Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: aettl Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 10:51
Hallo!

Spiele mit dem Gedanken mir ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk einzubauen.
Dazu gehören, so mein Wissensstand, die weißen Federn.
Nur weiß ich nicht welche Stoßdämpfer - kann mir jemand die Teilenummern der Stoßdämpfer nennen?
Und stimmt das mit den weißen Federn?

Oder gibt's auch ein gutes kompl. Fahrwerk aus dem Zubehörhandel?


Danke!
Alex
Geschrieben von: GSM Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 11:13
Hi,

DaPo wird Dich hier umfassend beraten!
Geschrieben von: DieHard Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 11:27
Original geschrieben von aettl
Hallo!

Spiele mit dem Gedanken mir ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk einzubauen.
Dazu gehören, so mein Wissensstand, die weißen Federn.
Nur weiß ich nicht welche Stoßdämpfer - kann mir jemand die Teilenummern der Stoßdämpfer nennen?
Und stimmt das mit den weißen Federn?

Oder gibt's auch ein gutes kompl. Fahrwerk aus dem Zubehörhandel?


Danke!
Alex
Ich gehe mal davon aus das Du mit der Frage eine dieser ewigen Grundsatzdiskussionen auslösen könntest, daher schreibe ich Dir mal welche Kombination mich glücklich gemacht hat.

Ich habe am 400er Koni Heavy Track und ORC Höherlegungsfedern verbaut, bin sehr zufrieden. Ich fahre viel in Offroadparks und auch viel Strecke dorthin. Das Fahrwerk ist super. Ich musst schon bei 180km/h auf der Autobahn die Spur wechseln; nach dem Soeiner mit gelben Kennzeichen ohne Grund die Spur wechselte den ich sonst bis zum Anschlag am Hinterkopf platt gemacht hätte; ich hatte mich schon im Wald gesehen, aber das Fahrwerk hat das komplett aufgenommen. Und es ging halt auf der mittleren Spur weiter.

Gruß Julian
Geschrieben von: DaPo Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 14:03
Hallo,

die wichtigste Frage ist erst einmal: für welches Fahrzeug...
Geschrieben von: aettl Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 17:43
...entschuldige. für einen 280 GE kurz Bj.87
Geschrieben von: G den Weg Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/09/2018 20:01
Servus asttl,

der Dapo kann dir da gut weiterhelfen, hat er bei mir auch.

Ich fahre einen 230er, kurz aus 89’, also ähnliches Gerät....
Ich habe die Sachs Federn drin, gleich dem Original und Bilstein B4 Dämpfer. Wenn Du normal fährst, Gelände und Straße, dann reicht das richtig dicke....sportliche Fahrmanöver- rein zum Lebenserhalt- sind sensationell. Dennoch, wenn die mal platt sind kommen die B6 rein, die Federn nehme ich dann noch eine Spur strammer.


Grüße,
Cem
Geschrieben von: Rutger Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 16/09/2018 11:49
Mein 230 GE (kurz) Bj 1990 (463,Fahrzeug mit Schlechtwegeausführung) hat die folgenden Teile Verbaut:

Stossdaempfer A0043260400
Stossdaempfer A0053234200
Vorderfeder A46032106060
Hinterfeder A4603240604

Im unbeladenen Zustand ist das Fahrzeug schon ziemlich (knall-)hart gefedert. Fuer lange und schnelle Pistenfahrten unter schwerer Beladung ist das schon zu machen... ;-)


Ich will meine Stossdaempfger jetzt mit Koni Heavy Track Raid (#90-5384 und #90-5383) Stossdaempfern ersetzen. Hat jemand in diesem Forum vielleicht Erfahrung mit diesen Teilen?

Mit freundlichen Gruessen,

Rutger
Geschrieben von: marcus Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 16/09/2018 17:18
Hallo, die Sachs Federn sind definitiv nicht die gleichen wie Mercedes, ähnlich vielleicht. Das org. Schlechtwegepaket hat auch andere Motoraufhängungen und ggf. eine andere Feder für den ALB Regler. Man kann das im EPC heraussuchen, ist aber viel Arbeit. Unterschiedliche Sonderausführungen bedingen unterschiedliche Federn.
Wenn die Dämpfer zu hart im Vergleich zu den Federn sind gehen die Gummilager in den Dämpferaugen kaputt, dass muss auch zueinander passen. Ich würde die org. Teile kaufen, aftermarket gibt es allenfalls die Dämpfer.
Viele Grüsse Marcus
Geschrieben von: DaPo Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 17/09/2018 07:35
Hallo Rutger,

Original geschrieben von Rutger
Mein 230 GE (kurz) Bj 1990 (463,Fahrzeug mit Schlechtwegeausführung) hat die folgenden Teile Verbaut:

Stossdaempfer A0043260400
Stossdaempfer A0053234200
Vorderfeder A46032106060
Hinterfeder A4603240604
gelborange vorne und braun hinten also.

Alleine daran sieht man, daß Schlechtwegefahrwerk und Schlechtwegefahrwerk noch lange nicht das Gleiche sind wink

Zitat
m unbeladenen Zustand ist das Fahrzeug schon ziemlich (knall-)hart gefedert. Fuer lange und schnelle Pistenfahrten unter schwerer Beladung ist das schon zu machen... ;-)
Hier machen sich einerseits der leichte M102 und andererseits der kurze Radstand bemerkbar. Mein langer 300GD hat härtere Federn drin, und fährt sich komfortabel, mit Seriendämpfern.

Zitat
Ich will meine Stossdaempfger jetzt mit Koni Heavy Track Raid (#90-5384 und #90-5383) Stossdaempfern ersetzen. Hat jemand in diesem Forum vielleicht Erfahrung mit diesen Teilen?
Von Deinem vorderen Dämpfer habe ich keine Unterlagen, der Hintere ist sogar etwas weicher als der Seriendämpfer (ich vermute, daß auch der Vordere weicher ist, alles andere würde mich wundern)
Geschrieben von: DaPo Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 17/09/2018 07:46
Hallo Marcus,

Original geschrieben von marcus
Hallo, die Sachs Federn sind definitiv nicht die gleichen wie Mercedes, ähnlich vielleicht.
stimmt grundsätzlich, die Gelborangen kommen dem Original aber recht nah. Neu sind sie etwas länger, sinken dann aber auf das "richtige" Maß zusammen. Andere Farbkennungen sind da teilweise deutlich anders als das Original.

Zitat
Das org. Schlechtwegepaket hat auch andere Motoraufhängungen und ggf. eine andere Feder für den ALB Regler. [quote]Das kommt aufs Fahrzeug an, manchmal ist die Motoraufhängung anders, aber nicht immer.
Die Motoraufhängung ist beim Schlechtwegefahrwerk -wenn- meistens etwas härter als bei Serie. Ob man das aber, wenn man sein Fahrwerk etwas optimieren will, braucht, sei dahingestellt.

Die ALB-Feder sollte man beachten, bei manchen Fahrwerken ist sie mit zu wechseln, bei anderen kann man die Vorhandene verwenden. kommt auf den Einzenfall an.

[quote]Man kann das im EPC heraussuchen, ist aber viel Arbeit. Unterschiedliche Sonderausführungen bedingen unterschiedliche Federn.
Stimmt.
Aber auch hier gilt wieder die Frage, was will ich erreichen. Jedes Fahrwerk ist immer ein Kompromiss.
Die im Werk sind nicht doof, und sich an deren Erfahrungen zu orientieren ist sicherlich kein Fehler. Dennoch ist nicht alles perfekt für den individuellen Einsatz.

Zitat
Wenn die Dämpfer zu hart im Vergleich zu den Federn sind gehen die Gummilager in den Dämpferaugen kaputt, dass muss auch zueinander passen.
Die Schlechtwegedämpfer sind tendenziell weicher als die Seriendämpfer.
Die Konis würde ich auch nicht zu hart machen, aber ich denke, das ist ja auch nicht in Rutgers Sinn.

Zitat
Ich würde die org. Teile kaufen, aftermarket gibt es allenfalls die Dämpfer.
Es gibt durchaus Federn im Aftermarket, die taugen. Man muß halt wissen, welche (und welche nicht). Momentan sind eher die Dämpfer ein Problem, Sachs hat da die Abstimmung geändert, was nicht unbedingt von Vorteil ist...
Geschrieben von: joe112 Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 17/09/2018 14:49
Servus Alex,

Wie bereits erwähnt, musst Du wissen was Du erreichen magst.
Ich habe lange hin und her verglichen, Beiträge gelesen und mich
schlussendlich für Bilstein rundum entschieden.
In einem Betrag beschrieb ich das Fahrverhalten, vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße aus Niederösterreich
Hannes
Geschrieben von: aettl Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 18/09/2018 09:15
Original geschrieben von joe112
Servus Alex,

Wie bereits erwähnt, musst Du wissen was Du erreichen magst.
Ich habe lange hin und her verglichen, Beiträge gelesen und mich
schlussendlich für Bilstein rundum entschieden.
In einem Betrag beschrieb ich das Fahrverhalten, vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße aus Niederösterreich
Hannes

Da ich mit dem 280 größten Teils im Gelände fahre. Soll er da "einfach" gut fahrbar sein auch wenn es mal etwas schneller zur Sache geht.
Wir sind meist zu 2 unterwegs, die hintere Sitzbank ist ausgebaut und wir haben Gepäck. Werkzeug, Ersatzeile und noch zusätzlich 3 Kanister Benzin a' 20L im Kofferraum.
Mit dem aktuellen Fahrwerk habe ich das Problem, dass er bei Bodenwellen sehr oft durchschlägt.

Grüße aus der Steiermark
Alex
Geschrieben von: ghostbuster Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 07/10/2018 17:31
Original geschrieben von marcus
[...] Das org. Schlechtwegepaket hat auch andere Motoraufhängungen [...]
habe mich letztes jahr bei der motorenüberholung mal damit beschäftigt.
im wolf, 250gd sind original die grünen motorlager als schlechtwege- lager verbaut.wie das bei einer anderen motorisierung aussieht, müsste man im epc mal nachschauen...

A4602406618 Motorlager "grün" (Schlechtweg im 250 GD, Wolf) 2x (ca. 150€ das stück)
A4602407018 Motorlager "weiß"
A4602406818 Motorlager "blau"
A4602406718 Motorlager "gelb"
A4602407118 Motorlager "grau"
A4602405718 Gummilager hinten (Getriebe) "grün" (ca.75€das stück)
A4602406318 Gummilager hinten (Getriebe) "rot" (Schlechtweg im 250 GD, Wolf)
A4602405618 Gummilager hinten (Getriebe) "blau"

die alten grünen waren bei mir schon ziemlich ausgelutscht, daher hab ich neue grüne rein. für meinen geschmack sind die jedoch zu weich für den om603 (schwerer). beim abstellen schüttelt er sich immer recht stark, finde ich.
werd mir bei gelegenheit mal die weißen holen. habe mir mal notiert, dass die strammer sein sollen...

@alex
halt uns doch mal bitte auf dem laufendem, was es letztens endes für eine fahrwerks- kombination geworden ist.

muss mal bei mir schauen, habe im kurzen wolf mit vorne und hinten gelborangene federn verbaut mit koni dämpfern (welche genau das sind, muss ich nachschauen). leider war ich seit den 3 jahren, seitdem ich den würfel habe, lediglich auf ein paar feldwegen bei mir unterwegs und kann zur geländetauglichkeit nichts sagen... angel

gruß
mathias
Geschrieben von: Luscil Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 19/11/2019 21:02
Guten Abend

Die Dämpfer an meinem 230GE Bj '89 sind durch. Nun bin ich auf der Suche nach neuen.
Da ich keine Probleme mit der MFK (Schweizer TÃœV) bekommen möchte sollten die Federn möglichst original (=schwarz) sein.
Einsatzgebiet: 50% Strasse 50% dürftige Alm- und Waldwege/Schotterstrassen

In Frage kämen da also die ZF-Sachs Dämpfer.
Lohnt es sich die Dämpfer des Schlechtwegepaketes einzubauen oder ist der G dann eher zu hart?
Hat die jemand so verbaut?

G-russ
Luscil

Geschrieben von: Pinkpanther Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 20/11/2019 22:45
Hallo,

Willst Du jetzt die Dämpfer oder die Federn tauschen?

Bei den Dämpfern habe ich bei der MFK auch schon mal angefragt. Die Antwort findest Du in dem Post: http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/643592/re-federung-optimieren.html#Post643592

Fazit daraus: Wenn nicht einstellbar und nicht tiefer-/höhergelegt können auch Nachrüststossdämpfer ohne Eintragung eingebaut werden.
Zur Sicherheit kannst Du ja nochmal kurz bei der MFK nachfragen, nicht dass in der letzten Zeit was geändert hat...denke nicht aber wer weiss...
Bei mir gab es bei der letzen Prüfung dann auch prompt blöde Fragen deswegen, so im Stil:
Sind die Original?
Nö. (Anm. die sind silbrig mit leuchtend blauer Schrift "King Offroad Racing Shocks" drauf, sieht ein Blinder dass sie nicht Original sind)
Haben Sie ein Beiblatt.
Nö, brauche ich nicht.
Sind die Einstellbar?
Nö, hab ich mit Ihrem Schef vorgängig geklärt dass nicht einstellbare keine Zulassung/Eintragung/Papiere brauchen.
Damit war die Sache erledigt.

Gruss
Urs
Geschrieben von: DaPo Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 21/11/2019 09:04
Hallo Luscil,

die Schlechtwegedämpfer sind tendenziell weicher, nicht härter.

Sachs kannst du nehmen, die Originalen waren 1989 ja auch von Sachs.
Ansonsten sind Bilstein B4 ebenfalls schwarz lackiert, und einige Andere auch.

Und wenn die Farbe das Erkennungsmerkmal ist, dafür gibt s Lack wink
Geschrieben von: Mark123 Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 21/11/2019 14:19
Ich habe auf Bilstein B6 umgerüstet- zur MFK die Bestellung mit dem Vermerk "Serienersatz" vorgezeigt und gut war`s
Gruss
Mark
Geschrieben von: Luscil Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 21/11/2019 19:23
Vielen Dank euch für die prompten Antworten!

Da hab ich wohl die Qual der Wahl zwischen Original-Sachs, Schlechtwege-Sachs und den B4.

Bei Sachs gibts momentan 4 Dämpfer zu kaufen, wobei diese alle mit "für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk" deklariert werden.
Ãœber die MB-Teilenummern im EPC konnte ich jedoch die laut Mercedes "verstärkten Stossdämpfer" ausfindig machen:

Sachs original VA: 106 688
Sachs verstärkt VA: 106 942
Sachs original HA: 310 788
Sachs verstärkt HA: 310 796

Ohne jetzt eine weitere Stossdämpferdsikusion beginnen zu wollen, hat jemand die Schlechtwegedämpfer im originalen Fahrwerk verbaut?
Wie fährt sichs damit? Lässt sich da ein Unterschied ausmachen?

G-ruß
Luscil
Geschrieben von: Luscil Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 12/02/2020 19:54
Werde vermutlich in meinen kurzen 230GE vorne und hinten die gelben Federn von Bilstein einbauen.
Welche Dämpfer passen da besser: die normalen Sachs oder doch die (weicheren) Schlechtwege-Sachs?

Gruß
Luscil
Geschrieben von: G230 Re: Schlechtwegefahrwerk - Teilenummer - 13/02/2020 20:27
Hi,

ich fahre in meinem 463.224 auch vorne und hinten gelb - aber original MB - i.V.m. B4-Dämpfern. Diese Kombi ist sehr komfortabel, fast schon zu komfortabel. Daher würde ich persönlich eher straffere Stoßdämpfer verwenden. Ist aber Geschmackssache...

Gruß
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal