Tekne Graelion GR 75 Portalachse mit Ausstellungsaufbau / Wohnmobilkabine
Der einzige privat angemeldete Tekne Graelion in Europa! Wertsteigerung garantiert!
Fahrzeugbeschreibung
Erstzulassung 10. Dezember 2021 Kilometerstand 8.849 km Iveco 3.0-liter Kraftstoff: Diesel Getriebe: 6-Gang manuell Länge: 6.730 mm Breite: 2.300 mm Höhe: 3.680 mm Gewicht: 5.970 kg zulässiges Gesamtgewicht: 7.490 kg Reifen: 335/80 R20 Vorderachslast: 4.000 kg Hinterachslast: 5.500 kg Portalachsen 3x Differentialsperren (vorne/mittig/hinten) Untersetzungsgetriebe ABS (abnehmbar) Klimaautomatik Luftgefederter Sitz Elektrische Spiegel Radio Navigationssystem
Messe-Ausstattung
Plattform Geländer Treppe Schränke Schubladen Solaranlage, ca. 1.600 Watt 2x Victron Multiplus 12/3000 /120 2x Victron MPPT 100 /50 2x Victron Color Control Display 2x Liontron Lithium-Batterien 2x Victron Ladekonverter
Neupreis des Fahrzeugs: €150.000 (Lieferzeit über 1 Jahr) Neupreis der Ausstellungseinrichtung: €49.000
Fahrzeug + Ausstellungsaufbau: €118.000 Fahrzeug ohne Ausstellungsaufbau: €100.000
Realistische Angebote oder ein Tausch sind möglich
Ideales Ausstellungsfahrzeug oder Umbau zu einem Expeditionsfahrzeug.
Die vorderen Anbauteile können auf Wunsch auch verpackt werden.
Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. +491733453036 00491733453036 Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.
Den Markt für diese Klasse hat der Unimog aufgegeben, es gibt den Markt aber noch. Die Videos zeigen nichts besonderes, interessant ist er, wenn er auf Dauer auch haltbar ist und die Verwindungspassagen bei voller Auslastung auch durchhält, die Verarbeitung und Leitungsverlegung etc. sauber gemacht ist und die Portalachsen auch halten. Sind das Carrara mit Nachrüstportalen von Tibus? Triebstrang ist keine Kunst und mit Iveco - Daily - Motor und den gängigen Getrieben wahrscheinlich zuverlässig. Ich sag das so, weil ich viele Schlechtwegdauerläufe u. a. dem des Bremach miterlebt habe, und u. a. der Rahmen, Dämpferkonsolen, Federgehänge verstärkt bzw. überarbeitet werden mußten. Christoph
Tibus bei 7,5-8,5 to? Bruhaha, die detonieren beim Anfahren. Nö, alles Eigenentwicklung und mit Reserven.. Am Papier ist der F1C ausreichend, ob sowas schön zu fahren ist, steht auf einem anderen Blatt. Aktuell gibt's die kleinen Iveco-4-Zylinder LkW-Motoren (4,5L), endlich Druckluftbremsen und halt auch die Konzentration auf Firmenkunden. Der private "Fernreisemarkt" ist da schlicht uninteressant und wird nicht aktiv serviciert.
In den ganzen MIL-Anwendungen hast Du den 3.2 Liter Steyr Motors 6-Zylinder.. ok, wegen der PD mit besserer Kerosinverträglichkeit (unter Euro III), aber dann musst Du eine ZF-8-Gang Automatik "hinrichten wollen", damit sich das Schwermetall bewegt. Kann der F1C mit dem schöneren Drehmomentverlauf des 4-Zylinders eigentlich besser, wäre sogar kompakter: frag' mich nicht, warum Iveco den Markt nicht beackert.