Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Pepinku 290 GD turbo Ölkühlung - 14/03/2021 11:25
Servus zusammen,

derzeit bin ich dabei einen originalen 290 GD turbo (Dela) zum Reisemobil umzubauen. Da er fertig um die 3 t wiegen wird und ich auch heiße Regionen befahren möchte, stellt sich mir die Frage ob man nicht die Kühlung optimieren kann. Die Wasserkühlung wurde schon optimiert (große Wapu, kleines Rad, Thermostat, 3-reihiges Netz etc.). Da aber auch die komplette Ölkühlung über den Wasserkreislauf erfolgt bin ich am Ãœberlegen ob es nicht Sinn macht, die Ölkühlung über Luftölkühler zu machen. Im EPC habe ich gesehen, dass beim 350er nach der Kühlschlange im Wasserkühler noch ein Luftölkühler für das Öl des Automatikgetriebes eingebaut ist. Das Öl des Motors könnte man durch Austausch des Ölfilterflansches auch auf Luftölkühlung wie im 350er umbauen. Bringt das etwas für den Thermohaushalt? Hat jemand Erfahrungen mit so einem Umbau?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

Pepinku
Geschrieben von: Oelmotor Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 14/03/2021 14:21
Hallo,

wo würdest Du denn den luftgekühlten Motorölkühler montieren wollen?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Patroler Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 14/03/2021 20:24
Beim 350 er sitzt der Ölkühler im rechten Kotflügel. Da ist auch noch ein Lüfter hintergeschaltet...
Geschrieben von: Pepinku Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 16/03/2021 20:23
Guten Abend zusammen,

die Ölkühlung für den Motor könnte ich wie im 350er machen, das Abluftgitter im Kotflügel ist frei, da ich die Luftansaugung über den orig. Schnorchel mache.
Aber würde der kleiner Wasserkühler (mit verstärktem Netz) aus dem 460er und der, daran befestigte, schmale Ölkühler auch reichen?

Interessanter wäre aber für mich die Antwort auf die Frage, weswegen der 350er einen zusätzlichen Ölkühler für das Automatikgetriebe hat?

Viele Grüße

Pepinku
Geschrieben von: Benny Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 16/03/2021 21:02
Original geschrieben von Pepinku
Interessanter wäre aber für mich die Antwort auf die Frage, weswegen der 350er einen zusätzlichen Ölkühler für das Automatikgetriebe hat?

305nm Drehmoment im schweren Auto mit hohen Fahrwiderständen und Automatik ohne Wandlerüberbrückungskupplung machten die wohl nötig. Der Zusatzkühler für das ATF sitzt übrigens beim 350er unterm Motor hinter dem 2. Rahmenquerrohr. Der wird dann durch den Unterfahrschutz angeströmt. Das ATF geht erst da durch und dann durch den Wasserkühler.
Zur Motorölkühlung hat der 350er nur den Luftölkühler im Kotflügel.

Gruß
Benjamin
Geschrieben von: Pepinku Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 17/03/2021 18:16
Hallo Benny,

vielen Dank für Deine Antwort!
Der 290er turbo hat auch 280Nm und das gleiche Getriebe, deshalb denke ich über den zusätzlichen Ölkühler fürs Getriebe nach.
Gibt es im Getriebeölkreislauf vom 350er auch einen Thermostaten oder wird das Öl ständig durch die Kühler gepumpt?

Viele Grüße

Pepinku
Geschrieben von: Benny Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 17/03/2021 22:58
Original geschrieben von Pepinku
Hallo Benny,

vielen Dank für Deine Antwort!
Der 290er turbo hat auch 280Nm und das gleiche Getriebe, deshalb denke ich über den zusätzlichen Ölkühler fürs Getriebe nach.
Gibt es im Getriebeölkreislauf vom 350er auch einen Thermostaten oder wird das Öl ständig durch die Kühler gepumpt?

Viele Grüße

Pepinku

Gute Frage, da bin ich überfragt. Ich glaube aber nicht. Wüsste auch nicht, wo der sitzen sollte. Ich vermute der ATF-Kühlkreislauf dient auch dazu, dass das ATF durch den Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser schneller auf Betriebstemp. kommt. Dann würde ein Thermostat ja auch keinen Sinn machen.

Gruß
Benjamin
Geschrieben von: GDrive Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 18/03/2021 05:57
Im ATG Getriebeölkreislauf gibt es keinen Thermostaten weil man die Öltemperatur nicht auf einem bestimmten Level halten will sondern immer so niedrig wie möglich.


Gruß Frank
Geschrieben von: AndreasHannover Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 18/03/2021 11:09
Die 722.6 5-Gangautomaten haben keinen Thermostat, die 7-Ganggetriebe aber schon (ob nun immer: Keine Ahnung).
Geschrieben von: Soenke Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 29/03/2021 19:52
Moin,
habe bei unserem 290 G TD auch über einen Getriebeölkühler nachgedacht, nachdem der alte 28o GE bei Belastungen im Sommer rasch zu heiß wurde.
Da technisch eben nicht unkompliziert Platz für weitere Kühler zur Verfügung steht, habe ich erstmal nur kontrolliert.
Eine erhebliche Erhöhung der Temperatur im Automaten trat auch im Sommer mit schwerem Anhänger nicht auf und das Motoröl blieb verlässlich unter 120 Grad C ...
Für mich Entwarnung...
Gruß
Geschrieben von: Oelmotor Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 30/03/2021 05:38
Hallo,

was sich als Platz für einen zusätzlichen Kühler anbietet, ist zwischen den Rahmenlängsträgern auf Höhe der Unterfahrschutzbefestigung, allerdings kann er dort auch verdrecken.

Ansonsten gilt mittels Wasserkühlen hat den Vorteil, dass auch bei sehr geringen Fahrgeschwindigkeiten ausreichend Wärme abgeführt werden kann, der Wasserkühler braucht dann allerdings Elektrolüfter.

Grüße
Thomas
Geschrieben von: Pepinku Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 30/03/2021 07:59
Hallo Zusammen

vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Man könnte einen Getriebeölkühler noch unterhalb des Wasserkühlers für die Ladeluftkühlung anbringen.

Es beruhigt mich aber, das der 290er mit den Modifikationen an der Wasserkühlung thermisch stabil ist.

Ich werde deshalb erstmal nur Temperaturfühler an den Ablassschrauben und Anzeigen im Innenraum einbauen dann bin ich auf der sicheren Seite.


Viele Grüße

Pepinku
Geschrieben von: Mark123 Re: 290 GD turbo Ölkühlung - 08/05/2021 21:45
Ich fahre auch den 290GTD und habe keine thermischen Probleme, auch nicht mit 2.5 to Wohnwagen (nachdem ich die o.g. Modifiktionen eingebaut habe).

Die Temperaturen kontrolliere ich über angezapfte Thermofühler (Motor, Ladeluft) sowie über nachgerüstete (Kühlerausgang, Öl, Getriebeausgang).

Die elektrische Pumpe des Ladeluftkühlers war bei mir mal defekt- das wäre vielleicht noch lohnenswert mal zu prüfen..(das Steuergerät schaltet die normalerweise bei ca. 60 Grad LL- Temperatur zu)

Gruss
Mark
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal