Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: J005t Kaufberatung 418.100 / U110 - 06/04/2010 16:51
Hallo,

Jetzt wird an der
De domeinen (Hollandische Vebeg) einer MOG 418.10 / U110 angeboten.

Ich glaube der zustand ist relativ okay.

Es betrifft einer MOG von der Armee, der Unimog befördern Torpedos zum der u-boot.

Der MOG hat deswegen leider keinen zivilen kennzeichne.

- Ist der U110 ein guter MOG?
- Wie viel ist normal zum bieten auf die Versteigerung?

Danke hin voraus,

Joost
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 06/04/2010 21:43
Hallo Joost,

der U418.100/U110 ist sicherlich kein schlechter Unimog.

Die Achsen sind altbewährt, das Getriebe (UG2/30) ist die letzte Generation der 6-Gang-Getriebe und ziemlich ausgereift. Durch die Verwendung eines Vierzylinders (OM364A, 102PS Euro 1) ist er leichter als die Modelle mit 6-Zylinder, wenn auch etwas schwerer als die Fahrzeuge mit dem 5-Zylinder OM602. Leistungsmäßig ist Spielraum nach oben.

Das Fahrerhaus ist i.d.R. relativ gut gedämmt (wobei ich nicht weiß, ob das Militär das komplette Schallschutzpaket verbaut hatte) und obenrum einigermaßen geräumig, wenn ich auch die Beinfreiheit für etwas gering halte. Hier ist es eher mit dem U417 vergleichbar, weniger mit den großen Baureihen.


Zum Preis kann ich nichts sagen, hier solltest Du mal bei Händlern nachsehen, wie die gehandelt werden.
Geschrieben von: J005t Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 06/04/2010 22:31
Danke DaPo
Geschrieben von: Dominique Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 13/04/2010 15:16
En Joost heb je hem??? Hier
[Linked Image von domeinenrz.nl]

mfg Dominique [Linked Image von domeinenrz.nl]
Geschrieben von: Suzimog Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 14/04/2010 06:36
Hallo

Der 418 ist der eigentliche Nachfolger vom 406/417 und in vielen Details gut gemacht.

Preislich würde ich nicht zu tief stabeln. Der 418 ist in nur sehr geringen Stückzahlen gebaut worden und ist unter Kennern sehr gesucht.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 14/07/2010 15:29
Hallo,

da die Frage kürzlich von nem Kollegen kam: Da der 418 ja zu den letzten "kleinen" Unimogs gehörte soweit ich weiss, kann man ihn noch auf 3.5 Tonnen ablasten oder ging das nur noch bei kleinem Getriebe und viel gutem Willen mit dem 406?

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 15/07/2010 21:06
Hallo,

es sollte so gerade möglich sein, einen verständnisvollen TÜVer vorausgesetzt (viel Nutzlast bleibt ja nicht mehr)
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 16/07/2010 09:17
Hallo,

das scheint aber irgendwie auch immer sehr knapp und Einzelfallabhängig zu sein, ein 406 Doka der gerade auf Mobile steht (ohne viele Anbauteile, Getriebeart unbekannt), wurde mit 3.6 leer angegeben, also definitiv raus.

Oder ist der 406 generell schwerer als sein Nachfolger?

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 16/07/2010 12:21
Hallo,

das genaue Gewicht weiß ich auch nicht, aber im Unimurr-Forum wird ein Projekt beschrieben, einen 408 als Wohnmobil unter 3,5to zu bekommen. Bleibt abzuwarten, ob das klappt.

Der 408 im Unimurr-Forum hat zwar den OM602 und das kleine G-Getriebe, aber der OM364 im 418.100 ist auch schon mal ein Stück leichter als der OM352 im 406/416. So kommt Eines zum Anderen.

Knapp wird es aber auf alle Fälle...
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 16/07/2010 15:34
Hallo,

wieviel Hubraum haben denn die genannten Motoren? Der des 406/406 hat doch 5.6 Liter soweit ich weiss oder? Demenstsprechend müsste ein 403 ohne landwirtschaftliches Getriebe doch vermutlich auch noch unter 3.5 gehen.

Aber das man noch genug Luft für ein Womo bekommt kann ich mir irgendwie nicht denken, der 418 ist doch für dasselbe GG wie der 406, also 6.5 Tonnen konzipiert soweit ich weiss und bis auf den Bremach, der ja extra leicht konzipiert ist, kommt doch keiner an so ein Leergewicht-Nutzlastverhältnis ran??

Gibt es einen Grund warum derselbe 418 mit zwei verschiedenen Motoren angeboten wurde? Geschwindigkeit?

grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 17/07/2010 13:47
Hallo,

der OM314 im U403/413 hat 3,8l Hubraum, der OM364 im U418 hat 4,0l Hubraum.

Der OM602 hat im Unimog 2,9l Hubraum, es ist im Grunde der Motor aus dem 290GD samt entsprechendem Getriebe.

Der Hintergrund der verschiedenen Motoren/Getriebe? Keine Ahnung. Der Preis?
Geschwindigkeit dürfte eher ein Nebeneffekt gewesen sein, denke ich.


Der Bremach ist schwer vergleichbar, weil er insgesamt kompakter ist. Und 3,5to als Gesamtgewicht dürfte bei der Entwicklung des U408/418 Mitte der 80er kein Thema gewesen sein, da ging es eher um die Kosten. Daß dabei weniger Gewicht bei raus kommt, ist wohl auch eher ein Nebeneffekt gewesen wink
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 17/07/2010 23:00
Hallo,

ohje der 290er aus dem G im Unimog? Das dürfte dann wirklich eine relativ träge Angelegenheit gewesen sein, 4 Liter klingen schon standesgemäßer, auch wenn's dann wohl Gewichtstechnisch immer knapper wird.

Oder kommt dieser Motor dann zwnagsweise mit einem soviel schwereren Getriebe, dass es insgesamt doch garnicht mehr geht? Glaube je nach Tüver sind ja 2.9-3.2 Tonnen Leer das Maxium.

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 18/07/2010 00:40
Hallo,

der 290er im Unimog ist erstaunlich agil, zumindest bei unbeladenem Fahrzeug, und in Nutzfahrzeugdimensionen gesehen.

Der OM364 kommt immer mit dem schwereren Unimog-Getriebe, nur der OM602 kommt mit dem leichteren G-Getriebe (plus Verteilergetriebe)
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 09:28
Hallo,

naja gut natürlich muss man einen Unimog anders beurteilen als einen Geländewagen mit üblichen Pkw-Auslegungen. Aber der 290er (wir reden ja nicht vom Turbo oder?), war nach meiner Erfahrung in einem langen G nun wirklich keine Granate, mit entsprechend nochmal 400-600kg Eigengewicht mehr stelle ich mir das eher gruselig vor.

Aber gut nützt ja nix, wenn der potentere Motor eben mit entsprechendem Getriebe daherkommt dürfte mit 3.5 eh Essig sein und dann ist bei 80km/h ohnehin zumindest offiziell Feierabend, obwohl der 418 mit dem 602 vermutlich durchaus 110 fährt oder?

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 10:27
Hallo,

der Unimog ist ja kürzer übersetzt, das macht schon mal viel aus. Und dem OM602 gab es sowohl als Sauger als auch als Turbo im Unimog. Vmax ist, glaube ich, so 120Km/h

Für Leichtbau solltest Du Dich übrigens nach einem U408 umsehen, das ist die Variante mit OM602. Der 418 hat dem OM364.
Geschrieben von: Suzimog Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 10:30
Hallo

Soweit ich weiß ist der OM602 mit Turbo und eng mit dem Sprinter Motor Verwandt.

Leergewicht musst Du je nach Version zw. 2,7-3,2t rechnen. Stark abhängig von dem was alles dran geschraubt ist.

Deine angebebene Kombi gibts nicht.

408 = OM602 LA
418 = OM364 LA

Ein Mog läuft soweit nix dran geändert würde nie wesentlich schneller wie die Werksangabe da der Motor aus dreht. Beim 418 gab es eine Achsübersetzung wo er mit Serien Rädern 106km/H läuft.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 11:40
Hallo,

oh vielen Dank, ich dachte diese Nomenklautur würde grundsätzlich nur über den Radstand Auskunft geben?

Die 120 beziehen sich dann aber auf den Turbo oder? Und ich denke das mag er dann auch nicht besonders lange. Wäre mit dem 364 ein solches Tempo länger ohne Schäden möglich?

Kann man denn anhand der "halben Schnautze" erkenen, ob der kleine Motor drin sitzt?

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 13:26
Hallo,

@Thomas:
Beim Turbo gab es zwei Versionen: Anfangs gab es eine Serie mit nachgerüsteten Turbos, später kam dann der aus dem Sprinter oder G bekannte Direkteinspritzer.

@nix:
Beim 406/416 gab die Nummer Hinweise auf den Radstand (aber auch nicht konsequent, er 406.200 war auch lang), beim 407/417 und 408/418 sagt die Nummer nichts mehr über den Radstand aus. Die asymmetrische Haube sagt auch nichts über die Motorisierung aus, sie war einfach eine Sonderausstattung zwecks besserer Übersicht nach vorne.

Die 120 waren die Angabe eines 408-Fahrers mit OM602-Turbodiesel.
Wenn Du mit einem OM364 höhere Geschwindigkeiten fahren willst, solltest Du das über die Übersetzung realisieren. Der Motor verträgt zwar auch eine Weile hohe Drehzahlen, aber Deine Ohren wohl eher nicht... wink
Geschrieben von: nix Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 15:03
Ok also wenn man flott fahren will also doch besser den 290er Turbo im leichteren 408(unterscheidet der sich vom Motor und Getriebe abgsehen dann noch irgendwie vom 419? Oder werden mit dem kleinen 290er Motor dann wirklich im Extremfall über 7 Tonnen bewegt?) und sich dann eben auf ein Dauerreisetempo von 110 Sachen einstellen.

Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 22/07/2010 15:42
Der 408 hat 3to-Achsen, der 418 hat 4to-Achsen. Der 408 ist also etwas leichter gebaut, wiegt aber eben auch etwas weniger.
Geschrieben von: Suzimog Re: Kaufberatung 418.100 / U110 - 28/07/2010 08:38
Hallo

Mit einem Unimog bewegst Du ein Fzg. das eher in Richtung LKW geht und sich so auch (zumindest auf der BAB) in den Verkehr ein ordnet.

Unabhängig von dem was erlaubt und max möglich ist,ist es nicht realistisch ein Dauer Tempo von 110 an zu setzen. Mal ganz davon abgesehen das es nur wenige Reifen gibt die das aushalten (und dürfen) weil der Markt es einfach nicht verlangt.

90-95 ist flottes Unimog dauer Tempo auf der Bahn. Selbst die Leute die ich kenne die über 300PS im Mog haben und wo das Teil über 130 läuft lassen es dauerhaft bei max 100 gut sein und freuen sich über niedriege Drehzahl / Geräusch und rel. guten Dieselverbrauch.


Gruß

Thomas


© Viermalvier.de, das Geländewagenportal