Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Wölflein Zwitschern bei - 20° - 27/01/2017 18:18
Hallo,
Bin grade in Österreich beim Skifahren, hier hatte es die letzten Tage strammen Frost, teilweise unter - 20 und seither zwitschert es bei mir kräftig im Motorraum beim 500er. Am ehesten im Bereich Servopumpe /Klima, ich meine auch Gummigeruch festgestellt zu haben. Ich denke natürlich an den Riemen. Optisch ist alles gut, Spannung passt auch. Bei wärmeren Außentemperatur war es dann mal wieder weg, heute Abend bei - 7 aber auch nach 40km Fahrt wieder da.
Morgen wird es 700km nach Hause gehen und ich habe echt Muffe, dass da was hinüber ist und ich mit 2 Kleinkindern auf der Piste stehe.
Könnt Ihr mir bitte einen Rat und Eure Meinung und Tipps geben???
Geschrieben von: G den Weg Re: Zwitschern bei - 20° - 27/01/2017 19:31
Hallo Volker,

machen denn die Riemen einen lockeren, umgespannten wie auch porösen/harten Eindruck?


Ich kenne mich im Motorraum eines W463 nicht aus, kann aber von ähnlicher Symptomatik aus meinem W460 berichten, was Ewigkeiten bis zur Diagnose brauchte. Und zwar "zwitscherte" das Gasgestänge an der ersten und zweiten Führung im Motorraum aufgrund zu wenig Fett am Gelenk wie auch Buchse.


Viel Glück bei der weiteren Suche und gute Heimreise!
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 27/01/2017 19:46
Der Riemen sieht top aus, hat Spannung (in Ruhe so 1cm niederzudrücken), keine Spuren auf beiden Seiten.
Zur Ergänzung :vor kurzen habe ich ne Undichtigkeit am Reservebehälter, bei Reparatur gab's ne kleinere Sauerei, kann nicht ausschließen, dass vor 6 Wochen allerdings bissel Öl auf den Riemen kam.
Danke für den Wunsch Cem...
Geschrieben von: 250GDsandbeige Re: Zwitschern bei - 20° - 28/01/2017 11:00
Hallo Volker,

kann es sein, dass

das Lager der Spannrolle verschliessen ist oder der Spannrollenumlenkhebel nicht mehr 100% fluchtet (Verschleiß am Lager des Umlenkhebels) und somit der Keilriemen an der Stelle der Umlenkung etwas "schief" läuft und das Geräusch verursacht?

Gruß Rob.
Geschrieben von: Ralffine1966 Re: Zwitschern bei - 20° - 28/01/2017 16:05
Hallo,

hatte bei meinem M113 Motor auch einen Pfeiffton. Aber bei jeder Tempereatur. Nur wenn der Motor kalt war. Nach ein paar Kilometern war der dann weg, weil warm.
Konnte ich erst nicht lokalisieren, bis der Keilriemen ab war, weil die obere Umlenkrolle vom Lager abgefallen ist. eek beer
Geschrieben von: Seuchenvogel Re: Zwitschern bei - 20° - 28/01/2017 16:13
Falls eine Spannrolle schief sitzt muesste doch schnell eine Beschaedigung am Riemen sein?!?BTW,mein 461 zwitschert seit 10 Jahren bei Kaelte,wenn Motor warm wieder weg.
Geschrieben von: G230 Re: Zwitschern bei - 20° - 28/01/2017 16:23
Hallo,

es gibt noch eine weitere Möglichkeit, hier von mir beschrieben:

LINK Schwingungstilger M113

Ich will den Teufel nicht an die Wand malen und die Beschreibung passt auch nicht 100%ig, aber danach schauen kann nicht schaden...

Gruß
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 12:02
Hallo, es gibt Neuigkeiten!
Ich stehe mit einer gebrochenen Spannrolle auf der A9 bei Bayreuth und warte auf den Schlepper....
Manchmal ist meine Klapperneurose doch nicht nur ne Neurose....
Geschrieben von: Seuchenvogel Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 17:11
Was ein Mist.
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 17:59
Grade noch Kaffeepause gemacht,aufgefahren auf die Bahn,
dann Meldung Tempomat geht nicht mehr, LiMa, innerhalb von 1 min .
Dann Motorkühlung, dann habe ich nach 200m den Bock mitten am Bindlacher Berg auf dem Gott sei Dank vorhandenen Standstreifen abgestellt. Kinder raus, 55min später stand die Karre bei ADAC Partnerunternehmen auf dem Hof, das war wenigstens top.
Der Transport zu MB hätte nochmals 200€ gekostet, lasse ich also da reparieren(großer,zertifizierter Hof), Spannrolle ist ja kein Hexenwerk.
Bilder kommen......
Was haltet Ihr an Reparaturkosten für Rolle und Riemen für realistisch?500?
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 20:11
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: G230 Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 21:02
Hallo Volker,

der Riemenspanner löhnt, wenn ich mich recht erinnere, um die € 200,- (ich habe vor ein paar Jahren beim GTC € 90,- bezahlt), dazu ein neuer Keilrippenriemen. Der Einbau dauert, wenn's gut läuft, 30-45 Minuten. Wenn, wie bei meinem 500er, vorher das Luftleitblech am Kühler gelöst werden muss, ein paar Minuten länger...

Gib einer Werkstatt, die den G nicht kennt, eine gute Stunde, mit Kulanz 1,5 Stunden, dann sollte das erledigt sein.

Gruß

Geschrieben von: Datburki Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 21:10
Ich hab keinen Plan vom 500er aber wenn ich richtig recherchiert habe sieht das mit den Teilen so aus :

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Zum Riemenspanner wird kein Preis angezeigt.
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 21:13
Also eher 3-400?
Mal sehen ,was der dumme Herr Doktor in Franken zahlen darf....
Ich nehme an, mit Luftleitblech meinst du die Lüfterhaube?
Beim Wolf muss der Kühler raus, kann man beim M113 den Riemen drüber fädeln ?
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 29/01/2017 21:15
@Burkhard,
Das ist Umlenkrolle,23 ist der Spanner.
Der Riemen ist aber ganz üppig....
Geschrieben von: 110hannes Re: Zwitschern bei - 20° - 30/01/2017 07:10
Hallo Volker
ich habe mir damals den Spezialschlüssel für den Viskolüfter (Gegenhalter) gekauft hat so ca. 45 Euro gekostet, bereue es mit keinem Euro damit ist der Visko in 2 Minuten draußen und du kannst die hintere Kühlerabdeckung rausziehen und hast platz zum arbeiten, den Riemen abnehmen geht dann auch in 1 Minute......
Ich hab nur in Erinnerung dass es bei MB die Spannrolle nur als Einheit mit der Spannvorrichtung gibt und die wäre bei MB (was ich mich so erinnern kann) leider NICHT billig gewesen, ich hab dann eine Spannrolle einzeln im Aftermarket gekauft....
übrigens bei minusgraden hab ich bei meinem 500er auch immer so einzwitschern welches dann mit der wärme aufhört....
Toitoitoi dass es nicht zu teuer wird
Gruß vom Hannes
PS: ich würde bei der Gelegenheit auch gleich die obere Umlenkrolle erneuern die ist nicht teuer !
Geschrieben von: G230 Re: Zwitschern bei - 20° - 30/01/2017 08:23
Moin,

Teil 23 ist der Riemenspanner (A1122000970), komplett. Kostet online mittlerweile € 249,-...

Wie Hannes schon schrieb, ist es einfacher zu arbeiten, wenn man das Lüfterrad vorher auch noch ausbaut. Aber das Leitblech (offiziell "Lüfterhaube"), das den Luftstrom zum Lüfterrad lenkt, ist meistens beim Schrauben im Weg, vor allem beim Entspannen des Riemenspanners, wenn dieser noch Torx und noch nicht Außensechskant SW17 zum Ansetzen des Werkzeugs hat.

Die obere Umlenkrolle (s. Hannes) habe ich auch schon wechseln dürfen, da das Lager vom Sahara-Sand zermahlen war. Teile Nr. 5+11+17 (A0002020919 + A1129900112 + A0019885735) kosten online € 29,75 + 2,95 + 2,99. Also nicht die Welt und damit gleich erledigt.

Gruß

Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 30/01/2017 10:57
Entspannen muss man die Rolle ja nicht mehr....
Ich war heute beim Stern, Spanner mit Riemen 260(vermutlich netto) und oben wie Du hast. Hab auch grade erfahren, dass die obere Rolle auch schwer gängig war....
Geschrieben von: G230 Re: Zwitschern bei - 20° - 30/01/2017 12:04
Original geschrieben von Wölflein
Entspannen muss man die Rolle ja nicht mehr....
Hallo Volker,

stimmt fast, aber nachdem der Riemen aufgelegt ist, muss der neue Spanner entspannt werden, um den Arretierungsbolzen ziehen und den Riemen spannen zu können - und schon war es wieder da, das Problem aetsch

Nix für Ungut,
Gruß
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 30/01/2017 12:32
War n fatalistischerJoke meinerseits... Wusste ich schon...
Geschrieben von: Padane Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 07:14
Hallo,

folgendes nutzt Volker ja nun nichts mehr, den anderen hier vielleicht aber schon.
Bei Volkers G500 war noch die alte Ausführung der Spannvorrichtung verbaut - die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt das besonders diese Version nach bereits rund 100 tkm den Dienst einstellt und vielen Fällen für eine Panne unterwegs sorgt.
Erkennbar ist die alte Version daran das sie aus einer Metallrolle besteht - die neue hat eine Kunsttstoffrolle .
Wem der Spanner bei Mercedes zu teuer ist, der kann auch eine Febi Spannvorrichtung verbauen. Diese ist wesentlich preiswerter.
Das ganze Thema wird natürlich zur Zeit durch die Welle an Japan-Import Fahrzeugen wieder aktuell, weil diese häufig eine Laufleistung haben, die die meisten in Deutschland gelaufenen G 320 und G 500 schon vor Jahren erreicht hatten.

Gruß
Arno
Geschrieben von: 110hannes Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 08:03
Da möchte ich mich für die Info bedanken, Arno, ich hab jetzt 180.000 und die Metallrolle, ich werde tauschen.....
Gruß aus Wien
vom Hannes
Geschrieben von: Christian G Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 08:47
Hi Arno,

auch von mir ein großes Danke für die Info. Ich meine, auch schon lange immer wieder mal ein Zwitschern gehört zu haben an meinem Japanimport mit 130 t km. Hatte immer die Servopumpe im Visier und mich noch nicht weiter drum gekümmert. Nachdem Volker nun so eine blöde Panne hatte, werde ich auch mal wechseln.

Christian
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 10:44
Macht das mal ihr Lieben, das war nämlich kein Spaß auf der Bahn....
Wenn ich gewusst hätte, dass Febi deutlich billiger gewesen wäre..... doh
Geschrieben von: Hasi Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 10:59
Sorry hab es leider erst eben gelesen. Sonst hätte ich gerne geholfen. Du bist nur ca. 20 km von mir weg stehen gebliebe. Hoffentlich wurdest du überal freundlich behandelt. Ein paar mitarbeiter vom freundlichen Sternenhändler kenne ich.
Geschrieben von: 110hannes Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 11:33
Volker, hast du schon eine Rechnung ???
Gruß vom Hannes
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 31/01/2017 18:43
@ Mathias:
ich wusste noch,dass irgendjemand aus OF kam, wusste aber nicht mehr wer.Der Service vom Abschlepper war super: Von Panne bis Abladen waren es 55min. Ich habe es dort richten lassen, ist ja kein Hexenwerk, mal sehen, morgen hole ich ihn so gegen 17.00. Der Transport zu Mercedes hätte die nächste Stunde (225€) angekratzt un das wollte ich nicht)
@Hannes: mal sehen, ich habe ja auf Originalteile bestanden, der Tip von Arno kam zu spät. Teile sind Original ca 300, 500 werde ich schon löhnen müssen.
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 02/02/2017 13:45
Nachtrag :Bilder vom Spanner


[Linked Image von up.picr.de]

Kosten :480davon aber 370 die Teile (Tipp von Arno kam leider zu spät), Leistung sehr fair. Mutter an Lüfterrad haben se bissel vernudelt, hatten halt nicht den schmalen Drehmoment Gabelschlüssel.
Obere Rolle ratterte auch schon ziemlich stark, das Lager ist auch hin,natürlich getauscht.
Geschrieben von: Hasi Re: Zwitschern bei - 20° - 02/02/2017 16:25
Der Transport zu Mercedes hätte die nächste Stunde (225€) angekratzt un das wollte ich nicht

Hä da haben die dich doch verarscht, der nächste Mercedeshändler ist in Wolfsbach, das ist 10 min. fahrt vom Bindlacher Berg aus.

Welches Abschleppunternehmen war den da beteilligt? Klug?


Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 02/02/2017 19:53
Jap,aber die rechnen die angefangene Stunde voll.
Ist egal im Endeffekt, Reparatur an sich waren 100€, Rest waren Teile und Schleppen.
Ich ärgere mich zwar viehisch,dass ich auf Originalteile bestanden habe,wenn es skf und febi im Zubehör gibt. Ich wollte halt vermeiden,dass ich Schingschang Tec bekomme.
Ich ärgere mich zwar immer bis zur Magenschleimhautentzündung,wenn ich abgezockt werde( passiert dem Wessi-Dr hier ziemlich oft),aber in diesem Fall ist es eigentlich ganz ok gelaufen und ich bin zufrieden. Wenn die nur mal alles korrekt( denke an die Lüfterschraube) gemacht haben....
Geschrieben von: Handtuch Re: Zwitschern bei - 20° - 02/02/2017 21:05
Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, ist ja alles ok.

Ich würde mir ein Liegenbleiben gerne ersparen und frage mal, was ihr von den Geräuschen des Rippenriemens an meinem G320 haltet und was man gleich mit wechseln sollte.
Vor zwei Wochen konnte ich dieses Video vom quietschen aufnehmen. Seitdem bin ich kaum gefahren. Bei mehr als Leerlaufdrehzahl verschwindet es und kommt dann wieder.



Der Riemenspanner (100) ist eine andere Variante als beim G500.

[Linked Image von up.picr.de]

Ich vermute, dass das quietschen von der Spannrolle des Riemenspanners kommt und versuche das noch näher einzugrenzen. Sollte ich den Spanner mit wechseln? Die kleine Umlenkrolle hat bestimmt die gleiche Laufleistung und würde ich mit tauschen.
Unten Beispiele für die Teile. Ist Febi besser als INA? Online bei Dröge habe ich keine Preise bekommen und werde hier bei Mercedes mal nach Preisen und Lieferbarkeit fragen.

Handtuch

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 02/02/2017 23:07
Ich glaube, nicht jedes Quietschen muss gleich solche Sachen nach sich ziehen, wie bei mir.
Ist auf alle Fälle ein Verschleißteil, wie ich jetzt weiß,aber bitte keine Massenpanik!
Wenn Du s für den Preis bekommst, mach Dir doch einen schönen Samstag...
Geschrieben von: Adamski Re: Zwitschern bei - 20° - 03/02/2017 13:15
Hallo Handtuch,
an meinem G320 R6 hat die Spannrolle auch irgendwannmal den Riemen nicht mehr richtig gespannt.
Das hat sich durch "zittern" und "singen" des Riemens geaußert.
Ersatz kam bei mir (vor ca. 25000 km)
von febi (Spanner+Rolle) und Umlenkrolle von reuville? oder so?. Riemen von Conti, aber das gibt es bei dem G320 drei verschiedene Längen also vorher prüfen. Zur Montagre der Rolle habe ich damals die Servopumpe abgeschraubt, so kommt man da besser an die Schrauben dran.

Gruß Adamski
Geschrieben von: magnum Re: Zwitschern bei - 20° - 03/02/2017 20:58
Hallo Handtuch,

das war bei meinem auch, so bei 230.000km. Das wird immer lauter. Hatte dann alle relevanten Rollen/Lager austauschen lassen. Seitdem alles leise. War knapp unter 500€.
Ich würde es machen lassen bevor du stehen bleibst.

@Volker, du bist in meiner (alten) Heimat am 'Bindlicher Berch' stehengeblieben. Na zum Glück bist du wieder heil hierher gekommen. Mit Kids an Bord stelle ich mir das ziemlich abenteuerlich vor. Dort am Berg geht's ja den Hang rechts hoch, also nicht schön hinter der Leitplanke...

Gruß
Alex

Geschrieben von: Handtuch Re: Zwitschern bei - 20° - 03/02/2017 23:09
Original geschrieben von Wölflein
Wenn Du s für den Preis bekommst, mach Dir doch einen schönen Samstag...
Guter Plan! Ich habe ja keine Eile und werde mir das noch mal genauer ansehen/anhören. Die Rollen zu tauschen bekomme ich bestimmt hin.
Danke für die Infos.

Handtuch
Geschrieben von: DaPo Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 07:18
Hallo,

Original geschrieben von Adamski
und Umlenkrolle von reuville? oder so?. Riemen von Conti,
Ruville war das wohl. Gehört, wie INA, Conti, FAG, ... alles zur Schaeffler-Gruppe wink
Geschrieben von: AndreasHannover Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 09:52
Hallo.

Original geschrieben von DaPo
alles zur Schaeffler-Gruppe wink

Matador, Barum, Continental auch, ich würde mir trotzdem keine Reifen von Matador & Co kaufen. Ferrari gehört zu Fiat und Bugatti zu VW smile

Gruß

Andreas
Geschrieben von: DaPo Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 13:50
Hallo Andreas,

grundsätzlich hast Du sicherlich Recht.

Aber:
Im Ruville WaPu-Satz für Mutters A3 beispielsweise sind die mechanischen Teile von INA. Auf dem Riemen steht zwar Ruville und nicht Conti, aber ich denke, daß dennoch Conti dahinter steckt.

Und das ist bei sehr vielen Dingen so.


Ach ja, Murx bekommt man auch mal von namhaften Herstellern geliefert, selbst mit Stern drauf wink
Geschrieben von: AndreasHannover Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 14:35
Hallo,

hört sich gut an, Danke für die Information. Ruville fertigt Riemen selber, meine ich. Conti(tech) sowieso, ich glaube nicht, dass die gelabelte Ware fertigen. Das mag bei der nächsten Produktgruppe aber schon wieder ganz anders aussehen, keine Frage.

Gruß

Andreas
Geschrieben von: otto1 Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 14:45
Original VW- Radlager kommt auch von Rueville. Zumindest das vom Caddy. Und das ist ein Nutzfahrzeug. Da wird noch etwas mehr auf Zuverlässigkeit geachtet. Sollte man meinen.
Geschrieben von: Seuchenvogel Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 16:41
Soso...
Geschrieben von: Wölflein Re: Zwitschern bei - 20° - 04/02/2017 20:27
Ich kann jetzt nicht mehr feststellen, was letztendlich verbaut wurde, sorry.
Ich wollte eigentlich Chinaschrott vermeiden.
Ich zähle auf die nächsten 104.000....

Geschrieben von: Handtuch Re: Zwitschern bei - 20° - 16/02/2017 19:46
Ein kurzer Zwischenstand von mir:
Ich habe mit einer Art Stethoskop versucht, Lagergeräusche zu orten. Das war nicht ganz eindeutig und deutet auf den Spanner oder die Wasserpumpe da drüber. Dass die Riemenscheibe der Wasserpumpe spürbares Spiel hat, ist vermutlich nicht normal... confused
Demnächst schaue ich mir das genauer an.

Handtuch
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal