...vor allem im Bereich des Wirkungsgrades, der Effizienz, des Anschleppens und der Reparatur

Nein, Wirkungsgrad nicht, da hängt zwar jedes AG hinterher, aber der Unterschied ist bei modernen Getrieben nur noch gering und auch nur beim Beschlunigen, die Wandlerüberbrückung macht den Unterschied deutlich kleiner. Da die Pumpe eigentlich immer im Betrieb ist, senkt sie marginal den Wirkungsgrad. Das liegt daran, dass (vor allem beim 7G) die Wandlerüberbrückung einen geringen Schlupf zulässt. Die doppelte Kraft an den Rädern beim Anfahren statt Bruchteil der Kraft beim Schaltgetriebe lobe ich mir jedes Mal wenn ich mit einem vollbeladenem Hänger unterwegs bin.
Ja, Mercedes hat leider irgendwann Anfang der 90er die Sekundärpumpe gestrichen, seit dem ist Anschleppen mit AG nicht mehr möglich. Ist das überhaupt möglich mit modernen CDI's? Im Gegensatz dazu kann das AG auch unter Last schalten, sobald die Kupplung gedrückt wird... ist die Kraft weg. Beim AG hast Du immer die Motorkraft an den Rädern, auch währen des Schaltvorgangs.
Die Reparatur... kann ich nicht beurteilen, aber ich denke mal ja, da hast Du Recht. Das sieht man auch schon an der Grösse und am Gewicht, es wiegt ja deutlich mehr als ein Schaltgetriebe. Wegen des Mehrgewichts verbraucht das Fahrzeug auch etwas mehr. Dazu kommt noch der geringere Wirkungsgrad um ca. 3-4%, macht in Summe gaaaaaaaaaaaaaaaanz grob 5% Mehrverbrauch. Die Fahrweise nicht vergessen. Aber auch die Weg-arten. Ist die Wandlerübebrückung oft im Einsatz (Landstrasse, Autobahn) wird der Unterschied deutlich kleiner. Bei nur Stadtfahrten wird der Verbrauchsunterschied deutlich grösser (hier kommt noch das Kriechen gegen die Bremse im Stand dazu).
Also für meinen Teil finde ich die genannten Vorteile wichtiger als die genannten Nachteile. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.