Wir stehen meist irgendwo in der Pampa und versuchen möglichst diskret und unentdeckt zu sein
Die, die dich sehen wollen, sehen dich auch wenn dein Reisefahrzeug in Tarnfarbe irgendwo steht. Sie finden dich IMMER erst recht in Nordafrika!
Zudem, eine Farbe, die sich in Mitteleuropa wunderbar in die Umgebung einfügt, fällt in der Sahara auf und umgekehrt. Beispiel, die vielen Sandfarbenen Toyos, wenn sie dann auf der An-Rückreise in Südspanien/Frankreich im Gelände stehen, oder mein schilfgrüner Bremach in der roten Sahara. Eine ordentliche Neulakierung kostet auch ordentlich Geld. Ich würde das wo anders nutzen!
Vieleicht mit Folie etwas "getarnte Tarnung" in das ganze bringen??
ich habe an meinem G Bj 81 auch vor kurzem den hinteren Deckel gewechselt, beim neuen jetzt massiven Deckel ist die Einfüllöffnung ungefähr auf der selben Höhe wie an der Vorderachse. Zuvor war die Einfüllöffnung recht tief. Würde ich den selben neuen Deckel an der Vorderachse montieren wäre die Einfüllöffnung zu tief da er sich nur ein einer Possition anschrauben lässt, wenn ich das richtig sehe steht eines der Differentiale quasi auf dem "Kopf". Somit sollte es eigentlich zwei verschiedene Deckel geben. Abgesehen davon hat der Deckel der Vorderachse von meinem Oldi die Entlüftungsleitung noch im Deckel, aber dies wäre ja kein Problem...
Deine Noisy 1 und 2 habe ich mir natürlich bereits angeschaut, sehr hilfreich und schön!
Ja der Lack ist in der Tat gut erhalten, wir würden jedoch nicht selber lackieren oder gar pinseln sondern dies durch einen Fachbetrieb ausführen lassen. Auch wenn das Fahrzeug auf Reisen sicher einige Kratzer einsammeln wird wolle wir jetzt erstmal eine gute Basis, auch an der Karrosserie, haben. Die rote Farbe ist uns schon zu grell, unser Mitsubishi ist in einem weisslich-beigen Farbton und schon den fanden wir manchmal zu auffällig. Wir stehen meist irgendwo in der Pampa und versuchen möglichst diskret und unentdeckt zu sein, mit einem grösseren Fahrzeug jetzt natürlich noch schwieriger. Vielleicht rührt unsere Sorge von einem Vorfall vor 2 Jahren in Marokko, da wurde unsere Scheibe eingeschlagen- während wir uns im Fahrzeug befanden. Für uns war das ein riesen Schreck, zum Glück ist nichts weiter passiert, aber seit dem sind wir irgendwie ängstlicher und wählen Stellplätze noch sorgfältiger aus. Natürlich kann einem das überall und immer passieren und auch mit einer anderen Farbe am Fahrzeug, das ist uns schon klar...
Einen so neuwertigen und guten Lack würde ich auf gar keinen Fall "überpinseln". Außerdem habe ich mit unserem roten VW-Bus die Erfahrung gemacht, dass er in der Landschaft genauso schnell verschwindet wie irgendein Tarn-Auto. Und irgendwie muss man sich doch eigentlich nicht verstecken, oder? Aber da hat sicher jeder seine eigenen Ansichten.
Ja genau, von der Feuerwehr, hat Jahrgang 1994 und 30'000 km... Was aber vielleicht eher von Nachteil ist, Standschäden...? Wir werden es sehen, haben Lust was zu machen und uns ist bewusst dass ein solches Fahrzeug Arbeit bedeutet. Freuen uns darauf! Die Farbe ist uns zum Reisen etwas zu auffällig, deshalb wird der Lack unsere erste Baustelle sein, zumal sich das auch grad anbietet da das Fahrzeug momentan komplett leer ist... Ablasten müssen wir ihn auch noch, wir dürfen nur bis 3.5to fahren. Aber sollte ja kein Problem sein.
Wäre ja wunderbar wenn man sich mal treffen würde on the road, wir haben auf unseren Reisen bis jetzt nur wenige Ivecos angetroffen, aber beim Mitsubishi L300 war das ähnlich, sind halt mittlerweile rar.
Wir sind jedenfalls gespannt was uns erwartet und schmöckern jetzt erstmal in diesem hilfreichen Forum für Inspirationszwecke zum Ausbau etc
Hei... der schaut ja super aus! Ein gepflegtes Feuerwehrfahrzeug mit nur mässig KM?
Daraus lässt sich ohne viel Aufwand was fetziges bauen. Viel Erfolg und vieleicht trifft man sich mal irgendwo unterwegs! (bei euren Reiseländern durchaus möglich)
Schade, hast du mal die 7,5A Sicherung F10 überprüft? Sonst bleibt nur noch den Impuls-Drehzahlmesser am Kombiinstrument Seite 93 zu messen bzw das Gebersignal selbst auf Seite 96 zu messen.
Wir sind Pascal & Magda, 30 Jahre alt und aus der Schweiz, ausserdem seit 3 Wochen stolze Besitzer eines Iveco 40.10!
Eigentlich hatten wir nicht geplant, so bald schon ein neues Fahrzeug zu kaufen, wir haben vor 3 Jahren einen Mitsubishi L300 ausgebaut mit viel Herzblut und waren damit jedes Jahr für mehrere Monate unterwegs: Marokko, Tunesien, Spanien, Griechenland, Albanien, Montenegro, Korsika... Ein tolles Gefährt! Nur bei langen Regenperioden manchmal etwas eng, vor allem die fehlende Stehhöhe liess und immer wieder mal Ausschau halten nach anderen Möglichkeiten...
Und dann dieser Iveco auf Facebook: ein Werkstattbesitzer wollte den selber ausbauen, er hatte ihn ein halbes Jahr zuvor von der Feuerwehr erworben. Hat dann aber gemerkt dass er zu wenig Zeit hat für den Ausbau, jetzt kommen auch alle um die Winterreifen zu montieren und er musste den Iveco ständig aus der Halle raus und wieder rein fahren für jedes Auto. Die Basis sieht jedenfalls sehr gut aus finden wir, er fährt sich angenehm und wir freuen uns!
Werden jetzt erstmal ganz viele Infos sammeln und dann sicher viiiiele Fragen haben!
(Wollte eigentlich noch ein Bild anhängen, klappt aber nicht...) Versuche es nochmals:
Ich bin dem Kabel bis zu einem "Kontaktpunkt" gefolgt . Auf dem Kopf der Kreuzschlitzschraube lag Spannung an. Schraube raus ( war auch lose) Kontakte gereinigt. Schraube festgezogen.
schön das das Relais klickt. Hast Du den Durchgang ( möglichst 0 öhmers) zwischen 30a und 87 bei angezogenem Relais gemessen? Klicken sind nur 50% des Erfolgs.
Schön, das an Klemme 30 12V sind, i.O., Masse auf 31 ist wohl auch da? ( hoffe Du hast das am Relaissockel gemessen !? )
Auf 15 ( bitte am Sockel messen ) hast Du nur 12V wenn die Zündung an ist und die Sicherung ( bei Dir wohl F8 ) ok ist! ( Evtl mal Sicherung prüfen...)
Und ob die Spannung 11,8V oder 12,3V oder 12,5V anzeigt ist dabei völlig Wurst, hauptsache es sind gerundet 12V.
So erst mal vielen Dank für die Unterstützung und den technischen Support. Ich habe mal die Batterie geprüft. Im Stand 12.6 V im Leerlauf 13,8 V bei 3500 1/min knappe 14V ,Regler funzt. Hab das Relais demontiert und an Klemme 15 Strom angelegt. Spule schaltet. Am Sockel liegen an Klemme 30 12.2 V an.
An Klemme 15 nothing, nichts (Zündung war/ist eingeschaltet) Jetzt die große Frage warum kommt bei eingeschalteter Zündung keine Spannung an Klemme 15
Ich habe wieder ein sehr schönes Beispiel für Wartungsmangel aus Norddeutschland erhalten. Auf den ersten Blick in gutem Zustand für ein fast 20Jahre altes Fahrzeug. Technisch gibt es leider überall was zu tun.
Die Diagnosefahrten ergaben leider ein verschmutztes Kühlsystem, teilverstopften Ölkühler, defekten Abgaskühler oder Zylinderkopfdichtung, Probleme im Hochdruckölsystem und jede Menge Lecks.
Ich hatte Fahrzeuge hier, bei denen teure Reparaturen durchgeführt wurden, dabei war es nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Daher teste ich die Deckel immer:
bei unserem zweiten (zivilen) Daily habe ich das ganze Führerhaus mit Alubutyl gedämmt, wirklich lückenlos, auch den Boden. Das Armaturenbrett war raus. Aber der Effekt hält sich in Grenzen. Noisy II ist immer noch laut. Ich weiß nicht, was ich besser hätte machen können. Vielleicht muss man den Motor ausbauen und den Motorraum auch von außen dämmen.
Schöne Grüße und trotzdem weiter gute Fahrten! Matti
Nach ein paar viel zu kurzen aber sehr erholsamen Tagen sind wir wieder richtung heimat gefahren und sind bereit für weitere und größere Touren Für uns war es die erste größere Strecke und der erste richtige (Kurz) Urlaub mit dem Iveco. Das Auto lief wirklich super und mit den neuen Sitzen umd Armlehnen lässt sich alles wunderbar fahren.
Einziges Manko ist nach wie vor die Geräuschkulisse, die zwar erträglich ist, aber noch besser sein könnte. Am liebsten wäre mir die längere Übersetzung aus dem Zivilen 4x4 Daily oder alternativ eine Geräuschdämmung. Am liebsten würde ich mal einen zivilen 4x4 Probefahren um zu sehen, wie groß der Unterschied der Übersetzung mit der Drehzahl und der Geräuschkulisse ist. Kommt zufällig jemand mit Daily 4x4 aus dem Raum Aachen/Köln/Bonn oder nahe der belgischen Grenze?
Anfang September ging es mit dem Iveco auf die erste kleine Wochenend-Urlaubstour. Relativ spontan sind wir Abends richtung westen gestartet und wollten richtung Meer..
Am späten Abend haben wir den ersten Zwischenstop bei Antwerpen eingelegt und einen wunderschönen Stellplatz direkt am Wasser gefunden.
Nach einer kurzen Abkühlung am frühen Morgen im Wasser ging es dann direkt weiter..
...und haben das Ziel pannenfrei und glücklich erreicht
Lange standen sie auf meiner Wunschliste und ich hatte jetzt über mehrere blöde Zufälle die Möglichkeit, Freilaufnaben zu einem guten Preis in Italien zu bekommen und habe nicht lange überlegt. Frisch lackiert und gefettet ging der Wechsel sehr einfach und unkomplizierter als erwartet.