Das blöde beim Landy-Basteln ist, dass man eigentlich immer alles zum ersten Mal macht...
Am Wochenende ist der letzte Akt meines Arbeitsscheinwerfer-Projektes dran (Leuchte anbringen), und ich brüte, was man zu guter Letzt noch falsch machen könnte (Bohrlöcher sind immer so endgültig).
Das betrifft vor allem die Position. Irgendwann werde ich todsicher einen Dachträger für den 90 wollen (Brownchurch, den eckigen, wie Finger ihn fährt), und dann ist die Leuchte (Hella Ultra Beam FF) womöglich im Weg.
Oder gibt's Altenativen zur fest montierten Leiter? Reicht vielleicht schon ein Tritt an der Hecktraverse?
Oder lässt der TÜV eh keine Leiter vor dem Nummernschild zu?
Passt die Leuchte vielleicht gerade noch neben die Leiter? Eher nicht.
Es gibt diesen CB-44 Antennenfuß von Conrad...
Der sieht aber kacke aus und die Lampe wird garantiert geklaut.
Oder montier ich den Scheinwerfer rechts?
Bei Scheinwerfer rechts gibt's mehr sichtbare Schlagschatten im Leuchtfeld. Macht aber wahrscheinlich nix.
Im Campingbetrieb könnte die offene Tür Schatten werfen.
Links sieht besser aus.
Brauch ich besondere Tricks um die Bohrlöcher abzudichten (letztens hat's heftig durch die zu lasch angezogene Rücklichtdichtung geschifft)? Einfach Dichtmasse rein und gut?
Ob ATU die hat? Vermutlich.
Statt der unansehnlichen Kfz-Leitungen mit Isoband oder Schrumpfschlauch hätte ich für draußen ja lieber eine adrette Mantelleitung. Die einzigen witterungsbeständigen, zweiadrigen Kabel, die ich fand, sind aber für 230V und grotesk dick isoliert.
Ob ich doch nochmal beim Bootsfritzen gucke? Muss ich wohl.
Ich glaub, ich montier ihn doch links. Sch* auf die Leiter.
Wirklich?
Wem noch irgendwas einfällt, was ich beachten könnte, der kann ja schreiben.
Aber nicht erst Montag. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Oder lässt der TÜV eh keine Leiter vor dem Nummernschild zu?
Es gibt diesen CB-44 Antennenfuß von Conrad...
Der sieht aber kacke aus und die Lampe wird garantiert geklaut.
leiter vor dem Nummernschild wird hier in der Region von den Sheriffs bemängelt, ich kenne einen persönlich der nen Mängelbericht kassiert hat und FZG ohne Leiter vorführen mußte.
Den Antennefuß von Conrad kann man 1. schwarz lackieren, dann sieht er dezenter aus, und 2. die Flügelschraube M6 durch eine normale Sechskantschraube ersetzen, dann ists einigermaßen Diebstahlgeschützt.
Mein Scheinwerfer ist wegen der damals montierten Heckleiter auch rechts, mittlerweile würde ich ihn links aber praktischer finden. Vielleicht probierst Du es erst mal mit der Klemme und schaust, was Dir bessr passt, bevor Du bohrst?
Die Leiter von mir kommt nach rechts <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Da ist extra eine Biegung für das Rücklicht und Blinker !!
Was aber auch egal ist, denn Du machst Du nur mit zwei Schrauben am Träger fest, dann unter der Nebelleuchte oder Rückfahrlicht festgeklemmt - Schrauben nun gut festziehen.
Schickt !
Nix bohren oder so.
Aber, da ich den Träger als Ersatzradträger nutze, krabbel ich dann einfach vorne über hoch, besser ist das, will meinen, die Leiter liegt seit drei Jahren im Keller.
Ansonsten ist der Träger klasse.
Den Scheinwerfer kannst Du auch am Träger festmachen, sei es mit einer Klemme oder da ein Loch gebohrt, vorne die zwei kleinen Hella FF in eckig sind auch da festgetackert. Ich überlege mir nun eher, wo ich mit Strom versorge, das Kabel baumelt noch so blind rum. Relais und Schalter stecken noch im grünen 90er.
Wg. dem Träger an sich, ich hab den mit Arne angepasst, ACHTUNG, die Streben verkratzen Dir sonst das Dach, messen und dicker Hammer, dann ist das no problem.
@ Becks: Isolierschlauch bei Conrad holen, mittels Gümmitülle ins Fahrzeug führen. Alternative: @Finger: Es gibt bei Conrad bzw,. einigen anderen Lieferanten Steckdosen, die A)Wasserdicht sind und B) einen Deckel haben.
Ich habe so eine bei mir am Dach, sie auch bei http://www.svb.de (220 V Technik>Landstromübernahme) Man kann bis zu vier Kabel anschließen, die Buchse ist wasserdicht, und kann bei Bedarf verschlossen werden. Passt meiner Meinung recht gut ans Dach, kleines Loch für Kabel mit Gummitülle, 2 Löcher zum festmachen und ist dicht. Bei demontage des Dachträger, Stecker raus, abdeckkappe drauf und gut ist.
Gruß
Volker D Fernmechnaiker & CT-Discofahrer
Volker D Fernmechaniker, 130er TD5 Ambulance, Santana Ligero 88 & ex. CT-Discofahrer Jeep may be famous, LAND-ROVER is Legendary"----*
Die Leiter von mir kommt nach rechts <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Da ist extra eine Biegung für das Rücklicht und Blinker !!
Prima, da ist dann wohl auch extra eine Biegung für mein Reserverad?! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />
Aber ich denke auch, das Kraxelproblem wird sich wohl irgendwie lösen lassen.
Wie wäre den die Variante: "Steckdose" und "losem" Arbeitsscheinwerfer. Den kann man dann mal rechts oder links oder neben oder unter ... ...dem Auto verwenden... und Du brauchst für den Scheinwerfer keine Löcher bohren.
gibt doch auch Heckleiter welche nur halbe Höhe haben, so gesehen auf den Allradtagen in Breitenborn.
Und wenn Du nicht nicht auf die Seite für den AS entscheiden kannst, bau ihn doch in die mitte <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
gibt doch auch Heckleiter welche nur halbe Höhe haben
Ja, an so ein Ding hatte ich auch schon gedacht.
Zitat
Der Arbeitsscheinwerfer macht nur hinten rechts Sinn (klar, beim LHD in D).
Ist das nur Ulk, oder meinst Du das ernst - wegen Nahbereich Straßenböschung oder so?
Zitat
Isolierschlauch bei Conrad holen
In deren miserablen Online-Katalog habe ich nur weißen gefunden. Mein Boschdienst meldet, sie hätten geeignete zweiadrige Leitung da (spottbillig). Wenn sie dünn genug ist, ist die mir auch recht.
Kabeldurchführung ist so eine Sache. Ich habe mir nämlich in den Kopf gesetzt, auch weiterhin Waschstraßen zu benutzen. Das hieße dann wahrscheinlich: jedes Mal Leuchtengehäuse abschrauben, Kabel und Lampenstecker wasserdicht festtapen. (Kabel durch die Türdichtung oder so will ich nicht.)
Andererseits gibt es diese coolen wasserdichten, abreißsicheren Magnetkupplungen (vergesse täglich neu den Namen). Etwas teuer, und ich müsste mir einen Stufenbohrer beschaffen, damit das erforderliche Riesenloch auch zuverlässig passt. Darüber meditier ich lieber noch mal.
Ich schau noch mal nach kompakten Steckverbindungen, sonst reicht mir - hoffentlich - die Kabeltülle.