18:11
Ich würde an Deiner Stelle still und leise die Punkte 1,2 und 4 auf elektronischem Wege aus der Welt schaffen und die ganze Debatte um Haftung und Legalität mit mir selbst ausmachen.

genau!

Punkt 3 ist aber wesentlich, zumindest dann wenn das Fahrzeug auf Schotter und Sandwegen bewegt werden soll da wird in der Regel dann auch schneller als 70 gefahren.

ps. Die Kritik betrifft auch die Vmax Entregelung (über 250KmH) und auch da haben sich namhafte Firmen gefunden die das machen...
Geschrieben von: SBA Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 18:13
spontan wäre mir da zB :
http://www.itc-technologie.ch
eingefallen ......
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 29/10/2012 18:23
..ja oder Brabus, Renntech, Kicherer, MKB, GFG, etc.

Das Problem mit den Sperren (ESP Verfügbarkeit) betrifft übrigens nicht nur den G sonder ALLE (auch nicht Mercedes) Fahrzeuge die ab 2012 neu Homologiert werden sollen!!

Das heißt nix anderes als wenn ein neuer Motor in einen Bestehenden Fahrzeug kommt damit auch diese schwachsinnige Zwangsschaltung Einzug hält.
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 01/11/2012 12:25
Original geschrieben von Mole
4) Anschnallpiepser: der leichte Gong bei Fahrten ohne Gurt ist ja völlig ok- das laute zusätzliche Piepsen aber absolut unnötig. Und bevor jetzt die deutschen Gutmenschen mit pädagogischen Genen aufschreien: Ich fahre im Straßenverkehr fast immer angeschnallt. Das "fast" bezieht sich auf behördlich tolerierte und beruflich bedingt Ausnahmesituationen. Und bei Fahrten im Wald abseits der StVo ist der Gurt nun einmal extrem hinderlich, wenn man manchmal Kilometerlang alle 20 Meter aussteigen muss.

Hallo Franz,

Ich kenne das Problem von Verwndten, die "auf dem Bau" arbeiten. Abhilfe schafft hier entweder der Gang zum Freundlichen, verbunden mit dem Kauf oder sonstigen Erwerb einer Steckzunge (falls sie dir bei deinem Händler verkauft wird -übliches "Sicherheits"-Trara und -Geschwafel, als ob wir alle völlig debil wären, ein Besuch auf dem Schrottplatz, oder der elektronische Weg über die Bucht...zum Beispiel:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=...ker+Warnton+mercedes&_osacat=0&_from=R40

Oder am Einfachsten: Gurtzunge ins Schloss und auf den Gurt draufsetzen... smile

Dann ist Ruhe im Karton.


Das ABS-Problem kann über den Prüfstandsmodus gelöst werden: Um ein FZG auf einem Prüfstand laufen zu lassen, müssen ABS und ESP abgestellt werden. dies läuft über die Diagniose, Klemme 15...oder über das KI! Beim 203er stellt man das ab, indem man den reset-Knopf ca 30 Sek. lang drückt. Zu vernehmen ist dann ein Piepsen, ohne dass sich am KI sichtbar etwas ändert. Blättert man nun nach unten durch, wird ein neues MEnü-Feld sichtbar, in dem sich das ESP -und damit auch das ABS und das 4ETS- deaktivieren lässt. Bis 50km/h bleibt dies aus, danach erfolgt ein selbsttätiges Aktivieren. Bietet sich gerade im Winter an, wenn einem das Geraffel mit ständig regelndem ESP als Freischaukel- oder Spaßverhinderer auf den Keks geht...
Die Lösung im G wird etwas anders aussehen, schließlich ist seit 2003 einiges passiert, gehen tut das aber nach wie vor; in der NDL Stuttgart sagte man mir sogar wie, aber ich hab´s vergessen (Schande über mein Haupt).

Grüße
Geschrieben von: Anonym Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 01/11/2012 13:01
Original geschrieben von Mole
Folglich werde ich von Mercedes automatisch auf die Stufe des dümmst möglichen Kunden gesetzt...

Ja natürlich, da es der Sicherheit dient. Was der Kunde nicht verbockt, kann im Klagefall vor Gericht nicht gegen den Hersteller verwendet werden.
Oli hat mit der Haftungsfrage ein wichtiges Thema angesprochen. Jeder Hinterhof Tuner meint ja, er kann alles und besser. Mag sein, nur sind viele Kunden allerdings auch ausgesprochene Umfaller, wenn etwas passiert und suchen sofort jemanden, auf den sie alles abwälzen können.
Geschrieben von: DieselTom Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 02/11/2012 20:31
Original geschrieben von Ludo
Ja natürlich, da es der Sicherheit dient. Was der Kunde nicht verbockt, kann im Klagefall vor Gericht nicht gegen den Hersteller verwendet werden.

Ja klar, der böse Kunde.
Nix gegen ne Mercedes Brille-
aber wenn ein Geländewagen "P" einlegt sowie die Tür aufgeht und wenn ich das Licht nimmer abschalten kann dann ist das schwachsinnig. Selbst der Gurtgong müsste mit der Zeit nicht lauter werden - zumindest in VTG Stellung "Low" könnte er einfach 10mal bimmeln und dann verstummen. Könnte. Es wird beim G halt so manches Feature als Bug empfunden das in der C-Klasse sinnvoll war.
Der G wird schlechter im Laufe der Jahre - erst von der Verarbeitung her und jetzt tatsächlich auch vom Gebrauchswert her - daß er im Vergleich zu PKWs auch billiger geworden ist tröstet darüber kaum hinweg.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 02/11/2012 21:43
W 463 des Modelljahr 2000 (Produktion von 09.1999-08.2000) stellen meiner Meinung nach die Spitze und den besten Kompromiss an Qualität, Komfort und Einsatzmöglichkeit dar.

Alle Komfort- oder Sicherheitsattribute danach gingen größten Teils mehr oder weniger zu lasten der Einsatzfähigkeit als Geländewagen.

Abgesehen davon das Rost von 2001-2006 ein größeres Thema ist als bei Fahrzeugen von 1990-2000.

Die Orthodoxen Fernreisefahrer werden sicher das Modelljahr W 463 1990 für das beste halten (Automatik mit Sekundärpumpe / Anschleppfähig) oder die G´s mit Schaltgetriebe und Lichtmaschiene mit Schnorchel 1990-1995.

Geschrieben von: Wolfgang300GD Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 03/11/2012 09:57
Die "Orthodoxen"?

Erklär doch mal, was der Begriff hier aussagen soll.
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 03/11/2012 11:30
Na das sind die die nur das fahren was der berühmte Schmied in Burkina Faso reparieren kann und dazu gehören keine Automatikgetriebe und Steuergeräte.
Geschrieben von: madmax0815 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 04/11/2012 09:33
@ Sandmaster
Hallo,
könntest Du das mit der Sekundärpumpe - Automatikgetriebe mal näher beschreiben?
Da ich einen W463 Bj. 1990 300GE fahre interessiert es mich bezogen auf die Abschleppfähigkeit natürlich.
Gruß
madmax0815
Geschrieben von: emz@ Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 04/11/2012 13:04
Hi,

wenn ich das (damals..) richtig verstanden habe, heisst das, dass es prinzipiell zwei Arten gibt, das Öl im Automatikgetriebe am zirulieren zu halten. Einmal gekoppelt an den "Eingang" vom Getriebe selbst, und alternativ durch eine extra Pumpe (=Sekundärpumpe).

Bei Version 1 wird das Öl logischerweise nur umhergepumpt, wenn die Eingangswelle bewegt wird - was ja beim Abschleppen seltenst der Fall ist. Deshalb Abschleppen -> bäääh
Hat das Getriebe eine Sekundärpumpe, wird durch die das Öl gepumpt, unabhängig, ob die Eingangswelle angetriebe wird oder nicht. -> Abschleppen möglich.
Ob die Pumpe aber elektrisch ist oder an den Abtrieb gekoppelt ist, kann hier bestimmt jemand anders beantworten...

Viele Grüße,
Micha
Geschrieben von: woody300GE Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 04/11/2012 13:24
@madmax0815 und alle anderen die es intressiert:
vorgehensweise anschleppen 300GE und anderen mit der alten 4-gang automatik:
fahrzeuge am besten mit einer schleppstange verbinden, langes seil oder gurt geht ebenso, aber nicht sooo sicher
zündung an, wählhebel vom getriebe auf N
schleppen über eine strecke von ca.2000m mit einer konstanten geschwindigkeit von 40-50km/h
wählhebel nach 2000m auf D stellen und der wagen springt ohne probleme an
FAHRZEUGE MÜSSEN NOCH 40-50KM/H FAHREN !
selbst schon machen müßen und der gute mann vom ADAC-abschleppdienst wollte es erst nicht glauben das dies geht, konnte sich dann selber vom gegenteil überzeugen.
steht auch so beschrieben in der bedienungsanleitung vom 300GE BR463

gruß walter
Geschrieben von: strolch69 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 04/11/2012 16:07
Das war noch Mercedes Perfektion pur. Ausgeklügelt bis ins kleinste Detail.
Unter anderem durch solche Details ist die Firma gross und berühmt geworden.
Die G, die zwischen 90 und 2000 gebaut wurden, stellen für mich qualitativ und
technisch den Höhepunkt dieser Baureihe dar.
Seither wird in vielen Bereichen nur mehr von diesem Image gelebt.

LG
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 04/11/2012 17:16
Hallo madmax,

dem was Walter geschrieben hat ist kaum was hinzu zu fügen. Die 2.000m hat meiner nie gebraucht er sprang schon nach 400m an.
Die Sekundärpumpe ist nicht elektrisch, sie ist an den Antrieb gekoppelt.
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 11:22
Wäre doch eigentlich was für den PUR / Professional...gibt es hier nicht eine ähnliche/analoge Lösung? Gerade bei einem FZG für den Militäreinsatz müsste so etwas doch vorgesehen sein...
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 12:03
Interessiert mich jetzt wirklich, das Thema...weiß jemand, ab welchem Getrieb die Sekundärpumpe rausflog? Den 124er Mopf 2 darf man nämlich schon nicht mehr anschieben...also ab 722.5?
Geschrieben von: Renncamel Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 13:21
Der 350er Diesel war noch 4 Gang Automat, ab dem 300DT war dann der 5 Gang Automat elektronisch gesteuert und somit auch das anschleppen vorbei.
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 14:03
Die Sekundärpumpen flogen leider schon mit der ersten Modellpflege im September 1990 raus.

Die W460 Getriebe haben alle eine Sekundärpumpe.

Interessant währe ob man so was nachrüsten kann.
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 14:25
Heißt, dass ab 722.4 für PKW und ab 722.5 für G die Sekundärpumpe weg war...?

Interessant WÄRE so eine Machrüstung durchaus; gibt´s Pläne zu sowa? Sicher über das EPC...
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 15:40
Öhm- ich störe ungern; aber wäre es nicht sinnvoll, zu diesem -für manch einen sicher nicht uninteressanten- Thema einen eigenen Threat aufzumachen?
In diesem Threat gings mir eher um den Missstand des großen Schritts des Mopf-G vom Geländewagen zum SUV...

Gruß, Franz
Geschrieben von: utp Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 22:22
Hallo an alle,

ich habe nun seit 1 Monat meinen Mopf-G (350BT) mit nun ca. 2200km, und wenn ich ihn mit meinem vorherigen (G320 CDI 2009)vergleiche - der wegen zahlreicher Mängel (v.a. Rost!)wegkam - dann muß ich sagen, daß es sowohl Licht als auch Schatten gibt, wobei in den letzten Tagen die Schatten beim neuen immer länger werden:
Es gibt auch positive Veränderungen, doch da es im Thread um "Schwachsinn" geht, die Negativpunkte, die bisher noch nicht so behandelt wurden:

- Ich will mich gar nicht über die Designänderungen im Innenraum auslassen, aber welche Koryphäe hat sich die Alu-Schalter ausgedacht:
bei Tag ist weiße Schrift auf Silber ganz toll zu erkennen, aber Hauptsache es sieht "edel" aus...

- Wir wurden mit allerlei Elektronikänderungen zwangsbeglückt, aber bis heute wird noch immer die blöde Fensterheber-/Schiebedachsteuerung verbaut, die zwar auf kurzen Druck öffnet, aber nicht auf kurzen Druck schließt

- Das Ölwechsel-Intervall der Bluetec-Motoren ist auf 15.000km verkürzt, doch konnte mir in derWerkstatt keiner sagen, warum meiner schon nach 13.200km zum Service A möchte, und das seit Anfang an...

- Die Lichtsteuerung über die Automatikstellung: Bisher war es so schön, daß man die "0" und "Ein"-Stellung hatte, und für die, die es mögen, gab es die "Auto"-Funktion. Dieser neue Zwangs-Lichtautomat ist - da ja gleichzeitig die Tagfahr-LED serienmäßig verbaut sind, absolut schwachsinnig und m.E. ausschließlich eine Arbeitsbeschaffung / Umsatzbeschaffung für Ersatz-Xenonbrenner!
Diese Sch...automatik schaltet willkürlich selbst am Tag für 10-30sec beim Motorstart das Licht an (z.B. mittags um 11.30, Fahrzeug zeigt nach Süden!!!), dann geht das Licht wieder aus. Da man ja weiß, daß das Einschalten die Brenner besonders mögen.... Ein Schelm, wer böses....

- Dafür sind in der Elektronik wohl neue Fehler enthalten, die aber seltsamerweise teilweise angeblich unbekannt sind:

- schon 2x rote Displaymeldung "Ohne Gangwechsel - Werkstatt aufsuchen", ist nach Neustart weg. Der Witz ist, daß diese Meldung nicht im Fehlerspeicher hinterlegt wird und angeblich weiß bei Daimler niemand, was diese Meldung soll...
Das kann doch nicht wahr sein: Es muß doch bei der Programmierung bekannt sein, welches Steuergerät mit welchem Code zu dieser Meldung führt. Und das müßte doch dokumentiert sein.

- plötzlich nach dem Losfahren (als von der Rückfahrkamera auf NAVI-Bildschirm umgeschaltet werden sollte): COMAND wird gelb, es erscheint "Diebstahlschutz aktiv. Bitte Werkstatt..."
Im Fehlerspeicher steht irgendetwas mit unbekannter PIN, und das, obwohl nachweislich niemand am Auto was gemacht hat

- Standheizungssteuerung: Fz wird nach 1h Fahrt abgestellt, nach ca. 1h Parken Versuche, über die FB die Heizung zu starten: "FAIL"(in der FB), selbst aus ca. 5m Entfernung!
Daher Startversuch über Taste im Fahrzeug, da kommt die Displaymeldung, daß wegen zu geringer Spannung dies nicht gemacht wird.... Toll, und das nach 1h Fahrt?! Der Tank war nämlich 3/4-voll.
Nun das Beste: Lt. Fehlerspeicher-Protokoll war bei dem Startversuch die Spannung 12,3V!!! Aber dafür war nach Ansicht der Elektronik die Anzahl der Betriebszyklen überschritten. Und das bei einem Neufahrzeug und dem allerersten Versuch, die Heizung zu starten?!

Das Auslesen der Fehler war erst am Freitag (als in der Werkstatt kaum jemand war), ich warte auf die zugesagte Klärung der Fehlerpunkte...

Mein Fazit ist nur: noch keines meiner Fahrzeuge mit dem Stern hatte innerhalb von 4 Wochen so viel Elektronikärger wie dieser Mopf-G

Da bekommt der Text auf der DIN A4-Hülle, in der man die Vertragsunterlagen bekommt eine ganz neue Bedeutung "Vorfreude ist die schönste Freude"
Stimmt, denn wenn das Fahrzeug da ist, dann verschwindet nämlich die Freude ganz rasch und es kommt eine Mischung aus Ratlosigkeit und Wut hoch.

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 22:51
Na ich weiß schon warum ich mir einen der letzten Vor-Mopf geholt habe, ich bereue es bisher nicht die Bohne....

Vermisse nichts, nur das Lenkrad finde ich ein bißchen schöner beim Gemopften, und klar, mein Command ist natürlich der letzte Dreck, würd gern wissen, ob das jetzt besser ist...

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: kadege Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 05/11/2012 23:20
Hallo Franz, nachdem mir schon das Interieur nicht gefallen hat (kitschiger geht es kaum) und ich den Misstand mit dem Lichtschalter beim Vorführer auch schon bemerkt habe, komme ich nach deinen übrigen Kritikpunkten immer mehr zur Ansicht, dass ich mit meinem 2011 ganz zufrieden sein sollte, auch wenn ich mich über die neuen Sitze ärgere.

Habe in den letzten 15 Jahren einige neue Gs gekauft, aber wenn überhaupt wird der nächste wohl ein Professional.

NB, den Gurtpieper konnte man vor ein paar Jahren noch ausprogrammieren, müsste doch eigentlich immer noch gehen.
Geschrieben von: utp Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 06/11/2012 07:00
@ petroliumkocher

- Ich persönlich fand das Lenkrad beim 2009er schöner! Der einzige Vorteil beim neuen ist der etwas dickere Lenkradkranz und die Schaltpaddel - das ist auch jetzt besser mit dem Manuell-Modus gelöst! Aber rein optisch ist der Hartkunststoff und die Ausformung des Pralltopfs nicht unbedingt mein Geschmack, auch ist wieder mal die Ausformung der Kanten nicht gelungen, teilweise etwas scharf (v.a. auf der Rückseite)

- COMAND: Ich will nicht über die Designlösung für den Monitor streiten, aber der Platz oben ist schon gut. Die Handhabung über den Drehcontroller ist auch ok. nsonsten ist die Benutzeroberfläche nicht geändert.
Zu den COMAND-Online-Funktionen kann ich leider nichts sagen, da über mein iPhone4 keine Online-Verbindung möglich ist...

Die Kartendarstellung hat mir aber früher besser gefallen.

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 06/11/2012 07:44
Moin
warum geht das Comand mit dem Iphone4 nicht online? Müsste doch funktionieren?
Das der Bildschirm oben eingepflegt wurde ist sicher besser.Ich habe bei meinem ´99er auch den Bildschirm auf das Armaturen-Brett gepflanzt, und das funktioniert absolut klasse, aber der hat auch Touchscreen und lässt sich sehr gut abdunkeln, was ich ich wichtig finde, den bei dem Vor-Mopf muss man den Bildschirm nachts ausschalten, da er arg blendet, trotzdem er so tief sitzt und man die Helligkeit ganz runter gedreht hat, ist das jetzt besser?


Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: utp Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 06/11/2012 09:38
@ petroliumkocher

Für mein Empfinden ist die Monitorhelligkeit nicht geringer als beim vor-MOPF, wenn dich also der alte Monitor gestört hat - trotz Nachtmodus - dann ist es beim neuen für Dich auch nicht besser.

Was durch die neue Monitorposition deutlich besser ist:
Die Farbverfälschungen, die die alte Monitorposition hervorgerufen hat (zu blasse Farben!), da man aus einem ungünstigen Winkel von oben draufgesehen hat, ist nun Geschichte!

Auch wirklich gut beim neuen COMAND ist es, daß sich das Gerät endlich merkt, ob man den Vollbild-Kartenmodus aktiviert hatte oder nicht. Beim vor-MOPF mußte man bei jedem Neustart wieder auf diesen Modus umschalten.

Für mich idt die neue Monitorpos. aus einem Gruind nicht so toll, da wäre mir lieber gewesen, wenn der Monitor oben bündig mit der Oberefläche in der Mitte und beim Beifahrer abgeschlossen hätte: Ich hatte im vor-MOPF an dieser Stelle mein TomTom an der Scheibe (gut erreichbar und kein Airbag im Weg!), da ich von den LIVE-Diensten (Verkehsrmeldungen) überzeugt bin.

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 11/06/2013 21:49
Mal ein Zwischenfazit nach 27.000km:

Die eingangs beschriebenen Ärgernisse bleiben- der erhoffte Gewöhnungseffekt tritt nicht ein. Einzig das Vertrauen in Mercedes und seine Werbeaussagen ist verschwunden.

Trotzdem habe ich mich bewusst gegen die Empfehlung eines Justitiars gewand, das Auto wegen Lockung mit falschen Versprechungen zurück zu geben. Richtig ist, dass der Wagen mittlerweile von dem, was in der Werbung als echter Geländewagen versprochen wird, meilenweit entfernt ist. Im täglichen flüssigen Fahrtenablauf (blöddeutsch "workflow" genannt) kann er nichts besser als ein Cayene, Touareg oder Rangerover (Sport). Allesamt SUVs mit Untersetzung. Einzig das Fahrverhalten des Gs auf schlechten Wegen ist angenehmer als bei den genannten SUVs, weil der Federweg immer erhalten bleibt (außer beim neuen Range, aber den empfinde ich derart misslungen, dass ich ihn ausblende). Erst wenn es richtig kritisch wird, kann der G seine Stärken ausspielen: schmale Spur und Karosse, Übersichtlichkeit, geringe Überhänge, gleichbleibende -wenn auch vergleichsweise geringe Bodenfreiheit, und vor allem die 3 Sperren. Wenn ich ganz ehrlich bin, treten diese Zustände mit zunehmendem Alter immer seltener auf. Aber ich gebe auch zu, dass ich dann über meine Entscheidung gegen die probegefahrenen "Alternativen" entschieden zu haben recht glücklich bin. Und genau so muss ich dem G seine Qualität zugestehen: Noch kein Auto war bei mir nach 27.000km derart knister- und klapperfrei. In diesem Zusammenhang: Der Probefahr-Range (noch das alte und echte RR-Modell) knisterte und schepperte schon beim Einsteigen und Türenschließen, und der VW nach 100km extrem schlechter Landstraße- zwar nicht so sehr, wie der indische Britte, aber trotzdem nervend. Der Porsche wirkte qualitativ ok, aber in ihm sah ich mich einfach nicht dauerhaft sitzen.
Zurück zum G: großen Spaß machen mir lange Fahrten, auch mit Geschwindigkeiten zwischen 160 und 180 km/h. Missachtung empfinde ich natürlich über den Verbrauch- er liegt immer bei 10 Litern + Hobbyzuschlag wink . Tatsächlich zeigt mir die Verbrauchsanzeige seit Beginn einen Schitt von 15,3 Litern. Die kommen sicherlich auch von schnellen Fahrten, aber auch und vor allem von Schleichfahrten im Wald. Nachdem es aber verpönt scheint, beim G über Trinkunsitten zu sprechen, möge dieser Exkurs einzig für interessierte G-Neulinge leserlich sein...
Warum ich mich damals nicht vom G ganz schnell wieder getrennt habe ist aber auch die Tastsache, dass er so ist, wie ich ihn mir immer vorgestellt habe: außen grün, innen cognac ( ok, hellbraun), Himmel dunkel, schönes Holz. Die Vorfreude war einfach zu groß, als dass ich gleich wieder loslassen wollte. Und heut, nach einem 3/4 Jahr, bin ich froh, ihn behalten zu haben, weil er mir einfach viel Spaß macht- wenn ich nicht gerade mit vibrierendem Bremspedal einen lehmigen Weg hinuntersause, ich vergesse das Parklicht vor der Waldfahrt einzuschalten und ich deshalb bei Wasserdurchfahrten einen Lichtkegel in der Bugwelle vor mir herschiebe, ich beim Rückwärtsrangieren in der dunklen Scheune aufgrund der dunklen Scheiben hinten automatisch die Türe aufmache, um besser sehen zu können, und das Auto ruckartig stehen bleibt (in dem Moment entwickle ich leichte Hassgefühle). Die in solchen Momenten aufkommenden Zweifel am Auto verfliegen doch recht schnell- einzig der Glaube an die verantwortlichen Mercedes-Ingenieure bleibt danach verschwunden. Aber in solchen Momenten erfreue ich mich um so mehr daran, meinen Defender nicht dem Markt angeboten zu haben. Dieser übernimmt gerade im Sommer (Softtop) immer wieder die Aufgaben, für die ich eigendlich einen echten Geläländewagen brauchte und mutiert somit unfreiwillig zum SUV-G-Schoner.

Sonstige Probleme hatte ich bisher wenige: von Anfang an begleitete mich beim Lastwechsel und bei Entlastung bei höheren Geschwindigkeiten ein Vibrieren aus dem Antrieb. Diesem Problem geht jetzt nach Werkstattwechsel ein extrem engagierter Sternenkoch nach. Wechsel und Verdrehen der Kardanwellen brachte nichts bzw nur leichte Verlagerungen, Wechsel zurück auf die originalen Räder verschob das Problem in höhere Geschwindigkeitsbereiche. In den nächsten Tagen sollen 2 Mechaniker aus Graz kommen, um sich mit dem Problem auseinander zu setzen. Auch der Umgang mit diesem Problem lässt mich die genannten Ärgernisse ein wenig vergessen. Ansonsten hat sich einmal die Verkleidung der Sensoren an der Frontscheibe gelöst- Problem wurde schnell mittels Kleber beseitigt. Comand war einmal ausgefallen- beim Vorführen in der Werkstatt lief wieder alles. Und ansonsten habe ich schlichtweg keinerlei Probleme. Alles funktioniert so, wie bestellt und gewünscht- selbst die Standheizung verrichtete immer zuverlässig ihren Dienst.

Ok- ich hätte mich auch kurz fassen können: Trotz der Fehler mag ich die Kiste! Und entgegen der Unkenrufe aus dem Freundeskreis fehlt mir die Möglichkeit, schnell fahren zu können, nicht im geringsten. Ich komme mittlerweile einfach lieber entspannt anstatt früher an.

Grüße, Franz
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 07:43
Hallo Franz, wegen des Getriebes habe ich mich ein wenig umgehorcht: Da stecken u.a. Crashtest-Verordnungen eine EU-Vorschrift dahinter; ist so ähnlich wie: Ohne Gurtwarner oder automatisch absenkendes Luftfahrwerk gibt´s keine 5* im NCAP-Test. Und Mercedes war ja schon immer TOP im Bevormunden: Beim 124er 500E konntest du das ASR nicht abstellen, bei den AMGs lange Zeit das ESP nicht komplett...

Aber es gibt sicher einen trick zum Stillegen dieser Funktion. Ausprogrammieren lässt sie sich definitiv; die Frage ist nur, ob du zum Tuner musst, oder ob das MB vor Ort machen möchte. Der MB-Händler hier meinte, das würde gehen...
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 07:52
Hallo Franz,

danke für den aussagekräftigen Bericht!

Jörg
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 09:30
Original geschrieben von fmt58744
Hallo Franz, wegen des Getriebes habe ich mich ein wenig umgehorcht: ...

Danke Dir! Mir ist klar, dass da irgendein Sicherheits- und EU-Wahn dahinter steckt- aber es zeigt einmal mehr, für wie dumm Mercedes seine Kundschaft hält, dass dieses ungeniert als Begründung angegeben wird. Denn: bei einem Auto wie dem G von NCAP-Tests und zusätzlichen Sternen zu sprechen, ist schlichtweg saudumme Ausrede. Der G wird niemals in der bestehenden Form alle erträumten Sterne erhalten können. Ganz abgesehen davon hat das Auto nur ein Facelift bekommen, noch nicht einmal (beim G 350) einen neuen Motor. Daher wäre hier auch keinerlei neue Homologation notwendig. Also alles, was Mercedes als Begründung angibt, ist schlichtweg fadenscheinig. Der dumme Kunde wirds schon schlucken. Es rinnert mich an die Antwort aus Stuttgard (!!), die der meister meiner ersten Werkstatt erhielt, als er die Vibrationen im Antrieb monieren wollte: Das sei so gewollt, weil der G sei ein Geländewagen (plötzlich doch?), und durch die Vibrationen würden die Reifen von Dreck befreit werden !!! Noch irgendwelche Fragen?

Was mich sehr erstaunt, aber zugleich meine Meinung über die "Fach"-Medien bestätigt, ist, dass die genannten Missstände in bisher keinerlei Tests erwähnt wurden. Es ist wohl zuviel verlangt, wenn man erwartet, dass sich auch mit dem Testobjekt tatsächlich beschäftigt wird.
Anders kann ich mir auch einen kürzlich erschienenen Vergleichtest zwischen G, RR und Toyota nicht erklären, bei dem der G mit einer Bereifung gefahren wurde, die offiziell gar nicht erhältlich ist und auch von Mercedes eigendlich nicht freigegegben ist (265/75-16). Zugleich zeigt dies einmal mehr, was Mercedes von seinen Kunden hält- es wird schon keiner merken...

Was ich mir wünschen würde:
In der Schalterleiste unterm Schalthebel ist noch ein Platz frei, für einen Schalter. Diesen könnte man "Offroad" nennen. Das Betätigen dieses (von mir aus gegen Aufpreis) erhältlichen Schalters würde das ABS deaktivieren (meinetwegen bis zu zB 60km/h), das Licht in "Auto"-Stellung abschalten und die Getrieberegelung aufheben. Mit so einer offiziellen Lösung könnte man doch gut leben.
Dass das Ganze deaktivierbar ist, ist eh klar- sonst wäre die Kiste in den Wüstenstaaten die Lachnummer schlechthin und im Sand unnutzbar.

Hoffende Grüße,
Franz
Geschrieben von: otto1 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 09:47
Selten solchen Blödsinn gelesen...
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 09:53
Gehts ein wenig genauer? Was stört Dich?
Geschrieben von: Benzinfresser Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 10:29
Hallo, die Bereifung 265x75x16 ist durch DB freigegeben und G`s werden damit offiziell ausgeliefert !!! Gruß Vauacht
Geschrieben von: otto1 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 10:33
Das ist nur ein Bespiel für das technikferne rumgemecker unseres Neu-G-besitzers.
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 11:07
..."Fach"-Medien bestätigt, ist, dass die genannten Missstände in bisher keinerlei Tests erwähnt wurden...

Du liest die falschen Magazine. ;-)

Im Mercedes G-Wagen Magazin international Heft 10 sind die angesprochen Missstände sehr wohl missbilligend aufgeführt worden.

VG

Jörg
Geschrieben von: Uwe_R Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 11:29
Wattiefe 50 cm ... lmao
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 11:48
Danke Vaucht, dann werde ich nochmals nachhaken! Bist Du dir sicher, dass das nicht nur für den Professional, sondern auch für den Mopf-463 gilt? Als Neuling kann ich mich nur auf das berufen, was ich an Informationen bekomme: vom Händler und aus dem Internet.

Lieber otto1, nachdem Du offensichtlich zu den Schlaugeborenen dieser Welt gehörst, wäre es nur fair, gegenüber dem dummen Neuling anstatt rumzustänkern Konstruktives beitragen würdest. Wie technikfern ich bin, kannst jedenfalls ausgerechnet Du nicht im geringsten beurteilen. Aber um nicht weiter so einen Schwachsinn (von mir) lesen zu müssen, empfehle ich dir entweder dem Threat fern zu bleiben, oder einfach generell mal mehr zu lesen- das bildet nämlich udn hilft, über den eigenen offensichtlich sehr kleinen Tellerrand hinweg zu schauen. So aber machst du mir nur den Eindruck eines infantilen Fanboys, dem man sein Spielzeug kaputtreden will.
Ansonsten freu Dich doch einfach, dass Du noch einen alten G hast, der so funktioniert, wie Du es haben wolltest. Ich hätte auch gerne und lieber den Vormopf gehabt- aber leider konnte ich ihn nicht mehr bestellen.

@ Jörg, ja, da hast du warscheinlich recht.
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 12:25
"Es rinnert mich an die Antwort aus Stuttgard (!!), die der meister meiner ersten Werkstatt erhielt, als er die Vibrationen im Antrieb monieren wollte: Das sei so gewollt, weil der G sei ein Geländewagen (plötzlich doch?), und durch die Vibrationen würden die Reifen von Dreck befreit werden !!! Noch irgendwelche Fragen?"

Harter Tobak...vllt mal den Ansprechpartner in Stgt oder die Werkstatt wechseln? Das ist so fadenscheinig, da ist irgendwo ein Haken dran...
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 12:39
Ich hatte mal geplant ein gesammeltes Werk der dümmsten Werkstatt-Antworten anzulegen- allerdings von und über Landrover, während meiner Zeit als Mod eines LR-Forums. Die Mercedes Antwort war derart genial, dass sie in der Sammlung ganz vorne mitschwimmen konnte. Das habe ich dem Meister auch gesagt- und dass ich davon ausginge, dass diese Antwort doch eher als Witz gemeint sei. Es wurde ihm sichtlich peinlich...
Tatsächlich habe ich die Werkststt gewechselt, und man ist jetzt -auch seitens Stuttgard- sehr bemüht, das Problem in den Griff zu bekommen.
Geschrieben von: otto1 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 13:03
Original geschrieben von Mole
Lieber otto1, nachdem Du offensichtlich zu den Schlaugeborenen dieser Welt gehörst, wäre es nur fair, gegenüber dem dummen Neuling anstatt rumzustänkern Konstruktives beitragen würdest. Wie technikfern ich bin, kannst jedenfalls ausgerechnet Du nicht im geringsten beurteilen. Aber um nicht weiter so einen Schwachsinn (von mir) lesen zu müssen, empfehle ich dir entweder dem Threat fern zu bleiben, oder einfach generell mal mehr zu lesen- das bildet nämlich udn hilft, über den eigenen offensichtlich sehr kleinen Tellerrand hinweg zu schauen. So aber machst du mir nur den Eindruck eines infantilen Fanboys, dem man sein Spielzeug kaputtreden will.
Ansonsten freu Dich doch einfach, dass Du noch einen alten G hast, der so funktioniert, wie Du es haben wolltest. Ich hätte auch gerne und lieber den Vormopf gehabt- aber leider konnte ich ihn nicht mehr bestellen.

@ Jörg, ja, da hast du warscheinlich recht.


Erst mal halte ich niemanden ohne Grund für Dumm- auch Dich nicht. Aber einfach drauflosmeckern und dann beleidigen, ohne sich mal richtig damit zu beschäftigen, ist halt schon grenzwertig. Meiner Meinung nach ist der G genau wg. solcher Kunden wie Dir so geworden wie er ist. Produkthaftung ist das Stichwort.
Die Kunden, die regelmäßig einen neuen G erstehen und damit das ganze System "G" (von dem wir irgendwie alle profitieren)überhaupt am Leben erhalten, sind die, die mit ihrem Verhalten die Entwicklung des G bestimmen. Und wenn die nicht wollen, das der Beifahrer aus Langeweile Knöpfchen drückt und Schaden anrichtet, dann wird eben die Sperrentastatur nur im Geländegang aktivierbar gemacht. Die Offroader müssen dann damit leben. Man kann auch damit leben- o.k. natürlich nicht, wenn man bei solchen Prügel- Rallyes wie der gorm mitheizen will.

Ich wünsche Dir jedefalls noch viel Spaß mit Deinen G.

P.S.: Benzinfresser hat selbstverständlich recht- den entsprechenden Abrollumfang kann man sogar einprogammieren. Dann stimmt auch der Tacho wieder.

... und Stuttgart schreibt man hinten mit t
Geschrieben von: 461.334 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 13:08
Lieber Franz,

Ein knapper formuliertes Destillat Deiner Kritik solltest Du einfach mal an den Baureihenveranwortlichen in Stuttgart und die Herren von MB Consult in Graz schicken.

Es ist immer gut, wenn der Hersteller Feedback bekommt smile

Ich teile Deine Kritik zum Teil nicht, aber die Idee mit dem Offroadschalter hat was für sich. Wer zum Beispiel zur Jagd fährt will im Revier weder Tagfahrlicht, noch Innenbeleuchtung, noch Zentralverriegelung aktiviert haben. Und ja,der will auch mit offener Türe leise rückwärts rangieren können...

Der G kann ohne Zweifel immer noch ein breites Spektrum an Kunden bedienen, trifft die einzelnen Zielgruppen aber manchmal nicht mehr so wie früher. Letzteres wird man evtl. azeptieren müssen, weil Jäger, Förster, Fernreisende und sonstige Gusseiserne keine wirtschaftlich allzu relevanten Abnehmer für den 463er mehr sind, zumindest nicht im Vergleich mit Scheichs, neureichen Russen und ebensolchen Chinesen. Aber die halten den G immerhin am Leben, zusammen mit Militäraufträgen.

Gruss, Thomas

P.S.: Spiel Deine Kritikpunkte doch mal gedanklich mit einem Professional durch. Vielleicht hat Mercedes ja einen für Dich noch geeigneteren G im Angebot. (Der Defender kann dann auf jeden Fall in Rente)
Geschrieben von: otto1 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 14:03
Original geschrieben von 461.334
Lieber Franz,

Ein knapper formuliertes Destillat Deiner Kritik solltest Du einfach mal an .... und die Herren von MB Consult in Graz schicken.

Es ist immer gut, wenn der Hersteller Feedback bekommt smile...

Jepp,Herr Hauf wäre da ein guter Ansprechpartner. Schönen Gruß.
Aber vorher noch ein wenig "Höflichkeit" und "konstruktive Kritik" üben.
Geschrieben von: Uwe_R Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 14:22
Ich sehe nicht, wo der Franz da was zu üben hätte (zumindest nicht in seinem obigen Beitrag, den ich sehr gut fand).
Grüße,
Uwe (dessen ABS sich ab 60 abschaltet grin wahrscheinlich ein Masse oder Sensorproblem)


Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 15:09
Otto- meine "Beleidigung" war meine Reaktion auf "selten so einen Blödsinn gelesen". Und Du machst ja so weiter: "wegen Kunden wie Dir". Das kannst Du beurteilen? Von diesen Kunden distanziere ich mich meilenweit! ich brauche kein Auto als Potenzerweiterung für die Boulevards dieser Welt.
Dieser Depp, wegen dem der G angeblich so geworden ist wie er heute ist, hätte tausend mal lieber Professional genommen, wäre ihm damals bei der Bestellung klar gewesen, welch Änderungen das Fahrzeug erfährt. Aber es war nichts zu erfahren! Die Neunmalklugen hier ereiferten sich über Spiegel und Armaturenbrett- aber an ihrem Überwissen über alles, was kommt, ließen sie die Informationssuchenden nicht teilhaben. Von wem hätte ich denn Infos über die tatsächlichen Änderungen erfahren sollen, außer über das Netz und über die Händler? Allerorts nur Rumgejammere über Spiegel und Innenraum- aber kein Wort über veränderte Licht-, ABS- und Getriebeselbstzertsörungsregulierungen. Wenn Mercedes die Änderungen wenigstens irgendwo zur Sprache gebracht hätte- dann wären Deine Vorwürfe an mich völlig gerechtfertigt. Das wäre wie billiges Bauland in Flughafennähe abgreifen, und sich dann über den Fluglärm beschweren. Solche Menschen kann ich nicht ausstehen.
Es kann wirklich nicht von Euch erwartet werden, dass Ihr alles wisst und uns Unwissende bzw Neulinge informiert- aber im nachhinein große Sprüche zu machen und Kritik an der heiligen Kuh als dummes Geschwätz abzutun, ist schlichtweg unfair. Eben weil man sich mit dem Ding beschäftigt und weil man das Auto für das gekauft hat, für das es im Prospekt angepriesen wird, kann ich mich doch erst kritisch zu den nun einmal bestehenden Tatsachen äußern. Und erzähl mir bitte nicht von "konstruktive Kritik üben"- von Dir kam erst einmal überhaupt nichts in diese Richtung. Jetzt plötzlich und endlich bekomme ich einen Ansprechpartner genannt- herzlichen Dank dafür. Aber hast Du zufällig gesehen, wann ich den Threat gestartet hatte? Bereits zu dem Zeitpunkt hatte ich am Händler vorbei und mit dem Händler versucht, über Berlin und Amsterdam an kompetente Ansprechpartner zu kommen. Selbst die angeblichen Spezialisten in Münchgen und Hamburg hatte ich angesprochen. Ich erntete nur Schulterzucken, Desinteresse und die zitierten Antworten in richtung NCAP und so weiter. Aber von jedem Mercedes-Mitarbeiter, dem ich die Probleme schilderte, auch Verständnis.
Vielleicht ist es unter den genannten Aspekten verständlich, dass man dann irgendwann etwas frustriert ist und die Missstände überdeutlich beim Namen nennt.
Bezüglich des 265/75ers: Ihr seid Euch sicher, dass Eure Aussagen auch für den 463-Mopf gelten??? Laut meinem Händler: Nein! Aber das muss ja nicht auch der Wahrheit entsprechen.
Gerne würde ich aber den Disput mit Dir bereinigen- wenn Du mir Deine Nummer per PN schickst. Grundsätzlich scheinen wir nämlich- wo sich der staub nun ein wenig legt- nicht so ganz unterschiedlicher Meinung zu sein.

Lieber Thomas, danke für Deine Zeilen! Ja, ich hätte besser den Professional genommen. Aber der war mir für das, was er bietet, schlichtweg überteuert. Ich konnte ihn öfter fahren, ich finde ihn sauschön- aber ich finde ihn saumäßig unbequem. Klar hätte ich ihn mir mit Aufwand (Fahrwerk, Sitze usw) bequemer machen lassen können- das Angebot von der netten Frau Baur liegt noch irgendwo im Schreibtisch und beinhaltet im Grunde genommen alles das, was ich bei jedem neuen Defender als erstes geändert und verbaut hatte. Aber ich wollte endlich ein ab Werk bequemes Auto für meinen 50000km/Jahr-Alltag und für meine Familie. Und da erfüllte mir der W463-Prospekt genau das, was ich gesucht habe- in jeder Hinsicht- und das war es mir wert, den deutlich höheren Preis zu zahlen.

@Uwe: Danke!

Gruß, Franz
Geschrieben von: Anonym Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 16:31
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Sandmaster Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 17:08
"...empfehle ich dir entweder dem Threat fern zu bleiben, oder einfach generell mal mehr zu lesen- das bildet nämlich udn hilft, über den eigenen offensichtlich sehr kleinen Tellerrand hinweg zu schauen. So aber machst du mir nur den Eindruck eines infantilen Fanboys..."

Besser hätte man René nicht beschreiben können ;-)
Geschrieben von: otto1 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 18:24
jawoll kleiner Schmierfink, das ist Wasser auf deine Mühlen...
Geschrieben von: Mole Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 20:25
Diese meine Worte waren auf den Moment gemünzt, in dem ich sie verwendet habe und in dem ich aufgrund einer Aktion mit ihnen re-agiert habe; ich möchte aber bitten, sie nicht zum Ausleben sonstiger zwischenmenschlicher Unbefindlichkeiten zu missbrauchen. Danke.
Geschrieben von: utp Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 12/06/2013 21:28
Meine Erfahrungen nach fast 9 Monaten und ca. 25.000km Straße mit dem MOPF G 350 BT:

Positiv ist eigentlich nur zu erwähnen, daß man mit dem G nicht in das SUV-Klischee passt!
Die meisten Blicke, die man mit dem G mitbekommt, sind positiv, sichtliche Anerkennung sogar von 911er-Fahrern...
Klar, der G gefällt mir optisch immer noch sehr gut (war ja auch der Grund, warum ich nun seit 10 Jahren welche fahre), das Auto ist mein Jugendtraum gewesen, obwohl er bei mir nicht "artgerecht" bewegt wird...

Der Rest ist bei mir zur Zeit nur noch geballter Frust, wobei ein Teil gar nichts mit den von Otto1/René nicht ganz zu Unrecht
kritisierten Neuerungen / Weichspülungen zu tun hat:

- ROST (und das nach 9 Monaten!!): An den Türscharnieren platzt an den Berührungsflächen der beiden Teile der Lack ab, drunter rostet es.
Bei meinem alten 93er G400 lief da wenigstens nur die Rostbrühe aus dem Scharnier...!

Und an der Hecktüroberkante unter dem Dichtungsgummi macht sich auch schon die braune Pest breit. Da ist Blätterteig vorprogrammiert, wenn man es nicht bemerkt

- Daß nach 30 Jahren Bauzeit die Blinker noch immer nach jedem Regen innen naß sind und v.a. der Rückfahrscheinwerfer ein Feuchtbiotop ist, in das sogar feiner Sand eingespült wird, ist schlicht und ergreifend nicht zu verstehen....

Die ganze Elektronik-Problematik, die ich in diesem Thread schon oben angeführt habe, ist nicht besser geworden; im Gegenteil, es wird immer schlimmer!: Da sind die Kritikpunkte von René zutreffend:

- Totwinkelassistent: links in ca. 95% echt zuverlässig, bis auf eine m.E. zu geringe Reichweite, rechts dagegen total unzuverlässig: manchmal erkennt er 50% der überholten Autos, dann aber kann es sein, daß er selbst 40-Tonner in Serie übersieht

- Ganz schlimm ist aber eine Fehlfunktion beim Abstandsradar: wenn das Fahrzeug im Distronic-Modus hinter einem anderen an der Ampel anhält, bleibt es sauber stehen. Sobald ich aber wieder losfahren möchte und das Gaspedal nur sanft berühre, bewegt er sich einige cm, dann kommt ein schnarrendes Geräusch, die Ganganzeige wechselt von D auf P, das Fahrzeug bleibt abrupt stehen (durch die Sch...-Getriebesteuerung shift by wire); um D einlegen zu können, muß ich zunächst auf die Bremse...
Dadurch ist mir gestern ein eiliger Zeitgenosse fast auf die Stoßstange gefahren, denn er dachte natürlich nicht, daß ich nach dem leichten Anrollen wieder abrupt stehen bleibe. Dieser Fehler ist reproduzierbar.... Allerdings brachte eine Nachfrage hierzu in einem anderen Forum (MT), zwar über 100 Lesevermerke, aber keine Antwort - ist es doch nur ein Einzelfall bei meinem G?
Dann wäre mit einer Rückabwicklung und einem anderen G (evtl. dann als ultimativer Traum das G500 Cabrio) alles besser???

Daß man uns 350BT-Käufer mit Serviceintervallen von 15.000km und einer Ölmenge von 12,5l vom teuersten zwangsbeglückt und der sch... BT-Motor auch noch mehr braucht, was zu einer höheren KFZ-Steuer führt, hat einem vor dem Kauf letzetn Sommer auch niemand gesagt...

Die Vernunft sagt - da ich eigentlich keinen Geländewagen brauche - weg damit, je schneller, desto besser, aber irgendwie hängt mein Herz (und das der restlichen Familie) doch am G....

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: Anonym Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 06:24
Tja, ganz ehrlich?
Der G hält schon lange nicht mehr, was die Werbung suggeriert (ich rede von Suggestion, nicht Versprechungen). Der G ist vor einigen Jahren vom unverwüstlichen Auto zum Lifestyle Laster mutiert. Das kann man nun sehen wie man mag, für einen Hersteller zählt der Verkauf und viele wollen anscheinend das ganze Automatikpaket.
Funktionieren tut das alles, unter kontrollierten Bedingungen, also bei Fahrveranstaltungen, Demos...also überall da, wo man eigentlich nichts anderes machen kann als wie es andere vorgeben. Aber mit dem Teil z.B. durch Russland? Na ja...selber schuld, wenn man das macht. Ich meine, ohne Werksmechaniker.
Da kommt heute keiner mehr aus. Die Bedenkenträger im Werk wurden schon lange zur Kündigung bewogen (Abfindung), die gesichtslosen Sesselkleber meinen nun, sie hätten von irgendwas eine Ahnung (Sperren deaktiviert wegen Beifahrer Gefummel...was für ein Ultramist) und die echten Entscheider sind die Kostencontroller und die Rechtsabteilung.
Rost etc. ist absolut ein Thema zum ärgern, bei einem Auto mit so langer Fertigungstradition ist das schlichtweg inakzeptabel.
Man sollte heute den G sehen, als das was er ist: Nett für Hund und Familie, Stern vorne dran, nette Historie um den Nachbarn zu beeindrucken, was man für ein cooler Typ ist und fertig. Einfach Schluss machen. Nichts weiter. Bringt gar nichts.
Geschrieben von: DieselTom Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 08:01
Der G350 hat bei Mercedes eine lange Tradition (und einen schlechten Ruf). Daran scheint der 350BT anknüpfen zu können ;-))

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 08:04
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: hendrickson360 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 08:38
Zitat
Denke die Ganze Geschichte ist auch auf jedes Andere Auto zu Übertragen .

Das denke ich nicht. Schon deshalb nicht, weil es sonst kein 30 Jahre altes Militärfahrzeug gibt das mit Gewalt auf Luxuslimo getrimmt wurde. Abgesehen vom Hummer H1 Alpha und da hört man dann tatsächlich auch ne Menge was bei der Preisriege nicht sein darf ....
Geschrieben von: DieselTom Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 08:58
Original geschrieben von Hans K
Also mal so gesehen war früher ja alles besser ..... ! Wirklich ?

Nö. Natürlich nicht. Der Anspruch an das Produkt wird aber höher. Der G hat schon immer gerostet und dass Turbodieselmotoren auseinanderfliegen ist auch schon immer so.

Original geschrieben von Hans K
Denke die Ganze Geschichte ist auch auf jedes Andere Auto zu Übertragen .

Unsere T5 Busse waren noch schlimmer .Da war es gut das wir 2 hatten ,da einer fast immer irgend ein Schaden hatte .

So isses.
Witzigerweise ist gerade der T5 (R5 TDI, Vorfacelift) mein leuchtendes Qualitätsbeispiel. Speziell der Motor ist sowas von klasse und ursolide, besser gehts kaum. Rost gibts an dem Auto eh nicht. Unserer macht viel Spaß. Statt dem jetzigen G wäre es beinahe ein Rockton geworden.
So verschieden sind die Erfahrungen.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 09:53
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: 461.334 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 09:57
Liebe Betroffenen,

Beschwert Euch schriftlich beim Händler und Hersteller und setzt Graz (MB Consult) in Kopie. Seid Euch auch klar darüber, dass Beschwerden beim Händler allein oft gar nichts bringen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Manchmal gibt es eben nur verzweifelte symptomverschleiernde Basteleien. Man wird auch oft erst ernst genommen, wenn der Anwalt schreibt. Das gilt inzwischen aber für jede Automarke.

Die hier zum Teil angesprochenen Mängel bzw. 'Eigenheiten' sind absolut diskussionswürdig. (Was auch heisst, dass einige herstellerseits vielleicht sogar zu begründen bzw. zu rechtfertigen sind, und sei es nur weil die Welt immer komplizierter wird).

Das Motto heisst aber: 'Das Beste oder Nichts'. Daran muss man sich messen lassen. Im Forum hier fehlt dafür allerdings derjenige, der die Messlatte so hoch gelegt hat smile

Der Ordnung halber muss gesagt werden, dass es MB-Händler gibt, die diesem Anspruch gerecht werden, gerade in Bezug auf den G. Ich selbst kenne aber nur einen und fahre dafür sogar ein paar Stunden.

Gruss, Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 13/06/2013 14:24
Original geschrieben von Mole
In der Schalterleiste unterm Schalthebel ist noch ein Platz frei, für einen Schalter. Diesen könnte man "Offroad" nennen. Das Betätigen dieses (von mir aus gegen Aufpreis) erhältlichen Schalters würde das ABS deaktivieren (meinetwegen bis zu zB 60km/h), das Licht in "Auto"-Stellung abschalten und die Getrieberegelung aufheben. Mit so einer offiziellen Lösung könnte man doch gut leben.
Zumindest das mit dem ABS geht nicht. Oder besser gesagt nicht mehr.

Früher gab es das sogar mal ab Werk, bis dann der Gesetzgeber einen riegel vorgeschoben hat.

Es denkt also nicht nur MB, daß der Bürger doof ist.
(und irgendwie ist er das ja auch, sonst würden solche Gesetze nicht entstehen können)
Geschrieben von: kadege Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 14/06/2013 09:14
Es ist noch gar nicht lange her, da konnte man ABS deaktivieren, in dem man die Mittelsperre einlegte (Modelljahr 2011). Das geht nun nicht mehr, weil die Sperren nur noch im Geländegang funktionieren?

@ Mole: Die Fenster sind doch nur dunkel, weil du das so bestellt hast, oder ist das jetzt auch Serie? Und kann man die Hecktür wirklich automatisch öffnen (meinst du damit "elektrisch")? Und das Auto bleibt stehen, wenn eine Tür auf ist?

Das wird ja immer schlimmer...
Geschrieben von: utp Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 14/06/2013 10:00
@Klaus:
- Die Scheiben sind noch immer nur als Sonderausstattung getönt, auch gibt es zum Glück keine elektrische Türbetätigung, was aber leider wirklich stimmt:

Sobald die Fahrertür bei Getriebstellung D geöffnet wird, wechselt das Getriebe gnadenlos in "P"!!
Wenn man mit geöffneter Tür anfahren will, dann kommt nur eine Warnmeldung, aber das Fahrzeug fährt (noch!! - evtl bis zur nächsten MOPF) an...

Wenn schon die Bevormundung mit der zwangsweisen P-Stellung sein muß, dann wäre es sinnvoller, wenn dies automatisch beim Abstellen des Motors erfolgen würde,sonst kann nämlich passieren, daß der G zu rollen anfängt...

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: fmt58744 Re: Schwachsinniges am Mopf-W463 - 14/06/2013 11:50
Original geschrieben von utp
Wenn schon die Bevormundung mit der zwangsweisen P-Stellung sein muß, dann wäre es sinnvoller, wenn dies automatisch beim Abstellen des Motors erfolgen würde,sonst kann nämlich passieren, daß der G zu rollen anfängt...

Viele "G"rüße
Ulrich

Hey Ulrich,

das ist beim W166 bzw X166 auch so gelöst. MB-PKW mit der "Lenkradschaltung" (also dem Wählhebel am Lenkrad) haben das auch oft...allerdings "erst" mit Abstellen des Motors und anschließendem Schlusselziehen...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal