|
Joined: Feb 2011
Posts: 77 Likes: 3
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2011
Posts: 77 Likes: 3 |
Servus beinander Hat jemand Erfahrung mit einen AGR Simulator von TAFMET Beim 55S18w ? Hätte gerne das er keine Abgase mehr einatmen muss . Grüße Barny
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26 |
Was soll das sein - ein "AGR -Simulator" ?? Ich sehe bei ebay von der Firma nur simple Verschlußplättchen zum Einlegen zwischen den Flanschanschlüssen.
Edit: jetzt hab ich das Teil gefunden - weil die neueren AGRs pneumatisch statt elektrisch gesteuert werden (warum das nun ? um das absperren zu erschweren ?). Es soll damit genauso die Abgasrückführung in den Ansaugtrakt verhindert werden - dann kann das Ventil nicht mehr verkokkeln und klemmen.
Seltsamerweise wird in der Beschreibung bei schon verklemmten Ventil doch eine Verschlußplatte empfohlen - also ist dieser (teuerere) "Simulator" eigentlich überflüssig ?
Meine Erfahrung (aber anderes Fahrzeug): AGR-Ventil nicht ersetzen sondern ausbauen und mit viel Bremsenreiniger, Isopropylalkohol, ....ordentlich kratzen, putzen, reinigen. Wenn man das Teil leicht ausbauen kann ! Danach geht es wieder für etwa 40000km (war bei diesem Motor so). Ob der Motor das rückgeführte Abgas mitverbrennt oder nicht ist für seine Lebensdauer und Leistung eher unerheblich.
Gruß Erich
Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 16/08/2022 16:08.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,406 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,406 Likes: 89 |
den Simulator, also die "elektronische Schaltung" braucht es (bei ausgebautem bzw stillgelegtem AGR) um dem Mot-Stgr vorzugaukeln es wäre ein AGR in Betrieb. Man sieht auf den Bildern, dass die etwas am Luftmassenmesser ein schleifen, da das Motor-Stgr überwacht, ob/dass die Luftmassen geringer wird, wenn das AGR auf ist, usw... Das ist natürlich nicht erlaubt bzw TÜV konform und muss somit zum TÜV Termin ausgebaut oder "unsichtbar" verkabelt werden. AGR Simulator IVECO![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44190462ci.jpg)
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,003 Likes: 183
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,003 Likes: 183 |
Ich hab etwa 2006 bei meinem neuen Doblo mit dem 1.9 JTD ein Verschlussplättchen eingebaut - der Motor hatte spürbar weniger Leistung damit. Danach hab ich solche Experimente aufgegeben.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Feb 2011
Posts: 77 Likes: 3
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2011
Posts: 77 Likes: 3 |
Vorteile einer AGR Deaktivierung Weil keine Abgase mehr in den Verbrennungsraum geführt werden, bleiben dieser, die Injektoren und vor allem die Ansaugbrücke sauber. Es können sich kaum Rußablagerungen bilden, welche im Extremfall den ganzen Ansaugtrakt, vom AGR Ventil bis hin zu den Ventilen, verkoken und verkleben. Meine Meinung Grüße Barny
|
|
|
|
Joined: Jun 2018
Posts: 361 Likes: 28
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jun 2018
Posts: 361 Likes: 28 |
Das mit die Russablagerungen kann ich bestätigen. So 13 Monaten nach der Softwareupdate am Schummelmotor in unsere A4(wobei u.a. die Abgasrückführung deutlich hochgeschraubt wird), ging nix mehr. AGR war nur noch ein klumpen Russ, Einlasstrakt zu usw. Laut Audi kann das aber nie, nie, niemals an Ihre hervorragenden und hochwertige Update gelegen haben, trotzdem wurden die weil sie so lieb sind zu den Kunden für 12 Monaten nach der Update Kulanz zeigen bei Probleme, nur leider, leider, hier sind 13 Monaten verstrichen.....Diese liebe Kunde kommt aber nicht wieder.
Also meine Meinung: wenn es ohne Leistungsverluste geht, AGR stillegen. Ist aber nicht legal, und ob das bei die heutigen komplexen Steuerungen geht musste mann versuchen. Eventuelle Folgeschäden an andere stellen dabei aber nicht einfach ausschliessen, sondern genau prüfen.
Viel Erfolg.
Adriaan
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,423 Likes: 38
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,423 Likes: 38 |
Unsere Firmenfahrzeuge "leben" in der Regel etwa 5 Jahre mit so um 200-300T Km, danach werden sie dem Gebrauchtwagenmarkt überlassen. Wir werden gegen Ende ihrer Zeit mit allen möglichen Kalamitäten belästigt, Sorgen wegen verrusster AGR-Drosselklappe und/oder Ansaugtrakte hatten wir bisher nicht. Allerdings haben wir schon längst keine E4er FPT/IVECO's mehr. Bei den E5ern und den E6er "klopft" sich die AGR-Drosselklappe bei jedem Abstellen frei. Man höhrt mehrmals das Klacken gleich nach dem drehen des Zündschlüssel. Und klar, wir tanken natürlich keinen Schwefeldiesel!
Ich weiss nicht, was man sich mit diesem Ding für Motorsteuerungsklimbim auf lädt. Da wird lediglich am LMM was rumgefrickelt, keine Ahnung was die anderen Sensoren bzw. die Motorsteuerung dazu meinen, was die DPF-Regeneration so tut oder eben auch nicht mehr. Wär mir zu heikel da rum zu fuhrwerken!
Ein AGR-Ventil ausbauen und Reinigen ist ja wirklich keine grosse Geschichte!
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 946 Likes: 26 |
Meine Erfahrung: verkoken und verkleben im Ansaugtrakt, nur das AGR-Ventil selbst. Aber die Injektoren ? Halte ich für unwahrscheinlich: Die mehr als 1000bar Druck auf der Common-Rail Seite gegen den Ansaugdruck vom Turbolader dürfte keinen Abgasfluss in Gegenrichtung zur Einspritzseite ermöglichen - also auch keine Ablagerung dort.
Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,406 Likes: 89
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,406 Likes: 89 |
je nach System sieht das Saugrohr dann so aus. Es gibt seit einiger Zeit extra Strahlanlagen (> 1500,-€), wo die Ansaugkanäle im Zyllinderkopf und/oder das Saugrohr, mit Wallnussgranulat gestrahlt werden. Das ist bei größeren Werkstätten Routinearbeit. Wallnussgranulat weil es abrasiv genug ist, feine Überreste dem Motor aber nicht schaden ... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44193806bd.png)
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,348 Likes: 42
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,348 Likes: 42 |
Mir ist kein F1C in einem Daily/Scam/Bremach bekannt, der aufgrund der EGR Probleme hat - wir reden hier nicht vom ausgequetschten PkW-Motor. Und dort liegt viel an der Auslegung, der verbauten Lösung.. ja, die gekühlte EGR wird unter Kondensat leiden.
Die OBD-Anforderung wird - wenn ich denn die EGR lahmelegen will, nicht wirklich unter Euro III, möglich in Euro IV, ziemlich sicher ab Euro V - irgendwann unplausible Messwerte auswerfen und in der Folge in Notlauf gehen. Das ist die gesetzliche Forderung, die das CARB in den 1970ern mangels hinreichend geschulter Mechaniker erfunden hat, und irgendwann ist die Welle nach Europa geschwappt: it's by design
Grüsse Peter
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 1,771
Joined: November 2005
|
|
0 members (),
144
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,066
Posts669,537
Mitglieder9,863
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|