|
Joined: Nov 2005
Posts: 150
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Nov 2005
Posts: 150 |
Hallo Gemeinde, ich plane eine Islandreise und damit verbundene Flussquerungen. Die serienmäßige Wattiefe des Defender ist wahrscheinlich mit der des Opel Corsa vergleichbar. Was tun???
Danke für alle Tipps!!!
Gruß Bruno
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
|
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612 |
Das hängt stark vom verwendeten Modell ab. Meinen Tdi hatte ich mit einem (dichten!!) Schnorchel sowie hochgelegten Achsentlüftungen ausgerüstet. Beim Td5 muß man sich Gedanken um die Elektronik im rechten Sitzkasten machen, der ist nicht dicht. Beim Td4 hab ich keine Ahnung, was man noch zusätzlich braucht. Aber es lohnt sich, Island ist der Wahnsinn! Dicke Reifen helfen (auf den Pisten Reifendruck reduzieren), einen Kompressor würde ich empfehlen mit zu nehmen. Dachzelt hingegen kannste daheim lassen, da der Wind sehr(!) stark wehen kann schläfste besser im Auto.
-- Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
wenn Island für Dich nicht gleichbedeutend mit isländischem Hochland ist, dann musst Du nichts machen. Wenn Du ins Hochland willst, musst Du mit Wasserständen knapp über der Motorhaube rechnen. Ein Schnorchel ist dann also zwingend. Unbedingt auf die Dichtigkeit des Luftfilterkastens achten! Das wird beim Schnorchelanbau gerne übersehen. Hilfreich ist auch eine Schwallplane vor dem Kühler, die verhindert dass bei der Einfahrt ins Wasser gleich das ganze Wasser durch den Kühler in den Motorraum schwappt. Ich gebe aber zu, dass ich an manchen Tagen so oft ins Wasser musste, dass ich mir die Plane dann gespart habe. Sie macht sich aber positiv bemerkbar, weil der Riemen der Servopumpe ein bischen länger trocken bleibt. Überhaupt sollte man auf den Riemenzustand achten. Es ist recht unangenehm, wenn im Fluss plötzlich der Riemen keinen Gripp mehr hat und Du dann keine Servolenkung mehr. Die Fahrt durch bekannt gefährliche Flüsse wie die Krossa (Thorsmörk) empfiehlt sich so zu planen, dass man recht früh am Morgen da ist, da ist dann noch am wenigsten Wasser drin. Das gilt für viele gletschernahe Flüsse. Auf hochgelegte Achsentlüftungen kannst Du verzichten, falls Du keine hast. Ich war ohne unterwegs, habe danach alle Öle gewechselt und konnte kein Wasser finden. Einen Ölwechsel an den Achsen und Getrieben empfehle ich nach dem Urlaub trotzdem. Die abgedichtete Elektronik beim Td5 sollte man zusammen mit der Ölsperre im Kabelbaum sowieso haben. PS: die ganz Harten lassen ja in den tiefen Flüssen angeblich die Hecktür auf, damit das Wasser gleich reinlaufen kann und das Heck nicht aufschwimmt
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 263
Joined: October 2004
|
|
Foren37
Themen44,527
Posts675,209
Mitglieder10,052
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|