Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Jiggler Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 15:20
Hallo,

ich will in meinem 350 TD lang von 92 eine aktuelle Standheizung wie die Thermo Top Evo5+ von Webasto verbauen. Oder würde auch die Evo 5 reichen?

Nach Rücksprache mit einem Webastopartner sagte mir dieses es gäbe weder von Eberspächer noch Webasto einen spezifischen Einbausatz für den G und deswegen kann er mir nicht sagen, ob das auch funktionieren würde oder nicht.

Hat das hier schon mal jemand gemacht? Reicht da der universalle Einbausatz aus oder muss da sehr viel angepasst werden?

Funktionieren solche modernen SHs auch mit Fahrzeugen ohne CAN-BUS in vollem Umfang?

Eine alte gebrauchte von damals will ich nicht unbedingt einbauen.

Gruß Christian

Geschrieben von: hotelzulu Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 15:23
Würde mich auch SEHR interessieren, betrifft bei mir halt den 461er (290 TD).
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 15:51
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 16:20


Hallo,

so eine Aussage von einer Fach-Werkstatt stempelt sie zu Teile-Aus-Wechslern ohne Fach/Sach-Verstand!

Frage bei einem Bosch Dienst deines Vertrauens nach, der regelmäßig Webasto Wasser Heizungen einbaut!

Der braucht ganz gewiss keinen speziellen Einbau Satz der genau zu deiner Fahrgestell Nummer passt!

Natürlich passt auch das aktuellste Modell in dein Auto!

Auch Webasto selbst wird deiner Einbau Werkstatt schnell und unkompliziert helfen falls er trotzdem ein Problem haben sollte!
Das wird er dir natürlich nicht auf die Nase binden deshalb hilft Webasto ja auch schnell weil sie zufriedene Kunden haben möchten!

Lass dir auf der Webasto Webseite eine Werkstatt in deiner Nähe empfehlen, du kannst von dort auch gleich einen Kostenvoranschlag dieser Werkstatt per Mail anfordern!

So einfach geht das wenn man den Hersteller fragt und nicht den Teile-Aus-Wechsler!

2-3 Tage kann das aber dauern mit dem Einbau!

Gruß AT



Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 16:36
Hallo

nimm doch einfach die Anleitung für den Einbau aus dem WIS und adaptiere sie auf eine Thermo Top.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 17:27
@hotelzulu:Beim 290TD geht das sehr einfach eine Wasserheizung einzubauen, zumindest wasserseitig, da gibt es links vorne einen Kurzschlußbogen der die Position der Heizung schon vorgibt. Ich weiß aber nicht ob der Platz auch frei ist bei Fahrzeugen mit ABS. Die Heizung funktioniert aber nur bei geöffneten Heizungregler.

@jiggler: Schon mal geprüft ob es eine originale Anschlußverrohrung bei Daimler gibt, für den 300TD gibt oder gab es sowas, am besten mal, wie Thomas schon sagte, im WIS nach einer Einbauanleitung stöbern und dann mit nem Universaleinbausatz basteln.

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: hotelzulu Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 18:45
@Petroliumkocher:
Super Info, danke. ABS habe ich...werde mir das aber mal genauer anschauen.

WIS-Infos dazu kann ich mir dann noch problemlos ziehen. Fraglich ist dann ja Spritversorgung, Abgasrohr (...wo kommt das wohl original raus?!?), Halterung der Heizung...


Nur die Integration in den Kabelbaum sauber zu lösen ist ja immer ein größerer Angang, insbesondere wenn man die originalen Sicherungs- und Relaissteckplätze nutzen will...

Schalter mit Uhr etc. gehört ja wahrscheinlich in den Mitteltunnel. Um das ordentlich zu machen, ei ei ei - ganz schön viel Action?!?

Gruß

Henning
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:09
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:10
@hotelzulu:
Die Eberspächer geht von der Action her:
Die Halterung, die Eberspächer beim Uni-Bausatz mit bei legt, passt.
Der G hat einen Extra-Tankstutzen für Standheizungen, unter dem Deckel im Kofferraum zu finden.
Das Abgasrohr wird direkt am inneren Kotflügel nach unten raus geführt.
Dank vorkonfektionierten Uni-Kabelbaum ist die Verdrahtung nur halbe Arbeit und keine Hexerei, einzig die Gebläseansteuerung ist nen bißchen tricky.
Platz für die Uhr wird sich gerade beim 290er finden lassen, obwohl ich keine verbaut habe, weil ich so ne Uhr nicht brauche, habe einfach ein Schalter gesetzt, übrigens braucht man für ne Fernbedienung keine Uhr

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:14
Und bevor ihr euch wieder kloppt: der Aufwand dürfte, bis auf die neuen CDI's ähnlich einfach sein...

Nochmals Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:17
Hallo

also in einen Can Bus freien G sollte jeder Kfz Mechaniker eine Standheizung einbauen können.
Für meinen 500er habe ich mir den Halter sowie die zwei Schläuche beim Daimler geholt und gut war es.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:26
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:43
Also,für 5000,-Tacken pflege ich dir die Heizung sogar in den Can-Bus ein....)
Bei Zubehörprodukten beim G ist immer Eigenregie oder Geldbörse-leer angesagt. Dafür ist der G mit den vielen Motoren/Typen zu sehr Kleinserie. Das geht ja schon bei Fußmatten los.....
Kein Hersteller von Wasserheizungen kann für so viele Bauausführungen und so wenig Kunden einen spezifischen Plug and Play- Einbausatz parat halten.
Das System eines Zuheizer ist immer ähnlich, und nicht so schwierig das ein interessierter Schrauber das nicht hinbekommt, nur Can-Bus kann dir nen Strich durch die Eigen-Rechnung machen.

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: DaPo Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 19:49
Hallo,

so ganz verstehe ich das Problem nicht.
Wenn ein Platz gefunden ist, wo das Heizgerät sitzen kann, ist der Rest doch kein Hexenwerk mehr beim 300GE.

Im EPC sieht man schön, wie die Heizung ins Kühlsystem integriert wird (Gruppe 50 Bildtafel 165). Die Kraftstoffleitung nach vorne zu ziehen dürfte ebenfalls kein Problem darstellen. Und an den paar Strippen für die Schaltuhr wird es wohl nicht scheitern.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:07
Hallo Hans

danke für die netten Worte, Du hast Recht mir fehlt wirklich jeder Hintergrund.

So Hintergrundlos wie ich nun einmal bin, habe ich mir im EPC in Gruppe 50 und 83 die entsprechenden Teile raus gesucht die ich brauche, dann half mir der Fakt das ich über lange Jahre hinweg verstehendes Lesen trainieren durfte.
So war es mir möglich die Einbauanleitung zur Standheizung zu lesen, auf den Problemfall zu adaptieren und erfolgreich einzubauen.

Auf der Nordkapreise in diesem Februar hat sie tadellos funktioniert.

Ach ja so hintergrundlos ich bin Hans habe ich in 463, 124 und 201 schon so ziemlich jede werkseitige SA nachträglich eingebaut inclusive Doppelairbag.

Gruß
Thomas

PS: Ich hoffe dass Gaby mich jetzt nicht sperrt.
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:07
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Yankee Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:08
Also wir bauen seit 18 Jahren Eberspächer-Standheizungen ein. Gelegentlich wenn der Kunde sie anschleppt auch ne Webasto.

Und das Ganze ist kein Hexenwerk, selbst bei CAN-Bus gesteuerten Fahrzeugen.
Nur eins kann ich mir nicht vorstellen, das Eberspächer irgendwann sagt "geht nicht"
Und das die Sternenkrieger einen Preis von 6000,- € aufrufen für eine Arbeit die sie nicht machen möchten kann ich verstehen klugscheisser
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:12
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:19
Was ist denn ein Späner?.hae

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: DieselTom Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 20:49
popcorn popcorn
Geschrieben von: Gorli Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 21:04


Mal ehrlich, wie waers einfach mit: Standheizung kaufen, Anleitung lesen, Zeugs einbauen, verkabeln fertig....
Geschrieben von: pape Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 22:17
Ich habe mit 4 Stunden Zeitaufwand eine Thermotop C in meinen BJ 84 gebaut.

Und einem Kunden mit entsprechenden Umgangsformen würde ich gegebenenfalls auch keine einbauen wollen...
Geschrieben von: Jiggler Re: Moderne Standheizung in alten G - 21/10/2013 23:17
Also wenn das echt nicht so kompliziert ist, kauf ich mir die Standheizung mit Universalsatz und suche mir dann einen fähigen Mechaniker, welcher mir das alles einbaut. So sollte das auch unter 1.000 € machbar sein denke ich.

Jetzt stellt sich aber noch die Frage ob es die Evo 5 oder 5+ sein soll. Was meint ihr ist besser beim langen?

Vorwahluhr brauche ich nicht, da ich mir wohl die Steuerung übers Handy mache und ggf. noch eine Fernbedienung dazu.

Und wie siehts es am besten mit der Einbauposition aus beim 350er? Ich habe meinen G derzeit leider nicht zur Hand und kann somit auch nicht nachschauen. Würde die markierte Stelle passen?


[Linked Image von img844.imageshack.us]
Geschrieben von: Gorli Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 03:20
die markierte Stelle ist diejenige wo bei meinem Nordwolf die SH montiert ist. Von daher nimm Dir die Abmessungen der SH und schau ob sie dort reinpasst....
Geschrieben von: fmt58744 Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 05:30
Servus zusammen,

ich möchte den Beitrag hier nicht zu weit OT führen, aber eine kleine (altbekannte) Alternative, für diejenigen, die sich den Einbau einer SH nicht zutrauen und eine Steckdose zu Hause haben, erwähnen:

http://www.amazon.de/Elektrischer-M...656&sr=8-3&keywords=standheizung

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/6626.php
Geschrieben von: DaPo Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 06:45
Und Du meinst, daß es einfacher ist, einen -möglicherweise festsitzenden- Froststopfen auszubauen, als zwei Schlauchschellen zu lösen? wink
Geschrieben von: DaPo Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 07:07
Original geschrieben von Hans K
Das Problem ist immer das es Menschen gibt die weder die Zeit noch die Möglichkeit haben das alles zu machen.
Zahl mir die Hälfte des Stundensatzes Deiner MB-Vertretung, und ich suche Dir das Zeug raus.

Original geschrieben von Hans K
Sorry Thomas
Aber du Bist so ziemlich der Größte Späner der sich hier rum treibt.

Selten solch jemanden Treffen können -....
Keine Ahnung, was ein "Späner" ist. Aber wenn Thomas ein Späner ist, muß das was Gutes sein, denn den Thomas habe ich schon mal getroffen, der ist OK.

Zitat
Und keine sorge Gabi wird dich nicht sperren. Sie ist da sehr Tolerant dir gegen über
Anderen gegenüber ist sie sogar noch toleranter...
Geschrieben von: Jiggler Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 08:24
Original geschrieben von Gorli
die markierte Stelle ist diejenige wo bei meinem Nordwolf die SH montiert ist. Von daher nimm Dir die Abmessungen der SH und schau ob sie dort reinpasst....

Wie gesagt ich habe meinen G derzeit nicht zur Hand, da er beim Lackierer steht, somit kann ich frühestens in 2 Wochen nachschauen.

Kann mir bitte noch jemand sagen, welches Modell für den langen G besser ist? Ist der Mehrpreis der Evo 5+ es tatsächlich wert?



Geschrieben von: klaus300E Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 08:36
Hallo Jiggler,

Standheizungen (Wasser) werden nur nach der Größe des zu erwärmenden Motors ausgesucht. Da spielt der Innenraum nur eine untergeordnete Rolle. Luftheizungen dagegen werden nach Innenraumgröße ausgesucht. Ich habe seinerzeit eine Webasto Thermo Top S eingebaut. Bericht müsste ich irgendwo noch haben. Ich schau mal ob ich ihn finde (war übrigens im 300GE).

http://www.gwagen.de/downloadable_files/SH-Einbauen.pdf

Es gibt auch im WIS eine originale Anweisung Standheizung nachrüsten. Ich schau mal.

Mal ne persönliche Frage:

Ich sehe hier immer Fragen über Fragen zum Thema Nachrüsten, auffrischen Deines Fahrzeuges. Wie weit bist Du denn damit? Zeig doch mal was Du bereits nachgerüstet hast. Oder sind das alles nur generelle Fragen - interessehalber?
Geschrieben von: Jiggler Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 09:28
Hallo Klaus,

danke für die Info, dann sollte die Evo5 ausreichend sein, da in der Beschreibung steht für Motoren über 2 Liter Hubraum.

Wenn du was aus dem WIS hättest, wäre das natürlich ideal.

Ja am G hat sich schon einiges getan. Derzeit steht er noch beim Lackierer, aber das meiste ist schon getan. Die Sitzausstattung ist auch schon fast fertig beim Sattler und mechanisch wurde alles instandgesetzt.

Bilder stelle ich in meinen Vorstellungsthread rein.

Geschrieben von: klaus300E Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 11:12
na dann....

http://www.ersatzteilbox.com/media/products/0267881001290383305.pdf
Geschrieben von: fmt58744 Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 11:35
Original geschrieben von DaPo
Und Du meinst, daß es einfacher ist, einen -möglicherweise festsitzenden- Froststopfen auszubauen, als zwei Schlauchschellen zu lösen? wink

Net wirklich, ich habe nur schon öfter von Hobbyschraubern den Satz gehört: "Standheizung verbauen ist unmöglich viel, aber sowas, das geht schnell..." weil das ja nur eine Schraube und ein paar Kabelbinder seien...

Ich bin mir diese "Trugschlusses" bewusst, das scheint für viele einfach "psychisch" etwas problematisch zu sein...

Geschrieben von: klaus300E Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 16:37
So, hier kommt das WIS Dokument - ist aber glaube ich Eberspächer...
Geschrieben von: Jiggler Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 17:24
Vielen Dank Klaus, ich zeig das dann mal meinem Mechaniker und schau was er dazu sagt.

Vielleicht schaffe ich es ja noch vorm Wintereinbruch alles fertig zu bekommen, ansonsten kann ich es erst nächsten Frühjahr/Sommer in Angriff nehmen.
Geschrieben von: Gorli Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 17:27
wenn ich das also richtig sehe wird die SH immer in den Heizkreislauf eingeshhleift?, so wie bei meinem 240GD also auch. Nur die benutzten Verrohrungen sind unterschiedlich sehe ich....
Geschrieben von: G-Main Re: Moderne Standheizung in alten G - 22/10/2013 17:53
Original geschrieben von klaus300E
So, hier kommt das WIS Dokument - ist aber glaube ich Eberspächer...
Hallo,

Werkseinbau im 350 immer Webasto, und

Original geschrieben von Jiggler
Und wie siehts es am besten mit der Einbauposition aus beim 350er? Ich habe meinen G derzeit leider nicht zur Hand und kann somit auch nicht nachschauen. Würde die markierte Stelle passen?
[Linked Image von img844.imageshack.us]

ja, das ist der gute Einbauort dafür:

[Linked Image von bilder-hochladen.net]

Viel Erfolg und warme Zeiten wünscht

der G vom Main



Geschrieben von: marcus Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 07:20
Original geschrieben von Hans K
...
Wirklich keiner war bereit für die alte Dame was zu liefern .
Außer Daimler für einen Kostenvoranschlag von 6000 Euro.
...
Hallo, ich habe schon unzählige Standheizungen in G und andere Fahrzeuge eingebaut. Der KVA von Mercedes ist so in Ordnung. Nach Preisliste kosten inkl. Steuer ca. der Einbausatz 2600,-, das Heizgerät 2400,-, ggf. Holzblende für Schaltuhr?, die Zusatzpumpe? und der Tankgeber 200,-. Alles neu nach Liste bleiben 800,- für die Montage.
Mein Vorgehen ist in der Regel anders: Gebr. BW46 mit allen Teilen besorgen, defekte Teile ersetzen (oft Brennluftgebläse und Ansauggeräuschdämpfer, Fliesseinsatz, Stecker für Glühkerze) und Einbausatzteile einzeln bei Mercedes holen (div. Halter, ggf. Rohrleitungen, Schlauchbögen).
Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges 1 (bei vorhandener Zusatzpumpe) bis 2 Tage Arbeit.
Natürlich kann man nun in alte Fahrzeuge moderne Geräte einbauen, das erhöht aber den Montageaufwand. Gleichermaßen kann man bei den neueren Gs ab ca. 1997 mit der ThermoTop vorgehen. Hier gibt es allerdings oft spezielle Mercedes-Varianten, die sich im integrierten, nicht einzeln erhältlichen Steuergerät unterscheiden. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Jiggler Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 07:45
Ich hätte jetzt ein Komplettset einer Evo5+ gefunden zu einem wirklich guten Kurs, soll nur leicht gebraucht sein und viele Neueteile dabei. Der Verkäufer schreibt es sei analog und universal. Kann ich denn damit im G etwas anfangen?

[Linked Image von img43.imageshack.us]
Geschrieben von: marcus Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 08:01
Hallo, warum nicht? Ich würde allerdings nur die Zusatzpumpe vom G nehmen, die erscheint da ja etwas klein, div. Halter muss man bauen/kaufen, Halter der Pumpe fehlt, Schläuche fehlen, Dieselleitung unter dem Fahrzeug würde ich Metall nehmen. Elektrik muss angepasst werden, damit die Heizunmg mit der Nachlaufkühlung harmoniert. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Yankee Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 11:01
Die Pumpe ist für die Heizung ausgelegt und mit Sicherheit nicht zu klein wink
Geschrieben von: marcus Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 16:57
Hallo, woher hast du diese Sicherheit? Die Umwälpumpen müssen natürlich auch auf das Fahrzeug ausgelegt werden. Warum sollte Mercedes beim G einen Volumenstrom von 1600l/h vorschreiben, wenn wie oben auch 900l/h reichen, dass ist ja mal gerade gut die Hälfte. Du brauchst beim 350er ja auch den Volumenstrom für die Nachlaufkühlung. Man kann natürlich auch beide Pumpen montieren, die große ist ja bereits vorhanden. Dann "pumpst" du u.U. die Nachlaufkühlung allerdings durch die nicht drehende Pumpe der Zusatzheizung - macht das Sinn?
Bei den Gs mit ThermoTop hat Mercedes das später kontruktiv auch etwas anders gelöst - wird damit aber nicht einfacher.
Grüsse Marcus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 19:17
Original geschrieben von Yankee
Die Pumpe ist für die Heizung ausgelegt und mit Sicherheit nicht zu klein wink

Vergiss es, das hier ist das G Forum, da geht das nicht so einfach wie bei jedem anderen Fahrzeug wo man die Heizung einfach mit dem Universaleinbausatz verbaut und gut ist.
Geschrieben von: hotelzulu Re: Moderne Standheizung in alten G - 23/10/2013 20:18
@marcus:

Danke für den sehr vernünftigen Beitrag. Für meinen 98er 290TD müsste es ja dann die Thermo Top sein. Müsste ja bei Mercedes noch erhältlich sein...

Preis: Nachvollziehbar aber uff...wäre schon etwas zu krass.

Ich fände die originalgetreue Integration seitens der Elektrik aber absolut sinnvoll.

Die Frage ist nun, ob man das entsprechende Heizgerät nicht irgendwo auch gebraucht findet. Beim Einbausatz muss man dann halt in den sauren Apfel beißen.
Geschrieben von: DaPo Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 05:17
Original geschrieben von Ozymandias
Original geschrieben von Yankee
Die Pumpe ist für die Heizung ausgelegt und mit Sicherheit nicht zu klein wink

Vergiss es, das hier ist das G Forum, da geht das nicht so einfach wie bei jedem anderen Fahrzeug wo man die Heizung einfach mit dem Universaleinbausatz verbaut und gut ist.
grin rofl

Für den reinen Zweck der Standheizung ist die Pumpe mit Sicherheit ausreichend. Nur, wie oben schon steht, erfüllten die Pumpen -neben der Funktion für die Standheizung- bei manchen Fahrzeugen auch die Funktion als Nachlaufkühlpumpe. Und dafür sind die Pumpen aus den Nachrüstsätzen etwas zu klein.

In Reihe würde ich die nicht verbauen, aber ggf. parallel mit Rückschlagventil(en). Oder eben die -dann vermutlich vorhandene- Pumpe der Nachlaufkühlung mit verwenden.
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 11:39
Original geschrieben von Hans K
Das Problem ist immer das es Menschen gibt die weder die Zeit noch die Möglichkeit haben das alles zu machen.

Deshalb gibt es auch zb Mac Donalds.


MFG Hans

Hallo Hans.

Danke für deine aufschlussreichen Beiträge!
Der mit den unwilligen Werkstätten
passt gut zu dir!

Wie du in deinem obigen Beitrag selbst festgestellt hast bleibt bei dir nur noch das teure machen lassen übrig!

Für 6000 Euro brauchst du weder die Zeit,
noch die Möglichkeit
und schon gar nicht die Funktion der Heizung zu verstehen!
Dann hast du 2 Jahre Garantie,
auf den Einbau und die Heizung,
und kannst Fast Food mit WEBASTO Komfort genießen!

Wäre es eventuell möglich ,
das deine Einbau-Werkstätten,
die vorraussichtlichen Rechtsanwalts Kosten in ihrer Kalkulation bereits berücksichtig hatten?
Gute Kunden sprechen sich eben auch rumm.

Gruß AT

Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 11:54
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: klaus300E Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 12:59
Hier ist es ja muckelig... popcorn
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 14:17


Hallo Hans.

Ich habe keine zwei Namen und poste "noch" nicht in anderen Foren!

Ich habe bereits einen Tip als vierter in diesem Beitrag gegeben den du ja als völlig wertlos eingestuft hast!

Auch alle anderen technisch hervorragenden Beiträge hast du als absolut unnötig und ohne jeden Hintergrund eingestuft!

Was ein Späner ist möchtest du uns auch nicht beantworten!

Was sollen wir dir hier da raten?

Zum selbst einbauen bist du definitiv nicht in der Lage!

Es dürfte hier unter echten Praktikern schwierig werden dir einen günstigeren Kostenvoranschlag zu besorgen!

Da annährend jeder hier, nie einen 6000 Euro Kostvoranschlag, von der Werkstatt seines Vertrauens bekommen würde!

Das spricht "Bände" über den Kunden, wie es hier auch schon andere herrausgelesen hatten!

Es dürfte tatsächlich einige wenige teure Einbausätzen für die relativ neuen G-Modelle geben!
Sinnvoller und günstiger ist es aber bei diesen Fahrzeugen sie gleich ab Werk mit zu bestellen!

Für die allermeisten, inbesondere älteren G-Modelle, ist kein spezieller Einbau Satz erforderlich noch erhältlich!
Es kann den Einbau aber etwas "hübscher", "schneller" oder "technisch anspruchsvoller" machen!
Auch Mercedes Teile von anderen Motorisierungen könnten dafür zweckentfremdet werden!
Auch im rechten Kotflügel könnte sie eingebaut werden!
Ganz nach Geschmack, Aufwand und Geldbeutel!
Die Motivation/Erfahrung/Ausstattung der Werkstatt spielt eine besonders große Rolle!
Wenn sie auf Standheizungen keinen Bock hat und der Kunde sie dort trotzdem haben will wird es teuer, so teuer das du woanders eine Luft und Wasser Heizung zusammen mit Einbau bekommen würdest!

Klapper doch einfach alle Webasto Werkstätten in deiner Umgebung ab und hole dir mehrere Kostenvoranschläge!

Bleibt es trotzdem ähnlich teuer liegt es ganz klar an dir selbst!

Meine 24 Volt Thermo 50 hat Nagelneu 153 Euro in der Bucht gekostet!
24 Volt Handy Fernbedinung 94 Euro in der Bucht!
Einbau ich, 0 Euro!
300GD W461 Millitärfahrzeug.
Funktioniert erstklassig.

Gruß AT







Geschrieben von: DieselTom Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 14:30
Also nur um mal wieder was zum Thema zu schreiben:

Ich verstehe den Grundgedanken nicht : MODERNE Hzg in alten G. So ein Quatsch. Alte Heizung in alten G !! Alte DBW/BBW46 gekauft, Gebläse und Ansaugrohr geprüft, Flammwächter und Brennervlies gewechselt und mit der Umwälzpumpe von Webasto verbaut, genauso wie es ab Werk auch war. Funkbedienung dazu kaufen erspart den Einbau der Uhr. Unter 1000 fertig. Megaumwälzpumpen oder Metallspritleitungen brauchts nicht und den Einbausatz vom Stern auch nicht. Die neuen Thermotop und andere Kompaktmodelle funktionieren 3 Jahre, dann geht die Seuche los, Teile sind hochintegriert und teuer und schlecht zugänglich. Ich weiss wovon ich rede, ich habe den Mist jetzt aus dem zweiten Auto rausgeworfen. Die alten Heizungen laufen einfach und 4,6kw reichen allemal.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Gorli Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 14:33
warum denn einfach wenns umstaendlich geht, wer keine Probleme hat schafft sich halt welche...
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 15:06
Original geschrieben von DieselTom
Also nur um mal wieder was zum Thema zu schreiben:

Ich verstehe den Grundgedanken nicht : MODERNE Hzg in alten G. So ein Quatsch. Alte Heizung in alten G !! Alte DBW/BBW46 gekauft, Gebläse und Ansaugrohr geprüft, Flammwächter und Brennervlies gewechselt und mit der Umwälzpumpe von Webasto verbaut, genauso wie es ab Werk auch war. Funkbedienung dazu kaufen erspart den Einbau der Uhr. Unter 1000 fertig. Megaumwälzpumpen oder Metallspritleitungen brauchts nicht und den Einbausatz vom Stern auch nicht. Die neuen Thermotop und andere Kompaktmodelle funktionieren 3 Jahre, dann geht die Seuche los, Teile sind hochintegriert und teuer und schlecht zugänglich. Ich weiss wovon ich rede, ich habe den Mist jetzt aus dem zweiten Auto rausgeworfen. Die alten Heizungen laufen einfach und 4,6kw reichen allemal.

Grüsse
Thomas

Hallo Thomas,

da hast du absolut recht die DBW/BBW46 ist wirklich die beste Webasto die es je gab!
Insbesondere die Wartungsfreundlichkeit, Zugänglichkeit und die Ersatzteilpreise/Verschleißteile sind sehr günstig gewesen.
Sind diese Verschleißteile auch noch die nächsten Jahre günstig zu bekommen?

Für meine Thermo 50 gibt es:
Brennkammer 190 Euro !!!!!!
Glühstift/Flammwächter 129 Euro !!!!!
Brennluftgebläse 169 Euro !!!!!
Oder Tausch Heizung unbezahlbar !!!!!
Das war es, Reparatur ist definitiv unerwünscht!

Besonders die E-Teile Preise werden mit jedem neuen Modell verdoppelt so das 100% jede Reparatur selbst für Eingeweihte praktisch ein wirschaftlicher Totalschaden ist!

Gruß AT

Geschrieben von: Ozymandias Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 17:13
Man könnte glatt meinen die Dinger wären dauernd kaputt.

Bei meiner 10 Jahre alten Webasto hab ich letzten Winter die Brennkammer gewechselt und das war es dann auch. Alle meine Eberspächer hatten noch nie ein Problem.

So gesehen ist doch wurscht was die E-Teile kosten.
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 19:28


Hallo,

na ja wenn du das so siehst.
Rechne unten mal selbst nach!

Das auswechselbare Brennerfließ der DBW/BBW46 kostete zu ihrer Zeit 5 D-Mark und war nach lösen zweier Blechklammern ohne Werkzeug zu ersetzen.
Alle zwei-drei Jahre 2,50 Euro!

Thermo Top T Brenner 90 Euro!

Thermo Top C Brenner 190 Euro!

Ein hervorragendes Produkt wurde absichtlich im Sinne des Fortschritts zum Totalschaden-Wegwerf-Produkt weiterentwickelt!

Ich finde das weder Fair noch Nachhaltig Umweltfreundlich!

Auch die versehentlich unbehandelten Stahl Schrauben im Alu Gehäuse reißen bei einem Reparatur Versuch natürlich nur ab weil der Mechaniker keine Ahnung hat!

So verdient man heute Geld, alles wegwerfen!

Schade drumm wegen Begatellen, oder würdest du für deine Heizung in einigen Jahren noch einen neuen Brenner kaufen?
Meine frühere Thermo Top T hat sich nach dieser ersten teuren Reparatur mit immer neuen Fehlern/Ausfällen teuer verabschiedet!
Glühstift, Flammwächter, Magnetventil und dann Steuergerät das es nur mit dem Wärmetauscher zusammen gibt.

Aber bis zum Brenner war sie wirklich 6 Jahre zuverlässig.
Mal sehen wann es bei der Thermo 50 losgeht, die wird bei dem ersten Ausfall sofort versteigert, besonders weil es nur noch teure wenige Komponenten als Ersatzteil gibt!

Gruß AT

Geschrieben von: Gorli Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 19:32
Hier, einfach mal anschauen....


http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/E-Boy/Russische_Standheizung.pdf
Geschrieben von: DieselTom Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 19:33
Die Kompaktmodelle, Thermotop oder wie auch immer kommen nicht an die alten DBW/BBW46 ran. Ist so. Darf man auch keinem böse sein. Was lange hält verdient kein Geld. Meine Thermotops haben drei Jahre funktioniert. Vlies gibts nicht einzeln sondern nur mit Flammwächter zusammen für knapp 150Euro, als nächstes verreckt dann die Pumpe, wieder über 100Euro (die defekte Pumpe pumpt jetzt für die DBW46 im Winterauto, der alte Kram ist einfach nicht so sensibel) was dann als nächstes verreckt ist weiss ich nicht, habe den Krempel dan raus geworfen.
Jedem das seine. Aber Krämpfe um eine neumoderne Heizung im Alt-G zu verbauen lohnen nicht.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 24/10/2013 19:41
Original geschrieben von Gorli


Ich glaube das war ein Schweizer, sogar in die Papiere eingetragen, durfte aber nicht während der Fahrt verwendet werden!
Geschrieben von: Oli Re: Moderne Standheizung in alten G - 25/10/2013 05:09
Korrekt, Zürich liegt immer noch in der Schweiz, und nicht in Russland.
Um noch etwas Öl ins Standheizungs-Feuer zu giessen:
Zu was braucht man bitte in Mitteleuropa eine Standheizung, wenn man nicht mehrmals wöchentlich im kalten Wald übernachtet?

Die Dinger werden IMHO massiv überschätzt als Gadgets in den Aufpreislisten.

Gruß
Oli
Geschrieben von: G230 Re: Moderne Standheizung in alten G - 25/10/2013 06:07
Naja,

dann will ich Dein Öl mal anfachen wink

Wenn ich im Winter abends auf unseren Firmenparkplatz komme, der den ganzen Tag auch bei bestem Wetter nicht mal eine Minute Sonnenlicht gesehen hat, dann freu ich mich, dass ich dank der Standheizung weder die Scheiben freikratzen muss noch mich in der dicken Winterjacke hinter's Lenkrad klemmen darf. Alleine dieser (fast) tägliche Komfort ist es mir wert!

Der Vorteil, dass der durch das aufgeheizte Kühlwasser vorgewärmte Motor beim Start ein Muggesäckelchen weniger verschleißt, die Heizung sofort heizt und die Scheiben nach dem Einsteigen nicht wieder direkt beschlagen, sind für mich auch noch ein paar schöne Nebeneffekte.

Und da die meisten (neueren) Standheizungen eine Standlüftungsfunktion besitzen, die im Sommer das aufheizte Innere des Fahrzeugs etwas abkühlen kann, ist deren Nutzen sogar "ganzjährig" zu genießen...

Aber da darf natürlich jeder, wie er möchte cool

Gruß

Geschrieben von: SBA Re: Moderne Standheizung in alten G - 25/10/2013 06:41
Hallo Gerhard,

in einem muss ich in aller Deutlichkeit widersprechen :


Muggesäckelchen wird so geschrieben :

Muggeseggele
Das ist die kleinste schwäbische Messeinheit. Sie beschreibt das Geschlechtsorgan der mannlichen Fliege. (Mugge)
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 25/10/2013 06:51
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 25/10/2013 22:13
Zuheizer hin und Standheizung her.
Ich würde als Heizung, damit man da auch mal ne Nacht im G schlafen kann, eh eine kleine Diesel-Luftheizung empfehlen, leicht zu verbauen und kostet auch nicht die Welt, die Wasserheizung ist eh nur was zum Kühlwasser-/Innenraumvorheizung. Die zieht viel zuviel Strom.
Webasto mag ja mal gut gewesen sein, die Thermo Top ist es meiner Meinung nach nicht.
Mit Eberspächer hatte ich in zwanzig Jahren und mehreren Luft und Wasserheizungen, die ich alle selbst installiert habe, keinerlei technischen Probleme, einzig die neuen Airtronic sind recht empfindlich beim Nichteinhalten von herstellerseitigen Betriebsparametern. Was echt ätzend ist, da muß man schon sehr genau nach der Einbauanleitung arbeiten, damit es später keine Störungen gibt.
Große Höhen sind auch problematisch, ab 1500 Metern kacken die ab, mit Höhenkit ab 3000 Metern. Da waren die alten unempfindlicher....

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: majus Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 15:57
Moin,

Original geschrieben von petroliumkocher
Große Höhen sind auch problematisch, ab 1500 Metern kacken die ab, mit Höhenkit ab 3000 Metern. Da waren die alten unempfindlicher....

Bezieht sich das nur auf die Airtronic?

1500 m sind ja nicht die Welt...

Grüße
Marius
Geschrieben von: petroliumkocher Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 16:34
Ja finde ich auch nen bißchen mau...
Ich hatte ohne Höhenkit ab 1500 Meter Probleme mit der aktuellen Airtronic D4, nicht so witzig bei -20 Grad. Nach Installieren des Höhenkits (zusätzliches Steuergerät was die Luftzufuhr auf den Luftdruck abstimmt) funktionierte es dann, über 3000 Meter habe ich dann noch nicht campiert, da kann ich noch nichts zu sagen.
Früher haben die Luftheizungen einfach mehr gerußt und alles war OK. Heutzutage erfriert man dann irgendwo im Altai, scheiß überzogene Abgasbestimmungen...
(Zu Webasto kann ich leider nix sagen)

Gruß
Petroliumkocher
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 17:02

Original geschrieben von Hans K
Hallo Marcus.
So sieht das mal aus .Aber die Herrn sind da besser informiert.

Aber egal ich habe meine Standheizung und alles ist gut .
Gruss aus Freiburg ....

Hallo Hans,

Du meckerst hier über jeden Tip!
Dein 300 GE ist auch schon recht alt.
Und offenbar hast du ja jetzt eine Werkstatt gefunden!
Wolltest du von uns eine billige Werkstatt erfahren?
Oder mußtest du nur eine Bestätigung haben das es unter 6000 Euro nicht geht?
Eine Rückmeldung wie es nun geklappt hat willst du uns auch nicht geben!
Aber das wir alle Besserwisser sind war dir ein wichtiges Anliegen!
Warum fragst du hier eigentlich?
Mit Praxis Wissen konnten wir dir ja nicht helfen.
Ich frage mich was du überhaupt von uns erfahren wolltest, eine Rückmeldung von dir erfolgt auch nicht!


Gruß AT
Geschrieben von: Ozymandias Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 17:09
Don't feed the Trolls
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 18:43
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 18:49
Hans

wenn es umsonst wäre, dann würde Dich vermutlich niemand schrauben lassen, denn wenn es umsonst ist, bringt es auch nichts an Verbesserung des Zustandes.

Aber Gelbfüßler können halt alles außer Hochdeutsch.

Du bist immerhin der erste und einzige Mensch der fragt warum sein Motor mit Null Öldruck klappert.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 18:54
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 18:56
Du warst es doch der sich in seiner Not per PN an mich gewandt hat.

Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 18:57
Ach ja es muss heißen " Der Blödsinn den Du hier verzapfst, ist schon aussagefähig genug."
Geschrieben von: Anonym Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 19:16
Gelöscht durch ADMIN
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 19:23


Hochinteressant was im inneren von Hans so vorgeht!

Erst bin ich ein Rene und dann Thomas sein Sprachrohr, geht's noch?

Ich bin beides nicht, und schon gar nicht schreibe ich für irgendwelche Chef's die dich (in deiner Phantasie) aber offenbar zu kennen scheinen!

Hast du so eine Art Verfolgungswahn von von dir geschädigten Menschen?

Besser in die Sperrliste eintragen den Hans.

Gruß AT
Geschrieben von: Oelmotor Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 19:25
Wieso denn Sperrliste, in Deutschland wird doch niemand wegen rein gar nichts ausgegrenzt.
Außerdem wo sonst bekommt man solche Unterhaltung ohne Eintritt zu bezahlen?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: A.T. Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 19:57
Doch der ja.
Hat rein gar nichts verstanden wie es funktioniert!

Aber vielleicht hat er sich ja schon Ölfangbleche in seine Ölwanne geklebt, mehrere Ablasschrauben nachgerüstet und das alles zum Patent angemeldet!

Wird Mercedes bestimmt aufkaufen diese Patent Ölwannen Klebe Technik!

Geschrieben von: klaus300E Re: Moderne Standheizung in alten G - 26/10/2013 20:05
Habt euch lieb.... Nein mein S.....z ist länger..

popcorn

Kindergarten
Geschrieben von: DieselTom Hallo Mods..... - 27/10/2013 11:51
Original geschrieben von klaus300E
Habt euch lieb.... Nein mein S.....z ist länger..

Das wäre doch nen Titel wert !

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Hallo Mods..... - 27/10/2013 13:25
Hmm, und wer soll den kriegen? Und wer dann "Nein, Meiner!" und "...und Meiner erst!"?
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal