Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Hallo zusammen,

ich habe hier schon viel nützliches gelesen. Deswegen möchte ich hiermit mal meine Erfahrungen mit meinem G350TD wieder zurück geben.

Ausgangssituation:

G350D Turbo kurz 463320; Bj. Feb.95; 230tkm; von mir gekauft Sommer 2017

Alter Zylinderkopf
Große Riemenscheibe an WP 158mm
Kleine WP 8 Flügel 68mm
85 grad Thermostat
Temperaturschalter alle original
Kühler sauber
Kühlflüssigkeit sauber
Heizungsbypass original verbaut, funktioniert.
Ölkühler


Plus folgende weitere Erkenntnisse. Irgendwann wurde mal ein falsches Automatikgetriebe verbaut. Soll 722.398 Ist 722.397. Und der Turbo hatte Axialspiel.

Mit diesem Status konnte ich im Sommer nicht schneller als 100kmh fahren, bzw. kein Off Road bergauf. Der Motor fing zu kochen an.

Also musste ich was tun. Zunächst habe ich den Turbo überholen lassen. Axiallager war gebrochen und Welle eingelaufen. Danach habe ich das originale 722.398 verbaut. Unterschied zum 397 (steht übrigens zum Verkauf) sind meines Wissens größere Bremsbandkolben und Bänder + mehr Öl.

Danach kochte er mir zumindest mal nicht mehr über. Aber immer noch im oberen Temperatursegment. Bei Ãœberland- und Autobahnfahrten.

Weitere Maßnahmen waren dann: Die Wasserpumpe mit 10 Flügeln und dem 72mm Flügelrad. 138mm Riemenscheibe an WP. 75 grad Thermostat. Und ich habe zusätzlich den Klimadoppellüfter in der ersten Stufe auf 85 Grad gestellt, probehalber.

Leider keine merkliche Veränderung außer das es mir gleich mal einen Schlauch an der Heizung zerrissen hat... Bei 0grad Außentemperaturen geht er immer noch ab 100kmh rapide über 110grad. In der Stadt hält er die 80grad ohne Probleme. Quasi wie zuvor.

Also geht die Suche weiter. Und mein aktueller Aufhänger ist die Wastegate Klappe vom Turbo. Ich habe festgestellt der Aktuator bewegt sich nicht merklich. Klappe läuft, Lagerschale OK. Aber ich kann den Aktuator nicht von Hand raus ziehen. Bei manueller Beaufschlagung bewegt er sich ab ca. 1,2 bar. Laut meiner Info von Garrett sollte er aber zwischen 0,4 und 0,9bar regeln. Hab mal einen neuen bestellt. Vermutung ist das bei hohen Drehzahlen zu viel Turbodruck (heiße Luft) in den Motor gelangt. Also die Klappe nicht regelt. Ich berichte wenn die neue Dose drin ist.

Zusätzlich sind mir noch ein paar weitere Dinge unklar, bei denen ich auf euren Rat hoffe.
Warum sind die Schaltpunkte aller Temperaturschalter so hoch angesetzt?
Doppellüfter Stufe 1: 115grad, Stufe 2: 120grad
Klima aus 120grad
Lüfter Ölkühler 115grad
Der Visko schließt meines Wissens auch erst vollständig bei 110grad.

Was und wie regelt die Zusatzpumpe unterm Ausgleichsbehälter? Sie läuft aber ich weis nicht wann sie eingeschaltet wird.

Und was hat es mit dem Ölthermostat im Filter auf sich? Der öffnet zwischen 110 und 120grad. Macht für mich Sinn wenn der Kühler Frischluft ausgesetzt ist (W140 etc...). Somit fällt der Ölsumpf nicht unter eine viskositätsproblematische Temperatur. Aber beim G sitzt der Kühler hinter dem Scheinwerfer ohne viel Frischluft mit Abluft durch einen temp gesteuerten Lüfter.
Was ist denn für den OM603 im G eine normale Betriebstemperatur? Mit welchen Schwankungen?

Für mich sollte sich der Motor zwischen 80 und 90 grad einpendeln. In allen Situationen...


Beste Grüße Jens



Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 22/01/2018 07:28
Hallo Leidensgenosse laugh

Habe meine Temperaturschalter auch runter gesetzt, mir war das ebenfalls zu spät mit den Lüftern. Sie
springen trotzdem, warum auch immer, nicht zuverlässig ohne Klima einzuschalten an...

Also nach allen Umbaumaßnahmen (habe abweichend nen 72° Thermostat ausm 240GD und nen Turbo
mit festgegangener Klappe - muss mal nen neuer her, Ãœberholung hat sich letztes mal schon nicht
gelohnt) und nem ZKD und Kühler Wechsel liegt meiner im Winter nach KI bei 80°C - 85°C. Wenns
ganz knackig kalt wird bleibt er bedingt durch den Thermostat knapp unter 80°C nach KI.
Im Sommer sinds nach KI knappe 90°C - 105°C, mit Thermometer im Ausgleichsbehälter gemessen
ca. die gleichen Werte.

Ölthermostat und -kühler hab ich noch nicht angefasst, wird mal bei Gelegenheit geprüft und erneuert.

Die Pumpe unterm Behälter ist für Heizung und Nachlaufkühlung.

Unter dem Ausgleichsbehälter ist übrigens nochmal einer in den vom oberen am Deckel ein Schlauch geht um Ãœberdruck
abzulassen und beim Abkühlen wieder zurückzusaugen. Da rostet das Röhrchen das rein geht von innen und verstopft
dann.


Hi Christopher,

danke für deine Antwort. Ja, man leider da schon ein wenig. Bei keinem meiner Autos schaue ich so aufmerksam auf das KI bzgl. Temperatur als bei dem G.

Das sind doch mal klare Zahlen. Würde ich bei meinem so auch akzeptieren. Nur Sprünge von 80 auf 110 bedingt durch Geschwindigkeit oder Terrain akzeptiere ich nicht. Daran wird gearbeitet.

Wenns dich interessiert die Dose habe ich von hier:

http://www.shop.ngc-turbotechnik.de...dedruckregeldose-fuer-garrett-tb0369.php

Da gibts so ziemlich alles...

http://www.shop.ngc-turbotechnik.de/garrett-t-serie/tbo/tb0369/index.php


Hallo Jens,

also wenn Du Dich zur Kühlung des OM 603 belesen willst, lies meine Diplomarbeit, zu finden auf der HP von Hans Hehl.
Der zu hohe Ladedruck hat nichts mit Deiner Kühlmitteltemperatur zu tun.

Das früher öffnende Thermostat sorgt bei Volllast auch nicht für mehr Durchsatz als das originale Thermostat, denn es gilt Q= m*c*dT.

Entweder produziert Dein Motor zu viel Wärme oder aber sie wird nicht abgeführt.

Sind die Kühler wirklich offen und frei im Durchgang?

Wird der Motorölkühler heiß?

Wie sieht das Spritzbild Deiner Einspritzdüsen aus?

Gruß
Thomas
Hi Thomas,

ich habe deine Arbeit gelesen. Sehr interessant und hilfreich beim Studieren der Motorengeneration. Ich weis nur nicht in wie weit diese Erkenntnisse mit dem 603.972 vergleichbar sind. Anbetracht Luftwiderstand und Gewicht.

Ja mein Kühler wird heiß. Was ich noch nicht geprüft hab ist die "Reinheit" zwischen Klimakühler und Motorkühler. Will ich prüfen wenn meine ET kommen, zum Schläuche tauschen muss ich eh nochmals Wasser ablassen.. Von den jeweiligen Außenseiten sehen sie top sauber aus. Der Kühlerdurchfluss ist offen, meiner Ansicht nach. Kühlflüssigkeit ist klar ohne Flocken oder Ähnliches. Die Abwärme am 6 Zylinder funktioniert. Wenn der Bypass offen ist (Heizung aus) kommt ordentlich Wasser. Heizen innen tut er auch ordentlich.

Einspritzdüsen und Vorkammern sind neu. Somit Spritzbild IO. Nach Tausch kein Unterschied.

Zk und ZKD kann ich nicht vollständig ausschließen. Erstens, es ist noch die alte Generation verbaut (2001 anstatt 2201), zweitens habe ich keine Nachweis dass ZK oder ZKD jemals getauscht wurden.
Wenn ZKD defekt (wo es auch unterschiedliche gibt 88mm und 90mm) erwarte ich konstante hohe Temperatur und extreme Blasenbildung im Ausgleichsbehälter.Habe ich aber nicht. Wenn ich den Motor im Stand hochdrehe bewegt sich das Wasser im Ausgleichsbehälter. Ob da mini Bläschen dabei sind kann ich nicht beurteilen, da der Stutzen gegenüber dem Deckel ist. Haarriss im ZK kann natürlich möglich sein...

Wenn nun alles nichts hilft wird wohl ein neuer Kopf mit Dichtung fällig...
Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 23/01/2018 07:48
Hallo Jens,

erstens - die Köpfe kann man schweißen ohne größere Probleme, auch wenn die meisten was anderes erzählen.
Zweitens ist die Dichtung /Kopf bei der Laufleistung in dem Motor garantiert durch. Äußert sich bei den 350ern
aber nicht so drastisch wie bei manch anderem, man merkts hauptsächlich an Leistung und Motorlauf, hatte
bis zu den von Thomas et al. beschriebenen Umbaumaßnahmen ca. 7 Schäden, bin aber nur bei 2 davon mit
weißem Rauch liegen geblieben...
Ganz gutes Indiz war immer der obere Schlauch am Kühler, wenn der nachm Abstellen brutal heiß und richtig
prall ist ist das eindeutig (er muss schon richtig prall sein, da kann man dann nix mehr eindrücken).

Seit Umbau und neuem Kühler, der zu war obwohl er warm wurde, läuft er jetzt auf jeden Fall schon länger als
nach jeder Kopfreparatur durch MB.

Würde in jedem Fall die dickere Dichtung nehmen. Den Kopf planen sehe ich bei dem Motor als Pflicht da er
sich immer in der Mitte hebt. Meinen musste ich sogar mal zurückdrücken lassen.

Neue ESD sind leider kein garant für sauberes Spritzbild... Hatte da auch schon negativ Erfahrungen, in meinem
G sind nach 465000 noch die ersten, allerdings werd ich die mal angehen, ein bisschen rußt er unter Last laugh

Anbei noch ein kleine Eindruck welche Temperatur meiner auf der Bahn mit Vollast kriegt. Nach KI und bei ca.
6°C Außentemperatur.

[Linked Image von up.picr.de]

[img][img]http://up.picr.de/31611698te.jpg[/img][/img]
Hi,

was meinst du mit dicker Dichtung? Die mit dem Reparaturaufmaß?

Ja, der Schlauch ist prall. Ist eventuell auch ein weiterer Indiz ein schlechter Warmstart? Kalt springt er sofort an, warm orgelt ein bisschen...

Hier mal mein KI im Winter nach allen bisherigen Maßnahmen. Einmal im Standgas und einmal unter Volllast. Bei "normalen" Außentemperaturen kratzt er dann an der 120 bei Volllast...



Attached picture 34.jpg
Attached picture 33.jpg
Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 23/01/2018 09:27
Warmstart könnte evtl. am Kopf liegen, deutet für mich aber eher auf die Einspritzung bzw. Falschluft in die
Ansaugbrücke.

Ja die mit Rep Maß, gibts aber glaub nur bei MB direkt und müsste ne Elring sein. Die Mär von der verstärkten ZKD
ist übrigens frei erfunden, sowohl bei Reinz wird seit ~1990 ohne Abweichung die gleiche gefertigt - nur die Nummer
hat sich geändert, hab alle miteinander verglichen.

Also in dem Temperaturbereich lag meiner auch vor den Umbaumaßnahmen und Tipps aus Thomas Arbeit/ Hans Hehl.
Im Sommer eben dann auch schnell auf 120 zu und ging auch nicht mehr wirklich runter, jetzt geht er auch zügig
wieder runter wenn man vom Gas geht, spätestens wenn man die Klima kurz anmacht dass die Lüfter anlaufen.
Hallo,

die Sache mit der verstärkten ZKD ist nicht frei erfunden. In den ersten Jahren war zwischen Kettenkasten und 1. Zylinder nur Dichtung, erst später kam die zusätzliche Einlage als Verstärkung an diese Stelle.

Gruß
Arno
Hallo,

also wenn nur bei hohen Temperaturen Dein Problem besteht dann würde ich den Kühler wechseln.

Denn mehr Volumenstrom kannst Du nicht erzeugen also bleibt nur die Temperaturdifferenz zu erhöhen, folglich ein neuer Kühler.

Und nur weil ESD neu sind ist deren Spritzbild nicht ok.

Ich teste jede ESD bevor ich sie montiere.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 23/01/2018 20:40
Original geschrieben von Padane
Hallo,

die Sache mit der verstärkten ZKD ist nicht frei erfunden. In den ersten Jahren war zwischen Kettenkasten und 1. Zylinder nur Dichtung, erst später kam die zusätzliche Einlage als Verstärkung an diese Stelle.

Gruß
Arno

Das weiß ich nicht Arno, ich weiß nur dass sowohl Elring als auch Reinz an den von Ihnen für den G vertriebenen Dichtungen nach eigener Aussage nie etwas
geändert haben. Das müsste dann wenn die A6030163020 gewesen sein? also die erste Variante.

Ich war ziemlich am verzweifeln und hab mal versucht sämtliche Varianten einer stabileren ZKD auszuloten und hab dann die ... 36 20 (lag noch eine in Ravensburg bei MB) mit der
... 37 20 verglichen und die waren absolut identisch.... oder falsch gelabelt beim Händler.

Sind die früher vorne durchgepfiffen? Meine gingen ausnahmslos zwischen 5. und 6. am Steg durch, bzw. ist manchmal der Kopf da auch schon gerissen.
Hallo,

die ZKD´s pfeifen, wenn man nach dem Planen nicht richtig entgratet auch mit der VA Einlage über den quer verlaufenden Ölkanal durch, vom ersten Zylinder in den Ölkanal, das erkennt man dann am leichten Zappeln der Öldruckanzeige.

Gruß
Thomas
Guten Morgen,

zunächst mal vielen Dank für die rege Diskussion hier. Ich denke für alle Leidensgenossen sehr informativ.

Mir ist klar, in naher Zukunft wird der Kühler fällig. Entweder notwendig oder präventiv. Frage dazu, wenn ich den wechsel, möchte ich das System zuvor komplett spülen und danach wieder auffüllen.

Hab bissel recherchiert, ist das T30 bei Mercedes noch erhältlich oder gibt es Alternativen? (Geh davon aus das bei mir etwas anderes drin ist; grün bläulich) und wenn ja wie ist das Mischungsverhältnis? Hab beides gelesen, pur oder 50/50...
Geschrieben von: GSM Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 25/01/2018 07:50
Moin,

Ich würde Dir raten zu einem Kühlerbauer zu gehen der Dir den alten Kühler ein neues Netz einöltet. Zusätzlich würde ich ich die Hitzeabfuhr über dem Block ändern: andere Motorhaube mit Lüftungsschlitzen oder ähnliches. Im G ist es wie im Backofen und die Hitze kommt schlecht raus.
Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 25/01/2018 08:08
Also für Kühler kann ich dir kuehlerhandel.de empfehlen, da bekommt man auch originale aber zu nem erträglichen Preis, MB spinnt da ja immer bei so Bauteilen. Die reparieren glaube auch und fertigen an.

Das mit dem entgraten was Thomas sagt solltest du wirklich beachten wenn du den Kopf machst. Und den Block auf der Oberfläche polieren.

Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 25/01/2018 08:11
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo,

die ZKD´s pfeifen, wenn man nach dem Planen nicht richtig entgratet auch mit der VA Einlage über den quer verlaufenden Ölkanal durch, vom ersten Zylinder in den Ölkanal, das erkennt man dann am leichten Zappeln der Öldruckanzeige.

Gruß
Thomas

Weißt du eigentlich welche om603 a alle den offenen Kanal in der Kopffläche haben? Also vorne. Hab schon ein paar unterschiedliche gesehen und kann das nicht so ganz zuordnen welche das so haben.
... ich kenne nur die Info aus dem Post von DaPo mit den Gussnummern 2001 Alt und 2201 Neu

https://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?p=741670&sid=79813a8af2d8eb31f95df3b5dda649ce

Original geschrieben von GSM
Moin,

Ich würde Dir raten zu einem Kühlerbauer zu gehen der Dir den alten Kühler ein neues Netz einöltet. Zusätzlich würde ich ich die Hitzeabfuhr über dem Block ändern: andere Motorhaube mit Lüftungsschlitzen oder ähnliches. Im G ist es wie im Backofen und die Hitze kommt schlecht raus.

Wird bestimmt eine lustige Sache, bei einem G der einen Alukühler mit Kunststoffseitenkästen hat.

Gruß
Arno
Geschrieben von: GSM Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 25/01/2018 12:24
Moin Padane,

danke für den Hinweis - hatte ganz vergessen, dass bei W463 die Kühler nicht mehr instandzusetzen sind.
Geschrieben von: Mopic Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 26/01/2018 09:32
Ich hab im Kühlwasser einen Zusatz namens"Water Wetter Diesel" das bringt je nach Konzentration auch noch mal 5°-15°.
Bei mir waren es 10°.
Hebt die Oberflächenspannung vom Wasser auf, so das beim durchfluß durch die Kühlkanäle an den rauhen Gußflächen keine
Luftbläßchen enstehen. Und Luft ist ja nunmal nicht der beste Wärmeleiter.

Trotzdem must du etwas Ursachenforschung betreiben.
Weil die Werte sind dann doch etwas sehr extrem.
Meiner geht bei Vollast mit 3t am Haken in den Kassler Bergen max. auf 110.
Hab zwar auch die große Pumpe mit der kleinen Riemenscheibe drin, drum wird´s bei mir wohl auch mal nen neuer Kühler.
Geschrieben von: Trude Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 28/01/2018 15:26
Hallo Zusamme,


Kupfernetz mit Kunststoffwasserkästen.

gesehen im französischem MBG Forum.

http://forum.clubmbf.com/Technique/RadiateurJFH/RadiateurJFH.php

Oder in Aluminium, aus der Rennsportabteilung.

Schönen Sonntag noch.

Gruß

Eike




Attached picture Kühler1.jpg
Hallo,

zunächst mal herzlichen Dank für den saumäßig guten Input den ich hier sammeln konnte.

Zu meinen aktuellen Arbeiten:

Ich hab die Druckdose vom Turbo erneuert. Zudem alle Dichtungen am Turbo und den Schlauch zu Ladeluftregelung an die Einspritzpumpe. Das alles funzt jetzt hervoragend.

Dann hab ich mich an den Kühler gemacht. Auf der Suche nach T30 von Daimler mit der spezifischen A-Nummer bin ich auf ein vergleichbares Fluid gestoßen. 100% genau kenn ich die Herstellerbezeichnung nicht mehr aber ich glaube G13. Rosafarben.

Ich hab das alte, blaue, Kühlmittel abgelassen. Und rund 10x gespült. Nur über die Ablassschraube am Kühler. Mal mit Heizung an, mal Heizung aus. Nach jedem Ablassen wieder mit warmem klaren Wasser aufgefüllt, Motor Warmlaufen lassen bis Thermostat aufmacht. Dann wieder ablassen. Es kam ewig eine trübe grüne Brühe. Wie Spülwasser. Nur bei den letzten zwei mal war es für mich akzeptabel, klar.

Dann Kühler raus. Neuer rein. Diesen rosa Frostschutz + destilliertes Wasser. 50/50 sprich 5l +5l. Alles war dicht.

Somit Probefahrt. Mit dem Ergebnis hätte ich nicht gerechnet. Er geht egal wie ich ihn scheuche kaum über 80 grad. Nur bei Heizung aus, Autobahn, bergauf kratzt er an den 90 grad. Echt genial.

Somit habe ich alle Maßnahmen durchgeführt. Große Pumpe, kleine Riemenscheibe, Thermostat, modifizierte Temperaturschalter und neuer Kühler plus sauberer Kreislauf mit richtigem Frostschutz.

Danke vielmals und ich hoffe dieser Post hilft dem nächsten Leidensgenossen.




Attached picture IMG_0270.jpg
Geschrieben von: GW350 Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 03/02/2018 18:08
Nochn kleiner Tipp zum chronisch defekten Airbag (zumindest lt. Leuchte) - meine ist seit Jahren ausgesteckt.
Seitdem keine TÃœV Diskussionen mehr wink
Original geschrieben von JensWettemann
[...]

Somit habe ich alle Maßnahmen durchgeführt. Große Pumpe, kleine Riemenscheibe, Thermostat, modifizierte Temperaturschalter und neuer Kühler plus sauberer Kreislauf mit richtigem Frostschutz.

Danke vielmals und ich hoffe dieser Post hilft dem nächsten Leidensgenossen.
kannst du mal bitte die A- nummer der großen pumpe verraten? eventeull wäre das mal was für die zukunft für mich...

danke vorab & gruß
mathias
Geschrieben von: Cord Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 04/02/2018 12:31
Original geschrieben von ghostbuster
Original geschrieben von JensWettemann
[...]

Somit habe ich alle Maßnahmen durchgeführt. Große Pumpe, kleine Riemenscheibe, Thermostat, modifizierte Temperaturschalter und neuer Kühler plus sauberer Kreislauf mit richtigem Frostschutz.

Danke vielmals und ich hoffe dieser Post hilft dem nächsten Leidensgenossen.
kannst du mal bitte die A- nummer der großen pumpe verraten? eventeull wäre das mal was für die zukunft für mich...

danke vorab & gruß
mathias

Hallo,

wenn ich mich hier auch gleich mal einklinken dürfte:

Die A-Nummer der kleinen Riemenscheibe wäre auch noch interessant.
Ich hatte mir die Nummern zwar mal irgendwo notiert, finde sie aber nicht mehr wieder...

Munter bleiben
Cord
die kann ich sogar beisteuern:
A6032050110 Riemenscheibe für Wasserpumpe, Durchmesser: 133mm (habe 33€ mit 10% rabatt bezahlt)
A6032050010 Riemenscheibe für Wasserpumpe, Durchmesser: 163mm
A6032050210 Riemenscheibe für Wasserpumpe, Durchmesser: 152mm


gruß
mathias
Geschrieben von: GSM Re: Erfahrungsbericht Temperaturprobleme OM603 G350TD - 04/02/2018 13:10
A 603 205 01 10 31,65 EUR (133mm)
A 603 205 02 10 31,65 EUR (152mm)
A 603 205 00 10 66,78 EUR (163mm)

alle Preise netto
Hallo,

und dann gibt es noch zwei unterschiedliche Riemenscheibengrößen auf der Kurbelwelle.

Gruß
Thomas
Hi,

zur Vollständigkeit hier die A-Nummern, die ich verbaute:

WP A6052000820
Gehäuse A6032010801
Dichtung A6012010380
Thermostat Behr TX 2975D
Riemenscheibe A6032050116
T30 A009891625 (Hepa oder Bilstein)
Kühler A4636001200 (Nissens)
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal