Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: G-reenhorn Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 15:02


Hallo G-emeinde,

meine Buchsen an den Schubstreben der Vorder- und Hinterachse müssen getauscht werden. Jetzt habe ich gelesen, dass sogenannte Poly-Buchsen aus Polyurethan besser als das originale Produkt seien. Was sagen die Fachleute dazu und wo kauft man am günstigsten die Buchsen? Was verlangt der Sternehändler dafür?


Euch ein schönes langes Wochenende


Hannes
Geschrieben von: klaus300E Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 15:50
Fragt man 2 Fachleute bekommst Du 3 Meinungen.... ist halt Ansichtssache. Ich habe meine kürzlich getauscht und fahre nun seit geraumer Zeit damit. Also ich habe den Orimex Satz drinne. Waren so um die 400 Euro fürs ganze Fahrzeug. Einbau selbst gemacht. Hab mir dazu eine kleine 20t presse gekauft für 150 Euro. Alles in allem 550 Euro und 2 Wochenenden.

Wichtig ist halt, dass das Fahrzeug dabei uaf den Rädern steht.
[Linked Image von orimex.de]

[Linked Image von profitexx.de]

So, jetzt geht das geschreie los. Blos nicht, vollkommener Mist usw. Muss halt jeder selbst für sich entscheiden. Original wärst du wohl mehr als das doppelte los....
Geschrieben von: marcus Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 15:51
Hallo, alles zusammen kostet bei Mercedes um die 500,- , d.h. Längslenker, Querlenker, Stabis. Was sollen denn die PU Buchsen für Vorteile bringen?

Grüsse Marcus
Geschrieben von: klaus300E Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 15:54
Original geschrieben von marcus
Hallo, alles zusammen kostet bei Mercedes um die 500,- , d.h. Längslenker, Querlenker, Stabis. Was sollen denn die PU Buchsen für Vorteile bringen?

Grüsse Marcus


Und ich sach noch...

Marcus, bist du Dir sicher das es so günstig ist? Ich hatte damals original eine höhere Summe im Kopf.

Allein die Schrauben/Muttern von Daimler waren schon um die 100 Euro....
Geschrieben von: bernd2 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 17:49
Ich hab auch Poly Buchsen drin gekauft auf Ebay Da diese zweiteilig sind ist auch kein Einpressen Notwendig. Von beiden Seiten reinstecken und dann das Metallrohr für den Bolzen rein - fertig.
Das Ausbauen der alten Originalbuchsen war allerdings eine andere Geschichte. Teilweise waren die Bolzen der Schubstreben derart mit den Buchsen "zusammengewachsen" das ich sie nur mehr mit der Flex entfernen konnte. Die alten Buchsen waren natürlich auch dementsprechend in die Schubstreben gerostet. Dazu habe ich den Gummi mit der Lötlampe ausgebrannt und den verbliebenen äusseren Metallring mit der Eisensäge vorsichtig eingeschnitten. Somit konnte ich ihne mit wenigen Hammerschlägen entfernen.
Geschrieben von: Patroler Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 18:50
Ich habe mir Auspresswerkzeuge gedreht und dann mit dem Holzspalter rausgedrückt, bzw wieder rein ... bei der einen oder anderen mußte der Bello noch mal einen draufgeben. Schwupp war das fertig. Wiso benötigt man dafür zwei Wochenenden?

Mich würde der Vorteil von den PU Buchsen auch interessieren...
Geschrieben von: Gorli Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 19:02

Ich hoffe ich krieg das noch richtig zusammen...

Ich weiss nicht ob bei Mercedes verschiedene Motorisierungen/Modellvarianten verschieden harte Gummilager erhalten, also Orignale. Da wissen andere sicher Genaueres. Der Vorteil der PU Buchsen wird darin gesehen, dass man verschiedene Haerten bekommen kann. Gerade fuer diejenigen die im Rennsport aktic sind ergeben sich mit Feder-Daempfenr zusmamen Abstimmungsmoeglichkeiten. Als Normalsterblich sind diese Dinge weitgehend unrelevant. Mancher moechte jedoch ein etwas straffer-direktes Fahrverhalten haben was diese PU-Buchsen ermoeglichen. sie sind halt doch etwas straffer als die Originalgummies.

Welches davon man lieber in seinem G fahren moechte findet man hier wirklich nur heraus, wenn man den Test durchfuehrt. Fragt mich nicht genau warum, ich persoenlich verbaue weiterhin Originalgummies, andere schwoeren inzwischen halt auf die PU-Buchsen.
Geschrieben von: Uwe_R Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 19:04
Ach, schau an, endlich mal ein Thread wo ein paar mehr Leute zugeben, dass sie PU Buchsen fahren. Ich auch.
Hier ein Video vom Ein"pressen":



Die Vorteile kennen eigentlich alle, die schon verschlissene alte Buchsen ausgepresst haben (Helden mit "Mach ich in 10 min zwischen zwei Bier" natürlich ausgenommen aetsch)

Grüße,
Uwe

Geschrieben von: bernd2 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 19:36
Ich finde die PU Buchsen sind wesentlich einfacher ein und vor allem wieder auszubauen als die Standardteile von Mercedes da sie nicht an den Schubstreben festrosten können. Die meiste Zeit beim Tauschen der alten Gummis geht meim Lösen der total verrosteten Verbindungen drauf.
Die zweiteiligen PU Buchsen kommen ohne äussere Metallhülse:


[Linked Image von bilder-hochladen.net]


[Linked Image von bilder-hochladen.net]
Geschrieben von: Patroler Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 20:17
Ok, für den Einbau sicherlich ein klarer Vorteil, besonders wenn man keine Presse hat. Ganz klar. Welchen weiteren Vorteil habe ich noch wenn ich 95 % der Kilometerleistung auf der Straße fahre?
Geschrieben von: otto1 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 20:32
Original geschrieben von Patroler
..... Welchen weiteren Vorteil habe ich noch wenn ich 95 % der Kilometerleistung auf der Straße fahre?

Mikrostuckern, da das Ansprechverhalten der Kunststoffe anders ist als bei Gummi. O.K. ist eher ein Nachteil whistle2
Macht sich aber in der Regel nur bei ansonsten rel. neuwertigen/ überholten Fahrwerken bemerkbar. An alten Rappelkisten bemerkt man das nicht.
Geschrieben von: klaus300E Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 29/05/2014 22:28
Original geschrieben von Patroler
... bei der einen oder anderen mußte der Bello noch mal einen draufgeben. Schwupp war das fertig. Wiso benötigt man dafür zwei Wochenenden?

held Du bist mein Held... ne im ernst, die Hinterachse war ein wenig kniffliger, weil die Schrauben nicht raus gingen. Ich hätte dazu den Stoßdämpfer rausnehmen können oder die Schrauben durchflexen/sägen. Nun, es sind 10.9er Schrauben, die sind ein wenig zäh.

Nun bin ich aber auch kein Held der Schrauberhalle, der immer voll durcharbeitet. Ich hab halt an einem Samstag die Hinterachse gemacht und an einem Samstag die Vorderachse.

Somit waren es 2 Wochenenden. Manche machen dass alles mit der Axt in 2h.




Geschrieben von: Patroler Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 30/05/2014 07:18
JA nur der Samstag.. Bei mir fängt das WE am Donnerstag an und hört am Montag Mittag wieder auf. whistle2

Aber wenn ihr so vergammelte Schrauben habt, solltet Ihr öfter mal die Achsen tauschen....dann bleiben die auch gängig..whistle
Geschrieben von: klaus300E Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 30/05/2014 07:47
Original geschrieben von Patroler
Aber wenn ihr so vergammelte Schrauben habt, solltet Ihr öfter mal die Achsen tauschen....dann bleiben die auch gängig..whistle

Leider nein. Die waren nicht vergammelt, aber so eingebaut, dass die Schraube beim herausnehmen an den Stossdämpfer stösst und sich nicht entfernen lässt. Da hätte man den Dampfer ausbauen müssen. Da hatte ich dann keinen Bock drauf doh
Geschrieben von: fmt58744 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 30/05/2014 07:53
Original geschrieben von Patroler
JA nur der Samstag.. Bei mir fängt das WE am Donnerstag an und hört am Montag Mittag wieder auf. whistle2


Aaaaach schubidu...ich geh wohl auf den falschen Beruf...
Geschrieben von: bernd2 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 30/05/2014 08:12
Bei mir waren die Schrauben auch so eingebaut das sie am Stossdämpfer angestanden sind. Das hat den Sinn das sie, sollte die Mutter von selbst abfallen, nicht herausfallen können. Das ist beim Ein und Ausbau sicher einiges an Mehrarbeit.
Geschrieben von: DaPo Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 08:21
Hallo zusammen,

das Meiste wurde ja schon gesagt, ich möchte hier auch keine neue Diskussion lostreten, nur ein paar Anmerkungen loswerden:

Die PU-Buchsen haben sicher viele Vorteile, aber eben auch Nachteile. So hat es garantiert einen Sinn, daß Mercedes die -in der Herstellung deutlich aufwendigeren und teureren- Gummibuchsen verbaut statt die einfach gestrickten PU-Buchsen. Die Technik ist denen nämlich auch bekannt, und PU-Buchsen werden im NFZ-Bereich beispielsweise bei Stabis fast überall eingesetzt. Trotzdem bleibt Mercedes/Puch beim Fahrwerk bei den Gummimetallbuchsen...

Ein großer Nachteil der PU-Buchsen bei NFZ-Stabilisatoren, auch wenn das bei der Konstruktion der G-PU-Buchsen vielleicht nicht ganz so wild ist, ist, daß nicht nur die Buchsen einem Verschleiß unterliegen, sondern sie oft auch die Metallteile, an denen sie befestigt sind, abreiben! Wir haben an mehreren Fahrzeugen das Phänomen, daß sowohl die Stabilisatoren (innen in den Buchsen) als auch die Halterungen (außen an den Buchsen) ausgearbeitet sind, was in vielen Fällen das Ende des Bauteils bedeutet (und die Konsole, mit der beispielsweise die Buchse am Rahmen befestigt ist, kostet mal eben 500€. Pro Stück.)

Ich weiß nicht, ob sowas beim G auch passieren kann, ganz ausschließen will ich es jedenfalls nicht.




Original geschrieben von klaus300E
Allein die Schrauben/Muttern von Daimler waren schon um die 100 Euro....
Die waren aber bei Orimex auch nicht dabei, oder? wink

Original geschrieben von klaus300E
Ich hätte dazu den Stoßdämpfer rausnehmen können oder die Schrauben durchflexen/sägen. Nun, es sind 10.9er Schrauben, die sind ein wenig zäh.
Die Dinger dauern beim Flexen auch nicht viel länger als die 8.8er... wink

Original geschrieben von Gorli
Ich weiss nicht ob bei Mercedes verschiedene Motorisierungen/Modellvarianten verschieden harte Gummilager erhalten, also Orignale.
Motorisierungsabhängig nicht, aber Ausstattungsabhängig. Ist aber eher selten.
Geschrieben von: DaPo Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 08:49
Hallo,
Original geschrieben von klaus300E
Original geschrieben von marcus
alles zusammen kostet bei Mercedes um die 500,- , d.h. Längslenker, Querlenker, Stabis.
Marcus, bist du Dir sicher das es so günstig ist? Ich hatte damals original eine höhere Summe im Kopf.
Nee, kommt hin:
4x A 460 333 03 14 Buchse LL an VA
4x A 460 352 50 14 Buchse LL an HA
4x A 460 352 05 65 Buchse Querlenker
8x A 460 352 04 65 Buchse LL an Rahmen

Zusammen rund 575€ Brutto Listenpreis.

Oder rund 250€ Aufpreis, wenn es die verzinkten LL-Buchsen sein sollen.
Geschrieben von: Reiner.B Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 09:27
Wie viele Km haben die originalen Gummi-Metallbuchsen in eueren Längslenkern gesehen bevor sie getauscht wurden? Welche konkreten Gründe sprechen für den Austausch, mal abgesehen davon das das Gummi porös wird? Merkt man im täglichen Gebrauch eine Veränderung im Fahrverhalten oder eher nicht?
Geschrieben von: Chris300GDT Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 09:44
Hallo Reiner,
wenn sich das Gummi vom Metall gelöst hat, sieht der TÜV das als schweren Mangel an.
Bei mir waren die originalen rund 300.000 KM drin.
Hab sie mit originalen Buchsen ersetzt. Theoretisch sollte das Fahrverhalten straffer werden. Man merkt es, aber man darf jetzt keine Wunder erwarten.

Mit einer Werkstattpresse ist der Wechsel kein so großer Akt.
Für eine Achse haben wir einen Vormittag gebraucht. Allersdings mit sehr guter Werkstattausrüstung mit Bühne, top Werkzeug usw...
Ohne Presse wäre es bei mir vermutlich nicht machbar gewesen.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: klaus300E Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 11:02
Original geschrieben von Reiner.B
Wie viele Km haben die originalen Gummi-Metallbuchsen in eueren Längslenkern gesehen bevor sie getauscht wurden? Welche konkreten Gründe sprechen für den Austausch, mal abgesehen davon das das Gummi porös wird? Merkt man im täglichen Gebrauch eine Veränderung im Fahrverhalten oder eher nicht?

167 tsd Km oder besser gesagt 21 Jahre. Die Metallhülsen waren verrostet und das Gummi löst sich davon. Ich denke Alter und/oder Km spielen da eine Rolle. Je nach dem was zuerst eintrifft. Ist halt ein Verschleissteil.

Nach Einbau der neuen Buchsen scheint das Einlenkverhalten sich verändert zu haben. Soll heissen beim Kurveneingang bleibt der Wagen spurtreuer. Aber ist halt nur mein empfinden. Es werden sich sicherlich jetzt genügend Leute finden, die mir das harklein widerlegen werden.
Geschrieben von: marcus Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/06/2014 12:24
Hallo, ich hatte sie schon bei unter 20.000km Schrott und über 300.000km noch in Ordnung. Sehr schlecht für die Buchsen sind kleine Sprünge, Überladung, viel Gelände,... Man sollte die Längslenker mit einer im Betrieb üblichen Belastung festziehen, sonst sind die Buchsen von Anfang an verspannt, also nicht beim leeren 3,5ter die LL unbeladen verschrauben, wenn man immer beladen unterwegs ist.
Das Fahrverhalten ist mit heilen Buchsen deutlich spurstabiler, kaputte Buchsen hat der TÜV bei mir noch nie gemerkt.
Grüsse Marcus
Geschrieben von: meic Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 30/11/2014 21:32
Original geschrieben von DaPo
das Meiste wurde ja schon gesagt,....

Leider nein - ein entscheidender Punkt ist und bleibt neben den Abmessungen die Härte der verbauten Buchsen! Egal welcher Werkstoff. Bis dato benennt nur der polnische Lieferant (über die Bucht) konkrete Shore Härten für Neuteile.

Es fehlen nach wie vor die Werte von den renomierten Zulieferern oder gar den Originalteilen. Von den Zulieferern würde ich es voraussetzen, da ja Qualität vertrieben wird.

Vergleichende Meßwerte von neuen zu gealterten Teilen (in Verbindung von den Parametern Zeit / Belastung) könnten ein Indiz für Qualität geben.



Geschrieben von: otto1 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 05:20
Meic, telefonieren kannst du? Orimex hat die gleiche Härte wie die originalen Gummibuchsen, die Gelben von Desert-Service sind härter.

Welchen "polnischen Lieferanten" meinest du? Ich hab den nicht gefunden.
Geschrieben von: meic Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 08:41
Orimex schreibt etwas von "ca. 69 bis 71 Brinell" welche unter http://www.orimex.de/#shop zu finden ist.

Brinellhärten werden bei Metallen angegeben - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte#H.C3.A4rtepr.C3.BCfung_nach_Brinell

Aus Wiki "Die Brinellhärte ist definiert als das Verhältnis von Prüfkraft zur Eindruckoberfläche." Interessant - denn wie wird eine Eindruckoberfläche definiert / gemessen wenn ein Elastomere mit einer Kugel belastet wird???

Etwas weiter unten wird dann auch die Shore Härte für Elastormere aufgeführt, welches das geeignete Meßverfahren wäre.

Soviel zu Orimex - man möge sich seine eigene Meinung dazu bilden.

Das gleiche soll dann auch für die Originalen gelten - na ja hihihi

A pro pos originale Buchsen bei denen die Innen- und Außenschale mit der Buchse fest vervulkanisiert sind. Dort werden Drehbewegungen zwischen den Schalen durch das Elastomere aufgenommen, was zur Folge hat, daß es kein Mikrostuckern (besser bekannt unter stick-slip Effekt http://de.wikipedia.org/wiki/Stick-Slip-Effekt) entsteht. Im Gegenzug werden dafür natürlich die Scherspannungen im Elastomere aufgenommen und belasten diesen zusätzlich. Entsprechende Seite dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Mohrscher_Spannungskreis

Bei den PU Buchsen kann sich die innere Hülse beim Federvorgang verdrehen - gute Schmierung vorausgesetzt wird es keinen slip-stick geben. Selbst fehlende Schmierung (nach Jahren) ist dann auch kein großes Problem - denn die Teile lassen sich ja (im Gegensatz zu den Originalen) wieder leicht demontieren grin

Soviel zu ORIGINAL

Bei Desert (werden wohl nun durch GfG vertrieben) gibt es keine Angabe. Für den Anspruch und Preis erwarte ich eine saubere Beschreibung - ohne Nachtelefonieren.

Last not least - die Buchsen aus Polen findet man (wie beschrieben) in der Bucht

http://www.ebay.de/itm/MERCEDES-G-4...2170?pt=DE_Autoteile&hash=item27f035576a

Dort hat man die Wahl zwischen 75 und 85 Shore, leider ohne Angabe welches Shore, A oder D. Die Hülsen sind nicht aus rostfreiem Stahl - welche sich jedoch durch selbstgefertigte aus solchem ersetzen lassen.

Bleibt selbst nach Erwerb solcher immer noch ein erheblicher Preisvorteil gegenüber den vor genannten.

Interessieren würden mich Erfahrungen explizit dieser Buchsen - denn die Herstellung von Buchsen selbst ist kein Hexenwerk - wurde bereits in einer Oldtimerzeitschrift vorgestellt.

Rene - oder Otto1, Telefonieren kann ich - glaube jedoch nicht alles was mir da so erzählt wird!
Aber lesen solltest du schon auch können - mußt aber nicht alles lesen knuddel !
Geschrieben von: fmt58744 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 10:40
Hey meic,

nur aus Intersse: Gibt´s einen Link bzgl. der "Selbergießerei" von PU-Buchsen, bzw. in welcher Zeitschrift war das?Oldtimer-Praxis?
Geschrieben von: meic Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 11:20
Den Artikel aus der Oldtimer Praxis in einem ähnlichen thread findet man

http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=1944&postdays=0&postorder=asc&start=0

Das Grundmaterial wie beschrieben

http://www.heinrici-klassik.de/product_info.php?info=p274_urethan.html

PS: by the way - die benennen zumindest schon mal die Originalhärte "Originale Fahrwerksbuchsen haben eine Härte von 60 Shore A. Bei diesem Polyurethan handelt es sich um die Härte 75 Shore A."
Nicht nur härter / weicher / gleich hart
Geschrieben von: fmt58744 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 11:50
Danke daumenhoch
Geschrieben von: Adamski Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 13:26
habe diese buchsen im netz gefunden.

[Linked Image von up.picr.de]

werden mit 75 ShA angegeben, angeblich genau wie die originalen

gruß Adamski
Geschrieben von: Uwe_R Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 01/12/2014 13:48
meic und otto1:
Das bespricht man nicht einfach am Telefon, sondern viel besser bei einem Bier an unserem nächsten viermalvier-Stammtisch: 18. Dezember! Ort wird hier noch bekannt gegeben (voraussichtlich Zuffenhausen).
Grüße,
Uwe
Geschrieben von: Jiggler Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/01/2015 15:55
Gibt es schon Erfahrungen mit den Buchsen aus Polen? Bei mir hat nämlich der TÜV gemeint sie seinen schon fällig.

Könnte bei Interesse eine Sammelbestellung organisieren.
Geschrieben von: otto1 Re: Tausch der Buchsen an den Schubstreben - 02/01/2015 16:00
Original geschrieben von meic
... "Originale Fahrwerksbuchsen haben eine Härte von 60 Shore A. ...

Was natürlich NICHT stimmt.

Ebensowenig dass Mikrostuckern= Slip- stick ist (zumindest im Fahrwerksbau). Aber mit Wikipedia rumschmeißen ist einfach.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal