Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Pur30 OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 12:56
Hallöchen aus Bremen
Ich bin neu hier und lese schon ne ganze Zeit mit. G war und ist schon immer mein Interesse gewesen, aber irgendwie passte sowas nicht recht ins Budget. Nun hat sich aber meine berufliche Situation etwas verändert und ich brauch nicht mehr zwingend einen langstreckentauglichen Zweitwagen neben meinem Familienfahrzeug. Also die Chance zum G.
Idee ist einen rustikalen G zu kaufen (460) und dies als Station lang mit OM617.
Der Wagen muss für mich nur zwingend den Weg zur Arbeit fahren und fürs Hobby geeignet sein. Sprich 28km täglich und Holz machen muss möglich sein.
Ich würde sowas gerne mit H-Zulassung haben und hab hier beim Tüv schon mal vorgesprochen, der Prüfer ist auch einem OM617a nicht abgeneigt.
Nun würd ich gerne mal Kontake knüpfen zu Forenmitgliedern, die soetwas schon umgebaut haben bzw. soetwas fahren.
Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 13:53
Hallo,

herzlich willkommen im viermalvier-Forum.

Hier im Forum sind Mehrere unterwegs, die einen OM617A im G haben oder hatten, u.A. auch ich.

Der OM617A ist war guter Motor (bzw. ist es auch heute noch), er hat aber mittlerweile auch etliche Nachteile. So werden manche Ersatzteile rar, da zwar Manches identisch ist mit dem OM617 (Saugdiesel), sehr vieles ist aber anders. Von daher würde ich mir überlegen, ob es nicht doch ein etwas neuerer Motor sein kann, ein OM602A beispielsweise, der hätte auch den Vorteil, daß es einfacher ist, ein passendes 5-Gang-Getriebe zu finden (sofern nicht schon vorhanden).

Der Umbau als Solcher ist auch nicht mal eben schnell gemacht (jedenfalls nicht, wenn es ordentlich sein soll), und ist nicht ganz billig. Von daher wäre evtl. zu überlegen, direkt ein schon umgebautes Fahrzeug zu suchen.
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 14:09
Hmm.
Beim 617a wäre für mich die H-Zulassung aber drin. So zumindest nach Rücksprache. Ich hatte vor einen kompletten 123er zu erwerben und den technischen Teil vor der Verpflanzung zu überholen bzw. In Teilen überholen zu lassen. Das ganze soll als Hobby laufen und ich will sowas halt mal gemacht haben.
Der 602 war welcher noch gleich?

Gruß Sascha
Geschrieben von: wolfschweiß Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 14:19
Hier läuft grad eine schöne Diskussion zu dem Thema:
http://www.multi-board.com/board/index.php?page=Thread&threadID=64234
Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 14:45
Hallo Sascha,

der OM602 ist der 2,5l bzw. 2,9l Fünfzylinder, den 2,5l gab es ab 1987 im 460 und später im 463, den 2,9l im 461. Je nach Baujahr des Gs und des Motors sollte es also auch legal H-tauglich sein.

Ein komplettes Spenderfahrzeug zu haben ist in jedem Fall sinnvoll, so hast Du dann die meisten nötigen Teile, die bei einem ausgebauten Motor meistens fehlen.

Überholung ist ein gutes Stichwort, schwierig wird es beispielsweise, wenn neue Kolben fällig werden. sofern heute überhaupt noch lieferbar, sind die in D unbezahlbar. Es gibt zwar wohl auf dem Weltmarkt auch Nachbauten, aber wie die qualitativ sind, steht in den Sternen. Vorkammern sind auch Mangelware, ebenso turbospezifische Teile (von der Ölleitung zum Turbo habe ich vor Jahren die Letzte bekommen).

Ich will Dich keinesfalls abbringen, der OM617A ist ein guter Motor, der auch recht gut mit dem G harmoniert, er hat aber mittlerweile auch seine Tücken. Das halt nur zu Info. Wenn Du Dir dessen bewußt bist und es Dich nicht stört -> mach es.

Irgendwie wird man den Motor wieder hinbekommen, falls mal was größeres dran sein sollte, es ist halt nur nicht ganz trivial.
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 14:56
Ich hab grad in den link geschaut.
Den Wolf kenne ich!
Ich war bis vor kurzem InstZgFhr in dem LogBtl in Row, also der Lent Kaserne. Die Historie von den Fahrzeug existiert auch noch im Rechner.
Aber da ich Soldat bin soll es eben gerade kein Wolf werden.
Sonst würde mir nen Cabrio auch schon gefallen.
@DaPo
Also ich bin nicht so versteift auf eine solche Kombination, dass ich mich davon nicht abbringen lasse, klang halt immer wieder so, als wenn der Aufwand bezüglich vieler Anbauteile und Aufnahmen recht überschaubar ist.
Geschrieben von: DieselTom Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 15:11
Wenn ich sowas machen wollte dann würde ich ernsthaft über den OM603 nachdenken. Der User "Patroler" fährt sowas im 460 mit H.
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 16:50


Hallo,

ich will ja auch noch meine OM617A's fertig machen für den Einbau.
Sind auch schon viele Teile dafür besorgt worden!
Mein Traum wäre noch ein passender VTG Lader mit LLK aber da habe ich noch nichts gefunden.
Es gibt einige Ammis die den OM617A mit fetten Turbos aufgeblasen haben, das ist aber alles nicht besonders professionell und eher Bastelarbeit.
Die Finnen bauen gleich einen Turbolader aus einem Scania ein und driften wie die Irren im letzten Gang.

Habe zur Zeit Mega Streß mit meiner paranoiden-Koks-Vermieterin.

Deshalb hab ich mir erst mal ein kleines Haus mit 400 qm Grundstüch gekauft.
Sobald meine Baugenemigungsfreie Garage mit 9x9 Metern steht kann ich meinen Turbodiesel in Angriff nehmen.
So ab nächsten Herbst kann ich da machen was ich will.

Gruß AT

DaPo hast du deinen G-Turbodiesel verkauft?

Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 17:27
Argh, nicht so schnell. OM 603 war gleich welcher?

Vielleicht wäre ja ein fertiger auch ganz nett. Ich würde mir sehr gerne mal einen 617a ansehen oder mal mitfahren. Ebenso wie einen 602 mit Turbo.
Hat in der nähe von Bremen jemand sowas oder vielleicht in Aachen. Da bin ich nächste Woche nämlich.
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 18:07

Hallo,

OM616 4Zyl 72PS
OM617 5Zyl 80-88PS /8, 123er, T1 Transporter
OM617A 5Zyl 115-125PS

OM601 4Zyl 72PS
OM602 5Zyl 84-92-95-120 Turbo PS 201, 124, T1 Transporter
OM603 6Zyl 109-113-140 Turbo PS

Gruß AT



Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 18:30
Danke für die Auflösung
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 20:54
Keiner in der Nähe?
@DaPo
Hattest oder hast du eine solche Motorvariante in deinem G?
Bzw einen 602er.
Geschrieben von: otto1 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 21:14
Original geschrieben von DaPo
...
Hier im Forum sind Mehrere unterwegs, die einen OM617A im G haben oder hatten, u.A. auch ich.
..

Wer lesen kann ist hier echt stark im Vorteil.... wink
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 06/11/2013 21:27
Richtig. Aber man bemerke "haben oder hatten". Welches trifft nun auf ihn zu? Ist demnach doch wohl'ne berechtigte Frage, oder?
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 07/11/2013 12:16


Hallo,

na ja OM617A hatte DaPo ja geschrieben, das haben oder hatten ist schon zweideutig.
Deshalb habe ich das ja auch gefragt.

Google mal nach om617!
Der allererste Fund ist:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_617

Bei Wikipedia findest du auch alle anderen möglichen Mercedes Diesel und Benzin Motoren!
Bitte lese dir das erst mal einige Stunden durch dann bleiben nur noch wenige Fragen offen.
So ganz ohne Grundwissen sind viele, dann unnötigen Fragen, etwas anstrengend.

Benutze auch hier erst mal die Suche und lese dir alle OM617 Einträge aufmerksam durch.
Das sind auch einige Stunden!

Gruß AT


Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 07/11/2013 14:09
Na das hab ich ja schon getan. Zumindest zig Stunden. Allerdings stellt sich mir vorher die Frage, ob diese Kombination für mich interessant ist bezüglich Fahrleistungen. Also zumindest was ich für mich gerne wünsche. da ich mit einem 88PS nicht glücklich werde, da bin ich mir sicher. Das mit dem OM602 bzw OM603 hatte ich bisher nicht ins Auge gefasst. Und wenn ich die Suche betätige nach 617a finde ichr reale Umbauberichte nicht allzu viele.

Das mit überflüssigen Fragen hast schon Recht, ist natürlich für einige erfahrene User/Umbauer uninteressant. Das kenn ich umgekehrt vom T5-Board. Aber so ein Wissenschatz aufzubauen bedeutet halt auch mal fragen.

Gruß Sascha
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 13:16

Hallo,

Ein Om617 im G ist mit kleinen Rädern in der Beschleunigung gar nicht so lahm wie man denkt! Aber bei 130 Km/h natürlich unglaublich laut!
Mit großen Reifen 235/85-16 ist er mit der 4,88er Übersetzung definitiv etwas zu lang übersetzt und lahm in der Beschleunigung.
Noch größere Räder sind dann ohne zwei kürzere Achsen nicht möglich und teuer!
Also auf der "anderen Seite" etwas nachhelfen und den OM617 durch den OM617A Turbo etwas kräftiger machen!
Jetzt ist die etwas zu lange Übersetzung mit den großen Rädern durch mehr Power wieder zu Kurz aber er "zieht" richtig gut und soll sogar 2 Ltr weniger verbrauchen!
Also könnten noch etwas größere Räder drauf, ein 5 Gang mit langem 5 Gang (teuer) oder die langen 4,3er Achsen die teuer und selten im 460er sind!

Du siehst also das jede Änderung nur Sinn macht wenn das "Danach" zusammen auch Sinn macht!

Aus diesem Grund sind Probefahrten, ohne genau zu wissen was in dem Auto wo verbaut/geändert ist, für Neulinge nicht unbedingt aussagekräftig.

Je älter ein G ist und je länger er von einem erfahrenen Mechanker "betreut" wurde, des so besser wird er in der Regel mit der Zeit!

Doch Vorsicht!
Es gibt aber auch "nur Fahrer" die ihn sehr lange "aufbrauchen" und sich dann "nur wegen etwas Rost" jetzt endgültig trennen müssen!
Das wird eine sehr sehr teure Leiche die nie einen Dampfstraler oder eine Fettpresse gesehen hat!

Gruß AT

Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 14:23
Hallo,

Original geschrieben von Pur30
Richtig. Aber man bemerke "haben oder hatten". Welches trifft nun auf ihn zu? Ist demnach doch wohl'ne berechtigte Frage, oder?
Gut aufgepaßt. smile

Das war in der Tat uneindeutig formuliert.

Fakt ist, ich HABE den OM617A im G. Leider kann ich Dir aber keine Probefahrt anbieten, der G ist abgemeldet, bis ich dazu komme, mehrere Reparaturen durchzuführen. Und momentan sieht es nicht danach aus, daß das in nächster Zeit passieren kann.
Geschrieben von: Gorli Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 15:56
"Mit großen Reifen 235/85-16 ist er mit der 4,88er Übersetzung definitiv etwas zu lang übersetzt und lahm in der Beschleunigung. "


Ich fand meinen 300GD genau so mit dem 5 Gang Getrag stimmig. Auf der BAB konnte ich mit nem Durchschnittstempo von 115kmh nen Durchschnittsverbrauch von 10,5 Liter erzielen, vorausgesetzt das Tacho stimmte soweit...


"Noch größere Räder sind dann ohne zwei kürzere Achsen nicht möglich und teuer! "


Muss ich korrigieren bzw ergaenzen: Einbau eines 5 Gang Transportergetriebes mit Kriechgang, war zuletzt in meinem 300GD eingebaut zusammen mit 285/75 R16. Kommt billiger und ist der andere Loesungsweg.



"Also auf der "anderen Seite" etwas nachhelfen und den OM617 durch den OM617A Turbo etwas kräftiger machen! "


Die Norweger verzichten auf OM617A und gben dem 617 nen Turbo drauf, dazu gepimpte Dieselpumpe... Langzeithaltbarkeit... keine Ahnung.... Kommt ja immer drauf an wieviel man mit dem Turbo rausholt. Dezent aufgeblasen so dass das Fahrgefuehl wieder stimmt duerfte nicht soviel machen, Power rausholen um 38er zu fahren duerfte wesentlich mehr Verschleiss zeigen.


"Jetzt ist die etwas zu lange Übersetzung mit den großen Rädern durch mehr Power wieder zu Kurz aber er "zieht" richtig gut und soll sogar 2 Ltr weniger verbrauchen! "

Duerfte im Bereich des Moeglichen liegen... Ich komem bei meinen Gs immer irgendwie auf 13 Liter Schnitt, egal obs der 300GD mit 4,88er Achsen, Kriechgangetriebe und 285/75 R16 war oder jetzt der 240GD mit 5,3er Achsen, 4 Gangetriebe und 235/85 R16.... Dem 616 fehlt einfach nen Ticken mehr Drehmoment so dass man weniger aufm Gas stehen muss....


"Also könnten noch etwas größere Räder drauf, ein 5 Gang mit langem 5 Gang (teuer) oder die langen 4,3er Achsen die teuer und selten im 460er sind! "


5 Gang Getrag habe ich noch zu liegen, waere zum Verkauf, PN wer Bedarf hat.
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 17:20
Cool, schön viele Rädchen, an den man drehen kann. Kommt aber nur etwas vernünftiges raus, wenn man das Gesamtwerk betrachtet. So ein Hobby hab ich gesucht.
235/85/16 ist so blauäugig betrachtet schon meine Wunschkombi gewesen.
Also erstmal eines nach dem anderen. Heisst für mich erstmal nach einem brauchbaren 300er aus den ersten Jahren suchen und entweder selber für die H-Zulassung sorgen oder evtl mit H-Zulassung kaufen.
Auch wenn es vielleicht einfacher wäre möchte ich doch gerne den Umbau selber machen. Das lern ich hier dann schon nach und nach.
Ich möchte ja halt auch gerne den rustikaleren 460 haben um privat dann, neben dem Weg zu Arbeit, zum Holz machen und zum Geländefahren einsetzen zu können.
Erstmal danke für geballtes Fachwissen.

@DaPo
Gibt es hier einen Bericht zu deinem 617A
Geschrieben von: Vic Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 18:09
Original geschrieben von Gorli
Die Norweger verzichten auf OM617A und gben dem 617 nen Turbo drauf, dazu gepimpte Dieselpumpe... Langzeithaltbarkeit... keine Ahnung.... Kommt ja immer drauf an wieviel man mit dem Turbo rausholt. Dezent aufgeblasen so dass das Fahrgefuehl wieder stimmt duerfte nicht soviel machen, Power rausholen um 38er zu fahren duerfte wesentlich mehr Verschleiss zeigen.
könnte man zu dem "norweger-tuning" etwa mehr erfahren?
diese idee schwebt mir schon lange im kopf herum, mir fehlt aber leider die zeit und möglichkeiten für experimente.
da wär eine "einkaufsliste" mit ner kleinen "to-do liste" ganz toll.

DANKE
Geschrieben von: Gorli Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 18:12
Also 235/85 R16 ist sehr einfach TUEVbar falls nicht shcon drauf da direkt bei Mercedes so zu bestellen... Tacho muesste eventuell nicht einmal angepasst werden, das sollte so hinhauen je nachdem wo er halt schon drauf steht. Vorlauf hat er ja sowieso....

Wenn das Getraggetriebe verbaut ist kannste damit recht vernuenftig fahren und den Dieselsparmodus nutzen. Ohne Verbreiterungen finde ich den G klassisch schick. Passt dann gut mit dem Gesamtpaket. Falls Bedarf besteht weisste ja jetzt, wo Du gegebenenfalls nachbessern kannst...


Norwegertuning (soweit ich das verstanden habe sprachentechnisch)

Turbokruemmer besorgen
Garret Turbo besorgen, die Firma STT bot Nachruestkits fuer den OM617 an
Dieselpumpe wird umgebaut auf mehr Foerderleistung "passend" zum Turbo
Temperatursensor in den Auspuff kurz hinterm Turbo zur Ueberwachung
Druckanzeige fuer Turbo ebenso...


Wenns detaillierter werden soll muss ich die Norweger nochmal genauer ausquetschen.
Geschrieben von: Vic Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 18:21
ja, das wäre sehr nett von dir wenn du ein paar norweger quetschen könntest grin

das am schwersten verfügbare dürfte der garret turbo im nachrüstsatz für om617 sein, oder?
smile
Geschrieben von: otto1 Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 18:33
Dank fehlender Kolbenbodenkühlung und ähnlicher Mätzchen ist die Dauerhaltberkeit der nordischen Pfriemelei nicht besonders hoch. Nach Meinung eines finnischen Kollegen werden solche Motoren nur in Spaßautos oder eben in Trophyfahrzeugen verbaut. Für Reisefahrzeuge würde sowas ein Finne nie verbauen- so zumindest der Kollege.
Dazu kommt, dass er nicht mal die Grundabgaswerte erfüllt- also würde der bei korrektem Prüfer bei der nächsten AU stillgelegt werden.
Ratet mal warum so was in Dtl. noch keiner fährt....

Der Stt Nachrüstsatz ist moderater von der Leistungssteigerung. Wurde damals gern in die Wohnmobile eingebaut. hat aber auch da öfters mal zum Totalschaden geführt.

Aber unser Scheffinschinör wird euch schon eine Lösung präsentieren. wink
Geschrieben von: Gorli Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 18:44
ich teile nur mit was die Norweger tun... was ihr dann draus macht ist eure Entscheidung, Herr Otto wink


Ergaenzung:

grosser Oelkuehler
Intercooler
den STT Turbos fehlt das ALDA Ventil sagt er und so hat man zuviel Diesel und zuwenig Luft wenn der Turbo noch nicht genug Druck liefert.
240GD Wasserkuehler weil der ueber die komplette Breite geht
fester Luefter!
78 Grad Termostat

Dmait erzielen sie die besten Kuehlergebnisse

Ergibt bis zu 250 Ps ungefaehr aufm OM617. Bisher halten die Motoren das recht gut aus, erfordern aber Koepfchen und etwas Umsicht beim Fahren.

mit ner Dieselpumpe von dieselmeken.se geht noch mehr, aber dann muss nen richtig dicker Turbo drauf.






Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 08/11/2013 22:31


Hallo Gorli,

dann kann man ja wieder die bewährte MW-50 Mischung aus dem 2 Weltkrieg benutzen!

MW-50 war die Abkürzung für ein Methanol-Wasser-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis von 50:50, das im Zweiten Weltkrieg bei der deutschen Luftwaffe zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Flugmotoren eingesetzt wurde. Aggregate, die MW-50 verwendeten, kamen vor allem bei Jagdflugzeugen wie der Bf 109 oder Fw 190 zum Einsatz, wodurch die Piloten in kritischen Situationen die Motoren kurzzeitig mit erhöhter Leistung („Sondernotleistung“) betreiben konnten.

So eine "Sondernotleistung" sollte doch gerade bei Mercedes Taxi Dieseln eigentlich selbstverständlich sein!
Insbesondere weil Mercedes damit schon vor über 70 Jahren beste Erfahrungen in tausenden von Motoren gemacht hat!

Die Leistungssteigerung war bei ausreichender Motorkühlung bis zu einer Dauer von zehn Minuten zulässig, vor einer nochmaligen Nutzung musste der Motor mindestens fünf Minuten auf geringerer Leistungsstufe betrieben werden. Sofern der Motor nicht überhitzte, wurde nur die Lebensdauer der Zündkerzen verringert. Später wurde der Betrieb bei Motoren mit guten Kühlleistungen auf bis zu 20 Minuten verlängert. Der Leistungsgewinn betrug je nach Motor etwa 300 PS.

So mal kurz 10 Minuten 300 PS mehr im 240 GD ist doch ein Wort!
Da macht das Überholen alle 5 Minuten wieder richtig Spass!


Gruß AT

Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 09/11/2013 12:21
Hallo,

nur mal zur Info:
An meinem OM617A war mal eine der Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung defekt, so daß das Öl nicht den Kolben traf.

Ergebnis nach einer (moderaten) Steigung auf der Autobahn (A43 von Bochum nach Sprockhövel): Kolbenfresser.

Es hat also durchaus seinen Sinn, daß Mercedes bei den originalen OM617A die Kolbenbodenkühlung verbaut hat. Was nutzen 250PS, wenn man sie nur für einen kurzen 30-sekündigen Sprint einsetzen kann?



Irgendwo bei Mercedes gibt es ein Papier, auf dem für den normalen OM617 maximal 0,3Bar Ladedruck bei entsprechend geringer Mehrleistung angegeben sind (war wohl mal für irgendwelche Industriemotoren gedacht). STT betrieb damals einen nicht unerheblichen Aufwand, um auf, wenn ich mich recht erinnere, knapp 120PS zu kommen. In manchen Fällen hielt das sogar, in Anderen gab es immer wieder Probleme.

Das größte Problem ist, daß die Kolben selber zu heiß werden und regelrecht verbrennen. Da hilft nur die maximal mögliche Wärmeabfuhr. Beim OM617A wurde das primär durch eben die Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen und entsprechende Kolben mit extra Ölkanälen) erreicht. Zudem hat der 617A etliche weitere Modifikationen gegenüber dem OM617 als Sauger, z.B. größere Vorkammern (um mehr Menge durch zu bekommen), größere Auslassventile aus eben demselben Grund (zudem noch natriumgefüllt für bessere Wärmeableitung), eine größere Ölpumpe (für die Kolbenbodenkühlung und den Lader), verstärkte Pleuel und weitere Details, die man nicht so ohne Weiteres ignorieren sollte. Von der ALDA-Regelung mal abgesehen, die primär für die Abgaswerte da ist, also eine Menge Modifikationen gegenüber dem Saugdiesel.


Machen kann man viel, ob das aber alltagstauglich ist, sei dahingestellt.


@Pur30:
Einen Bericht direkt nicht, da ich den Umbau schon vorgenommen habe, bevor es das viermalvier gab. Ich hatte lediglich mal einzelne Details erläutert (z.B. Auspuffanlage, ALDA-Regelung), die Beiträge müßten über die Suche zu finden sein (Suchzeitraum entsprechend einstellen, die Beiträge sind schon älter).

Wenn Du aber konkrete Fragen hast, immer her damit. smile
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 10/11/2013 14:18

Hallo,

ich habe mal die Änderungen des des OM617.952 Turbo zum OM617.912 Sauger hier eingefügt!

Dabei ist zu beachten das es sich bei dem OM617.912 Sauger um den älteren 80 PS Motor handelt und nicht um die auf 88 PS Leistungsgesteigerte Nachfolge Version!


300 TD Turbo Diesel W123.193

Aufgrund der besseren Zylinderfüllung durch den Abgasturbolader entstehen in den Brennräumen höhere Drücke und Temperaturen.
Dies erforderte Änderungen bzw. zusätzliche Maßnahmen
an der Motor-Mechanik.

Zylinderkurbelgehäuse
Zylinderkopf
Motorentlüftung


• zusätzlicher vorderer Deckel am Zylinderkurbelgehäuse für
Aufnahme des Radialdichtringes (geänderter Ölpumpenantrieb)
• 1. Kurbelwellenlagerdeckel geändert zur Befestigung der
Ölpumpe
• längeres Ölwannenoberteil mit Aussparung für Ölpumpe und
Aufnahme für Ölrücklaufleitung vom Abgasturbolader
• Ölwannenunterteil der 6-Zylinder-Motoren
• größere Aufnahmebohrungen im Zylinderkopf für den Brennerhals
der Vorkammern
• Detail-Änderungen an den Vorkammern. Diese Vorkammern
können nicht beim Motor 617.912 eingebaut werden (siehe
Reparaturanleitung).
• Strömungsverlauf der Motorentlüftung auf Grund des Abgasturboladers
geändert.

Triebwerk

• Kolben mit Ringkanal für Kolbenkühlung
• größerer Kolbenbolzen für größere Flächenpressung
• Pleuelstangenauge entsprechend dem Kolbenbolzen größer
• Pleuellagerschalen mit anderer Werkstoff-Zusammensetzung
für höhere Dauerfestigkeit
• Kurbelwelle badnitriert
• breiteres Kurbelwellenrad mit 2 zusätzlichen Zahnkränzen für
Ölpumpenantrieb
• schmälere Auswuchtscheibe und Schwingungsdämpfer

Motorsteuerung
Ventile


• Ventilloser, hydraulischer Rastenkettenspanner
• Spritzversteller mit Verstellbereich 7,5°, darf bei Diesel-Motoren
mit Wendelglühkerzen wegen der Gefahr von Glühkerzenschäden
nicht eingebaut werden.
• Einlaßventile badnitriert, Teller verstärkt
• Auslaßventile mit Natrium gefüllt, Schaft verchromt, Teller
verstärkt
• Ventilschaftabdichtungen mit zusätzlicher Gasdichtlippe, Ventilschaftabdichtungen
für Auslaßventile sind aus hitzebeständigem
Werkstoff (Viton).

Riementrieb

• Doppelriemen für Drehstromgenerator und Kühlmittelpumpe

Motorschmierung

• Ölumlauf und Füllmenge erhöht. 7,5 Liter bei ÖI- und Filterwechsel
Einbereichsöle der Viskositätsklasse SAE 10 W dürfen nicht
verwendet werden
• Ölpumpe mit höherer Förderleistung, Antrieb direkt von der
Kurbelwelle über Doppelrollenkette
• Ölspritzdüsen zur Kolbenkühlung, am Hauptölkanal des Motorölkreislaufes
angeschlossen

Automatisches Getriebe

Serienmäßig wird in die Standardausführung das bekannte automatische
Getriebe 722.120 (W4 B 025) und in die USA-Ausführung
das Getriebe 722.303 (W4 A 040) eingebaut.



Interessant ist das an der Wasser Kühlung alle Teile vom 80 PS Saugmotor übernommen wurden!
Das heißt Wasserpumpe, Viskolüfter, Lüfterflügel, Wasserkühler und die Übersetzung des Keilriemens sind gleich geblieben!
Nur der Ölkühler hat beim Turbodiesel zwei Reihen mehr = 1 cm breiter!
Die Ammi's bekommen das gute S-Klassen V8 Automatikgetriebe 722.303 (W4 A 040) das 400 Nm Drehmoment problemlos verkraftet!
Die Deutschen nur das automatische
Getriebe 722.120 (W4 B 025) mit einem komplizierten, pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Überlastschutz!
Dieses Getriebe verträgt den Turbodiesel mit 250 Nm bei 2400 U/Min gerade so!
Beide Getriebe fahren immer im 1 Gang an auch bei wenig Gas!
Sobald die Bremse bei unter 8 Km/h betätigt wird schaltet das Getriebe sofort in den 2 Gang um übermäßiges Kriechen beim Einparken zu vermeiden!
Diese Schaltung hängt auch mit dem Überlastungsschutz zusammen!


Gruß AT



Geschrieben von: aettl Re: OM617a und wer fährt einen. - 10/11/2013 19:15
Hallo!

...habe heute zufällig einen OM617a angeboten bekommen.
Ich soll dem Verkäufer einen Preis machen. Soll neu aufgebaut worden sein.
Mit neuen Kolben.
Falls wer Interesse hat, soll er sich mit einer Preisvorstellung bei mir melden(PM).
Ich werde dann den Kontakt herstellen.

LG
Alex
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 10/11/2013 22:24
Ich lerne immer mehr. Nur weiter. Das klingt alles sehr durchdacht, was ich von vielen hier höre.
Danke schon jetzt für die vielen Infos...
Geschrieben von: otto1 Re: OM617a und wer fährt einen. - 11/11/2013 11:04
Ich könnte auch noch einen neuen (soweit man von einem x jahre eingelagerten Motor von neu sprechen kann)Motor vermitteln. Allerdings will der Kollege 7k€ dafür. Liegt auf Palette und wird regelmäßig durchgedreht. Gelaufen oder eingebaut war er noch nie.

Der Preis ist allerdings heftig.
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 11/11/2013 13:53

Hallo,

ist bei 7 Kilo €uro auch der Einbau dabei?

Den gab es auch als Industrie Motor mit RSV Alldrehzahlregler Regler!
So eine würde ich gerne für meinen OM617.952 haben dann macht auch später mal ein Nebenantrieb Sinn!
Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch eine normale verrottete MW Pumpe mit RSV Industrie Regler im Keller??????
Ob 3-4-5-6 Zylinder ist egal bin nur auf den Regler scharf.

Weiss jemand was zwischen OM617.950, OM617.951 und OM617.952 geändert wurde?

Der Ladedruck ist bei beiden Motoren 0,7-0,8 Bar, also scheint nur die MW Pumpe von 115 auf 125 PS angepasst zu sein!

Regelt die ALDA Dose bis zur Nenndrehzahl bei Ladedruck dazu?

Ich meine so das sie bei überschreiten der Nenndrehzahl vom Enddrehzahlregler zwangsweise zurückgedrückt wird?

Ich hatte bei meinem OM617.952 vor (mit großen LLK natürlich) bei Bedarf über ein Ventil die Ladedruckreglung vorrübergehend zu entlüften und so den Ladedruch zu erhöhen!

Steuert die ALDA Dose auch bei mehr als 0,8 Bar noch zusätzlichen Brennstoff bei?
Sonst macht es ja keinen Sinn!

Ich hatte mal einen Lancia Delta HF 4WD mit 165PS 2 Ltr Turbo Benziner, der eine Overboost Reglung über das Steuergerät hatte.
Über eine Art Kick Down Schalter unterm Gaspedal wurde über ein pneumatisches Ventil das Waste Gate für 20 Sekunden außer Funktion gesetzt (be/entlüftet zurück in den Luftfilter).
Das ließ sich bis 3 Mal jeweils 20 Sekunden wiederholen oder jederzeit kürzer einsetzen!
Das hat viel Spass gemacht weil der Ladedruck dann von 0,8 auf 1,5 Bar hochging, und das Drehmoment sich nahezu verdoppelte, ohne das der Motor lauter wurde! ;--))))
Sehr eindrucksvoll besonders im letzten Gang beim Überholen!
Dann wurde man noch mal richtig in die Sitze gedrückt, sehr angenehm!
So was will ich wieder haben nur jetzt im ÖL-MOTOR!
Das mit der MW-50 Power Mischung aus dem WW2 könnte dann ja helfen die zusätzliche Wärme für den Motor zu reduzieren.

Es gab dahmals auch noch eine GM-1 Mischung (Göhrings Mischung), das war Kälte verflüssigtes Lachgas das mit 4 Bar Druck und -90 C° flüssig hinter den Lader eingespritzt wurde!
Das allerdings nur über der Volldruckhöhe ab 6000 Metern aufwärts da ab dieser Höhe der Ladedruck durch den Lader immer weiter abnahm.
Die dadurch sinkende Leistung wurde mit Lachgas und Kälte wieder hergestellt, Lachgas spaltet sich über 500 C° in zwei Stickstoff und ein Sauerstoff Atom auf.
Also alles Beute Technik bei den Ammi's.

Gruß AT


Suche Wolf Fahrer Kurbel Seitenscheibe für die Rahmenlose Millitär Tür und Pannhard Stab/Querlenker Vorderachse schmale Achse.
Für schmales Geld, Zustand relativ unwichtig, Zeit habe ich.

Habe noch Klapp Frontscheiben Rahmen mit etwas Rost am Scheibengummi Falz abzugeben.
Reparabel aber auch so verwendbar nach Rost Stopp Bearbeitung.
Bitte PN an mich.


Geschrieben von: Gorli Re: OM617a und wer fährt einen. - 11/11/2013 15:43
Fragt mal dezent beim Freundlichen an was ein Tauschmotor kostet... da sind die 7K gar nicht mal aus dem Rahmen fallend....
Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 11/11/2013 19:50
Naja, wer Motoren dieser Generation als AT bei Mercedes kauft, ist selber schuld.
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 12/11/2013 08:02
Also, ich bin ja gerade für'ne Woche in Aachen und muss sagen, man sieht hier deutlich, deutlich mehr G durch die Gegend fahren, als im Norden bei mir.
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 12/11/2013 18:44

Hallo DaPo,

Ist dein OM617A auf der langen Steigung bei Vollgas festgegangen?
War eine Öldüse verstopft?
Hast du ihn irgendwie Leistungsgesteigert?
Mußtest du eine Laufbuchse mit Kolben erneuern?

Ab Werk wird sogar geprüft ob alle Düsen genau in den Ringkanal des Kolbens treffen.

Gruß AT

In Bremen sind alle alten G's schon durch Salz Rost aufgelöst!
Die Reste kannst du bei Cux G Teile in der Bucht kaufen.

Denke einen OM617A wird es gar nicht mehr im Tausch geben!
Eventuell als noch Rumpf Motor.
Meinen OM617.932 gibt es auch nur noch als Rumpf Tausch Motor.


A617010554480 Basismotor
8.001,68 EUR
(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)

Art.Nr.: A617010554480
Teilegruppe 8 Gewicht 211 kg

Tauschteil

Nach Rücksendung und Prüfung des Altteils werden wir Ihnen einen Betrag von 1441.76 Euro incl. 19% MwSt.erstatten. Bitte benutzen Sie dazu das Formular Austauschteil

Der Sperrgutzuschlag von 216.26 Euro incl. der gesetzlichen MwSt. ist im Preis des Ersatzteils enthaltenLänge 92, Breite 91, Höhe 59cm

Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 13/11/2013 05:58
Hallo,

er wird an Steigungen halt recht heiß, aber solo nicht zu heiß. Lediglich mit schwerem Anhänger hinten dran geht er mal bis kurz vor den roten Bereich, aber dann ist die Steigung auch zuende.

Bei der Düse war das Gehäuse verzogen, die Spritz-Richtung stimmte nicht. Wie das passieren konnte, weiß ich nicht, war ein Neuteil (aber schon zu lange vorher gekauft). Kolben war hin, wurde samt Laufbuchse getauscht.
Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 19/11/2013 19:44
Also als Basis einen vernünftigen W460 mit OM617 zu finden (als Station lang). Ist gar nicht soooo leicht.
Im Bereich oder mit H-Zulassung
Geschrieben von: A.T. Re: OM617a und wer fährt einen. - 20/11/2013 13:14

Stimmt,

und jeden Euro den du für einen guten mehr hinlegst sparst du später in 10 Fach teureren Eigenreparaturen!

Gruß AT


Geschrieben von: Pur30 Re: OM617a und wer fährt einen. - 21/11/2013 21:42
Zu dem Schluss bin ich auch recht schnell gekommen. Was mich in der Auswahl des Models dann doch wieder etwas zweifeln lässt. Gar nicht so leicht.
Geschrieben von: SamuelG Re: OM617a und wer fährt einen. - 21/05/2014 15:28
Original geschrieben von A.T.
Hallo Gorli,

dann kann man ja wieder die bewährte MW-50 Mischung aus dem 2 Weltkrieg benutzen!

MW-50 war die Abkürzung für ein Methanol-Wasser-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis von 50:50, das im Zweiten Weltkrieg bei der deutschen Luftwaffe zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Flugmotoren eingesetzt wurde. Aggregate, die MW-50 verwendeten, kamen vor allem bei Jagdflugzeugen wie der Bf 109 oder Fw 190 zum Einsatz, wodurch die Piloten in kritischen Situationen die Motoren kurzzeitig mit erhöhter Leistung („Sondernotleistung“) betreiben konnten.

So eine "Sondernotleistung" sollte doch gerade bei Mercedes Taxi Dieseln eigentlich selbstverständlich sein!
Insbesondere weil Mercedes damit schon vor über 70 Jahren beste Erfahrungen in tausenden von Motoren gemacht hat!

Die Leistungssteigerung war bei ausreichender Motorkühlung bis zu einer Dauer von zehn Minuten zulässig, vor einer nochmaligen Nutzung musste der Motor mindestens fünf Minuten auf geringerer Leistungsstufe betrieben werden. Sofern der Motor nicht überhitzte, wurde nur die Lebensdauer der Zündkerzen verringert. Später wurde der Betrieb bei Motoren mit guten Kühlleistungen auf bis zu 20 Minuten verlängert. Der Leistungsgewinn betrug je nach Motor etwa 300 PS.

So mal kurz 10 Minuten 300 PS mehr im 240 GD ist doch ein Wort!
Da macht das Überholen alle 5 Minuten wieder richtig Spass!


Gruß AT

Als Laie muss ich doch tatsæchlich nachfragen, ist das nur Spass oder tatsæchlioch møglich? zb mit nem separaten Tank?

Gruss,
Samuel
Geschrieben von: fmt58744 Re: OM617a und wer fährt einen. - 21/05/2014 17:43
In den 80er und 90ern wurde tatsächlich mit verschiedenen Emulsionen experimentiert, mit Leistungssteigerungen von bis zu 500% ggü. einem "vergleichbaren" Serienmotor; viel war da aber nicht mehr vergleichbar.
Im Endeffekt scheiterten diese Projekte bei MB, BMW, VW und Co stets am gleichen: Wasser lässt Metall nunmal rosten...besonders, wenn der Ölfilm weg ist. Und wenn dir das im Motor von innen raus passiert... doh
Geschrieben von: SamuelG Re: OM617a und wer fährt einen. - 14/07/2016 14:24
Hei,

Nun endlich wieder auf OM617a umgebaut. Diesmal mit "Norwegertuning", also sogenannte "super-pump".
Nach dem 88PS Sauger ist der Unterschied Phenomenal! Habe alles sehr moderat eingestellt, d.h. maks 1 Bar Ladedruck (original kkk Turbo) und Dieselmenge so eingestellt dass der Motor nicht raucht.

Das hier im 3. Gang (4-Gangautomatik 720.108)

Habe den original Ølkuehler vom 617a verbaut, Temperatur ist ueberhaupt kein Problem. Abgastemperatur bei 90km/h Landstrasse etwas ueber 200 Celsius. Ladedruck liegt da bei ca 0.2-0.3 bar. Bei Vollgas maks bis 500, dann aber auch erst nach længeren Steigungen mit Vollgas.

Ob das beim deutschen TUV machbar ist, weiss ich nicht, hier in Norwegen ist es kein Problem damit durch die AU zu kommen und die folgen ja algemein auch EU-Richtlinien.

Ach ja, Verbrauch ist etwas unter Saugermotor, ca 10L/100km smile

Gruss,
Samuel

Ach ja, Sascha aka Pur30, falls dieses Thema fuer dich noch interessant ist, frag gerne nach bezueglich Umbau!
Geschrieben von: Pechente Re: OM617a und wer fährt einen. - 14/07/2016 17:13
Hallo Samuel,

coole Sache dein Umbau!

Mich würde vorallem interessieren, welche Achsübersetzung du fährst und welche Motordrehzahl du bei 100km/h (GPS-Geschwindigkeit) hast.


Viele Grüße!
Geschrieben von: SamuelG Re: OM617a und wer fährt einen. - 14/07/2016 19:31
Hei Pechente,

Originalachsen, sind 4.86 soweit ich mich erinnere. Mit der jetzigen Leistung suche ich mir im Moment allerdings neue Differentiale mit weniger Untersetzung. Alternativ eine 5-gang manuell mit verstärkter Kupplung.

Mein Drehzahlmesser funktioniert im Moment nicht, ich denke ich liege bei rund 3k bei 90km/h. Ist gut erträglich. In Norwegen darf man ja eh nicht über 90 fahren, da ist das in Ordnung. Für die Autobahn taugt ein w460 allerdings auch mit dieser Motorisierung nicht wink

Gruß,
Samuel
Geschrieben von: SamuelG Re: OM617a und wer fährt einen. - 15/07/2016 09:25
Korrektion, Achsübersetzung ist momentan 5,286. Umbau auf 4,86 wære also besser...
Geschrieben von: DaPo Re: OM617a und wer fährt einen. - 17/07/2016 21:05
Hallo Samuel,

Glückwunsch!

Original geschrieben von SamuelG
Ach ja, Verbrauch ist etwas unter Saugermotor, ca 10L/100km smile
Original geschrieben von SamuelG
In Norwegen darf man ja eh nicht über 90 fahren
das ist auch der einzige Grund, warum es so wenig ist. War bei meiner Norwegen-Tour auch so.

Zitat
Für die Autobahn taugt ein w460 allerdings auch mit dieser Motorisierung nicht wink
warum? kratz
Geschrieben von: SamuelG Re: OM617a und wer fährt einen. - 17/07/2016 23:02
Hei Daniel,

Danke, macht richtig Spaß den Wagen so zu fahren. Mit Heckantrieb und Differentialsperre sind auch Donuts kein Problem bbc

Der 617a mit der Originalpumpe hatte auch in der Geschwindigkeit ca 1-2l mehr gebraucht, lag aber evtl an dem alten Motor. Ich merke halt daß ich das Gaspedal deutlich weniger drücken muss um den Wagen auf Geschwindigkeit zu halten und bilde mir ein daß sich das auf den Verbrauch auswirkt smile

Die Motorisierung an sich ist mehr als genug für hohe Geschwindigkeiten, allerdings ist der momentane Getriebestrang nicht geeignet, die Drehzahl wird einfach zu hoch auf die Dauer. Und die Luftgeräusche werden auch recht merkbar. Mit besserer Geräuschdämmung und einem anderen Getriebe/Differentialen wäre das wieder was Anderes, kommt später irgendwann noch.

Gruß,
Samuel
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal