|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,116 Likes: 201
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,116 Likes: 201 |
Ich ging von den üblichen 12V Panel aus. Wie angetönt es muss einfach deutlich darüber sein damit immer Ladung ankommt. Da ich 5 Panels habe ging nur entweder oder, ich konnte nicht keine Mischform machen.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8 |
versteh ich schon. Als ich erweitert habe, waren die Haushaltsdinger eben einfach deutlich billiger, werden halt auch öfter verkauft. Und dieses Problem Aber soweit reicht`s hoffentlich noch: ein Panel tot, alles tot? In der Theorie richtig. Theoretisch kann das soweit gehen dass ein Modul welches beschattet wird die Energie vom anderen im wahrsten Sinne vom Wort verheizt. Das kann im ungünstigsten Fall bis hin zur Zerstörung einzelner Zellen gehen. Damit das in der Praxis nicht passiert verbaut man Bypassdioden. Diese sollten üblicherweise schon im Modul vorhanden sein. Etwas besser/ausführlicher erklärt: https://www.photovoltaik.org/wissen/bypass-diode dürfte sich auch nicht stellen, denn diese Module sollten dafür ausgelegt sein - also ich meine: wenn einzelne Zellen abgeschattet werden, dann darf nix passieren. Aufgrund der hohen Spannung sind die Gesamtmodule dann wieder parallel und da ist's dann egal mit der Abschattung. Da ich 5 Panels habe ging nur entweder oder, ich konnte nicht keine Mischform machen. 5 in Serie? gibt doch "hunderte von Volt"? Ich kenne aber nur MPPs bis 60 Volt Eingang. Wie das?
Zuletzt bearbeitet von BAlb; 14/08/2020 05:49.
|
|
|
|
Joined: Dec 2018
Posts: 138 Likes: 1
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Dec 2018
Posts: 138 Likes: 1 |
Hallo, ich habe bei mir 4 flexible Paneele verbaut. Allerdings habe ich die nicht direkt aufs Dach geklebt, sondern 25mm-Alukastenprofile verwendet. Dadurch ist auch eine Hinterlüftung gewährleistet. Ich habe pro Paneel 3 Profile verwendet und mit einem Multipolymerkleber verklebt und auf Schrauben komplett verzichtet. Das hält jetzt 6000km und übersteht Baum-/Astberührungen problemlos. Die Anlage speist unter optimalen Bedingungen meine 12V-LiFePO4-Anlage mit ca. 13A. Könnte größer sein, mir reicht's aber. Gekauft habe ich Paneele über Aliexpress und habe inkl. Zoll ca. 200€ bezahlt. Diese sind in zwei Loops zusammen geschlossen, also zwei in Serie. Uns so sieht's aus ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/39217898fs.jpg)
|
|
|
|
Joined: Dec 2015
Posts: 56 Likes: 1
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Dec 2015
Posts: 56 Likes: 1 |
Für die flächige Verklebung gibt es auch passende doppelseitig klebende Folien, wobei es hilfreich sein kann die Panele VOR der Verklebung auf Funktion zu testen. Aber wahrscheinlich macht das ausser mir eh jeder...
Gruss Karsten
|
|
|
|
Joined: Jun 2018
Posts: 367 Likes: 29
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jun 2018
Posts: 367 Likes: 29 |
Solar Swiss hat nix mit der Schweiz zu tun, das ist billige Chinaware. Der erste hälfte dieser Satz stimmt, die zweite macht mich doch nachdenklich. Solar Swiss sitzt in Reutlingen. Laut deren Homepage werden die Paneele auch da gefertigt mit Komponenten aus Europa: https://www.solarswiss.de/ueber-uns/unsere-vorteile/Da wurden die dann doch schon arg dreist lügen..... Ich habe letzte Woche zwei derer Paneele bekommen(die hier in 200 WP: https://www.solarswiss.de/unsere-produkte/pv-solarmodule/solarmodul-kvm-100watt-12volt-superflach/ ), nicht biegsam, aber flach und leicht, machen einen sehr hochwertige Eindruck. Bin ich jetzt verarscht? Klär mich doch mal auf woher deiner Kenntnis stammt, das es sich hier um billige Chinaware handelt. Adriaan
Zuletzt bearbeitet von Adriaan; 14/08/2020 07:57.
|
|
|
|
Joined: Jun 2018
Posts: 367 Likes: 29
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jun 2018
Posts: 367 Likes: 29 |
Ich kenne aber nur MPPs bis 60 Volt Eingang. Wie das? Guck mal hier: https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers geht inzwischen schon eine wenig höher, 250 Volt/100A sind bei diese Regler das maximum. Aus Gründe der Redundanz(oder wie auch immer das auf neudeutsch heisst), ist es m.e. aber besser bei solche Leistungen nicht alle Paneele an einen Regler an zu schliessen, aber dann mehrere ein zu bauen und die Paneele entsprechend aufgeteilt an zu schliessen. Aber jeder wie er will... Adriaan
Zuletzt bearbeitet von Adriaan; 14/08/2020 08:00.
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 653 Likes: 42
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 653 Likes: 42 |
Hinsichtlich Parallelschaltung: der bei mir verbaute Votronic Triple kann nur eine begrenzte Eingangsspannung, laut Datenblatt Leerlaufspannung max 28V. Darauf hat mich der Support von Fraron beim Kauf des Moduls hingewiesen, ich müsse daher die zwei Module parallel betreiben.
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 617 Likes: 10
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 617 Likes: 10 |
Guten Morgen, zwischenzeitlich gibt es ja ganz gute / leichte(re) Glas Rahmenmodule die auf ca. 1650*670mm 210W liefern. Das sollte für das Thema "Expedition" ausreichend sein wenn man nicht noch mit Strom "heizen","kochen", "backen" ... möchte. Klar hat jeder unterschiedliche Anforderungen und Komfortstufen. Das Gewicht der flexiblen Module ist oft verlockend. Bis dto. haben ich aber noch niemanden getroffen der wirklich auf Dauer damit voll zufrieden war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle nur falsch installiert haben. Wir haben uns jetzt für ein leichtes Rahmenmodul entschieden. Es passte auch noch perfekt in die vorhande "Dachlücke". Die Befestigung hat sicherlich viel Sicherheitsreserve. ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/39218642pi.jpg) ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/39218651ka.jpg) Details zum Modul hier: Gerahmtes Glasmodul mit 210WBefestigung wurde selber aus Alu "gebastelt" Die Entscheidung flexible oder gerahmte Module muss aber jeder für sich selber entscheiden. Gruß, Roland PS Auch iPhones kommen aus China. Allerdings unterliegen diese der Qualitätskontrolle (Anforderungen) von Apple. Trotzdem würde ich mich freuen wenn mein Modul zu >50% Werschöpfung in Europa hergestellt wird.
Zuletzt bearbeitet von RolandThalia; 14/08/2020 09:45.
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8 |
hmm ... Die hab ich damals verworfen, weil ich weder Windoof noch App im Einsatz habe. Abgesehen davon: Wenn ich 'ne 12V-Anlage habe, würde ich trotzdem nicht so hoch gehen mit der Eingangsspannung, einfach weil dann der Wirkungsgrad des Reglers sicher nicht besser wird bei dem riesigen Spannungsverhältnis Aus Gründe der Redundanz(oder wie auch immer das auf neudeutsch heisst), ist es m.e. aber besser bei solche Leistungen nicht alle Paneele an einen Regler an zu schliessen, aber dann mehrere ein zu bauen und die Paneele entsprechend aufgeteilt an zu schliessen. Gebe Dir diesbezüglich Recht und hätte das bei meiner Anlage auch so gemacht, wenn ich mit kompatiblen Modulen hätte erweitern können.
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581 Likes: 8 |
die auf ca. 1650*670mm 210W liefern. Das sollte für das Thema "Expedition" ausreichend sein wenn man nicht noch mit Strom "heizen","kochen", "backen" ... möchte. Kommt draufan, wie Du kühlst. DAS ist definitiv der Hauptverbraucher. 198W hat mit Wasserpumpe, Licht und Radio bei mir auch über die Jahre gereicht. Digitalfotografie und Rechner haben dann eine Erweiterung erwirkt - weil definitiv zum Zweitverbraucher aufgestiegen.
Zuletzt bearbeitet von BAlb; 14/08/2020 11:30.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
460iGer
Im Land der Ahnungslosen 12,24�/51,56�
Posts: 856
Joined: March 2004
|
|
0 members (),
125
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,123
Posts670,305
Mitglieder9,862
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|