Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: marco40.10 Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 17:48
Vorgestern habe ich meinen Daily I (88er 40.10 single cab) endlich in Hamburg abgeholt (ca. 700km)
Das Fahrzeug stand bei Ebay zum Verkauf und war wohl einer der billigsten die in den letzten Jahren angeboten wurden grin
Ich war anfangs ziemlich skeptisch da er mir zu billig vorkam aber nach der Heimfahrt bin ich überzeugt dass das Gerät wirklich ein Schnäpchen war.
Der Rahmen ist in wirklich gutem Zustand für das Alter ,Motor/Getriebe/Achsen trocken und außer der Lima (lädt nicht immer) gibt es kaum erwähnenswerte Probleme
Tüv Mängelbericht ist vorhanden :
Bremsen vorne
2 Achsmanschetten
Reifen porös
Er hat gerade mal 129000km runter und macht technisch auch einen guten Eindruck
Karosserie ist auch überschaubar vom Aufwand :
Hier und da Dellen
Kotflügel unten durch
Türen schließen schlecht (Fahrertür verbogen)
Motorhaube abschluß zum Grill Rost
Neulack
Auf dem Rückweg habe ich direkt noch eine Wohnkabine aufgeladen ,die noch ausgebaut werden wird .
Hier erstmal ein paar Fotos vom Daily :

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 17:56
Hallo Marco,

danke für die Bilder - aaber tu mir/uns bitte einen Gefallen und lade die Bilder neu zu picr.de hoch und verlinke die in deinem obigen post neu. Bei picr.de werden die sinnvoll reduziert. Die jetzigen sind riiesig (> 1MB) laden bei langsamen I-Netverbindungen sehr langsam. (erledigt - danke)

edit: Was hast du vor, willst den Koffer auf die vorhandene Pritsche stellen? Ich würde die Kombi so wie sie jetzt vorhanden ist mal wiegen, dann hast du eine Vorstellung, wo du vom Leergewicht landest.
Ggf empfiehlt es sich (nach dem Wiegen), einen neuen leichteren Zwischenrahmen zu bauen...

Schau auf jeden Fall unter den Gummiboden, im Einstiegsbereich wurde ja schon geschweißt. Und es ist alles dick mit grüner Farbe übertüncht.


hier dein letztes Bild - es passen nur 10 Bilder in einen Beitrag !

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 18:51
Ja ,so habe ich sie auch transportiert
Gestern habe ich die Kabine erstmal wieder abgeladen weil ich zum Tüv muss und die Fuhre so nicht in meine Werkstatt passt (Höhe)
Der Plan ist erstmal den Daily zu tüven ,dann die Leerkabine wieder aufzuladen und beim Steinbruch hier wiegen zu lassen vor dem Ausbau
Der Vorbesitzer hatte leider auch keine Ahnung was das Teil wiegt
Ich habe mal grob die verbauten Materialien ausgerechnet und bin auf ca. 450kg gekommen
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 19:00
Mal noch ein paar Einstiegsfragen :
1. Woher bekomme ich ein Bodylift kit ? (Hintergund 255/100/16)
2.Sind die Kotflügel identisch mit Daily II ? bzw. schließt die Haube ordentlich ab ?
Ich weiss dass man die Front komplett auf Facelift umbauen kann...
3. Bremsscheiben vom Daily II 4x4 kompatiibel?
4. Achsmanschetten vom Daily II 4x4?
5. Lima was meint ihr was das Problem sein könnte ? Läd 300km (springt top an,licht top) dann wieder 100km bricht alles zusammen (kaum licht ,muss überbrückt werden zum starten) Regler ? Kohlen?
Fahrzeug steht seit 2015...
6. Wie weit darf eine Kabine überstehen (rein gesetzlich)?
Nach meinen Infos sind ab 1m Rückleuchten an der "Ladung" notwendig ,richtig ?
Ich denke dass ich sie vorne einkürzen sollte....
7.Wie hoch darf man bauen ? Ich will noch einen Alu Träger montieren ,den ich schon hier liegen habe
Die Kabine ansich besteht aus einem Alu Rahmen mit Alu Außenhaut und 30mm Sandwichplatten im Innenraum (Bilder folgen)
Breite Kabine 2,20m -Daily 2,08m
Höhe Kabine 2,15m -Insgesamt 3,20m
Länge Kabine 3,70m-Daily 2,80m
Alkoven 95cm-Daily ca. 80cm länge
Also eigentlich nur etwas zu lang

Das wars erstmal
Ich werde hier regelmäßig den Fortschritt dokumentieren smile
Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 19:08
Original geschrieben von marco40.10
Woher bekomme ich ein Bodylift kit ?
Ich würde mal vermuten: selber zusammensuchen.
Hier ein paar Anhaltspunkte (allerdings für den Nachfolger):
https://privat.albicker.org/docs/iveco-technik/lkw-tuev.pdf

Ob Dein TÃœVer das alles sehen will - keine Ahnung.

Original geschrieben von marco40.10
6. Wie weit darf eine Kabine überstehen (rein gesetzlich)?
Hab mal irgendwo was von 60% des Radstandes gelesen, i. d. Regel ist das wohl in den Aufbaurichtlinien nachzulesen.
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 19:23
Danke interessant
Mal schauen wie ich das löse, weil im Ausland habe ich leider auch nix fertiges für den 1er gefunden
Wegen der Kabine gibts sehr viele unterschiedliche Meinungen was die Länge betrifft
Hinten weiter abschrägen ist leider schwierig (Tür ,Klappen,Fenster ect.)
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 19:50
Original geschrieben von marco40.10
Mal noch ein paar Einstiegsfragen :
1. Woher bekomme ich ein Bodylift kit ? (Hintergund 255/100/16)
das musst du anfertigen, schau mal beim Jochen five-in-the-box
Zitat
2.Sind die Kotflügel identisch mit Daily II ? bzw. schließt die Haube ordentlich ab ?
Ich weiss dass man die Front komplett auf Facelift umbauen kann...
die Kotflügel werden mMn so nicht passen, für den kpl Umbau müssen wohl auch die Innenkotflügel/Stehbleche umgebaut werden.



Zitat
3. Bremsscheiben vom Daily II 4x4 kompatiibel?
passen
Zitat
4. Achsmanschetten vom Daily II 4x4?
passen
Zitat
7.Wie hoch darf man bauen ? Ich will noch einen Alu Träger montieren ,den ich schon hier liegen habe
So niedrig wie möglich, Durchfahrtshöhe & Schwerpunkt
Zitat
5. Lima was meint ihr was das Problem sein könnte ? Läd 300km (springt top an,licht top) dann wieder 100km bricht alles zusammen (kaum licht ,muss überbrückt werden zum starten) Regler ? Kohlen?
das kann man aus der Ferne nicht sagen, mess mal die Spannung und den Ladestrom, wenn die mal arbeitet (unter Belastung > alle Verbraucher einschalten, Fernlicht...)
Check die Verkabelung und bau mal den Regler aus ...

ET Liste hier im Forum viermalvier.de/daily-40-10-4x4-et-liste-stand-14-06-2017
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 20:21
ich habe bei meinem 3,30m langen Koffer einen Ãœberstand von 1,50m über Mitte HA und 0,40m über den Rahmen - bei 3,20m Radstand.
Mehr Ãœberhang wollte ich nicht haben.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 27/01/2018 22:31
Radstand verlängern ist einfacher als Kabine einkürzen, und macht auch mehr Sinn.
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 09:29
Hallo Marco,
Glückwunsch und viel Spaß bei der Auf- und Umbau.

[Linked Image von up.picr.de]
So sieht mein Fahrzeug aus, Radstand 320 cm, Aufbaulänge 350 cm. Finde ich noch vertretbar. Gesamtlänge 570 cm. Ursprünglich war ein Kipper montiert, da war die Gesamtlänge 580 cm. Der 40.10er mit Bimobil Kabine eines Freundes hat 590 cm Gesamtlänge.

Was hat Dein Daily für einen Radstand?
Hast Du ein Foto wo die Kabine auf der Ladefläche steht.

Falls Du sie auf die Ladefläche montieren willst denke ich daß das ganze ziemlich hoch wird, ein niedrigerer Zwischenrahmen kommt mir besser vor.
Gruß,
Horst
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:30
Original geschrieben von juergenr
ich habe bei meinem 3,30m langen Koffer einen Ãœberstand von 1,50m über Mitte HA und 0,40m über den Rahmen - bei 3,20m Radstand.
Mehr Ãœberhang wollte ich nicht haben.

Radstand muss ich mal messen morgen oder steht der irgendwo im fzg schein ? Ich habe zumindest nichts gefunden
Der Koffer stand auf der Rückfahrt ca. 80-90cm über den Rahmen deshalb werde ich da auf jeden Fall was ändern müssen

Original geschrieben von juergenr
die Kotflügel werden mMn so nicht passen, für den kpl Umbau müssen wohl auch die Innenkotflügel/Stehbleche umgebaut werden.

Genau das Video hatte ich auch gesehen
Ich kann das ja mal testen da ich beide Teile hier habe


Original geschrieben von juergenr
So niedrig wie möglich, Durchfahrtshöhe & Schwerpunkt

Wenn die Kabine auf der Pritsche steht habe ich momentan eine Gesamthöhe von 3,20m
Kabinenhöhe 2,15m außen



Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:32
Original geschrieben von Ozymandias
Radstand verlängern ist einfacher als Kabine einkürzen, und macht auch mehr Sinn.

Radstand verlängern ? Da kann ich mir jetzt ohne großen Aufwand nichts drunter vorstellen
Wie meinst du das ?
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:33
gib mir bitte mal die letzten 7 Stellen der VIN, dann gebe ich dir die Fahrzeugdaten, soweit sie hinterlegt sind.


ad Radstandsverlängerung schau mal in die Aufbaurichtinienen - Kapitel 2.3 - hier im Forum viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/371112/aufbaurichtlinien-datenbl-tter-repleitf-den-etc.html
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:38
Original geschrieben von HorstPritz
Hallo Marco,
Glückwunsch und viel Spaß bei der Auf- und Umbau.


So sieht mein Fahrzeug aus, Radstand 320 cm, Aufbaulänge 350 cm. Finde ich noch vertretbar. Gesamtlänge 570 cm. Ursprünglich war ein Kipper montiert, da war die Gesamtlänge 580 cm. Der 40.10er mit Bimobil Kabine eines Freundes hat 590 cm Gesamtlänge.

Was hat Dein Daily für einen Radstand?
Hast Du ein Foto wo die Kabine auf der Ladefläche steht.

Falls Du sie auf die Ladefläche montieren willst denke ich daß das ganze ziemlich hoch wird, ein niedrigerer Zwischenrahmen kommt mir besser vor.
Gruß,
Horst

Hallo Horst
Schönes Teil was du da hast smile
Beim Radstand bin ich mir nicht sicher muss ich erstmal messen morgen
Die Kabine ist 3,70m lang und vom Fahrerhaus zum Rahmenende habe ich ca. 2,90m
Bei mir war vorher ein kleiner Kran montiert
Gesamthöhe sind momentan 3,20m
Foto von der Abholung habe ich zwar bekomme die Bilder aber leider nicht auf den Pc
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:40
Original geschrieben von juergenr
gib mir bitte mal die letzten 7 Stellen der VIN, dann gebe ich dir die Fahrzeugdaten, soweit sie hinterlegt sind. [/url]

9000844
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:43
die Daten - ist ein kurzer Radstand 2800mm

[Linked Image]

Attached picture Restyling_4x4.png
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 13:49
Walter hat den Radstand um ~50 cm verlängert viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/600199/Jetzt_wind_er_größer
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 23:10
Puh da muss ich erstmal überlegen was ich mache wegen der Kabine bzw Fahrgestell

Mal eine ganz andere Frage :
Ich hatte bis jetzt 3 Daily II mit 2.5td und jeweils angeblich 5 Gang Getriebe
Entweder bin ich zu blöd den 5. Gang einzulegen oder er ist/war bei allen 3 defekt ,was ja ein sehr komischer Zufall wäre confused2
Alle anderen Gänge lassen sich wunderbar schalten
Liegt der 5. vorne ganz rechts bei diesen Getrieben (müsste ja eigentlich) ?
Die Fahrt auf der Autobahn war schon ziemlich nervig wegen des hohen Drehzahlniveaus im 4. Gang 85kmh (navi) =2900u/min ,deshalb bin ich im Schnitt auch nur 80 gefahren.


Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 23:34
kratz ist schon der 1 April ?

[Linked Image]

Attached picture Schaltung.jpg
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 28/01/2018 23:45
Nö war ernstgemeint obwohl mir die Frage schon bisschen peinlich ist grin
Also dann war das wohl der 5. Gang
Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 29/01/2018 06:07
Original geschrieben von marco40.10
85kmh (navi) =2900u/min
das ist so bei Reisegeschwindigkeit, deshalb wollen manche Leutz ja (auch) größere Reifen.
Geschrieben von: Matti Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 29/01/2018 07:36
Tröste Dich Marco,

als ich meinen Daily seinerzeit abgeholt habe, habe ich auch den ersten Kilometern Landstraße wieder angehalten und die Gebrauchsanleitung studiert. Dabei hätte ich's vom T3 wissen müssen, der hat das gleiche Schema.

Viel Spaß weiterhin
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 29/01/2018 09:15
Marco hat ja bisher wohl 4x2 gefahren und da hängt dann die Drehzahl bei Geschwindigkeit ebenfalls von der Bereifung und der HA Ãœbersetzung ab.
Nur gibt es da viel mehr Variationen 175,185,195,205,215,225/75 R 16 bei 9 verschiedenen Achsübersetzungen von i=3,357 bis i=6,14 - sicher nicht in allen möglichen Kombis, aber in diversen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 29/01/2018 10:50
Darum kann man den Motor bis 4500rpm Drehen, dann stimmt die Geschwindigkeit auch einigermaßen.
Ohropax sind dann aber Pflicht sonst hast nen Hörsturz. 😂
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 29/01/2018 12:23
mit ner langen Achse (i=3,557) und 195/75R16 kann man auch bei 2780U/min 100km/h fahren - z.b im 40.12 möglich gewesen
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 30/01/2018 16:53
255/100/16 wollte ich mir ja sowieso zulegen wegen der hohen Drehzahl aber ich dachte dass er trotzdem etwas länger übersetzt wäre ,da es sich ja um die zivile Version handelt.

Heute habe ich mal angefangen die gammeligen Siebdruckplatten zu demontieren um den oberen Rahmen freizulegen
Das Teil sieht auf jeden Fall ziemlich schwer aus
Ich bin jetzt wirklich am überlegen einen Alurahmen für die Kabine zu bauen wie jemand schon am Anfang meinte

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Eine weitere Problemstelle (Rost) habe ich auch noch gefunden :
Die Befestigung für das Trittblech auf der Beifahrerseite muss geschweisst werden

[Linked Image von up.picr.de]

Danach habe ich mal die Sitze ausgebaut
Am Abschluß hinten hat er Schimmel
Ich vermute die Türdichtungen unten bzw. was davon übrig ist
Die Fahrertür hat im geschlossenen Zustand einen ca. 1cm großen Spalt
Scheibenrahmen vorne und hinten sind rostfrei
Morgen werde ich mal schauen was mich unter den Teppich erwartet wink

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Das wären dann die "neuen" Schwingsitze

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: HorstPritz Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 31/01/2018 10:11
Hallo,
ich denke dass sich auf jeden Fall der umlaufende Rahmen der ehemaligen Ladefläche zur Gewichtsreduktion entfernen lässt.
Die Kabine die Du hast dürfte ihn wohl nicht benötigen.

Grüße,
Horst
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 31/01/2018 21:22
Original geschrieben von HorstPritz
Hallo,
ich denke dass sich auf jeden Fall der umlaufende Rahmen der ehemaligen Ladefläche zur Gewichtsreduktion entfernen lässt.
Die Kabine die Du hast dürfte ihn wohl nicht benötigen.

Grüße,
Horst

Also man könnte theoretisch das komplette Teil (roter Rahmen) runternehmen das sind nur 10-12 Schrauben allerdings würde der Aufbau dann ja viel zu tief sitzen ganz ohne Unterbau
Ich habe ja weder Radhäuser in der Kabine ,noch würde der Alkoven mehr über die Fahrerkabine passen .
Von der Höhe her könnte man das obere Teil vom Rahmen (geschweißt) entfernen und auf dem Mittelstück aufbauen
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Kabine das auf Dauer mitmacht...

Morgen nachmittag lass ich die Kabine wiegen smile
Geschrieben von: Pesca Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 01/02/2018 08:27
Ich vermute jetzt mal das der hohe rote Rahmen auf dem schwarzen Fahrzeugleiterrahmen ziemlich schwer sein wird.
Wir hatten doch erst einen mit "versteckten" Gewichtsproblemen, war es da nicht auch der Rahmen? Finde ich gerade nicht...

Schau dir doch den Boden deiner Kabine an, ob und wo die Unterstützung benötigt wird. Dann würde ich in einen passenden Alurahmen investieren.

Just my 2 pence.

Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 01/02/2018 09:57
du meinst den vom Diethard Faden

hier ein Faden zum Thema Zwischenrahmen/Koffer vom Tony Faden

und Bernhards Infos zum Thema albicker.org/iveco-womo/aufbau-lagerung
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 01/02/2018 13:30
Hallo,
soweit ich weiss arbeiten die meisten Aufbauer mit Stahlrahmen und das nicht nur aus Kostengründen.

Ich war zwar selbst dabei wie ein schon bestehender Alurahmen einer Pritsche genutzt wurde und eine Bimobil-Kabine darauf gesetzt wurde. Man muss hier allerdings bedenken dass Bimobil bereits im Aufbau einen Alurahmen einlaminiert.

Ein Alurahmen muss relativ stark ausgelegt werden um Stabil zu sein und die Gewichtseinsparung ist dann nicht mehr so gross.

Falls die Möglichkeiten vorhanden sind würde ich dazu raten einen Verzinkten Stahlrahmen anzufertigen.
Bild vor der Verzinkung.
[Linked Image von up.picr.de]

Grüße Horst
Geschrieben von: Wildwux Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 01/02/2018 15:51
Aluminium wiegt nur ein Drittel von Stahl, ist aber nur etwa halb so stabil. Ein Alurahmen müsste doppelt so stark gebaut werden, wie ein Stahlrahmen. Ob die Gewichtsersparnis, gegenüber dem Mehr an Platz lohnt, muss sich jeder selber ausrechnen.

Vorteil bei Stahlrahmen, jeder Dorfschmied in Irgendwostan kann ihn schweissen
Vorteil bei Alu, Gewicht und "Rostresistenz"
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 01/02/2018 22:37
Gewichtserspanis 30% bei sehr stabiler Alubauweise.
In meinem Fall 30Kg.

.....Klimaanlage kompensiert. 😀
Geschrieben von: derkleinethomas Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 02/02/2018 12:29
Der E-Modul von Stahl und Aluminiumlegierungen beträgt 206 bzw. 70 [Gpa]. Der macht letztlich die Steifigkeit aus. Also müsste man etwas vereinfacht ausgedrückt die 3-fache Dicke an Alu einsetzen. Dann hat man die Gewichstersparnis schon verloren. Das gilt zumindest für bezahlbare Alu-Legierungen. Auch die Schwingungseigenschaften und Kaltverfestigung sind nicht so einfach (Rissbildung). Zusammen mit dem "Dorfschmiedenargument" halte ich Alurahmen für nicht ganz unproblematisch. Ich würde Alu aber an allen Nicht-Rahmenteilen/nicht tragenden Teilen bevorzugen.
Geschrieben von: PeterM Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 02/02/2018 15:42
Die Luftfahrt ist jahrzehntelang mit den Rahmenbedigungen gut umgegangen; erfordert stolzen Aufwand und ob ich den beim WoMo treiben will, ist ein anderer Kaffee.. Was wir als Problembereich noch nicht hatten: Korrosion auch und gerade an den Verbindungen Alu/Stahl.

Resümieren wir so: Wenn ich meine Gewichtskalkulation nur mehr mit (viel) Alu hinbekomme, habe ich vermutlich zuviel gewollt. Wenn Geld keine Rolle spielt: Warum keine Verbundwerkstoffe? (duck und renn)

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Pesca Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 02/02/2018 16:07
Die wichtigste zu klärende Frage ist und bleibt, was braucht die Kabine.
Hypotetisch wenn Sie stabil genug ist könnte auch direkt auf dem Fahrzeugrahmen (also mit elastischer Lagerung) gegangen werden.
bzgl. Verbundwerkstoffe etc., evtl. könnte auch unten an die Kabine mit Epoxy und Glasfasern ein Tragwert angebaut werden welches die Stabilität bei geringem Gewicht bringt.


Ich vermute jetzt aber mal das ist alles zu hoch geschossen,
dünn soweit sinnvoll den vorhandenen Rahmen aus, Spax die alte Kabine drauf und los gehts.
(für 1500€ gibt es auch einen größeren Füherschein falls nötig, was immer noch viel Billiger als aller Umbau wäre)

Viel Erfolg

Grüße


Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 17:25
Also ich war heute mal auf der Waage mit der Leerkabine =480kg
Also so ziemlich das was ich dachte bzw. berechnet hatte
Morgen mittag geht der Daily auf die Waage erst mit komplettem Rahmen und danach ,falls noch Zeit ist ,ohne
Ich bin auf jeden Fall gespannt was der Rahmen wiegt .

Original geschrieben von HorstPritz
Hallo,
soweit ich weiss arbeiten die meisten Aufbauer mit Stahlrahmen und das nicht nur aus Kostengründen.

Ein Alurahmen muss relativ stark ausgelegt werden um Stabil zu sein und die Gewichtseinsparung ist dann nicht mehr so gross.

Falls die Möglichkeiten vorhanden sind würde ich dazu raten einen Verzinkten Stahlrahmen anzufertigen.
Bild vor der Verzinkung.

Hallo Horst
Das ist ja dein Fahrzeug oder ?
Hast du den fertigen Rahmen mal gewogen ?
Welche Materialstärke hast du verbaut ?
Die Möglichkeiten so etwas zu bauen hätte ich ,ja
Ich muss mal ausrechnen was mich Alu und Stahl kostet und was insgesamt mehr Sinn macht
Ich bin da noch sehr unschlüssig ,auch aufgrund den Punkte die du angesprochen hast

Original geschrieben von Wildwux
Aluminium wiegt nur ein Drittel von Stahl, ist aber nur etwa halb so stabil. Ein Alurahmen müsste doppelt so stark gebaut werden, wie ein Stahlrahmen. Ob die Gewichtsersparnis, gegenüber dem Mehr an Platz lohnt, muss sich jeder selber ausrechnen.

Alu neigt ja auch zu Rissen wenn das Ganze unterdimensioniert ist ,oder ?

Original geschrieben von Ozymandias
Gewichtserspanis 30% bei sehr stabiler Alubauweise.
In meinem Fall 30Kg.

Joa 30kg sind 30kg bin nur am überlegen ob sich das Ganze von den Kosten her lohnt confused
Weil so ein Alurahmen ja auch um einiges teuerer ist in der Herstellung

Original geschrieben von derkleinethomas
Der E-Modul von Stahl und Aluminiumlegierungen beträgt 206 bzw. 70 [Gpa]. Der macht letztlich die Steifigkeit aus. Also müsste man etwas vereinfacht ausgedrückt die 3-fache Dicke an Alu einsetzen. Dann hat man die Gewichstersparnis schon verloren. Das gilt zumindest für bezahlbare Alu-Legierungen. Auch die Schwingungseigenschaften und Kaltverfestigung sind nicht so einfach (Rissbildung). Zusammen mit dem "Dorfschmiedenargument" halte ich Alurahmen für nicht ganz unproblematisch. Ich würde Alu aber an allen Nicht-Rahmenteilen/nicht tragenden Teilen bevorzugen.

Macht Sinn das sind auch meine Bedenken plus die Kostenfrage


Original geschrieben von PeterM
Resümieren wir so: Wenn ich meine Gewichtskalkulation nur mehr mit (viel) Alu hinbekomme, habe ich vermutlich zuviel gewollt. Wenn Geld keine Rolle spielt: Warum keine Verbundwerkstoffe? (duck und renn)

Leider nein und auf längere Zeit auch keine Besserung in Sicht laugh

Original geschrieben von pesca
Die wichtigste zu klärende Frage ist und bleibt, was braucht die Kabine.
Hypotetisch wenn Sie stabil genug ist könnte auch direkt auf dem Fahrzeugrahmen (also mit elastischer Lagerung) gegangen werden.

Tja das ist wirklich die Frage
Irgendeine Idee wie ich das rausbekommen könnte ?
Ich habe leider null Erfahrung was solche Kabinen angeht
Die Kabine ist wohl ein Eigenbau aber der Vorbesitzer hatte das Teil auch gebraucht gekauft deshalb kann ich nichts dazu sagen wie und wo sie ursprünglich mal montiert war .
Ich denke das Teil ist 15-20 Jahre alt also so schlecht kann sie nicht sein .
Der Boden bräuchte aber mmn schon eine "Abstützung " mittig kann man das Ding nicht montieren nur auf dem äußeren Rahmen
Ich stell hier gleich mal ein paar Fotos von innen ein

Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 17:42
Also mein Koffer hat eine Bodengruppe, die der äußeren Form nach wie auf Bild 3.14 hier http://up.picr.de/20934321do.pdf aussieht - ist Standard und so in vielen Aufbaurichtlinien auch anderer Hersteller zu finden. Lediglich sind alle Träger wie ein "C" angeordnet, d. h. nach der Seite offen und nicht - wie manche auf der Zeichnung - nach unten.
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 18:27
@Baalb Puh gute Frage wie das bei mir gelöst ist
Ich muss morgen mal schauen
Sind das die Aufbaurichtlinien aus dem Forum ?
Muss ich mir mal komplett durchlesen sobald ich Zeit habe

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 18:41
Original geschrieben von marco40.10
Sind das die Aufbaurichtlinien aus dem Forum ?
ja, die ältesten (1999)
Das, was ich vorhin mit "C" beschrieben habe ist genau so, wie das bei Horst oben abgebildet ist.

P.S.: die Bilder ... zeigen eine Baustelle ... große Baustelle ...
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 18:49
Original geschrieben von BAlb
Also mein Koffer hat eine Bodengruppe, die der äußeren Form nach wie auf Bild 3.14 hier http://up.picr.de/20934321do.pdf aussieht -...
ich finde das ist missverständlich. Nicht dein Koffer hat eine solche "Bodengruppe" sondern zischen Fahrzeugrahmen und dem Kofferboden befindet / gehört so ein Zwischenrahmen - gehört also nicht zum Koffer(-boden)

Oder habe da was falsch verstanden .....?
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 19:01
Original geschrieben von BAlb
Original geschrieben von marco40.10
Sind das die Aufbaurichtlinien aus dem Forum ?
ja, die ältesten (1999)
Das, was ich vorhin mit "C" beschrieben habe ist genau so, wie das bei Horst oben abgebildet ist.

P.S.: die Bilder ... zeigen eine Baustelle ... große Baustelle ...

Ja ich weiß was du meinst mit den c profilen ,bin mir nur nicht sicher wie das bei mir aussieht

Soo schlimm ist die Kabine nicht ,auch wenns etwas wüst aussieht momentan
Ich habe 80-90% der Einrichtung/Material für den Innenausbau schon hier liegen
Außen gibts auch einiges zu tun ,ich weiß
Momentan habe ich aber viel Zeit für das ganze Projekt
Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 05/02/2018 21:50
Original geschrieben von juergenr
Nicht dein Koffer hat eine solche "Bodengruppe" sondern zischen Fahrzeugrahmen und dem Kofferboden befindet / gehört so ein Zwischenrahmen
Alles ist relativ.
Aus Anlaß meines Titels hier hat mein Auto ja noch einen Adapterrahmen - aber der würde erst recht zur Verwirrung führen ... grin
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 06/02/2018 09:45
Hallo Marco,

das 4-Kant Rohr ist 4 mm, die angeschweissten U-Ausleger 5 mm.
Gewogen habe ich den Rahmen nicht.

Gruß,
Horst
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 06/02/2018 19:23
So heute war ich auf der Waage =knapp 2100kg inklusive Rahmen
Im Fahrzeugschein stehen 2850 ,was wohl mit Kran gerechnet war .

Ich werde jetzt einfach den vorhandenen Rahmen etwas abändern
Ich bin die ganze Zeit von einem viel höheren Leergewicht ausgegangen ,da der Vorbesitzer meinte der Kran wiegt nur um die 400kg
Geschrieben von: juergenr Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 06/02/2018 19:31
knapp 2100kg mit dem schweren Rahmen ist "gut" - laut IVECO ist das Leergewicht vom 2800mm Euro 1 Fahrgestell 2200kg ist (incl. Fahrer, Werkzeug und R-Rad)
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 06/02/2018 19:56
@Jürgen
Gewicht ist ohne Fahrer,Beifahrersitz und Reserverad gemessen
Ansonsten in dem Zustand wie auf den letzten Bildern
Hat mich wie gesagt auch etwas überrascht smile

Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 18:27
Mein Daily stand jetzt ein paar Wochen und macht seitdem folgende Probleme :

Motor:
Schlechter Kaltstart
Wenn man die Kaltstartvorrichtung voll betätigt ,gibt er Vollgas das ist doch auch nicht normal oder ??? Kenne ich so vom Daily II nicht
Vorglühsymbol leuchtet ca. eine halbe sekunde dann klackt irgendein Relais o.ä und die Lampe ist aus
Wenn er anspringt läuft er ruhig (normales nageln)
Im Stand raucht er stark weiß-grau ,riecht nach Diesel ,auch nach längerer Warmlaufphase (30min )
Ãœber ca. 2500 u/min bzw wenn Ladedruck anliegt viel weniger Rauch
Nach 2-3km fahren ist wieder alles ok und auch keine Rauchentwicklung im Stand mehr
Diese Symptome hatte er bei der Abholung und Rückfahrt nicht
Er sprang sehr gut an ,obwohl es damals ziemlich kalt war und rauchte nicht.
Ich hatte ihn dann auch mehrmals abgestellt und wieder gestartet =Keine Probleme

-Anfangs hatte ich das Magnetventil Esp in Verdacht s.h dass die Pumpe nicht abschaltet und so alles mit Diesel geflutet wird .Was meint ihr ?
-Spritverbauch sind so 14l +- mit Kabine
-Die Esp wurde warscheinlich schonmal überholt vor längerem (gelbe Markierungen außen)
-Flammkerze würde nur den schlechten Kaltstart erklären aber nicht die permanente Rauchentwicklung
-Temperaturfühler Startanlage auch nur Kaltstart
-Für Kopfdichtung hat er jetzt auch keine eindeutigen Symptome
Kein Wasser im Öl oder anderum (Kühlflüssigkeit habe ich heute getauscht)
Kein Wasser/Öl Verbrauch
Leerlauf ruhig
Raucht nicht während der Fahrt
-Turbo (noch der erste laut plakette 1988)
Geräusche macht er zwar keine aber muss er auch nicht zwingend
Wellenspiel werde ich mal checken die Tage
- Injektor defekt/undicht ? möglich....
-Irgendwelche andere Ideen ?

Ich habe ja noch einen kompletten Motor mit Anbauteilen da ,könnte also theoretisch alles tauschen




Lichtmaschine :
Schon auf der Rückfahrt hatte ich das Problem dass die Lima zeitweise nur sehr wenig Strom lieferte = Lichter sehr dunkel ,Batterie manchmal entladen
Problem war ganz simpel
Der Keilriemen war kaum gespannt und hat manchmal durchgedreht
Da ich momentan sowieso die Front abgebaut habe ,habe ich heute trotzdem gleich eine neue Lima verbaut
Mit der alten Lima und gespanntem Riemen kamen 12,5V an ,mit der neuen knapp 13v (ohne Verbraucher)
Ist das normal beim Daily oder sollte sie etwas mehr liefern ?
Nach wie vor leuchtet nämlich auch das Batteriesymbol im Cockpit das aber sobald man einmal über 2500 dreht ausgeht und ausbleibt
Trotzdem bei jedem Neustart leuchtet die Lampe wieder auf...
Batterie ist neu (Exedy 110ah)




Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 18:48
Kaltstartvorrichtung? Am Daily? Manuell?
Du ziehst aber nicht etwa das Handgas raus oder?
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 18:58
Handgas ? ist das ernstgemeint grin ?
Nö dieser Hebel mit dem "Chokesymbol " links/unten neben dem Lenkrad
Ich hatte so ein Teil auch beim 91er Daily II da hatte das Ding aber eben eine Art Kaltstartfunktion s.h ohne ziehen sprang er nie an aber es erhöhte sich auch nicht die Drehzahl
Beim 1997 er gabs das Teil nicht mehr
Zugegeben ich habe nie geguckt wo dieser Zug hinführt oder was die eigentliche Funktion ist an dem Hebel ist wie gesagt eine Art Chokesymbol......
Stimmt macht eigentlich wenig Sinn wenn ich so drüber nachdenke grin
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 19:11
Das ist das Handgas, die Italiener haben es sich nur einfach gemacht und den Chokezug aus dem Uno geklaut dafür.
Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 19:50
Original geschrieben von Ozymandias
Das ist das Handgas, die Italiener haben es sich nur einfach gemacht und den Chokezug aus dem Uno geklaut dafür.

Ach was ok da muss man aus erstmal drauf kommen daumenhoch
Was meinst du zu der anderen Problematik ?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 20:40
Original geschrieben von marco40.10
Original geschrieben von Ozymandias
Das ist das Handgas, die Italiener haben es sich nur einfach gemacht und den Chokezug aus dem Uno geklaut dafür.

Ach was ok da muss man aus erstmal drauf kommen daumenhoch
Was meinst du zu der anderen Problematik ?

Das überlasse ich Jürgen, der ist da besser drin. 😀
Geschrieben von: Benedikt1 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 14/03/2018 21:24
Hallo,
Masseband und andere Masseverbindungen auf Korrosion - sprich Ãœbergangswiderstände - kontrollieren.
Ladespannung immer über 14,3Volt (bis 14,7V). Bei 13 Volt sind in der Kabelage Ãœbergangswiderstände "verbaut", siehe Masseband.

Wegen den "unverbrannten Kohlenwasserstoffen" solltest Du mal den Förderbeginn checken, der könnte "was" zu spät stehen.

Gruß
Benedikt





Geschrieben von: marco40.10 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 16/03/2018 00:55
"Mein Daily stand jetzt ein paar Wochen und macht seitdem folgende Probleme :

Motor:
Schlechter Kaltstart
Vorglühsymbol leuchtet ca. eine halbe sekunde dann klackt irgendein Relais o.ä und die Lampe ist aus
Wenn er anspringt läuft er ruhig (normales nageln)
Im Stand raucht er stark weiß-grau ,riecht nach Diesel ,auch nach längerer Warmlaufphase (30min )
Ãœber ca. 2500 u/min bzw wenn Ladedruck anliegt viel weniger Rauch
Nach 2-3km fahren ist wieder alles ok und auch keine Rauchentwicklung im Stand mehr
Diese Symptome hatte er bei der Abholung und Rückfahrt nicht
Er sprang sehr gut an ,obwohl es damals ziemlich kalt war und rauchte nicht.
Ich hatte ihn dann auch mehrmals abgestellt und wieder gestartet =Keine Probleme

-Anfangs hatte ich das Magnetventil Esp in Verdacht s.h dass die Pumpe nicht abschaltet und so alles mit Diesel geflutet wird .Was meint ihr ?
-Spritverbauch sind so 14l +- mit Kabine
-Die Esp wurde warscheinlich schonmal überholt vor längerem (gelbe Markierungen außen)
-Flammkerze würde nur den schlechten Kaltstart erklären aber nicht die permanente Rauchentwicklung
-Temperaturfühler Startanlage auch nur Kaltstart
-Für Kopfdichtung hat er jetzt auch keine eindeutigen Symptome
Kein Wasser im Öl oder anderum (Kühlflüssigkeit habe ich heute getauscht)
Kein Wasser/Öl Verbrauch
Leerlauf ruhig
Raucht nicht während der Fahrt
-Turbo (noch der erste laut plakette 1988)
Geräusche macht er zwar keine aber muss er auch nicht zwingend
Wellenspiel werde ich mal checken die Tage
- Injektor defekt/undicht ? möglich....
-Irgendwelche andere Ideen ?

Ich habe ja noch einen kompletten Motor mit Anbauteilen da ,könnte also theoretisch alles tauschen




Lichtmaschine :
Schon auf der Rückfahrt hatte ich das Problem dass die Lima zeitweise nur sehr wenig Strom lieferte = Lichter sehr dunkel ,Batterie manchmal entladen
Problem war ganz simpel
Der Keilriemen war kaum gespannt und hat manchmal durchgedreht
Da ich momentan sowieso die Front abgebaut habe ,habe ich heute trotzdem gleich eine neue Lima verbaut
Mit der alten Lima und gespanntem Riemen kamen 12,5V an ,mit der neuen knapp 13v (ohne Verbraucher)
Ist das normal beim Daily oder sollte sie etwas mehr liefern ?
Nach wie vor leuchtet nämlich auch das Batteriesymbol im Cockpit das aber sobald man einmal über 2500 dreht ausgeht und ausbleibt
Trotzdem bei jedem Neustart leuchtet die Lampe wieder auf...
Batterie ist neu (Exedy 110ah)"

Jürgen ?? grin

@benedikt
Massepunkte checke ich anfang nächster woche und Messuhr für die Esp Einstellung werde ich auch bekommen ,dauert nur bisschen....
Geschrieben von: Pesca Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 16/03/2018 07:12
Motorstart:
mit dem Standgashebel die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Ca. 1200U/min hilft bei mir für sauberen Start und lauf bei Kälte.

Lichtmaschine soll mehr als 13,7V Volt bei normaler Drehzahl >1500 liefern.
Kurz nach dem Starten im Standgas bis der LiMARegler arbeitet kann das schon mal zu wenig sein und das Lämpchen leuchten,
nach dem ersten Hochdrehen über 1500 sollte es dann aber dauerhaft aus bleiben.

Grüße
Geschrieben von: BAlb Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 16/03/2018 07:29
Für eine erste Einschätzung könnte auch eine Doppelmessung (bei laufendem Motor) helfen:
1. beide Meßstrippen direkt an Lichtmaschine
2. beide Meßstrippen direkt an Batterie
Wenn Du eine signifikante Differenz der beiden gemessenen Spannungen hast => Verkabelung ranzig.
Geschrieben von: Benedikt1 Re: Mein Daily I Vorstellung/Aufbau - 16/03/2018 07:53
Hallo,
kann auch ein defektes/hängendes Ventil der Flammstartanlage sein, was ständig offen ist.
Schraub die kleine Dieselleitung mal ab und setz einen Stopfen drauf.

Ãœber die Ansaugluft mitangesaugter Diesel brennt/zündet schlechter als der mit 300 bis 700bar eingespritzte Diesel.
Dann riechen die Abgase nach Diesel.

Gruß
Benedikt


© Viermalvier.de, das Geländewagenportal