Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Gorli Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 12:40

Hallo auch,


bitte nicht schlagen, daß dies der x. Tread zu dem thema ist, auch die Suchfunktion ist mir bekannt und wurde genutzt.
Ich wollte hier eine "Übersicht" machen von dem was ich glaube zu wissen und was man draus machen könnte. ich habe nicht genug Ahnung von den Details, deshalb hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte auch keine Texte ala "Wer keine Ahnung hat - Fresse halten" oder so... Ich habe da nämlich einige Fragen zu dem Thema, die eventuell alle schonmal gestellt und auch beantwortet wurden, wie gesagt: nicht schlagen.

Vielelicht habens einige schon gelesen: Ich suche ne ESP für meine OM617. Da das ganze Chaos auch eine preisfrage ist, soll ja schließlich nicht nur 1-2 Jahre halten, und auch angesichts der Steuerproble,matik die in der ein oder anderen Form kommt, nun meine fragen und "zusammenfassungen" von dem was ich glaube zu wissen.


ich fang einfach mal an...


Lohnt es sich eigentlich noch auf einen stärkeren Diesel umzubauen oder kann man sich auch gleich auf einen passend mit G-Kat ausgerüsteten Benziner fixieren?
Nun mal zuerst die Diesel von denen ich nur glaube, einiges zu wissen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Um Berichtigung bitte ich wenn was falsch ist...


OM616 4 Zylinder 72 Ps ? 240GD
OM617 5 Zylinder 88 Ps GD300
OM617A 5 zylinder 136 Ps ? GD300TD

Frage: haben alle drei Motoren dieselbe Motoraufhängung als auch denselben Getriebeflansch?


OM602 5 Zylinder 95 Ps? GD250?
OM603 6 Zylinder 1xx Ps? GD290?

Frage: Diese zwei Motoren haben, wenn ich mich richtig erinnere, einen anderen Getriebeflansch als die OM616/617?
Gibt es eine passende Kupplungsglocke für diese Motoren die man an das "Militärgetriebe" anflanschen kann? Welcher von beiden Motoren kommt quasi ohne Elektrik aus?


Welche anderen "modernen" StandAlone-Diesel gibt es noch? also ohne großartige elektrische Verkabelungsarbeit? Oder habe ich mich vertan, und der OM602/603 ist bereits elektronisch geregelt? ( ich komme mit den internen Motorbezeichnungen noch nicht so ganz klar... )



so, und nun zu dem Teil, wo ich rein garnix groß weiß, die Benziner... Welchen würdet ihr empfehlen? Zwischen einem GE280 bis GE380 wäre quasi alles drinne.... Nur macht es auch Sinn? Als Spenderfahrzeug würde sozusagen ein SExxx herhalten müssen...


.
Geschrieben von: HUBSI Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 13:04
Zitat
OM602 5 Zylinder 95 Ps? GD250?
OM603 6 Zylinder 1xx Ps? GD290?

Frage: Diese zwei Motoren haben, wenn ich mich richtig erinnere, einen anderen Getriebeflansch als die OM616/617?
Gibt es eine passende Kupplungsglocke für diese Motoren die man an das "Militärgetriebe" anflanschen kann? Welcher von beiden Motoren kommt quasi ohne Elektrik aus?


Welche anderen "modernen" StandAlone-Diesel gibt es noch? also ohne großartige elektrische Verkabelungsarbeit? Oder habe ich mich vertan, und der OM602/603 ist bereits elektronisch geregelt? ( ich komme mit den internen Motorbezeichnungen noch nicht so ganz klar... )

Hi Gorli!

Kleine korrektur:

OM 602D25 5 Zylinder 84 PS 250GD
OM 602D29 5 Zylinder 95 PS 290GD
OM 602D29 DELA 5 Zylinder 120PS 290GDT

Der OM 603 6 Zylinder gibt es in seinen Varianten nur in der BR 463

Sollte ich irgend falsch liegen bitte korrigiert mich!
Geschrieben von: otto1 Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 13:59
Ich glaube den 250er gabs auch mal kurzzeitig mit 94PS im 463. In mobile.de ist gerade einer drin, in Niefern. Ist aber ziemlich rostig.

Benziner: Ich glaube nicht, das der 230er Motor so viel schwächer ist, als dein OM617. Würde also auch ausreichen. Schliesslich verteidigen die Schweizer damit ihr ganzes Land und die haben verdammt viel Berge!
Spritverbrauch ist von 11,5 (mein Minimum mit Super) bis so ca. 17l. Normalbenzin frisst er auch (Stecker umstellen).
Ansonsten ist es ein ganz einfaches Rechenspiel: Steuer für den 230er ohne Kat sind 512,-€ mit Kat 484,-€ (Kat lohnt also nicht wirklich!)
Was Deiner mit Steuern kostet weisst Du ja selber, vergiss aber nicht, dass es für Deinen jetzt einen Euro1- Kat gibt. Damit wirds wieder billiger.
Den Aldi kannst Du dann ebenfalls nicht mehr plündern (Salatöl), Allerdings ist der Umbau auf Gas (ca.60ct/l) möglich. Kostet in Polen so ab 950,-€. Die einfache Venturi- Anlage reicht! Lass Dir nichts besseres aufschwatzen- es lohnt nicht.
Autogas ist bis 2009 noch steuerermäßigt- was dann wird- weiss keiner.
Haftpflichtklassen kannst Du dir bei www.typklasse.de raussuchen unm auch die Versicherung mit einzubeziehen.

Nun fröhliches Rechnen (Excel hilft da ungemein)!
Mein Vergleich mit einem 290GD ohne Kat ist bis 12000km/Jahr zugunsten des Benziners ausgegangen(ohne Gasumbau).

Willst Du meinen kaufen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Geschrieben von: G230 Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 15:03
Hallo Gorli,

ich muss meinem Vorredner Recht geben, ein 230er tut's im 460er auch (122 PS, 190 Nm)! Der 280er (150 PS, 225 Nm) braucht deutlich mehr Sprit (ca. 4-5 Liter auf 100km) bei nicht wirklich besseren Fahrleistungen. Den 280er gab's übrigens nie mit Kat. Alle anderen Benzinmotoren (außer dem 2,0-Liter für Italien) gab's im 460er nicht. Da dürftest Du für eine Eintragung nicht unbedingt zu rechtfertigenden Kosten gegenüber stehen.
Die weiteren Benziner (3,0- und 3,2-Liter sowie die 5,0-V8) gab's/gibt's nur im 463er. Wie groß der Aufwand ist, die in einen 460er einzubauen, weiß ich leider nicht.
Eine alte S-Klasse als Spender zu nehmen macht auch nur bedingt Sinn, da Du dann noch einige Teile wie Motortragarme, Krümmer, Luftfilter, evtl. Ölwanne etc. aus einem entsprechenden G besorgen musst. Trifft übrigens auch für 2,3-Liter Spenderaggregate aus einem 230E/CE/TE zu.
Beim Umbau Diesel auf Benziner muss m.E. außerdem eine Benzinpumpe nachgerüstet werden (die originalen haben einen anderen Tank mit Aussparung zur Pumpenmontage direkt am Tank).
Wann die steuerliche Einsparung nach Umbau auf Benziner die Umbaukosten wettmacht, müsste man mal ausrechnen. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es Sinn macht. Dann eher den Diesel losschlagen und dafür einen Benziner besorgt!

Gruß,
Geschrieben von: G560 Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 15:32
das wohl sinnvollste was du machen kannst wenn dein auto 20 jahre oder älter ist:

kauf dir nen 2er golf oder irgendwas anderes billiges als alltags-auto.
schraub die rücksitze aus deinem G, und verschweiß die aufnahme punkte. melde ihn um als LKW-Offener-Kasten mit 2,851 tonnen zgg.(172 euro steuern) dann als youngtimer versichern (ca. 150 euro incl. teilkasko, wenn du nachweisen kannst das es ein klassiker ist).
wichtig: für die versicherung zum youngtimer musst du nachweisen das du noch ein alltagsfahrzeug hast !

dann kannst du mit dem motor von dem G machen was du willst, es bleibt bei ca 320-350 euro fixkosten im jahr zzgl. garage etc. (und zzgl. der kosten für den golf)

billiger geht's nicht bei so einer mühle und ein richtiges auto zum auf der straße fahren hättest du dann auch.

ps: einen M117 380er in einen G zu hängen ist wohl mit abstand das dümste was jemandem einfallen kann. V8 umbau und trozdem kein V8 feeling wenn man reinlatscht. vollkommen gaga.
wenn du allerdings nur den sound willst, nehm ich dir gern ein MP3 von meinem auf und brenne es dir auf cd. das kannst du dann in dein autoradio stopfen und an der ampel den bass belasten um einen auf dicke hose zu machen..... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Gorli Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 15:39
Würde also heißen:


Umbaukosten niedriger Steuerersparniss gut
Umbaukosten höher Steuerersparniss schlecht


Sieht also schlecht für einen Umbau aus schätze ich, weil viel kosten sollte er eigentlich nicht...

( ja ich weiß, von nix kommt nix, und wenn Du kein Geld hast fahr keinen Mercedes... )
Nagut, ich danke Euch jedenfalls für die fixe Einschätzung und Hilfe. jetzt kann ich einige Tage lang Angebote sichten, Preise wälzen und Rechenexemplare durchspielen...
Dann scheint sich das Geld für eine neue Einspritzpumpe auch wieder zu rechnen, was ich dann mit einem Umbau auf anderen Motor zwangsläufig vergleichen werde.



Wie gesagt, danke an euch für die Infos.


@G560, Du würdest mir wirklich ne CD von dem Sound brennen??? JA! *ja ich weiß, ich BIN verrückt*
Geschrieben von: CarstenKausB Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 15:45
Zitat
OM617A 5 zylinder 136 Ps ? GD300TD


125PS / 250Nm

Gruß,

Carsten
Geschrieben von: DaPo Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 16:33
Hallo Gorli,

die Daten der einzelnen Motoren wurden ja schon korrigiert <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Zitat
Frage: haben alle drei Motoren dieselbe Motoraufhängung als auch denselben Getriebeflansch?
Getriebeflansch: Ja
Motoraufhängung: Jein, es gibt bekanntlich runde und eckige Motoraulager (Gummis). 240GD und 300GD sind aber gleich (zumindestens bei den neueren eckigen Lagern)


Zitat
OM602 5 Zylinder 95 Ps? GD250?
die unterschiedlichen Leistungsangaben beim 250GD resultieren m.E. eher aus Marketinggesichtspunkten: es kann ja nicht sein, daß der 250GD (460) mehr Leistung hat als der 300GD (460) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
(OK, viel merkt man davon eh nicht)


Zitat
Frage: Diese zwei Motoren haben, wenn ich mich richtig erinnere, einen anderen Getriebeflansch als die OM616/617?
Gibt es eine passende Kupplungsglocke für diese Motoren die man an das "Militärgetriebe" anflanschen kann?

Ja
Zitat
Welcher von beiden Motoren kommt quasi ohne Elektrik aus?
Beide
Geschrieben von: Christoph Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 16:51
Da möchte ich doch die 230GE (unbedingt in Verbindung mit der Automatik) loben: Beim Start aus dem Stand macht er jedem älteren Diesel etwas vor. Wer das nicht selbst ausprobiert hat, der glaubt das nicht. Lange Autobahnsteigungen schafft er natürlich nicht all zu schnell, dafür begnügt sich z.B. mein "Reportagefahrzeug" mit dem GFK-Hochdach (und 2400kg Leergewicht + ca. 300kg Zuladung) im Schnitt mit nur 15l/100km. Ich bin mit dieser Variante so zufrieden, wie mit keinem anderen G den ich vorher hatte (ok, bei uns kostet 1L Benzin nur knapp 1 Euro).
Geschrieben von: otto1 Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 17:33
Gorli, soll ich Dich mal entmutigen: Allein der Kat kostet 1200,-€ neu (die gesamte Abgasanlage 2700,- - einfach Ofenrohre zusammenschweissen wie beim Diesel is nich!)
Geschrieben von: Gorli Re: Motorumbau - Alternativen - 27/07/2005 21:18

Tja... im Endeffekt kann man sich aussuchen, wem man geld zuwirft.. dem Staat in der ein oder anderen Form, oder dem netten Teilehändler von nebenan....

Naja, scheint sich alles irgendwie nicht um wirkliche Alternativen zu handeln, da sich die Kosten auf eine zu lange Sicht erst wieder reinbringen lassen. und bis dahin is vielleicht schon die Sonne explodiert...


Wie gesagt werd eich mal die Rechenmashcione anshcmeißen udn schauen, was unterm allerletzten Strich bei rauskommt. Ein zwei gute Angebote für ESP habe ich schon bekommen. Schätze da kann derzeit kein Umbau mithalten.


Tschau erschtema....
Geschrieben von: DaPo Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 03:45
Was genau ist denn an Deiner Pumpe dran? Kann doch auch nicht sooo wild sein, daß man dafür den kompletten Motor rausschmeißt...
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Geschrieben von: TGB_11 Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 10:24
Zitat
Da möchte ich doch die 230GE (unbedingt in Verbindung mit der Automatik) loben: Beim Start aus dem Stand macht er jedem älteren Diesel etwas vor.
Moin,
das ist aber ein typischer Mercedes-Vorkammerdiesel-Effekt (PKW-Motoren, nicht LKW). Diese schreckliche Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbreich haben Saug-Dieselmotoren anderer Hersteller (Wettbewerber aus dem gleichen Zeitraum) nicht. Dafür drehen die anderen Saug-Dieselmotoren auch nicht so hoch wie MB-Vorkammerdiesel. Die Auslegung der Mercedes-Saugdiesel ist rel. einmalig und kommt aus dem Glauben, dass dieses für PKW genau richtig sei, weil die Fahrer der luxeriösen MB-PKW keinen großen Unterschied zum Benzinmotor merken sollten.
Leider haben alle G dieses geerbt, weil es keinen spezifischen Motor für den G gab.
Wenn du deinen 230G gegen einen hubraumstarken Diesel aus fernöstlichen GW-Produkten antreten läßt, sieht der gerade im unteren Drehzahlbereich kein Land. So ein dicker Diesel aus Fernost fährt sich wie ein Treckermotor und genau das hat MB den eigenen Dieseln bewußt wegkonstruiert.

Gruß
Jens

Gruß
Jens
Geschrieben von: Gorli Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 12:22
Also auf DaPos Frage...


Neuer kraftstofffilter, neuer Luftfilter, neue Einspritzdüsen


Motor läuft im leerlauf recht ruhig bis so wie er soll ( Ironie ) Wenn man ejdoch ne zeitlang fährt, eigentlich sinds nur bis zu 200 meter, fängt er richtig zu "klackern" an udn mit entsprechend knallendem Auspuffsound. So, als ob ein Zylinder Fehlzündungen hätte. Leistung ist dementsprechend auch nicht vorhanden, wenn man anch Fahrt im leerlauf tuckern läßt, ja dann tuckert er wirklich, der Motor wackelt vor sich hin daß man denkt, es ist ein uralter Lanz Bulldog... Man merkt also richtig, wie ein zylinder sich gegen die geordnete Verbrennung sträubt ( Revoluzer das ).
Wenn Motor ne zeitlang dann Leerlauf läuft, gibt sichs weitgehend, siehe erster Satz.


Idee zum Motorumbau resultierte aus der bereits bekannten Preislage der ESP. Spenderfahrzeug für 1500 Euro kaufen, Motor/Getrieb tauschen, Restauto an die polnischen Autoteilehändler verkaufen ( die freuen sich immer über sowas... ) udn halt den ausgebauten Motor/Getriebe zum Kauf/Überholung anbieten. Wäre/könnte ein +/- Geschäft werden, mit etwas Glück ( sowas solls auch geben ) behält man sogar was über...
Daher der Gedankengang zum Motortausch. Motor selber hat quasi erst ne kleine Überholung hinter sich, neue WaPu, neue Kurbelwellendichtringe, neue Steuerkette und Einstellen des Ventilspiels, Verschleißüberprüfung, Mechaniker meinte: auf die nächsten 350.000 km...

Ich vermute, daß ich Rest-PÖL im Tank hatte, und der bei den Minustemperaturen die ESP "demoliert" hat. Aufgetreten ist dieser unrunde Motorlauf jedoch erst später, während eienr Autobahnfahrt hoch in die alte Heimat, hat halt langsam leistung verloren und zu "prusten" angefangen. Für den geübten Schrauber mit kleinem Ersatzteillager sicher ein Schnäppchen, vielleicht...


Ja, das also wie gesagt der Hintergrund zur Überlegung, Motor und Getriebe zu tauschen...
Geschrieben von: hehlhans Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 12:51
Zitat
Ich vermute, daß ich Rest-PÖL im Tank hatte, und der bei den Minustemperaturen die ESP "demoliert" hat.

Hallo Gorli,

Dann war der Rest aber doch mit mehr als 50% Diesel vermischt und kann so nicht die Ursache gewesen sein! Außer Du hast Frittenöl gefahren?? Kochsalz im PÖL ruiniert jede ESP!!!!!

Kauf Dir halt eine gebrauchte ESP (oder ausleihen) und teste es so!

Gruß Hans

Geschrieben von: Gorli Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 12:57

Jo, denke ich inzwischen auch. Kann ja nur etwas rein Mechanisches sein, Elektrik hat der Motor ja nicht.

und nein, ich habe NUR frisches Pflanzenöl gefahren, nix Frittenfett... Auch ich habe Grenzen was ich in den Motor kippe <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 16:30
@Gorli:
das Überholen meiner 617A-Pumpe hat damals beim Boschdienst (bzw. im Werk, ist wegen Prüfstandsdefekt eingeschickt worden) incl. 2 neuer Pumpenelemente, aller Dichtungen und Arbeit rund 700DM + Märchensteuer gekostet. Nur mal so als Anhaltspunkt...
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Gorli Re: Motorumbau - Alternativen - 28/07/2005 16:37
dann sind das heute rund 500 euronen...


naja, ich hab das alles auch schon ins auge gefaßt, ich bleibe dran am thema, sowohl esp als auch motor..., mal alle optionen offen halten...


.
Geschrieben von: Hoggar1990 Re: Motorumbau - Alternativen - 30/08/2005 07:25
Hallo Leute,

bin neu im Forum und eigentlich Nissanfahrer! Bitte nicht gleich Schutt und Asche ueber mich streuen...
Kurze Frage: Lebe wie ihr sehen koennt in Uganda und ein Freund von mir faehrt einen uralten G Diesel (glaube Bj, 84) noch auch Dland. Nach nunmehr vielen Einsaetzen in Mali, Benin und Uganda macht der Motor schlapp und eine gruendliche Instandsetzung ist angesagt. Leider sind die Kosten hier astronomisch....Keine Teile alles muss teuer improtiert werden. Geht, zumindest zeitweise - kann man ja wieder umbauen, die Umruestung auf ein Japanerdiesel? Die Motoren kriegt man hier hinterhergeschmissen... Wurde das Thema hier schon behandelt? Danke fuer einen Tip
Gruss
Matthias
Geschrieben von: DaPo Re: Motorumbau - Alternativen - 30/08/2005 15:27
Gehen tut sicherlich viel, so mit Sucherei einer geeigneten Kupplung, Bau einer Getriebeadapterplatte, Anpassen von Luftansaug-, Abgas- und Kühlsystem sowie Motoraufhängungen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: fischi Re: Motorumbau - Alternativen - 30/08/2005 18:34
Hi Hoggar!
Die geeigneteste und wohl auch günstigste Lösung dürfte die beschauffung eines W123ers mit dem gesuchten Motor sein. Dann hast Du gleich noch ein Getriebe dazu und den Rest der Teile kannst Du da unten sicher gut verkaufen.
Gruß
Fischi
Geschrieben von: Hoggar1990 Re: Motorumbau - Alternativen - 31/08/2005 08:51
Moin
Bin vom Forum begeistert- danke fuer die Ratschlaege!
Japan Motor - tatsaechlich wohl etwas viel Gefummel. W123 geht nicht, da hier nicht vorhanden und falls doch ausgelutscht.
Gibt es die Moeglichkeit uebers Forum an Teile zu kommen. Motronummer ect + Tranport kann organisiert werden.
Dank fuer Rad und Tat
Matthias
Geschrieben von: kadege Re: Motorumbau - Alternativen - 31/08/2005 15:39
Zitat
Zitat
OM617A 5 zylinder 136 Ps ? GD300TD

125PS / 250Nm

Also, der G 300 DT hat 177 PS und der G 350 DT hat 136 PS, beide haben 6-Zylinder-Motoren. Was für einen Turbodiesel meint ihr?
Geschrieben von: DaPo Re: Motorumbau - Alternativen - 01/09/2005 03:33
Zitat
Zitat
[quote] OM617A 5 zylinder 136 Ps ? GD300TD

125PS / 250Nm

Also, der G 300 DT hat 177 PS und der G 350 DT hat 136 PS, beide haben 6-Zylinder-Motoren. Was für einen Turbodiesel meint ihr? [/quote]
OM617A 5 Zylinder, 3l, 125PS, 250Nm <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal