Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Ronny Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 09:39
Hallo,
wir planen gerade an einem größeren Reisefahrzeug für 4 Personen (2 Erw + 2 Kinder).

Von der Tragfähigkeit kommen nur Bremach oder Scam in Frage, da wir innerhalb der 3,5to bleiben wollen.
Unsere derzeitige Lösung sieht ein Fahrgestell mit Fahrerhaus (Einzelbaine) vor, auf dem dann ein "Wohnaufbau" montiert ist, der aber fest mit dem Fahrerhaus verbunden sein soll. Ferner sollte nicht nur ein "Durchschlupf" vom Fahrerhaus zur Wohnkabine existieren, sondern es sollte am besten die komplette Rückwand der Einzelkabine raus. Das hat den Grund, dass wir den Nachwuchs während der Fahrt unter Kontrolle haben wollen und dieser auch nach vorne rausschauen kann und uns sehen kann.

Nun meine Frage, ist es möglich einen Wohnaufbau mit dem Fahrerhaus starr (z.B. über Kleben) zu verbinden?
Ich glaube der Scam scheidet da aus, weil er sich stärker verwindet als der Bremach.

Viele Grüße,
Ronny

Geschrieben von: HPF Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 10:05
Ich würde es grundsätzlich vermeiden, die beiden Kabinen zu verbinden, da beide Fahrzeuge verwinden. Die Spannungen gehen irgendwohin und das fürt zu Rissen und zu Undichtigkeiten.
Da muß man trennen. Die Vollintegrierten haben halt alles aus einem Guss, da ist die Auflagerung der Frontkabine anders gebaut und der Übergang ist anders.
Die "Zivilen" teilintegrierten Womos haben diesen Punkt auch häufig elastisch gelagert, und die fahren ja nur Straße
Geht besser kein Risiko ein und trennt die beiden Teile

OZY, wo bist du?
Frage doch mal den Erich Christ www.allradchrist.de,
der verkauft beide Fahrzeuge und ist der absolute Fachmann für diese Fahrzeuge. Nickname im Forum ist Allradchrist und ist zu finden im IVECO- Forum


Gruß Holger
Geschrieben von: Ronny Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 10:25
Hallo Holger,
ich hoffe, dass der Erich diesen Beitrag liest und auch was dazu schreibt.
Der Erich hat die Verwindung von beiden Fahreugen (Bremach und Scam) getestet. Der Bremach hat 7mm diagonal Verwindung, der Scam 35mm, beide bei 2to Flächenlast.
7mm sind relativ wenig, ich denke die könnte man mit Gummipuffern ausgleichen.

Gruß,
Ronny
Geschrieben von: HPF Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 10:42
Gummipuffer oder du baust einen Hilfsrahmen, der dreipunktgelagert wird, dann hast du Ruhe. Durch die federnde Lagerung der hinteren Hütte nimmst du auch viele Vibrationen raus und hast einen vernünftigen Grundrahmen für deine Leerhütte.
Vorne feste 2-Punkt-Lagerung und hinten die Drehbefestigung.
Der Wagen kann verschränken und du kannst vorne festmachen.
Mit Hilfsrahmen bist du auch für den Scam gerüstet, der ist glaube ich etwas breiter, da hast du mit den beiden Kiddis etwas mehr Platz. Ich glaube, dann kann man quer schlafen.


Ich weiß aber nicht, ob Erich auch ins Other-Forum schaut


Gruß Holger
Geschrieben von: Santanaone Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 10:44
Hallo Ronny,

schau mal hier <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/dooya003.gif" alt="" /> www.womobox.de

da wirst Du sicherlich einiges erfahren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />.

grüsse Harry
Geschrieben von: Allradchrist Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 14:56
Hallo Ronny,

Sieh mal unter www.allrad-christ.com/ac_greece.htm nach. Dort siehst einen meiner Kunden auf „Abwegen“. Der BREMACH ist eine Doka, die einen ORMOCAR Aufbau trägt. Dabei wurde das Dach der Doka abgeschnitten und der Koffer (mit Alkoven) direkt mit dem Fahrerhaus verbunden. Der Koffer sitzt direkt, also ohne Gummilager etc auf dem BREMACH Rahmen. Auch wenn ich als Techniker höchst skeptisch bin, weil so etwas eigentlich nicht funktionieren kann, habe ich an dem Auto bisher keinerlei Haarrisse entdeckt.
Also Fakt ist, das der BREMACH einen sehr steifen Rahmen hat, der kaum Verwindungen in den Aufbau einleitet. Problematisch kann der Umstand werden, dass das Fahrerhaus in Gummielementen gelagert ist und damit ein eigenes Schwingungsverhalten an den Tag legt. Mit Burkhardt Recker von Innovation-campers hat vorgeschlagen eine BREMACH Einzelkabine mit den Auslegern (und Gummilagern) vom Kastenwagen zu versehen und damit einen seiner Toyotaaufbauten an die BREMACH-Einzelkabine an zu setzen. Er hält das für das Optimum schlechthin, sehr leicht, viel Platz und der BREMACH Rahmen ist deutlich stabiler als der vom HZJ79.
Beim SCAM wird die Sache insofern schwieriger, weil sich dessen Rahmen deutlich stärker verwindet. Zwar beträgt diese Auslenkung (im Bereich Seitenwand/Fahrerhausdach SCAM zu Kofferaußenkante auf gleicher Höhe) mit dem verstärkten Rahmen „nur“ mehr um die 25 mm. Aber auch dass wird für eine „feste“ Verbindung zuviel sein.
Die Ital. Fa. Firrcampers hat so einen SCAM gebaut, und wir haben auch schon mit dem Besitzer des Fz nach einer Marokkotour gesprochen. So toll scheint das ganze nicht zu sein. Allerdings hat der SCAM noch Standardrahmen und keine Drehmomentbrücke zwischen Rahmen und Koffer.

Mfg, Erich

Geschrieben von: beckdava Re: Wohnkabine auf Bremach... - 04/02/2005 16:49
Hallo Ronny,
eigentlich ist ja schon fast alles gesagt, bis auf das Gewicht. Ich glaube es ist und bleibt ein Traum mit einem familientauglichen Reisemobil unter 3,5t zu bleiben. Theoretisch und leer mag das möglich sein, sobald du aber ein bischen einpackst hast du sowohl beim Kastenwagen als bei der Kabine 4Tonnen schnell erreicht. (Fahre selbst mit Fam. 2EW +3Kinder mit einem Bremachkastenwagen durch die Gegend). Das gilt übrigens auch für alle Pick up´s und sonstige Geländewägen. Auch mit einem Defender bist du sofort über 3,5 Tonnen. (eigene Erfahrung).
Ansonsten ist der Bremach genial und nur weiterzuempfehlen.
Gruß,
Stöff
Geschrieben von: Ronny Re: Wohnkabine auf Bremach... - 07/02/2005 06:32
Hallo Erich,
Danke für Deinen Beitrag.
Beim Toyota habe ich auch eher das Problem, dass bei Fahrbahnunebenheiten das Fahrerhaus vibriert, als der Aufbau. Zwischen Aufbau und Fahrerhaus habe ich hier eine 3cm dicke Gummidichtung, die nimmt jetzt die Schwingungen auf.

Die Wohnkabine braucht ja in jedem Fall eine Art Zwischenrahmen, ob nun in die Bodenplatte integriert oder darunter, zur gleichmässigen Kraftverteilung. Könnte man nicht diesen Zwischenrahmen nach vorne verlängern und darauf die BREMACH Einzelkabine setzen? Der Zwischenrahmen kann ja dann auf Gummipuffern sitzen.

Viele Grüße,
Ronny
Geschrieben von: Allradchrist Re: Wohnkabine auf Bremach... - 15/02/2005 11:27
Hallo Ronny,

Dann steht aber das Fahrerhaus höher als der Koffer.
Bzw. Was soll es bringen das Fahrerhaus auf den Kofferzwischenrahmen zu lagern ?
mfg, Erich
Geschrieben von: Ronny Re: Wohnkabine auf Bremach... - 15/02/2005 13:28
Hallo Erich,
ein gemeinsamer Zwischenrahmen für Fahrerhaus und Wohnkabine soll den Sinn haben, dass beide gleich Schwingen/Vibrieren. Natürlich ist es theoretisch egal (glaub ich zumindest) ob man das Fahrerhaus auf den nach vorn verlängerten Zwischenrahmen der Wohnkabine setzt oder die Wohnkabine auf den Rahmen vom Bremach Kastenwagen. Aber ich bin kein Fahrzeugbauer ist also nur ne laienhafte Sichtweise.
Prizipiell sollte aber die Wohnkabine so tief wie möglich sitzen.

Wieviel kann man denn von der Rückwand der Bremach Einzelkabine entfernen?

Gibt es beim Bremach eigentlich auch so eine Rahmendurchbiegung wie beim HZJ, oder ist der Bremach Rahmen in der Hinsicht völlig steif?

Viele Grüße,
Ronny

P.S. gibts schon Daten zum SCAM Kastenwagen?
Geschrieben von: sandrover Re: Wohnkabine auf Bremach... - 28/02/2005 08:15
Hallo Ronny,

Wieso denkt Ihr nicht an einen Doppelkabiner?

Wir sind auch mit 2 Kindern unterwegs und haben einen SCAM Doppelkabiner mit Wohnkabine.
Da wir in der Regel viel herumfahren und nicht nur "an einer Stelle stehen" halte ich es für sehr wichtig daß die Kinder auch Ihren Spaß haben und etwas von der Umgebung mitbekommen und vor allen sicher sitzten.
Beides ist meiner Meinung nur vernünftig mit einer DOKA möglich.
Vorteil SCAM gegenüber BREMACH sehe u.A. ich darin, daß man im SCAM (da 2m breit) quer schlafen kann.
Das Argument, da verliert man ja soviel Platz ist - wenn man es richtig macht - auch nicht richtig da man die Doka ja miteinbeziehen kann (Ausweichzimmer / Kinderschlafzimmer,...)
ZU der Thematik starre Verbindung denke ich ist alles gesagt, auch bei uns ist die Kabine von der Doka getrennt (Durchgangsbreite ca. 60cm), die augenscheinlichen Bewegungen am Faltenbalg sind eher gering, aber das liegt wohl auch daran daß der Drehpunkt bei der Doka relativ weit vorne unterhalb der Doka liegt.
Geschrieben von: Ronny Re: Wohnkabine auf Bremach... - 28/02/2005 17:21
Hallo Sandrover,
hast Du Fotos von Deinem Fahrzeug?

Ich denke sicheres sitzen geht auch in der Wohnkabine mit ECE geprüfter Sitzbank mit integrierten Dreipunktgurten. Man bräuchte ja bei der DoKa ja dann keine Sitze mehr in der Wohnkabine, im Winter in der Doka abends sitzen und was lesen stell ich mir aber recht frisch vor oder man lässt die Standheizung auf Vollgas bollern.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Viele Grüße,
Ronny
Geschrieben von: sandrover Re: Wohnkabine auf Bremach... - 01/03/2005 11:29
Hallo Ronny,
das mit der ECE-geprüften Sitzbank mag ja funktionieren (und das haben wir uns im Vorfeld auch überlegt), aber ich habe mit der DOKA im worst case eines crashes einfach das bessere Gefühl, du weist nicht was mit deiner Wohnkabine dann passiert (Material GFK / Alu?, herumfliegende Teile? Bank womöglich noch quer?)
Und das mit dem gut herausschauen können und sich mit den Kindern unterhalten können kriegst du denke ich auch nie so gut hin wie mit einer Doka (wie schon gesagt wir fahren eigentlich jeden Tag ein Stück weiter und stehen selten länger an einer Stelle, daher ist bei uns auch sehr wichtig das komfortable Fahren)
Ich würde die Bank auf jeden Fall in Fahrtrichtung montieren, du bist dann halt im Grundriss auf Längsschlafen eingeschränkt.
Bei unseren bisherigen beiden Testfahrten (noch ohne Standheizung) war das mit der Temperatur gar nicht schlimm, das einzige was nervt sind die beschlagenen Scheiben: Die ungedämmte DOKA heizt sich tagsüber ziemlich auf, so dass es abends angenehm ist. In Tunesien (Weihnachten, nachts ca. 0°) ohne Heizung super und beim Skifahren (mit Stromanschluß und bei -10°) mit einem kleinen Heizlüfter war es uns eher zu warm als zu kalt.
Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, Du kannst ihn aber gerne life anschauen (sind auch aus München)


Grüße
Sandrover


Attached File
205661-scam2.pdf  (236 Downloads)
Geschrieben von: Ronny Re: Wohnkabine auf Bremach... - 01/03/2005 11:58
Hallo Sandrover,
gerne kommen wir auf Dein Angebot zurück, Dein Auto mal life zu sehen.
Du hast absolut recht damit, dass man wenn überhaupt, die Sitzbank in Fahrtrichtung einbauen sollte. Wenn der Nachwuchs nicht sicher sitzen kann dann sollte man ihn besser nicht mitnehmen, man würde sich das nie verzeihen, wenn...
Vielen Dank für das Bild. Hast Du die Kabine selbst gebaut? Sieht aus wie Alu oder gar dustdevil Bauweise??? Habt Ihr ein Aufstelldach, die Kabine ist ja so wie sie auf dem Bild ist nur ca. 1,4m hoch, oder?

Viele Grüße,
Ronny
(ronnyhzj79@gmx.de)
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Wohnkabine auf Bremach... - 18/08/2006 17:44
DustDevil-Kabine mit Hubdach z.B.?
Geschrieben von: Strumann Re: Wohnkabine auf Bremach... - 19/08/2006 11:26
Wir haben uns dieses Jahr auch für eine Doka entschieden nachdem wir zuvor eine Sitzbank mit Gurten in der Kabine für die Kinder hatten. In der Doka sind die KInder zum einen sicher untergebracht und vorallem sehen sie viel besser als in der Kabine und so wird das Fahren nicht so schnell langweilig.
Und das Ein- und Aussteigen ist bei der Doka für die Kinder auch viel einfacher.
Wir haben vorne auch eine Standheizung eingebaut und das Fahrerhaus wird soweit es geht isoliert. Für die Fenster haben wir Thermomaten die bei Kälte schon etwas helfen und bei Sonne das Fahrerhaus kühl halten. Dadurch können wir das Fahrerhaus auch als Wohnraum nutzen und haben so zwei gut voneinander getrennte Bereiche.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal