Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: AndreasP Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 13/01/2016 12:52
Hallo zusammen,
ich habe ein wiederkehrendes Problem mit dem Radlagerspiel meines Sprinter 4x4. Da sind ja einige G-Teile verbaut, so habe ich Hoffnung auf einen Tipp...
Das Lagerspiel wird mit zwei 4-Nuten-Muttern eingestellt, für die man einen Klauenschlüssel mit 4 Klauen/Zacken braucht. Die Muttern haben für meine Begriffe ziemlich viel Spiel im Gewinde, d.h. wenn ich die innere Mutter noch ganz lose habe und sie mit der äußeren Mutter kontere (Sicherungsblech dazwischen), dann wird es erst fester. Nach viele Versuchen habe ich dann ein zufriedenstellendes Ergebnis mit minimalem Spiel wenn ich am Rad wackele (Griff oben und unten). Nach Vorschrift x NM anziehen und dann x° zurück geht gar nicht. Die Sicherungslasche habe ich dann umgelegt und mich gefreut. Nun habe ich aber immerwieder nach einigen Hundert km Spiel im Lager. Beim aufschrauben ist sogar mehrmals die Nase des Sicherungsbleches, die in die Nut in der Achse greift, abgedreht worden, sodass die beiden Muttern gemeinsam herunter kamen. Sicherungsblech habe ich immer neu gemacht, die Muttern liegen beide mit der konischen Seite nach innen (einmal zum Achsschenkel und einmal zum Sicherungsblech). Was kann da falsch sein? Helfen neue Muttern? Gibt es andere Muttern anstatt der dünnen Dinger mit den Nuten?
Würde mich wirklich sehr über Hinweise freuen, viele Grüße, Andreas
Hallo!

...ich hab's nach der Anleitung von Hans Hehl gemacht und es hat funktioniert. schau mal da nach, ob du da Abweichungen zu deiner Methode feststellen kannst.


http://www.hanshehl.de/tipp21b.htm

lg
Alex
Hallo,
bei den Muttern mit der Fase muss man die Fasen zum Sicherungsblech zeigen lassen glaube ich, müsstest du mal im WIS schauen da steht das glaube ich oder es hat jemand hier im Forum mal erwähnt...

Prüf erstmal dein Radlager auf Beschädigung oder Geräusche, nicht dass das Problem vom Lager kommt.
Auch mal ordentlich mim Gummihammer setzen lassen?

meine ERfahrung mit den G Lagern vorne ist, dass man sie schon eine Weile am Leben erhalten kann mit nachziehen, wobei das Intervall immer kürzer wird und halt irgendwann ab 250000 - 350000 neue fällig werden wink

Viele Grüße Christopher
Danke für eure Antworten,
WIS hab ich leider nicht und in der Anleitung die ich habe ist das garnicht zu erkennen frown Könnte da jemend von euch mal nachschauen?
Lager sind neu und nach Nummer bestellt (ich glaube FAG, hab die Verpackung nicht mehr da) Austausch war wirklich bei so um die 250 000km.
Die Seite von Hans Hehl kenne ich, an dieser Stelle vielen Dank für die vielen Tipps - so habe ich auch die Einstellung gemacht, bis auf den Gummihammer, habe ich irgendwie übersehen. Er schreibt auch, dass die abgeschrägten Seiten der Muttern beide nach innen zeigen ... Wenn ich aber handfest anziehe und dann die Kontermutter mit 180NM drauf schraube, wird es viel zu fest!
Ich warte mal noch ein bischen auf weiteren Input und werde dann nochmal schrauben ...
Viele Grüße, Andreas
Hallo,

ich habe gestern meine Vorderachse zerlegt,
da hatte ich die Nutmuttern auch in der Hand.
Mein Fahrzeug ist ein 300GE W463.228 Bj. 1991,
hier ein paar Bilder:

Die beiden angeschrägten Seiten der Nutmuttern zeigen beide richtung Sicherungsblech:

Hier die äußere Mutter beim lösen:

[Linked Image von abload.de]

Das ganze mal richtig zusammengehalten:
[Linked Image von abload.de]


Grüße
Hallo Hansele,

kann nur für mich sprechen, kenne das mit dem regelmäßigen lösen der Mutter aus sämtlichen G's die wir bisher in der Familie etc. hatten. Ab ner gewissen Laufleistung passiert das irgendwie einfach.
Hab an meiner Vorderachse seit Überholung vor 60000km Ruhe aber will nicht ganz glauben, dass es nicht wiederkommt laugh

Viele Grüße
Christopher
Hallo Christopher,

dass ist ja interessant, solange habe ich meinen G nicht gefahren,
waren nur 500 Kilometer bevor ich angefangen habe zu restaurieren. whistle2


Kannst du dir das Phänomen mit dem lösen der Muttern irgendwie erklären?

Die Muttern habe ja eine umgebogene Blechlasche und die Lasche in der Ausfräsung der Antriebswelle.

Oder liegt das an den Lagern selbst, die sich nach einer gewissen Zeit setzen oder so?

So sehen meine Lager nach 244.000 Kilometer aus,
ganz schön eingelaufen:

[Linked Image von abload.de]


Gruß Pascal

Hallo Pascal,

ich kann nur spekulieren da ich kein Fachmann bin...alles nur gemachte Erfahrungen laugh

Natürlich sind die Lager in der G Vorderachse bestimmt nicht unterfordert, auch wenn manch einer eher auf der Straße unterwegs ist. Ist ja auch kein Plastikbomber vom Gewicht her^^
Deshalb denke ich dass die Lager durchaus arbeiten und dann die Muttern lose "niffeln". Ich hab sie nach meiner Achsrevision mal etwas strammer angezogen als ich es beim PKW tun würde und kann nichts negatives berichten.

Da du gerade diese Perspektive schickst fällt mir ein dass meinem Wissenstand (Hören Sagen!) nach die Lager nicht untereinander 100% kompatibel sin.
Es heißt der Lagersitz auf der Welle sei bei denen mit den Australischen (oder japanischen?? oder was auch immer) Lagern geringfügig anders ausgeformt (die Rundung) was beim verwenden von z.B. Lagern die aus dem 460er kommen (wesentlich günstiger glaube ich) zu vorzeitigem Verschleiß führt.

Wie gesagt nur gehört nicht selbst probiert laugh

Gruß Christopher
Geschrieben von: DaPo Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 13/01/2016 20:36
Hallo Christopher,

Original geschrieben von GW350
Es heißt der Lagersitz auf der Welle sei bei denen mit den Australischen (oder japanischen?? oder was auch immer) Lagern geringfügig anders ausgeformt (die Rundung) was beim verwenden von z.B. Lagern die aus dem 460er kommen (wesentlich günstiger glaube ich) zu vorzeitigem Verschleiß führt.
Bahnhof?
Entschuldigung laugh

Also ich versuchs:

angeblich passen grob gesagt die Lager vom 460er nicht ganz genau auf Lagersitze von 463er Antriebswellen. Auch wenn sie augenscheinlich gleich sein sollten.
Das lässt mich vermuten, dass eventuell nicht die richtigen Lager verbaut wurden.

Wie gesagt gebe nur wieder, kann das nicht bestätigen oder verneinen.

Gruß Christopher
Mit australische war gemeint dass ich für meinen 463er nach günstigen Alternativen gesucht hatte, aber nichts gefunden habe da sie angeblich von einem australischen Zulieferer stammen.

Soweit meine Erinnerung - ist schon ne Weile her wink
Geschrieben von: DaPo Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 13/01/2016 22:11
Hallo Christopher,

Original geschrieben von GW350
angeblich passen grob gesagt die Lager vom 460er nicht ganz genau auf Lagersitze von 463er Antriebswellen. Auch wenn sie augenscheinlich gleich sein sollten.
Das lässt mich vermuten, dass eventuell nicht die richtigen Lager verbaut wurden.

Wie gesagt gebe nur wieder, kann das nicht bestätigen oder verneinen.
Die Radlager vom 460 passen nur beim 463, wenn man sie vorher innen um rund 9mm ausdreht und dafür außen 12-15mm drauf schweißt... wink
Alles klar,
entsschuldigt bitte die Fehlinformation!!!

dann wäre es damals wohl nicht mal den Versuch wert gewesen laugh

Viele Grüße Christopher
Original geschrieben von GW350
kenne das mit dem regelmäßigen lösen der Mutter aus sämtlichen G's die wir bisher in der Familie etc. hatten. Ab ner gewissen Laufleistung passiert das irgendwie einfach.

Kann das bestätigen. Ging mir auch so. Die Radlager haben sich bei mir einfach nach Montage noch weiter gesetzt. Entweder ist das so (unwahrscheinlich) oder es hätte bei der Montage etwas mehr kraft gebraucht. Mein Landmaschinenmech meint da brauchts ein paar kräftige Prellschläge (der denkt da an einen 2kg Fäustel) und dann ists gut. Ich bin da wohl zu vorsichtig und habe dann nachdem ich die Radlager nochmal ersetzt habe noch 3mal kontrolliert und 2mal nachgestellt.
Grüsse
Thomas
Hallo zusammen,
jetzt habe ich den Salat ...
Hans Hehl schreibt "beide Muttern mit der abgeschrägten Seite nach innen" und Pascal "Die beiden angeschrägten Seiten der Nutmuttern zeigen beide richtung Sicherungsblech" - was soll ich nu machen? Hat denn jemand ein WIS zur Verfügung?
Ich habe hier ein PDF "AR33.20-D-0300-01E Radlagerspiel an Vorderradnabe messen, einstellen" und da ist es nicht zu sehen frown
Das mit den verschiedenen Lagerversionen verstehe ich auch nicht, ich dachte Industrielager sind genormt ... Ich habe Kegelrollenlager 32010X (NTN) und 32011X (FAG/SKF) verbaut, bestellt nach den Nummern auf den alten Lagern.
Vielen Dank für die angeregte Diskussion dafuer

Fazit bis jetzt: den Hammer schwingen hilft vielleicht.
Viele Grüße, Andreas
Geschrieben von: G230 Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 14/01/2016 12:45
Hallo Andreas,

WIS-Dokument AR33.20-P-0300GG sagt:

10. Innere Nutmutter festziehen. Voranzug 200 Nm. Während des Anziehens die Radnabe mind. 3-mal kontinuierlich durchdrehen, dabei mit einem Gummihammer kreuzweise auf die Radnabe schlagen (Zum Setzen und Ausrichten der Lagerrollen).
11. Innere Nutmutter lösen und wieder anziehen, bis sie spielfrei an der Druckscheibe anliegt.
12. Innere Nutmutter ca. 45° lösen, bis ca. 0,1 mm Spiel vorhanden ist.
13 Sicherungsblech aufstecken.
14 Äußere Nutmutter mit MB-Mehrzweckfett einstreichen und mit 180 Nm anziehen. Anschrägungen der Nutmuttern müssen zur Sicherungsblechseite zeigen.

BE33.20-P-1001-01C: Zulässiges Radlagerspiel 0,01-0,03 mm

Mit Zeichnungen hierzu hält sich das WIS zurück.

Gruß
Geschrieben von: DaPo Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 15/01/2016 08:13
Hallo,

Original geschrieben von AndreasP
Das mit den verschiedenen Lagerversionen verstehe ich auch nicht, ich dachte Industrielager sind genormt ... Ich habe Kegelrollenlager 32010X (NTN) und 32011X (FAG/SKF) verbaut, bestellt nach den Nummern auf den alten Lagern.
Beim 463 paßt das. Beim 460 waren kleinere Lager verbaut.
Eine der vielen technischen Änderungen im Laufe der Zeit und zwischen den Baureihen wink

Original geschrieben von AndreasP
Hallo zusammen,
jetzt habe ich den Salat ...
Hans Hehl schreibt "beide Muttern mit der abgeschrägten Seite nach innen" und Pascal "Die beiden angeschrägten Seiten der Nutmuttern zeigen beide richtung Sicherungsblech" - was soll ich nu machen? Hat denn jemand ein WIS zur Verfügung?
Original geschrieben von G230
Hallo Andreas,

WIS-Dokument AR33.20-P-0300GG sagt:

...

Anschrägungen der Nutmuttern müssen zur Sicherungsblechseite zeigen.

BE33.20-P-1001-01C: Zulässiges Radlagerspiel 0,01-0,03 mm

Mit Zeichnungen hierzu hält sich das WIS zurück.
im WHB vom 460 ist eine Querschnittzeichnung. Dort ist es exakt wie beschrieben:
beide Schrägen zum Sicherungsblech.
Danke G230 - ich wollte gerade es genauso wieder geben.
Anmerkung: bei neuen Lagern auf 0,01 mm, gebrauchten Lagern soll auf 0,03 mm eingestellt werden.

Ich denke das Problem in diesem Fall ist, das bei der inneren Nutmutter nicht mit 200 Nm und Gummihammer schlägen Vor- angezogen wurde. Daher setzt sich das Lager erst im Laufe der Zeit und Benutzung.

Gruss
Willi
Hallo zusammen und vielen Dank euch allen,
dann habe ich ja jetzt zwei Fehler: Lage der Muttern und Gummihammernutzung. Werde das jetzt neu einstellen und dann mal sehen.
Gruß, Andreas
Geschrieben von: meic Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 17/01/2016 22:17
Eine mögliche Fehlerquelle gibt es noch:

Wie sieht denn die Radnabe an der Anlagefläche zur Nutmutter aus?

Bei mir hatte sich die (richtig) montierte Nutmutter in die Nabe eingearbeitet. Das Lager hatte 0,4mm Spiel (an der Felgenaufnahme gemessen).
Bei der Demontage bin ich schier vom Glauben abgekommen largemarge


Attached picture IMG_1424.jpg
Also so sieht das bei meinen Radnaben nicht aus, zum Glück.
Nur Interessehalber: kann man das reperieren/abdrehen oder sind da neue Radnaben fällig gewesen?
Gruß, Andreas
Geschrieben von: meic Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 19/01/2016 17:51
Ja - es wurde überarbeitet - Ausdrehen auf eine Distanz-Scheibe welche bei Kegelrollenlager eingesetzt wird. Passscheibe 32x45x1 DIN 988 - Die Nabe ließ sich gut spanend bearbeiten und ist nicht hart.

Gruß meic
Hört sich gut an, vielleicht ist das sogar besser, denn die Verzahnung hat (bei mir jedenfalls) minimales Spiel und so dreht sich die Antriebswelle beim Richtungswechsel in der Nabe minimal - dafür soll die Mutter ja auch gefettet werden, denke ich.
Andreas
So, ich muss euch mal ein update geben bezüglich des Radlagers!
Nach der letzten Einstellaktion, die gefühlt wirklich besser war (mehr hämmern, mehr drehen, gleiches Drehmoment), war das Radlager nach kürzester Zeit wieder lose und ich habe alles nochmal zerlegt, gleich auch beide Seiten.
Ein Fehler, den ich zu verantworten habe, trat zu Tage, die rechte Nabe war nämlich unter dem inneren Lager eingelaufen, das hatte ich beim ersten Wechsel übersehen doh echt blöd!
Linke Seite war nicht eingelaufen, hatte sich ja aber auch immerwieder etwas gelockert. Habe dann die Lager bestellt nach Nummer und beim Montieren gaaanz genau geschaut. Und da ist meinem treuen Helfer aus dem Bereich Maschinenbau aufgefallen, dass die äußeren Lager gar nicht bis auf den Sitz der Nabe rutschen kratz - das sollte aber so sein, sagte er. Ich habe dann recherchiert und es scheint so zu sein, dass sich Mercedes besondere Lager mit Hohlkehle zum Sitz herstellen läßt und die Industrtielager mit gleicher Bezeichnung haben eine Phase --> passt nicht zur Kehle der Radnabe. Die beim ersten Radlagerwechsel im Zubehör als Satz für den 4x4-Sprinter bezogenen Lager waren genau von dieser Bauart mit der Phase zur Nabe hin - das hat mich ziemlich überrascht! Wir haben dann Passscheiben 0,2mm besorgt und so eingeklebt, dass das Lager jetzt über die Passscheibe an der Nabe anliegt. Kann man mir folgen? Und jetzt funzt es, die ersten 1500 Test-km sind gefahren.
Hat das jemand auch schonmal beobachtet? Nabe und Achsschenkel kommt ja wohl aus der M-Klasse...
naja, vielleicht hilfts, vielen Dank nochmal für die Tipps (auch die per PM), Andreas
Hallo,

dann war es genau das was mir damals wie auf Seite 2 beschrieben erklärt wurde,
es gehen nur die Original Mercedes Lager beim 463.
Also doch nicht ganz gelogen nur den Zusammehang nicht mehr erinnert wink laugh
Hat der 460 diese Eigenheit auch an den Naben oder passen hier Industrielager?

Viele Grüße
Christopher
Original geschrieben von AndreasP
....Nabe und Achsschenkel kommt ja wohl aus der M-Klasse...

Hä???? confused largemarge nono
Geschrieben von: DaPo Re: Werkssprinter 903 4x4 Radlager VA immerwieder lose - 13/05/2016 11:26
Hallo zusammen,

interessant ist, daß es beim 463 je vier Lager(-Hersteller) zur Auswahl gibt. Beim Sprinter ist es nur je einer. Ich hatte mich da schon mal drüber gewundert, aber vielleicht ist genau das der Grund.

Ich habe hier diverse Lager von verschiedenen Herstellern, die an der betreffenden Stelle alle unterschiedlich angefast sind; die Norm ist in diesem Punkt etwas "weich".

Hallo Alle,
Um nicht ein neues Thema aufmachen zu müssen.....
Bei Hans H steht ja zum Thema Nutmutter und Klauenschlüssel :

"Die Mutter (N070852030000) für den G270CDI/463 ist ebenfalls einseitig abgeschrägt, Zapfenbreite 6,5 mm, Innendurchmesser: 28,5 mm -
Außendurchmesser: 44 mm, dazu passt der Klauenschlüssel W463589000700"

Meine Frage nun, hat sich da NOCHMAL was geändert zu meinem 463ger (siehe Signatur) oder kann ich den Klauenschlüssel W463589000700 blind bestellen und der passt dann auch ?
...ich muss nämlich AUCH das Radlagerspiel einstellen.
Für diese Teilenummer krieg ich online auch keinen Preis.
....OK ! Laut EPC hab ich die gleichen Nutmuttern wie der 270ger von Hans H - dann sollte wohl auch das Werkzeug passen...
Also Entwarnung...
Hi,
bedenke aber, daß dieser Klauenschlüssel eine 3/4 Zoll Aufnahme hat...
ich musste mir noch ein Adapterstück 3/4 auf 1/2 Zoll kaufen, weil damals noch kein 3/4 Zoll
Drehmomentschlüssel hatte.

Der Preis lag vor 3 Jahren bei ~136 Euro, wenn Du diesen Schlüssel für teuer Geld gekauft hast,
ärgerst Du dich warum Du nicht eine billige Stecknuss in ähnlicher Größe selbst per Flex und Feile nicht zurecht gebastelt hast.....

man erzählt auch mal gerne, daß MB kein Werkzeug mehr verkauft...

Gruß
Adamski
Ja du hast vollkommen Recht, die 1/2 " Nuß mit 44 mm Außendurchmesser liegt auch schon auf meiner Werkbank, ich warte mit der Flex auch nur noch auf den Preis des Werkzeugs von Mercedes....
Hat sich erledigt

Mit freundlichen Grüßen

Mario
Doch noch eine Frage:

Der Innenring des innere Lagers, wie stramm sitzt dieser auf der Nabe? So stramm wie der große Innenring, so dass dieser nur durch erwärmen auf die Welle geht?

Mit freundlichen Grüßen

Mario
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal