Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Peter M. 300 GD Cabrio Restauration - 07/10/2013 19:29
Hi

Zuerst einmal was zu meiner Person ich bin 24 Jahre alt und studiere zurzeit Maschinenbau. ich wohne in Hessen und bastele eigentlich schon immer an irgendwelchen Sachen rum.

Nun zu meinem Problem ich habe mir im Frühjahr eine G- Klasse gekauft. Dabei handelt es sich um eine abgebrochene Restauration, dass bedeutet, dass der Rahmen und die Achsen bereits neu Lackiert waren und Rollfähig mit Verteilergetriebe Tank Leitungen usw. zusammengebaut waren. Auf den Rahmen war bereits die Karosserie aufgesetzt die weitestgehend geschweißt war und der Unterboden war mit Unterbodenschutz behandelt. Ansonsten war fast alles in Einzelteilen dabei.

In den letzten Wochen habe ich nun damit angefangen die restlichen Schweißarbeiten durchzuführen. Wobei da nichts Weltbewegendes dabei war, da die Karosserie von der B Säule an eigentlich komplett aus Reparaturblechen aufgebaut war.
An der Stelle an der die B Säule nach hinten zum oberen Kotflügelrand übergeht bin weiß aber nicht genau wie das aussehen sollte.

Hier mal ein Bild dazu:
[Linked Image von up.picr.de]

Die Frage ist nun ist die Mit dem Pfeil gekennzeichnete Lücke normal oder ist diese Blechnase normalerweise mit dem Seitenteil verschweißt und ich muss ein Blechstreifen einsetzen.
Wäre schon wenn jemand weiterhelfen kann am besten wäre natürlich ein Bild wie das Original auszusehen hat.


Grüße

Peter
Geschrieben von: Racingpotato Re: 300 GD Cabrio Restauration - 07/10/2013 20:20
'n Abend.

Cabrio?
Falls ja - ok, liegt später die Gummilippe drin.
Weiteres Foto aus etwas größerer Distanz wäre nicht schlecht.

Grüße

Ralf
Geschrieben von: G230 Re: 300 GD Cabrio Restauration - 08/10/2013 06:27
Hallo Peter,

erstmal herzlich wollkommen!

Die Lücke muss - wie bereits gesagt wurde - da sein, die wird später von der Bordwandabdeckung bzw. der Innenverkleidung der Bordwand ausgefüllt.

Fotos kann ich evtl. nachreichen, ich habe mein 460er Cabrio letztes Frühjahr in der Kur gehabt - ist aber schon wieder zusammengebaut!

Viel Spaß noch beim Basteln und vor allem später beim Fahren five

Gruß
Geschrieben von: G den Weg Re: 300 GD Cabrio Restauration - 08/10/2013 12:19
Hi Peter,

wo in Hessen wohnst Du?

Falls es Dir nicht zu weit ist, kannst Du Dich gerne an meinem 460er Cabrio "Umschauen".

Standort Frankfurt.



Beste Grüsse,
Cem
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 09/10/2013 17:09
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Wenn die Lücke bleibt ist ja alles wunderbar, dann hab ich damit keine Arbeit mehr.
Danke auch für das Angebot Cem, Frankfurt wäre von der Entfernung zwar machbar, aber außer dieser Ecke an der B Säule hatte ich im Moment keine offenen Fragen.
Außerdem steht in meinem Nachbarort auch noch ein Wolf, wo ich ja Vieles nachschauen kann, nur das Verdeck und der Scheibenrahmen sind dort ja anders.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 07/01/2014 23:15
Ich wollte mich mal wieder melden leider geht es nur langsam vorwärts wie das halt immer so ist. Heute bin ich mal dazu gekommen am Motor die Kompression zu messen. Der Motor steht jetzt schon geschätzte 5 Jahre auf der Palette und warm war er für die Messung wie im Werkstatthandbuch gefordert natürlich auch nicht, mir war schon klar, dass die Werte so nicht berauschend sein Würden aber es ging mir mehr darum ob ein Zylinder extrem nach unten abweicht.

Naja nachdem ich alle Glühkerzen draußen hatte und eine Batterie angeklemmt hatte hat sich der Motor tatsächlich auch gedreht. Also habe ich mal den Kompressionsprüfer an den fünften Zylinder angeschlossen, ging aber nur so bis 10 bar und war auch nicht ganz dicht. Also an vierten Zylinder angeschlossen Anlasser betätigt wieder nicht ganz Dicht aber der Druck fängt an sich aufzubauen bis 5 bar, dann fällt der Druck auf null ab und der Motor dreht nur noch leer durch ohne zu Verdichten.

Ich hab dann ein bisschen an dem Kompressionsprüfer rumgefummelt und alles nachgezogen und einen anderen Adapter für die Glühkerzenbohrung, in dem Sitzt nämlich das Rückschlagventil, verwendet.
bei der Messung des ersten Zylinders war das ganze dann schon sehr viel dichter, und der Druck wurde auch von Kompressionshub zu Kompressionshub höher, bis dann bei 16 bar wie beim vierten Zylinder auf einmal keine Kompression mehr stattfand.

Der zweite dritte und fünfte Zylinder ließen sich dann ganz normal messen und erreichten 18 20 und 16 bar. Den ersten und vierten Zylinder habe ich dann natürlich nochmal probiert aber der Motor dreht immer nur lehr durch.

Führ das lehre Durchdrehen kommen meiner Meinung nach nur ein nicht Richtig schließendes Ventil in Frage. Aber warum funktioniert es erst und schließt dann nicht mehr richtig? Hatte jemand von euch schon mal sowas?

Nächstes Wochenende werde ich mal den Ventildeckel abbauen und sehen ob die Ventile ganz hochkommen.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 05/05/2014 21:55
Ich habe letzte Woche mal etwas weiter gemacht. Die Ventile am Motor bewegen sich normal eventuell schleißen sie nicht richtig, da Schmutz an den Ventilen hängt. Ich werde versuchen den Motor so zum laufen zu bringen und hoffen, dass sich das Problem von selbst löst.

Diese Woche habe ich die Beifahrerseite fertig geschweißt und grundiert. Am Reparaturblech unterhalb des Überrollbügels hatte sich durch das Schweißen eine Beule gebildet, ich hab also Unterlegscheiben angepunktet und das ganze halbwegs rausgezogen. Außerdem habe ich die Löcher im Schweller zugeschweißt, in denen normal die Gummileisten angeschraubt werden. Auf die Schweller kommt überlackierbarer UBS und dann wird in Wagenfarbe lackiert.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann hatte ich noch eine kleine Beule am Überrollbügel gefunden beim Versuch diese rauszuklopfen ist dann ein bischen Spachtel abgeplatzt, also habe ich angefangen die Spachtelmasse abzukratzen, dann habe ich ein Stemmeisen geholt und nach einer viertel Stunde sah es dann so aus.

[Linked Image von up.picr.de]

Unglaublich was mache Leute alles zuspachteln.
Ich habe dann erst versucht das ganze wieder geradezuziehen, den Versuch dann aber abgebrochen und den Bügel oben aufgeschnitten. Nachdem die Seitenwände wieder halbwegs gerade waren habe ich dann oben ein neues Blech eingeschweißt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Da ich nächstes Wochenende eventuell die Schweißarbeiten auf der Fahrerseite abschließen will und ich dort noch das Halteblech für das Gaspedal anschweißen muss habe ich schon mal das Gaspedal gesucht. Dabei ist mir aufgefallen das ich 2 Versionen habe. Einmal das normale Gaspedal mit Gummiplatte die am Fußboden befestigt wird und dann noch ein Pedal, das eventuell ein Eigenbau ist, bei dem eine Stahlplatte als Trittfläche verbaut ist.
Ich habe mal ein Bild mit den beiden Pedalen gemacht.

[Linked Image von up.picr.de]

Nun weiß ich nicht ob es das Stahlpedal so original gab und ich es somit einfach einbauen kann oder ob ich das eintragen lassen muss, dann würde ich das Gummipedal einbauen. Auch bin ich mir nicht sicher ob das Stahlpedal nicht zu weit hinten sitzt und somit schwer zu erreichen ist.

Grüße Peter





Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 16/04/2015 21:10
Da ich 3 Wochen frei hab geht es mit meiner Restauration auch mal wieder ein bisschen weiter. Zuerst habe ich den G aus der halboffenen Halle in der er stand mal in die Garage geschafft um besser daran Arbeiten zu können.

[Linked Image von up.picr.de]

Hier mal ein Bild von der Gaspedalhalterung die ich letztes Jahr noch angeschweißt hatte. Leider hat sich schon Flugrost gebildet.

[Linked Image von up.picr.de]

Im Moment bin ich dabei hinten Halterungen für die Innenkotflügel anzubauen. Außerdem habe ich noch 4 Gewinde als Zurrpunkte eingebaut.

[Linked Image von up.picr.de]

Die Zurrpunkte bestehen aus einer Edelstahlplatte auf die eine Mutter geschweißt ist. Damit kein das Fahrzeug dennoch geschlossen ist, ist hinter der Mutter noch ein Rohr angeschweißt.

Probehalber montiert

[Linked Image von up.picr.de]

Klebeflächen gereinigt

[Linked Image von up.picr.de]

Teile verklebt

[Linked Image von up.picr.de]

Haltewinkel für Innenkotflügel angeklebt

[Linked Image von up.picr.de]

Da ich in der nächsten Zeit hoffentlich mal so weit sein werde, dass ich den Innenraum Lackieren kann bräuchte ich Unterstützung wegen der Farbe.

Fest steht dass es ein Beige werden soll. Original gab es ja Coloradobeige von MB, Bilder mit Gs in diesem Farbton gibt es leider nicht viele. Wenn man bei Wikipedia nach Mercedes G sucht wird ganz oben ein beiger G abgebildet, diese Farbe gefällt mir sehr gut kennt jemand einen Farbton der so aussieht? Das Coloradobeige sieht auf den meisten Bildern heller aus. Allerdings sind Farbtöne bei Bildern ja so eine Sache.

Grüße Peter
Geschrieben von: G-Main Re: 300 GD Cabrio Restauration - 16/04/2015 21:37
Hallo,

es gab mal einen 500er in pueblobeige.

Gruß vom Main

pueblobeige:

http://www.abload.de/img/cam00443yzy91.jpg

edit

[Linked Image von bilder-hochladen.net]





Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 21/04/2015 19:43
Hi Danke für die Bilder die Farbe soll aber eher Richtung Braun als Grau gehen. Ich denke ich nehme einfach Coloradobeige dann sehe ich wies wird.

Die letzten Tage bin ich leider nicht viel weiter gekommen. Ich hab die letzten Winkel für die Innenkotflügel angefertigt.

[Linked Image von up.picr.de]
Anschweißen von Edelstahlmuttern an die Halter


[Linked Image von up.picr.de]
Hier wird die Strebe im Kotflügel und die Stoßstangenecke befestigt

[Linked Image von up.picr.de]
Für die vorderen Halter musste ich zu ankleben eine Holzschablone machen

Die hinteren Kotflügel sin damit von innen soweit fertig
hier nochmal 3 Bilder

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

De Edelstahlbleche werden noch mit Unterbodenschutz überlackiert.

Als nächstes will ich mich an die Schiene über dem Scheibenrahmen zur Befestigung des Verdecks machen:

[Linked Image von up.picr.de]

Beidem Schlachtwagen wo ich die abgebaut habe war sie angenietet. Da ich aber im Winter voraussichtlich ein Hardtop anbauen will werde ich sie anschrauben, dazu werde ich wahrscheinlich Muttern in den Scheibenrahmen schweißen.


Grüße

Peter


Geschrieben von: G-Main Re: 300 GD Cabrio Restauration - 21/04/2015 20:28
Hallo,

einach mal ein gut erhaltenes Exemplar in natur ansehen.

Ist nicht grau, geht nach braun. Und wäre "original G"

http://www.w124-board.de/limousinen...-pueblobeige-1-serie-1989-t79782/p1.html

[Linked Image von bilder-hochladen.net]

Gruß vom Main
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 26/04/2015 21:24
Hi also das mit dem in natura ansehen ist ja leider nicht so einfach, da Autos mit solch alten Farbtönen ja nicht an jeder Straßenecke rumstehen. Ich habe jetzt einfach mal 1 Liter Coloradobeige für den Innenraum bestellt wenn mir das garnicht gefällt kann ich immer noch einen anderen Farbton suchen. Am Wochenende habe ich Muttern in den Scheibenrahmen geschweißt um die Verdeck-befestigungsleiste anschrauben zu können.

Zuerst wurden die Löcher im Scheibenrahmen aufgebohrt und die Farbe abgeschliffen

[Linked Image von up.picr.de]

Dann wurden M6 er Muttern mit einer Schraube in Position gehalten und angepunktet

[Linked Image von up.picr.de]

Die Muttern wurden rundherum verschweißt

[Linked Image von up.picr.de]

Anschließend wurden die Nähte verschliffen

[Linked Image von up.picr.de]

Insgesamt hat das ganze besser funktioniert als ich gedacht hätte die Gewinde wurden nicht aufgeschmolzen, trotzdem werde ich die zur Sicherheit nochmal nachschneiden.

Damit habe ich jetzt hoffentlich alle Schweißarbeiten abgeschlossen.

Grüße

Peter







Geschrieben von: Wölflein Re: 300 GD Cabrio Restauration - 27/04/2015 10:18
Hallo Peter,
Irgendwie bekommst Du nicht wirklich viel Feedback für Deine interessante Arbeit,die Du machst.
Von mir: sieht toll aus und an alle: der Junge macht sich Mühe,her mit guten Tips!
Von mir: spare abschließend nicht an UBS und Hohlraum,welches das beste Produkt ist,darüber führt man Glaubenskriege.....
Weiter so sagt der Laie! daumenhoch daumenhoch
Und mehr Bilder!
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/04/2015 00:09
Ja der Unterbodenschutz wurde schon vom Vorbesitzer gemacht und die Hohlräume werden anschließend mit Mike Sanders geflutet. Ich denke die Innenkotflügel dürften für den Korrosionsschutz auch nicht unbedeutend sein, da sich sonst immer Dreck und Feuchtigkeit in den Radkästen befindet.

Ich hab heute die Löcher in der Verdeck-leiste mal aufgebohrt und diese testweise angeschraubt da alles passt kann die erst mal ins Lager.

[Linked Image von up.picr.de]

Dann hab ich die Löcher für die Schrauben des Fahrersitzes in das eingesetzte Blech gebohrt und die Ganzen Sitzbefestigungsgewinde nachgeschnitten.

[Linked Image von up.picr.de]

Anschließend habe ich das letzte Stück Regenrinne demontiert , was ewig gedauert hat, da es mit Silikon angeklebt war.

[Linked Image von up.picr.de]

Hier ist mal ein Bild von der B Säule die schwarzen Pünktchen sind Unterbodenschutzspritzer, die durch die Löcher der Karosserie geflogen sind. Die gehen zwar mit Bremsenreiniger ab, aber es dauert ewig die ganze Karosse zu putzen.

[Linked Image von up.picr.de]

Später hab ich dann noch angefangen den Überrollbügel von innen anzuschleifen.

[Linked Image von up.picr.de]

Zum Schluss hätte ich noch ne Frage: Wozu ist das Röhrchen im folgenden Bild es geht vom rechten Lampengehäusen los und kommt irgendwo aus dem "Hinteren Schweller" raus. Ich denke es hat entweder mit der Kennzeichenbeleuchtung an der Heckklappe oder mit der Tankentlüftung zu tun. Wenns zur Tankentlüftung gehört wo geht denn das Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung lang?

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße

Peter
Geschrieben von: marcus Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/04/2015 01:51
Hi, ist Teil der Tankentftung. Grüsse Marcus
Geschrieben von: fmt58744 Re: 300 GD Cabrio Restauration - 30/04/2015 10:38
Servus Peter,
schöne Doku, weiter so! Warte schon immer auf die nächste Runde... wink
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 30/04/2015 14:15
Hallo Peter,

Original geschrieben von Peter M.
Hier ist mal ein Bild von der B Säule die schwarzen Pünktchen sind Unterbodenschutzspritzer, die durch die Löcher der Karosserie geflogen sind. Die gehen zwar mit Bremsenreiniger ab, aber es dauert ewig die ganze Karosse zu putzen.
versuche es mal mit Diesel. Den mußt du zwar nachher auch mit Bremsenreiniger entfernen (zum Lackieren), aber Diesel löst U-Schutz i.d.R. ganz gut, sofern noch nicht völlig durchgehärtet.
Geschrieben von: Adamski Re: 300 GD Cabrio Restauration - 30/04/2015 19:13
hallo,
ich hätte es auch mit diesel oder mit petroleum mit kurzer einwirkzeit versucht.

gruß
adamski
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 03/05/2015 20:51
Hi danke für die Tipps mit dem Diesel ich hatte irgendwann auch schon mal davon gehört. Der Unterbodenschutz geht mit Bremsenreiniger aber recht gut ab, man muss halt fünf sechsmal darüberwischen. Wenn man eine geschlossene Fläche mit einer größeren Schichtdicke hat ist Diesel wahrscheinlich besser weil der einwirken kann ohne zu verdunsten. Mit dem entfernen des Unterbodenschutzes bin ich eh so gut wie fertig, ich muss nur noch den Fahrerfußraum machen.

In den letzten Tagen bin ich wieder nicht zu viel gekommen und hab lediglich noch ein bisschen abgeschliffen. Ich glaube der Innenraum macht dabei durch die ganzen Winkel und Sicken mehr Arbeit als das Auto von außen.

[Linked Image von up.picr.de]

Von innen ist alles ab Unterkannte der Scheibenöffnung nach oben angeschliffen.

[Linked Image von up.picr.de]

Weil man beim Schleifen viel Zeit zu nachdenken hat ist mir aufgefallen, dass oben im Scheibenrahmen noch Löcher sind deren Funktion mir nicht klar ist, da die Sonnenblenden weiter unten befestigt werden. Falls niemand eine sinnvolle Begründung für diese Löcher hat werde ich die noch zuschweißen.

Dann habe ich mal angefangen den Batterieträger und dessen Umgebung abzuschleifen.

So sah es vorher aus:

[Linked Image von up.picr.de]

Und so 2 Stunden später:

[Linked Image von up.picr.de]

Bis die eine Hälfte fertig ist dauerts bestimmt nochmal 2 Stunden.

Grüße

Peter
Geschrieben von: Pierre Repairs Re: 300 GD Cabrio Restauration - 03/05/2015 22:18
daumenhoch daumenhoch daumenhoch
Geschrieben von: G230 Re: 300 GD Cabrio Restauration - 04/05/2015 20:40
Original geschrieben von Peter M.
Von innen ist alles ab Unterkannte der Scheibenöffnung nach oben angeschliffen.

[Linked Image von up.picr.de]

Weil man beim Schleifen viel Zeit zu nachdenken hat ist mir aufgefallen, dass oben im Scheibenrahmen noch Löcher sind deren Funktion mir nicht klar ist, da die Sonnenblenden weiter unten befestigt werden. Falls niemand eine sinnvolle Begründung für diese Löcher hat werde ich die noch zuschweißen.

Grüße

Peter
Hallo Peter,

diese Bohrungen könnten evtl. die Spannriegel für das Klappverdeck aufnehmen (wobei mir der Abstand etwas zu gering erscheint...). Kann ich aber leider nicht nachschauen, bin gerade mal wieder unterwegs...
Gruß
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 05/05/2015 21:29
Die letzten 2 Tage hab ich nur an der Stirnwand geschliffen. Das mit dem Faltverdeck kann sein da ich keins habe und auch keins kaufen will kann ich die Löcher zuschweißen.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann ist heute noch ein Paket mit Lack und Zubehör gekommen.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/06/2015 21:20
Die letzten Monate hat sich einiges getan:

Die Löcher im Scheibenrahmen sind zugeschweißt

[Linked Image von up.picr.de]

Nach und nach wurde innen und außen alles ab und angeschliffen

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Am Kofferrumboden und außen wurde mit dem Spachteln begonnen


[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Als nächstes solle jetzt in den hinteren Kotflügeln noch etwas Unterbodenschutz über die neuen Teile kommen und dann soll zuerst innen lackiert und dann außen gespachtelt gefüllert und lackiert werden.

Grüße

Peter



Geschrieben von: |O==O| Re: 300 GD Cabrio Restauration - 30/06/2015 17:36
Klasse Thread und Super Arbeit die du da leistest!

Das weckt Erinnerungen an eine J4 Restauration vor ein paar Jahren.
Daher kann ich auch demütig nachempfinden was diese Schleiferei bedeutet...

Hast du dich mal bezüglich Rostschutz Grundierung und/oder Industrie-lack erkundigt?
Wenn du vor hast den Wagen auch abseits befestigter Strassen zu nutzen, würde ich da ein wenig Zeit in die Recherche investieren.
Jetzt hast du noch alle Optionen!

Gerade im Innenraum ist Industielack mehr als nur eine Option!
Dann kann man auch mal einen Brocken Feuerholz ohne Reue einladen...
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/07/2015 21:48
Naja ich werde auf jeden Fall Epoxi-Primer verwenden ob es da in der Industrie noch bessere Sachen gibt weiß ich nicht. Auch über eine Bedlinder Beschichtung wie sie bei Pickups häufig verwendet wird hatte ich nachgedacht bin aber davon abgekommen, da ich schon aus Geräuschgründen die Gummimatten wieder einbauen will. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass es unter Beschichtungen mit großer Schichtdicke noch besser rostet, da diese nicht abplatzen sondern die Feuchtigkeit darunter halten. Da ein Großteil der Flächen insbesondere Innen auch schon vom Vorbesitzer mit einer mir unbekannten Farbe grundiert wurden, bringt es meiner Meinung nach auch nichts da jetzt das Beste von Besten drüberzulackieren. Und alles bis aufs Blech abschleifen werde ich bestimmt nicht. Wenn man Holz und andere Gegenstände transportieren will hat man auch immer wieder das Problem, dass es durch zu hohen Punktlasten zu Beulen usw. kommt an diesen Stellen hat dann die Beschichtung auch wieder eine Schwachstelle.

Grüße

Peter
Geschrieben von: |O==O| Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/07/2015 22:22
Es geht dabei nicht um Schichtdicke oder ob es Fancy Lack ist.
Die Schichtdicke stellst du beim lackieren ja selbst ein.
Die Frage die sich aufwirft lautet eher: Wasserbasis oder nicht?

Ist sicher alles nicht Kriegs-entscheidend aber wie gesagt:
jetzt hast du noch alle Optionen...

Ich weiß wie es ist wenn man nur noch schnell fertig werden will und in den Komplettierungswahn verfällt.
Daher nur so eine Anregung ;-)
Geschrieben von: GW350 Re: 300 GD Cabrio Restauration - 02/07/2015 04:32
Da geb ich dir Recht. Und schon gar nichts mehr mit Wasserlacken lackieren. Das Zeug taugt im Verhältnis nichts und geht auch nicht so leicht von der Hand beim lackieren. Für den Selbstlackierer ist meine Meinung eindeutig hin zu den Lösemittelhaltigen. Und lass dir nichts andrehen von wegen "da bracuht nicht mal mehr Klarlack drüber" - das funktioniert auch nicht so wie es soll. Ich lasse meine Sachen nur noch mit Lösemittelhaltigen statt Wasser Lacken. Besondere Sorgfalt lasse bei den Karrosseriefalzen walten. Hatte die komplett instandgesetzt und mit Kitt geformt und ist trotz angemesssener Ablüftzeit wieder aufgegangen...
Hat da jemand vllt. für mich einen Tipp bezüglih Material oder Verarbeitung? wink

Viele Grüße

Christopher
Geschrieben von: dumbo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 02/07/2015 17:19
Hallo Christopher,
Zu den falzen kann ich dir vom t3 sagen es ist kacke. Ich bin mit richtig entrosten (mechanisch), dann grundieren, danach erst skia und am ende den decklack ganz gut gefahren. Man muss halt von innen schön mit fett dran gehen, dann zieht es das raus,wenns Risse in den Fugen gibt.
Du kannst auch mal t3info Googlen und dadurch die verschiedenen fugentheorien durchlesen.

Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 02/07/2015 22:43
Das mit der Schichtdicke war mehr auf Beschichtungen wie Bedliner oder Unterbodenschutz bezogen da bilden sich Feuchtbiotope darunter bevor man merkt das was faul ist. Bei Lacken egal mit welcher verhältnismäßig geringen Schichtdicken aufgetragen ist das nicht der Fall. Die Grundierung die ich habe ist auf jeden Fall lösemittelhaltig das ist auch ein Industrielack da stand auf dem Kassenzettel immer, dass die nicht zum Lackieren von PKWs verwendet werden darf. Der Decklack sollte meiner Meinung nach auch auf Lösemittelbasis sein, ist das OC Lacksystem von MIPA. Der Lack wird aber als Autolack geführt. Ob Lacke für Autos zulässig sind hängt aber glaube ich damit zusammen wie viel Lösungsmittel drin ist und nicht ob Wasserbasis oder nicht. Klarlack gibt's in der Tat keinen, da der Lack aber als Einschichtlack vorgesehen ist habe ich da keine Bedenken. Bei Zweischichtlackierungen hat man bei Ausbesserungsarbeiten hald immer mehr Aufwand das wollte ich vermeiden.

Jetzt noch ein paar Worte zu den Falzen da habe ich bis jetzt nur Türfalze instandgesetzt. Die habe ich aufgebogen gesandstrahlt grundiert und mit Mike Sanders wieder zugebogen. Das überschüssige Fett habe ich dann vor dem Lackieren mit Bremsenreiniger entfernt warum die Falze mit Dichtungsmasse von außen abgedichtet werden erschließt sich mir nicht weil die Feuchtigkeit dann von innen eindringt und nicht mehr entweichen kann.

Grüße

Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 04/07/2015 16:35
So gestern wurde an den Stellen die bis aufs Blech abgeschliffen waren grundiert, insbesondere den Scheibenrahmen sollte man komplett abschleifen teilweise war unter 5 Farbschichten von außen nicht zu erkennen leichter Rost:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Heute kam dann innen der Decklack:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Bei 40° Außentemperatur ist lackieren aber nicht wirklich zu empfehlen!
Wenigstens ist der lack schnell trocken.

Gebraucht wurden ungefähr 900ml Grundierung, wobei nicht alles grundiert wurde und 700ml Decklack.

Der Lack war von der Deckkraft und Verarbeitbarkeit wunderbar trotzdem gabs wie immer ein paar Läufer

Grüße Peter



Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 19/08/2015 20:21
Da die Lackierung im Innenraum nun auch schon wieder 6 Wochen her ist will ich mal wieder ein Paar Bilder zeigen. Die letzten 6 Wochen wurden damit verbracht die Karosserie außen zu spachteln. Wobei ich nicht gedacht hätte, dass in einer Karosserie die augenscheinlich ganz gut aussieht so viele Wellen und Dellen drin sind. Hier nun mal ein paar Bilder.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Wie man sieht liegt nach dem Spachteln schon wieder so viel Staub im Innenraum, dass man erstmal alles putzen kann. Die Alternative wäre gewesen alles vorher abzukleben, ich hatte aber Bedenken wenn das Klebeband so lange auf dem damals noch frischen Lack geklebt hätte.

Als nächstes wird jetzt erstmal alles abgeklebt und gefüllert, dann wir wieder mal ein bisschen geschliffen. Vor dem Decklack kommt dann noch überlackierbarer Unterbodenschutz auf die Schweller.

Ich hatte auch schon drüber nachgedacht die Schweller schwarz zu lackieren, da ich die Plastikleisten weglassen will.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 07/09/2015 22:35
So ich will mal wieder ein kleines Update geben:

Inzwischen ist die Karosserie gefüllert und ich hab heute angefangen zu schleifen.

Hier mal 3 Bilder von der gefüllerten Karosserie.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Auf dem ersten Bild hab ich am Kotflügel schon so ein schwarzes Kontrollpulver aufgetragen, das helfen soll wirklich alle Bereiche zu schleifen.

Die Ladefläche hatte ich mit Folie und nicht mit Papier abgeklebt. Der Füller trocknet auf der Folie und wenn man wieder mit der Luft vorbeikommt löst er sich von der Folie. Auf dem Bild sieht man die Lackteilchen die dann überall rumfliegen, vor der Decklackierung kleb ich da nochmal Papier drüber.

[Linked Image von up.picr.de]

Auch nach dem schleifen des Füllers sind teilweise noch Löcher in der Oberfläche, da ich weder Lust hatte besonders dick zu füllern noch besonders viel abschleifen will, werd ich hier mit dem Pinsel die Löcher nochmal füllen und das dann überschleifen.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 30/09/2015 19:00
Heute gibt es mal keine Bilder, ich habe nämlich ein Problem. Ich hab angefangen mich mal mit dem Motor zu beschäftigen, weil ich letzte Woche mit dem überlackierbaren Unterbodenschutz ziemlich frustriert war und erstmal was anderes machen musste. Auf jeden Fall habe ich am Motor alles abgeschraubt was möglich war und ihn dann erstmal abgedampft. Jetzt will ich noch die ESP abschrauben und ihn dann schwarz lackieren und alles wieder anbauen.

Ich hab auf jeden Fall mal damit angefangen die Abgebauten teile zu überholen. Dabei verzweifele ich gerade am Viscolüfter. Es handelt sich dabei um die Version mit der Spinnenartigen Wasserpumpe und dem 9 Blatt Lüfter, Motornummer ist 617.931. Wie bekomme ich den Lüfter von der Welle? Im Internet habe ich was von SW70 an der Riemenscheibe gelesen, die hab ich dann auch gefunden. Nur drehen lässt sich da nicht wirklich was. Ist das Rechts- oder Linksgewinde? Hat jemand ein Werkstatthandbuch dazu oder das schonmal zerlegt, bei mir ist leider nur die Version mit den 4 Schrauben beschrieben.

Grüße

Peter
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 04:21
Hallo Peter,

im normalen WHB vom G müßte das beschrieben sein.

Irgendwo im Gehäuse der Pumpe ist eine Öffnung, durch die du die Welle sehen kannst. In der Welle ist dort eine Bohrung vorhanden, wenn Du sie in die richtige Position drehst. Hier kannst du die Welle mittels Schraubendreher o.ä. fixieren, um dann vorne die Riemenscheibe lösen zu können.

Ich würde Dir dringend empfehlen, das alles ordentlich mit Rostlöser zu behandeln und diesen erst einmal ausreichend einwirken zu lassen (ggf. mehrere Tage!)...

Ich schau nachher mal nach, ob ich erkennen kann, ob es Rechts- oder Linksgewinde ist (ist schon zu lange her, um mich dran zu erinnern...)
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 07:25
Danke die Antwort DaPo,

Die Bohrung zum blockieren habe ich schon gefunden allerdings tut sich da in beide Richtungen nichts. Ich will jetzt auch nix abreißen solange ich nicht weiß ob Rechts- oder Linksgewinde. Im eingebauten Zustand kann man von dem Gewindeeigentlich nichts sehen, aber heute oder morgen sollte meine neue Wasserpumpe kommen und dann sehe ichs. Werde das Ganze dann heute schonmal mit Rostlöser einsprühen.

Grüße



Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 09:17
Damit es hier auch mal wieder Bilder gibt:

[Linked Image von up.picr.de]
Abgeklebt um Unterbodenschutz aufzutragen.

[Linked Image von up.picr.de]
Unterbodenschutz ist an den Kanten leider ausgefranst wollte das Zeug wahrscheinlich zu dick auftragen. Die Kanten hab ich jetzt mit Karosseriedicht beigeschmiert, wollte nicht alles nochmal neu machen.

[Linked Image von up.picr.de]
Motor im Ausgangszustand.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Motor gewaschen.


[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 09:17
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Bei der Lichtmaschine wurden die Kontaktringe überdreht und neue Lager eingebaut ob die C3 Lagerung original ist weiß ich nicht. Ist eine 55A Lima.

[Linked Image von up.picr.de]
Das ist die momentan noch unzertrennliche Wasserpumpen Visco Kombination.

Hoffentlich wird bis nächste Woche die Lackierung endlich mal fertig, dann geht's an den Motoreinbau.

Grüße Peter
Geschrieben von: Padane Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 09:38
Hallo Peter,

ein Frage: Hast du das Baumuster 617.931 am Motor abgelesen oder aus der Datenkarte entnommen. Es sieht ja einiges so gar nicht aus wie 617.931.

Gruß
Arno
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 11:42
Hi die Nummer ist im Block eingeschlagen. Die Datenkarte sagt 2,3l Benziner.

Grüße

Peter
Geschrieben von: SamuelG Re: 300 GD Cabrio Restauration - 01/10/2015 12:13
Also mein 617.931 (3L Dieselsauger) schaut ziemlich genauso aus wie der hier abgebildete Motor und das ist meines Wissens nach auch der original im 300GD verbaute. Ein 2.3L Benziner ist es auf jeden Fall nicht wink

Gruss,
Samuel
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 02/10/2015 06:00
Hallo zusammen,

die Ölkühlerleitungen sind schon mal nicht original (OK, die werden vermutlich irgendwie reingefrickelt worden sein wegen des Umbaus). Aber die Ölwanne ist vom PKW, nicht vom G.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 02/10/2015 12:11
Ja die Ölkühlerleitungen sind auf jeden Fall neuer als der Rest, da wurden wahrscheinlich die Stahlleitungen beim erneuern entsorgt und beim Hydraulikhändler Schläuche angefertigt.

Die Sache mit der Ölwanne hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Plan, weiß jemand ob die trotzdem passt oder stößt da die Vorderachse an? Habe noch einen Motor rumstehen müsse mal schauen ob da die Aluwanne dran ist bin aber wenig motiviert das umzubauen.

Die Riemenscheibe habe ich von der Wasserpumpe ab ist ein Rechtsgewinde.

Grüße

Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 13/10/2015 17:58
So das Auto ist mittlerweile lackiert
Vorher aber noch ein paar Bilder vom Motor

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Block komplett abgeschliffen

[Linked Image von up.picr.de]
Grundiert

Dann habe ich leider keine weiteren Bilder gemacht aber hier mal das Ergebnis mit eingebautem Motor und Getriebe

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gestern habe ich dann mal angefangen mich mit den Einspritzdüsen zu beschäftigen. Habe dazu alle mal an ein Prüfgerät angeschlossen. Alle Düsen haben dabei einen Druck der ca. 10-20 Bar unter dem Öffnungsdruck lag über mehrere Minuten konstant gehalten, somit sollten sie dicht sein.

Was mich allerdings verwirrte war, das der Strahl auf dem ca. 10cm von der Düse entfernten Sieb immer linienförmig und nicht kreisförmig war. Die Linienlänge war dabei ca. 1cm.

Der Öffnungsdruck der Düsen lag bei allen zwischen 100 und 110 bar lediglich eine lag bei 130bar.
Die mit 130 bar habe ich dann mal geöffnet, um die Stärke der Unterlegscheibe zu bestimmen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Düse vom Typ DNOSD265 verbaut ist im Werkstatthandbuch ist von einer SD240 die Rede, die ein Loch im Zapfen haben soll. Da die SD265 einen abgeflachten Zapfen hat könnte das Linienförmige Spritzbild daran liegen.

Ich habe dann nochmal im Ersatzteilkatalog nachgesehen dort sind SD220 bzw. SD261 als Einspritzdüsen angegeben. Die SD265 scheinen zur OM60x Motorgeneration zu gehören.

Da ich mich leider mit den Unterschiedlichen Düsentypen nicht auskenne stellt sich mir jetzt die Frage ob ich die SD265 drinnlasse oder andere brauche? Ich hatte hier im Forum auch schon mal was zu moderneren Einspritzdüsen gelesen, finde das aber nicht mehr. Wäre schön wenn jemand was dazu sagen könnte.

Grüße Peter
Geschrieben von: Micha Eckstein Re: 300 GD Cabrio Restauration - 13/10/2015 20:42
Sehr schön, wenn Du so weiter machst bist Du noch vor mir fertig ;-) Was aber bei meiner Geschwindigkeit auch kein Wunder ist.
Mit Einspritzdüsen kenn ich mich nicht aus, aber schau doch mal bei dieselsend.de rein, ich meine der hat umfangreiche Listen drin was wo reingehört!

Micha
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 14/10/2015 05:54
Hallo Peter,

die SD220 waren klassische Lochzapfendüsen. Diese neigen unter gewissen Umständen nach längerer Zeit zum Verkoken.
Die SD261 und SD265 sind Flächenzapfendüsen, die dieses Problem nicht mehr haben.
Die SD240 ist zwar auch eine Lochzapfendüse, jedoch eine der letzten Generation, die gegen Verkokung weitgehend unempfindlich ist.

Der große Vorteil der Lochzapfndüse in der Praxis ist der weichere Motorlauf, Motoren mit den Flächenzapfendüsen nageln deutlich mehr.


Im Grunde kannst Du jede der Düsen verbauen, ich persönlich würde jedoch die nehmen, die lt. Teilekatalog zur Motornummer gehört.

Was übrigens der Unterschied zwischen der SD261 und der SD265 ist, konnte ich bislang nicht heraus bekommen.

Der gesuchte Thread dürfte vermutlich dieser sein.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 14/10/2015 14:37
Danke schonmal für die Antworten!
Falls noch jemand was zu den Einspritzdüsen zusagen hat nur her damit.

Micha wer vorher fertig ist wird sich zeigen, mit der Karosserie ist ja eigentlich erst das halbe Auto lackiert. Wenn der Motor bis Weinachten läuft wäre ich schon zufrieden.
Die Dieselsend Seite kannte ich schon dort werden auch die SD220 und SD261 als passend angegeben.

Dapo danke für die Aufschlüsselung welche Düse welcher Typ ist leider konnte ich bei Bosch garnichts dazu finden. Ich habe eben nochmal im Ersatzteilkatalog nachgesehen ob die SD220 oder SD261 verbaut wird hängt demnach von der Motornummer ab, wobei ab einer bestimmten Motornummer die SD 261 verbaut wurde.

Alle anderen Teile wie Vorkammer Zylinderkopf und Kolben sind aber von der Motornummer unabhängig. Kann es sein, dass die SD 220 für die alten Motoren nur noch vorgesehen sind, weil davon ausgegangen wird, dass eventuell nicht alle Düsen gewechselt werden und sonst unterschiedliche Düsen in einem Motor verbaut sind.

Ob ich jetzt andere Düsen einbaue weiß ich noch nicht genau wäre hald schön den Unterschied zwischen SD261 und SD265 zu kennen.

Achso und ich hatte tatsächlich nach diesem Thread gesucht, hat mir jetzt mit meiner Entscheidung aber auch nicht wirklich weitergeholfen.

Grüße

Peter
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 15/10/2015 04:28
Hallo Peter,

wenn du mir die Motornmmer gibst, kann ich Dir genau sagen, welche Düsen drin waren.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 16/10/2015 10:42
Hi DaPo,
Danke für das Angebot ich hatte die ganze Zeit die Motornummer nicht zur Hand, hab aber eben selbst mal nachgesehen original waren die SD261er Düsen verbaut. Ich denke ich werd trotzdem die SD265 erst mal drin lassen. Sind ja beides Flächenzapfendüsen.

Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass der Falsche Düsentyp verheerende Auswirkungen haben kann. Die Lochzapfendüsen sollen ja ein kreissymmetrisches Sprtzbild haben, die Düsen die ich getestet habe hatten bei 10cm Entfernung eine 1cm lange Linie als Spritzbild da die Vorkammer ja nur wenige cm lang ist, ist der Unterschied auf diese Länge bezogen marginal. Sollten Düsen undicht sein oder den Kraftstoff nicht richtig vernebeln können Kraftstofftropfen in den Brennraum gelangen, was scheinbar schon ernsthafte Auswirkungen haben kann.

Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass die SD220 einfach irgendwann durch die SD261 ersetzt wurden, da ich nichts finden konnte, was am Motor zusammen mit den Düsen noch geändert wurde und unmittelbar mit diesen im Zusammenhang steht.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 28/10/2015 22:53
So das Thema Einspritzdüsen ist abgeschlossen habe mich doch dazu entschlossen 5 neue einzubauen. Hier sind noch ein paar Bilder von den Düsen, hatte die alten erst nochmal gereinigt, was aber keine wirkliche Besserung brachte.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann habe ich mal den Anlasser zerlegt:

[Linked Image von up.picr.de]

Den Freilauf geöffnet um zu sehen ob alle Federn noch in Ordnung sind:

[Linked Image von up.picr.de]

Sobald der Magnetschalter und das Gehäuse lackiert sind wird alles wieder zusammengebaut.

Da das Auto demnächst mal lenkfähig werden soll um es besser rangieren zu können, habe ich mal den Pedalbock die Lenksäule und die Kühler hervorgekramt. Pedalbock und Lenksäule habe ich total zerlegt, hier werden die Einzelteile auch erst lackiert.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]









Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 28/10/2015 22:53
[Linked Image von up.picr.de]

Die Manschette für den Bremskraftverstärker hatte ich vor 1,5 Jahren mal bestellt, leider passt sie nicht richtig. Ich hatte damals die 0004317187 bestellt, es gibt aber auch noch eine Manschette mit der Nummer 0014310486 die habe ich jetzt mal bestellt.

Die beiden Kühler die ich habe sind leider nicht gleich einer ist schmaler, der war scheinbar verbaut. Bei dem breiteren scheint neben kein Platz mehr für den Ölküher zu sein, außerdem sind oben die Halterungen anders, hat aber trotzdem ne 460er Teilenummer.
Der Ölkühler den ich habe scheint auch nicht original zu sein sondern vom R107. Leider passen da Aufnahmen nicht falls jemand Detailbilder von den Aufnahmen am Ölkühler hat wäre super dann könnte ich die vielleicht anlöten.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße Peter
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/10/2015 07:23
Hallo Peter,

der vordere Kühler ist die alte Ausführung, die waren nach hinten abgestützt, statt an der Traverse befestigt. Und er stammt entweder vom 230G oder 240GD, beide hatten keinen Ölkühler.

Der Ölkühler für den schmalen Wasserkühler hat die Nummer A 123 180 02 65

Die Halterungen bestehen einfach aus zwei Rohren, durch die die Schrauben gesteckt werden.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 10/11/2015 21:32
Danke für die Antwort DaPo.

Mittlerweile habe ich eine passenden Ölkühler gebraucht bekommen. Am Wochenende will ich ein paar Einzelteile lackieren, bin mir aber nicht sicher ob sie original schwarz oder tiefdunkelgrau sind.
Es geht um die Lenksäule die Pedale, und die Kühler.

Die Kühler hätte ich jetzt wie den Grill tiefdunkelgrau gemacht.

Bei den Pedalen und der Lenksäule bin ich mir unsicher, das Oberteil vom Armaturenbrett schein ja schwarz zu sein.

Wäre schön wenn jemand was zu den originalen Farben sagen könnte.

Grüße Peter
Geschrieben von: Micha Eckstein Re: 300 GD Cabrio Restauration - 10/11/2015 22:21
Hallo Peter,
also dass ein Kühler in tiefdunkelgrau lackiert hätte sein können, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir war die Lenksäule und die Pedale schwarz, aber da war (und ist wieder) auch der Rahmen und alles andere schwarz, von daher war das hier nicht schwer!
Wenn ich mich recht erinnere war in einem anderen Thread (meinem?) das Thema schonmal diskutiert worden, und die Umstellung des Rahmens und der Achsen auf tiefdunkelgrau wurde irgendwann um 1985 datiert. Ob da die Lenksäule und die Pedale auch betroffen waren weiss ich aber nicht...

Micha
Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 11/11/2015 08:58
Hallo Peter,

der Kühler ist schwarz. Aber nicht mit normalem Lack lackiert, sondern mit Kühlerlack, der leitet am Ende die Wärme besser ab.
Mit normalem Lack hast Du i.d.R. eine (etwas) geringere Kühlleistung.
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 11/11/2015 12:29
Das mit dem Kühlerlack habe ich auch schon mal gehört, ich werde mich aber beim Lackieren auf die Wasserkästen und die Seitenteile beschränken, da sollte das keinen großen Unterschied machen.

Vor Baujahr 1985 waren Stoßstangen Grill usw. dann aber trotzdem tiefdunkelgrau oder war Das da alles schwarz?

Im innenraumsind ja Teile wie Sitzgestelle oder die Rückbank auch tiefdunkelgrau deshalb könnte das bei den Pedalen ja auch der Fall sein.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 23/11/2015 20:51
So dieses Wochenende habe ich soweit alles angebaut um den Motor nächstes Wochenende endlich mal laufen zulassen. Leider habe ich keine Bilder gemacht, werde ich nächstes Wochenende aber nachholen.

Nun habe ich nochmal ein paar Fragen zur Aupuffanlage, die wollte ich nämlich als letztes noch anbauen was aber nichts wurde, da Hosenrohr und Schaldämpfer miteinander verschweißt wurden. Da mit dem Schaldämpfer nicht mehr viel los ist werde ich den neu machen und versuchen das Hosenrohr zu retten.

Jetzt habe ich im Teilekatalog gesehen, dass es im laufe der Zeit diverse Veränderungen an der Auspuffanlage gab. Die bei mir verbaute Version scheint die allererste zu sein. Der Schalldämpfer ist noch nicht mit den 2 Silentblocks befestigt sondern nur das Hosenrohr mit einem Gummi am Rahmen. Zusätzlich wird das Hosenrohr noch mit einem Halter am Getriebe befestigt.

Da die Veränderungen an ja wahrscheinlich nicht ohne Grund gemacht wurden, stellt sich mir jetzt die Frage, ob die Anlage bekannte Schwachstellen hat, die man gleich verbessern sollte?

Außerdem wäre es super wenn jemand ein Bild von dem Halter des Hosenrohrs am Getriebe hat, der fehlt mir nämlich komplett.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 05/01/2016 22:59
Ein Frohes neues Jahr, hier geht's jetzt auch mal wieder ein bisschen weiter.

Der Motor läuft schon seit einiger Zeit, er ist beim ersten Anlassen nach wenigen Sekunden sofort rundgelaufen und springt super an. Auspuff habe ich noch keinen montiert, da ich das Hosenrohr ohne das Auto anzuheben beim besten Willen nicht zwischen Rahmen und Karosse durchkriege.

Jetzt zu den negativen Sachen, der Motor macht ein wummerndes Geräusch, das von einem Zylinder zu kommen scheint. Und der hintere Kurbelwellendichtring scheint undicht.

Wegen dem Geräusch werde ich im Frühjahr wenn ich den Motor noch ein paar Mal laufen gelassen habe mal die Kompression messen, mal sehen ob da ein Zylinder auffällig ist. Die Ventil habe ich schon mal kontrolliert, die haben alle Ventilspiel.

Bei der Undichtigkeit hoffe ich noch, dass sich die Sache gibt, nach dem Motoreinbau ist meiner Meinung nach am meisten Öl aus der Kupplungsglocke geflossen, könnte sein, dass es durch das Neigen des Motors beim einbauen in Verbindung mit einem ziemlich hohen Ölstand am Dichtring vorbeifloss, die 3 Jahre die der Motor auf der Palette lagerte, war er nämlich dicht.

Hier noch zwei Bilder vom provisorischen Motoranschluss, als Tank dient erstmal ein 10l Kanister

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann habe ich zwischen den Jahren meine Sandstrahlkabine mal reaktiviert und angefangen ein paar Teile zu strahlen:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Leider funktioniert die Kabine noch nicht 100% da muss ich noch ein bisschen optimieren, da ja doch einiges an Teilen anfällt.

Die Kardanwelle der Vorderachse auf dem letzten Bild will ich zwischen Verteilergetriebe und Getriebe einbauen. Der Gelenkwellenbetrieb hier in der Nähe will die allerdings nicht kürzen, da die Reibgeschweißt ist. Vielleicht werde ich das dann selbst machen und die nur zum Wuchten hinbringen. Ich hoffe nur, das das Schiebestück nicht zu lang ist und ich überhaupt eine so kurze Welle daraus machen kann.

Grüße Peter
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 18/04/2016 20:51
Hi, in letzter Zeit hatte ich das Bilder machen irgendwie nicht so ganz auf dem Schirm. Aber jetzt soll es hier langsam mal wieder weitergehen. Die Hauptbeschäftigung der letzten Wochen war das Sandstrahlen weiterer Teile und inzwischen hat sich da einiges angesammelt. Sobald ich mal Zeit habe und Wetter ist werden die Teile dann angemalt.
Leider habe ich von den Teilen gerade kein Bild parat sind aber auch nicht besonders spektakulär.

Vor zwei Wochen habe ich dann mal die Heckklappe rausgekramt, da bis jetzt ja nur die Karosse lackiert ist. Dabei habe ich festgestellt dass hier schon mal irgendwer mit viel Karosseriedicht tätig war. Nach einer viertel Stunde Schaben und Kratzen sah die ganze Sache dann schon so aus.

[Linked Image von up.picr.de]

Der verrostete Teil ist an der Seite der Klappe unten wurde scheinbar schonmal was repariert.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass der innere Rahmen der Klappe wo später die die Riffelblechabdeckung reinkommt irgendwie ganz schön nach innen gedrückt ist.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Wobei ich mir zu diesem Zeitpunkt noch garnicht richtigzusammenreimen konnte was genau überhaupt schief ist.

Dann habe ich mich mal daran gemacht Spachtel zu entfernen, wobei ich erst dachte, dass nur einige kleine Dellen zugespachtelt sind, dann stellte sich aber heraus, dass der gesamte untere Teil der Klappe zugekleistert ist. Nachdem der Spachtel weg war konnte man eine Kannte erkennen, die es in der Klappe ursprünglich wohl mal gab. Im nächsten Bild hatte ich die schon mit einer Linie gekennzeichnet und lauter Löcher gebohrt, warum seht ihr gleich.

[Linked Image von up.picr.de]

Auf der Außenseite der Klappe war es übrigens nicht besser hier hat man ein gerades Blech eingeschweißt und dann schön mit Spachtel modelliert. Auf dem Bild habe ich schon angefangen das Blech rauszuschneiden. Spachtel geht übrigens wenn man ihn mit den Gasbrenner warm macht sehr leicht abschaben, was viel schneller ist als ihn abzuschleifen.

[Linked Image von up.picr.de]

Nachdem ich eine Halbe Stunde auf dem Blech rumgedengelt habe ist der Spalt schon so gut wie Verschwunden, leider hat die Kamera nicht richtig fokussiert, aber man kann's trotzdem halbwegs erkennen.

[Linked Image von up.picr.de]

Auf dem nächsten Bild seht ihr dann auch warum ich die ganzen Löcher gebohrt habe von hinten wird ein Verstärkungsprofil in die Klappe eingesetzt um die Kante zu stabilisieren.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Nächstes Wochenende geht's dann weiter erstmal müssen noch die Reste des alten Reparaturblechs vollständig entfernt werden und der Rahmen muss vollständig entrostet werden.

Falls mir bis dahin jemand ein Bild der inneren unteren Ecke der Heckklappe also vom Bereich im folgenden Bild schicken könnte wäre super hier wurde bei mir nämlich auch schon rumgebraten.
Außerdem würde mich noch brennend interessieren, wo das Kabel für die Kennzeichenleuchte aus der Heckklappe raus geht.

[Linked Image von up.picr.de]

Beim aussuchen der Bilder ist mir aufgefallen, dass ich überhaupt keine Totalen gemacht habe, und es wahrscheinlich schwer ist nachzuvollziehen welche Stelle genau auf dem Bild ist. Werde Versuchen in Zukunft da besser drauf zu achten.

Grüße Peter










Geschrieben von: DaPo Re: 300 GD Cabrio Restauration - 19/04/2016 06:44
Hallo Peter,

Original geschrieben von Peter M.
Werde Versuchen in Zukunft da besser drauf zu achten.
trotzdem schön dokumentiert daumenhoch
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/05/2016 21:21
So weiter geht's, ich komme in letzter Zeit zwar zum Glück öfter dazu was zu machen nur um hier auch was darüber zu schreiben fehlt dann die Zeit. Mit der Heckklappe geht es voran, wenn auch langsam.

Hier hab ich dann auch mal ein Übersichtsbild gemacht und dabei auch gemerkt warum ich das vorher gelassen habe, man muss den Foto nämlich an die Decke halten.

[Linked Image von up.picr.de]

Nach dem Sandstrahlen hat sich dann gezeigt, dass hinter den Scharnierhaltern auch schon Löcher im Blech sind.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Also die Halter abgebohrt.

[Linked Image von up.picr.de]

Und die durchgerosteten Stellen rausgeschnitten.

[Linked Image von up.picr.de]

Neue Bleche eingeschweißt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Die Einzelteile gesandstrahlt.

[Linked Image von up.picr.de]

Und grundiert.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/05/2016 21:41
Und schließlich wieder eingeschweißt.

[Linked Image von up.picr.de]

Auch an seitlich am Rahmen gings weiter.
Hier das gebogenen und bereits teilweise grundierte Reparaturblech.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Hier schon passend zugeschnitten.

[Linked Image von up.picr.de]

Eingepunktet.

[Linked Image von up.picr.de]

Und fertig verschweißt.

[Linked Image von up.picr.de]

Von innen auch schon gestrahlt und grundiert, wovon es aber kein Bild gibt.

[Linked Image von up.picr.de]

Zwischendurch wurde die Heckklappe auch irgendwann mal probehalber montiert.

[Linked Image von up.picr.de]

Am Anfang stand sie unten noch mehrere mm zu weit raus.

[Linked Image von up.picr.de]

Also wurde an den Schanierhaltern gebogen und festgestellt, dass das Reparaturblech das unten schon mal jemand angeschweißt hatte anstößt. Also wurde es abgeschnitten, jetzt passt's geradeso.

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 29/05/2016 21:43
Und es steht nichts mehr über.

[Linked Image von up.picr.de]

Auch ein Fangband wurde schon mal angebaut. Aber die Tür ist durch die fehlenden Teile total instabil.

[Linked Image von up.picr.de]

So jetzt ist es spät genug das nächste mal gibt es Bilder von lackierten Kleinteilen, von denen so ein Auto viel zu viele hat.

Was mich im Moment noch interessieren würde:

Wie kommt das Kabel der Kennzeichenbeleuchtung von der Heckklappe ins Auto?

Grüße Peter




Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 21/11/2016 23:16
Da der letzte Beitrag schon fast ein halbes Jahr her ist geht es hier mal wieder weiter. Ach wenn ich in Realität schon etwas weiter bin versuche ich hier mal beim chronologischen Ablauf zu bleiben.

Wie versprochen zuerst mal die Bilder von den frisch lackierten Kleinteilen:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]



Und da ich endlich mal ein paar Teile anbauen wollte ging es dann mit dem Scheibenwischer weiter:
[Linked Image von up.picr.de]
Gummiteile am Motor erneuert

[Linked Image von up.picr.de]
Achsen wurden natürlich auch gesäubert und neu geschmiert

[Linked Image von up.picr.de]
Hier schon verbaut

Geschrieben von: Peter M. Re: 300 GD Cabrio Restauration - 21/11/2016 23:26
Außerdem wurden auch schon die Antidrönmatten verklebt und der Pedalbock, sowie das Gaspedal und die Lenksäule eingebaut. Das ankleben mit Karosseriekleber hat ganz gut funktioniert.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Auch an der Heckklappe ging es immer mal wieder ein bisschen weiter:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

So das muss für heute dann erstmal reichen.

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal