Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: robbertu vakum om603a - 18/05/2015 11:44
Hei,
Ich habe den om603a aus den w124 angepast und jetzt im G verbaut,im w124 war der mit automatik, jetzt mit 5 gang schaltgetriebe, meine frage ist was an vakumschleuchen ist nicht notwendig und kan ich eventuel weglassen, wozu sind eigentlich die grune blauwe plastickdinge eigentlich?
Ich bedanke mich für ideen und hilfe!
grüss Ron

Attached picture 20150518_130610.jpg
Geschrieben von: Oelmotor Re: vakum om603a - 18/05/2015 17:26
Hallo Robert

Du brauchst nur den Unterdruck für den Absteller alles andere kannst Du weg lassen.

Das blaue Bauteil ist ein Wandler für das AUtomatikgetriebe.

Ach ja, Du solltest Du Ladedruckbegrenzung wieder verkabeln.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: robbertu Re: vakum om603a - 18/05/2015 17:48
Hei Thomas,

Mein dank für deine antwort, verstehe aber nicht ganz von wegen Ladedruckbegrenzung wieder verkabeln.
gruss Ron
Geschrieben von: Oelmotor Re: vakum om603a - 18/05/2015 18:45
Hallo Ron,

der Druckschalter der Ladedruckbegrenzung ist im Ladeluftverteilrohr verbaut, dazu musst Du die beiden Druckschläuche und das Elektroschaltventil wieder verbauen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: robbertu Re: vakum om603a - 20/05/2015 18:35
Ich danke dir Thomas, ich weiss fragen nach fragen.

Druckschalter der Ladedruckbegrenzung im Ladeluftverteilrohr und Elektroschaltventil habe ich gefunden, aber was muss jetzt wo angeschlossen werden?
grüss Ron
Geschrieben von: DaPo Re: vakum om603a - 21/05/2015 05:18
Hallo Ron,

Da ich nicht weiß, welches Ventil und welchen Schalter genau Du hast (es gab Verschiedene), hier das grundsätzliche Funktionsprinzip für alle Baureihen:

An der Einspritzpumpe sitzt eine Druckdose, die abhängig vom Druck im Ansaugkrümmer die Einspritzmenge regelt. Hierzu ist eine Leitung vom Krümmer zu dieser Druckdose verlegt.

Bei den PKW-Motoren hat MB eine Überlastsicherung in Form eines Ventils verbaut, welches in diese Leitung eingeschleift ist. Sollte der Druck im Krümmer zu hoch werden (was durch ein defektes Wastegate verursacht würde), schaltet das Ventil um, die Einspritzpumpe bekommt nun nicht mehr den Druck, der im Krümmer herrscht, sondern normalen Atmosphärendruck. Das Ventil ist also ein Umschaltventil, welches von zwei Eingängen auf einen Ausgang umschaltet.

Hier mußt Du nun sehen, welche das sind, es gibt Ventile mit drei und welche mit zwei Anschlüssen (hier geht innerhalb des Ventils der Anschluß direkt ins Freie). Ohne Spannung müssen Krümmer und Einspritzpumpe miteinander verbunden sein, mit Spannung sind Einspritzpumpe und die Entlüftung miteinander verbunden (die Leitung vom Krümmer ist dann gesperrt). Welche anschlüsse es sind, kannst Du mit Pusten heraus bekommen.

Beim Schalter gibt es auch zwei Varianten, einmal Ein- und einmal Zweipolig. Der einpolige Schalter verbindet den Kabelanschluß mit dem Krümmer (also mit Masse), beim zweipoligen Schalter muß einer der beiden Kontakte auf Masse gelegt werden.
Das Ventil wird einerseits an Zündungs-Plus und auf der anderen Seite an den Schalter angeschlossen.
Geschrieben von: robbertu Re: vakum om603a - 21/05/2015 20:05
Ich bedanke mich für die ausführliche erklährung, ich habe das kabel die schleuche und das ventil gefunden und muss nur noch den strom finden fur den +.
gruss Ron
Geschrieben von: Oelmotor Re: vakum om603a - 21/05/2015 20:17
Hallo,

am Glühzeitsteuergerät liegt Klemme 15 an.

Gruß
Thomas
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal