Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: schwede64 Bremssattel W461 - 23/04/2023 18:01
Hallo

Nach fast 4 Jahren ohne wirkliche Probleme nun doch mal was zum Basteln .

Vielleicht stand mein Würfel auch zu lange , weil es mittlerweile ein Winterauto gibt .

Auf jeden Fall ist bei der letzten Weckfahrt vorne links die Nabe warm geworden . Naja , eher heiss !

Es war wie gehofft und vermutet nur der Bremssattel und nicht sowas wie Radlager .

[Linked Image von up.picr.de]

Dreckig aber nicht wirklich viel Rost .

[Linked Image von up.picr.de]

Bischen mit WD 40 bearbeitet und schon isser schön :-)

[Linked Image von up.picr.de]

Unter den Staubmanschhetten war das nicht mehr so toll .

[Linked Image von up.picr.de]

Es ist ein PERROT-Sattel .
Nun , diese Kolben sind ja innen nochmal durch einen Dorn gelagert !
Der Kolben hat innen Scheiben die durch einen Sprengring gehalten werden .
Nun sitzen die Scheiben ziemlich locker und verhindern bei dem Versuch den Kolben wieder zurückzusetzen
das dieser Dorn wieder ins Loch des Kolbens findet !

Meine Frage ist nun , wo ist mein Denkfehler . ?
Sind die neuen "bestellt" so das alles von selber flutscht ,
oder muss da soviel von dieser Kolbenpaste dran das diese Scheiben in den Kolben sich nicht mehr bewegen können !?

Es wäre schön wenn sich da schon mal einer dran versucht hat und hier was zu sagen kann .
Geschrieben von: marcus Re: Bremssattel W461 - 23/04/2023 18:52
Hallo, das ist praktisch nicht möglich weil vorn am Dorn eine Kante ist an der die inneren Seegeringe hängen bleiben. Bei der Herstellung wird der Kolben mit Dorn zusammen eingenietet.
Mit ein bißchen Glück geht es aber auch manchmal…
Viele Grüße Marcus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 23/04/2023 19:29
Weiss einer den Hintergrund dieser seltsamen Konstruktion?
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 23/04/2023 19:47
Moin Marcus

Das kann ja SO nicht sein , weshalb gibt es denn Rep-sätze ?

Die Perrot-Konstruktion ist ja in der Tat selten dämlich , aber geht nicht gibts nicht .
Geschrieben von: ulki Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 06:12
Ich habe die Scheiben im Bremskolben mit ein wenig Bremsenpaste zentrisch fixiert und dann mit sanfter Gewalt (Schraubzwinge) eingebaut. Ging problemlos...

Gruss, Ulli.
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 06:24
Original geschrieben von Ozymandias
Weiss einer den Hintergrund dieser seltsamen Konstruktion?
Keine Ahnung, was das soll. Ich kenne das auch nur von Bremssatteln von Militärfahrzeugen, zivil habe ich das noch nicht gesehen, weder bei ATE, noch bei Brembo noch bei Perrot.
Geschrieben von: ulki Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 06:51
Original geschrieben von Ozymandias
Weiss einer den Hintergrund dieser seltsamen Konstruktion?

Evtl soll damit verhindert werden, dass die Kolben durch groben Schmutz beim Fahren im Gelände zu weit wieder reingedrückt werden.
Und dann bei der nächsten Bremsung der Pedalweg länger als gedacht ist.

Ist aber nur ne Vermutung...


Gruss, Ulli.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 07:23
Hallo,

wenn Du die Sättel erneuern solltest, dann denk doch mal über die größere Bremse mit den innenbelüfteten Scheiben nach, vorausgesetzt Du hast ausreichend Platz in den Felgen.

Grüße
Thomas
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 10:24
Original geschrieben von ulki
Ich habe die Scheiben im Bremskolben mit ein wenig Bremsenpaste zentrisch fixiert und dann mit sanfter Gewalt (Schraubzwinge) eingebaut. Ging problemlos...

Gruss, Ulli.

Moin

Super , das hört sich doch vielversprechend an .
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 10:31
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo,

wenn Du die Sättel erneuern solltest, dann denk doch mal über die größere Bremse mit den innenbelüfteten Scheiben nach, vorausgesetzt Du hast ausreichend Platz in den Felgen.

Grüße
Thomas

Hallo

Könnte man drüber Nachdenken .
Ob das aber viel helfen würde ,
hatte schon eine Notbremse hinter mir und dank des nicht vorhandenen ABS blockieren die Räder jetzt schon !
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 12:42
Original geschrieben von ulki
Original geschrieben von Ozymandias
Weiss einer den Hintergrund dieser seltsamen Konstruktion?

Evtl soll damit verhindert werden, dass die Kolben durch groben Schmutz beim Fahren im Gelände zu weit wieder reingedrückt werden.
Und dann bei der nächsten Bremsung der Pedalweg länger als gedacht ist.

Ist aber nur ne Vermutung...
Naja, einmal Bremsen und alles ist wieder eingestellt, wie es soll. Wann fährt man denn aus dem Dreck direkt auf die Autobahn?

Es gab und gibt beim Unimog die Sonderausstattung "vergrößertes Lüftspiel", hier ist der Abstand zwischen Scheibe und Belag extra größer als normal, damit Dreck keinen Schaden anrichtet. Möglicherweise ist das sowas Ähnliches?

Keine Ahnung...
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 17:14
Original geschrieben von ulki
Ich habe die Scheiben im Bremskolben mit ein wenig Bremsenpaste zentrisch fixiert und dann mit sanfter Gewalt (Schraubzwinge) eingebaut. Ging problemlos...

Gruss, Ulli.

Moin Ulli
Habe deinen "Fred" hier von 2015 jetzt im Netz gefunden !
Die Suchfunktion hier zeigt ältere Beiträge wohl leider nicht mehr an .
http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=629511
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 24/04/2023 18:12
Also nur die M Variante hat diese Bremssättel.
Das mit dem zurückschieben durch Dreck könnte vorstellbar sein.

Brauchen tut das ergo nicht aber irgend ein Ingenieur konnte sich verwirklichen mit der Idee.
Merci
Geschrieben von: marcus Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 04:17
Hallo, die SA heißt Kolbenrückstellbegrenzung und ist bei allen Bundeswehr/Fuhrparkservice G montiert.
Die Dichtsätze sind die gleichen wie bei „ohne“. Mit Glück bekommt man die Kolben montiert. Mit etwas Pech bricht dir einer der eingelegten Seegeringe…
Viele Grüße Marcus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 04:53
Originally Posted by marcus
Hallo, die SA heißt Kolbenrückstellbegrenzung und ist bei allen Bundeswehr/Fuhrparkservice G montiert.
Die Dichtsätze sind die gleichen wie bei „ohne“. Mit Glück bekommt man die Kolben montiert. Mit etwas Pech bricht dir einer der eingelegten Seegeringe…
Viele Grüße Marcus

Könnte man den Karsumpel auch einfach aus dem Kolben ausbauen und diesen "normal" benutzen?
Sollte auf die Funktion ja keinen Einfluss haben oder?

Gruss Ozy
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 05:46
Original geschrieben von Ozymandias
Könnte man den Karsumpel auch einfach aus dem Kolben ausbauen und diesen "normal" benutzen?
Das wäre, bei meinem privaten G, auch meine Lösung.
Würde ich aber nie öffentlich schreiben cool
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 10:05
Original geschrieben von DaPo
Original geschrieben von Ozymandias
Könnte man den Karsumpel auch einfach aus dem Kolben ausbauen und diesen "normal" benutzen?
Das wäre, bei meinem privaten G, auch meine Lösung.
Würde ich aber nie öffentlich schreiben cool

Moin

Habe mir das nochmal genauer angeschaut was ich da bestellt habe ,
Wie es aussieht kommt der neue Satz Kolben schon ohne den "Karsumpel" !
https://www.autodoc.de/frenkit/7911926
Wenn das so kommt , werde ich das auch so verbauen cool
Druck gibt es so oder so auf den Kolben ob das Geraffel drin ist oder nicht !

Heute erstmal Tag 3 der der Kolbendemontage , 2 von denen weigern sich behahrlich ihren Platz zu verlassen cry
Geschrieben von: GW350 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 10:24
Kolben kannst du mit Druckluft rauskriegen wenn du Glück hast. Die anderen Kolben wieder rein und blockieren und dann Druck drauf. Aber Achtung die können auch fliegen.
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 11:10
Original geschrieben von GW350
Kolben kannst du mit Druckluft rauskriegen wenn du Glück hast. Die anderen Kolben wieder rein und blockieren und dann Druck drauf. Aber Achtung die können auch fliegen.

Danke , aber auch 10bar brachten bis jetzt nix !
immer wieder auch der Versuch mit WD40 was zu erreichen .

Hat es hier schon jemand mit Wärme/Gasflamme versucht ?
Habe bis jetzt bedenken das es dem Sattel nicht so gut tut !
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 12:18
Hallo,

wenn alle Stricke reissen:

  • die gelösten Kolben wieder rein (inkl. Rechteckring! Manschette nicht nötig).
    die gelösten Kolben wieder rein (inkl. Rechteckring! Manschette nicht nötig).
  • Bremssattel montieren, Klötze rein, entlüften
  • Klotz an der Seite, wo der klemmende Kolben sitzt, raus nehmen
  • zwischen den dritten gelösten Kolben und die Bremsscheibe einen Abstandhalter (kann auch ein halbierter Klotz o.Ä. sein)
  • kräftig bremsen...

Falls das noch nicht reicht, zweite Person hinzu holen, die den fest sitzenden Kolben mit eine Hammer (und einem Durchtreiber o.Ä.) möglichst von mehreren Seiten bearbeitet.

Ansonsten: Werkstatt aufsuchen...
Geschrieben von: Seppel74 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 13:03
Tach!

Die gängigen Kolben mit einer Schraubzwinge blockieren, Druckluftanschluss basteln und den Sattel unter Druckluft setzen.

Mit einem 300 Gramm Hammer nun vorsichtig Klopfzeichen in der Nähe vom festsitzenden Kolben geben, dazu immer guten Rostlöser, WDPfirsich scheidet also aus.

So bekommt man jeden Kolben raus.

Als Dämpfung einen Putzlappen/Holz vor den Kolben legen und solange Druck anliegt, Finger nicht dazwischen.

Klopfen Klopfen Klopfen Klopfen ....

Gruß
Sepp
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 14:55
Ich hab mal gelernt dass man dafür einen passenden Schmiernippel und eine Fettpresse nehmen soll.
Da sich Flüssigkeit nicht komprimieren lässt wird der Kolben nicht zum Geschoss wenn er sich löst und 500bar Lösen ihn auch leichter und in jedem Fall.

Gruss Ozy
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 16:55
Original geschrieben von marcus
Hallo, die SA heißt Kolbenrückstellbegrenzung und ist bei allen Bundeswehr/Fuhrparkservice G montiert.
.............. Mit etwas Pech bricht dir einer der eingelegten Seegeringe…
Viele Grüße Marcus

Moin Marcus

Da falle ich erst jetzt drüber ....
Heisst das das diese Seegeringe press über dem Dorn sitzen ?
Und jetzt weil keine "Gleitflüssigkeit" drin ist den Kolben noch zusätzlich zu dem Rost schön festhalten ?
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 17:14
Original geschrieben von Ozymandias
Ich hab mal gelernt dass man dafür einen passenden Schmiernippel und eine Fettpresse nehmen soll.
Da sich Flüssigkeit nicht komprimieren lässt wird der Kolben nicht zum Geschoss wenn er sich löst und 500bar Lösen ihn auch leichter und in jedem Fall.
Geht natürlich auch.
Mit Bremsflüssigkeit hält die Presse aber nicht lange, mit Bremszylinderpaste wird es schnell teuer, und mit Fett gibt es eine ziemliche Sauerei, und den Bremssattel bekommt man nur schwer wieder sauber.
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 17:56
Original geschrieben von DaPo
mit Fett gibt es eine ziemliche Sauerei, und den Bremssattel bekommt man nur schwer wieder sauber.

Eigentlich fand ich die Idee mit dem Fett nicht so schlecht .
Du meinst also man bekommt das zeug kaum wieder raus !

Diesel , Bremsenreiniger ?
Irgendwas muss doch gehen ?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 18:46
Manuell gründlich putzen dann die Kanäle mit Bremsenreiniger* durchspülen, alles gründlich gemacht geht das 1A.
So ein Bremssattel ist ja nicht wirklich schwierig zu reinigen, zwei Töpfe und eine Bohrung.

....in der alten Bude hatten wir einen alten Geschirrspüler für so Kram, zwei Pads rein und dann das Topfprogramm durchlaufen lassen, perfekt.
GS sind großartige Teilereiniger.

* Original bitte - kein Ökogeschmuse.

PS: Wer tausendprozent sicher gehen will kann Fettreste auch abbrennen. grin
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 25/04/2023 18:56
Original geschrieben von Ozymandias
* Original bitte - kein Ökogeschmuse.

grin

Heisse ich Greta .... cool
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 08:15
Hallo zusammen,

Original geschrieben von schwede64
Eigentlich fand ich die Idee mit dem Fett nicht so schlecht .
Du meinst also man bekommt das zeug kaum wieder raus !

Diesel , Bremsenreiniger ?
Irgendwas muss doch gehen ?
Original geschrieben von Ozymandias
Manuell gründlich putzen dann die Kanäle mit Bremsenreiniger* durchspülen, alles gründlich gemacht geht das 1A.
So ein Bremssattel ist ja nicht wirklich schwierig zu reinigen, zwei Töpfe und eine Bohrung.

....in der alten Bude hatten wir einen alten Geschirrspüler für so Kram, zwei Pads rein und dann das Topfprogramm durchlaufen lassen, perfekt.
GS sind großartige Teilereiniger.

* Original bitte - kein Ökogeschmuse.

PS: Wer tausendprozent sicher gehen will kann Fettreste auch abbrennen. grin
Ganz so einfach ist es nicht.

Das Gehäuse ist geteilt, zwischen den Gehäusehälften ist ein Dichtring. Dieser mag kein Fett und auch keinen Diesel, auch nicht kurzzeitig (so wie alle Gummiteile innerhalb der Bremsanlage!! Wer das nicht gründlich raus wäscht, ruiniert dann auch andere Komponenten der Bremsanlage!). Wie der dann auch noch auf Bremsenreiniger reagiert, kann ich nicht sagen.
Auch abbrennen bekommt ihm nicht so gut.

Man kann den Dichtring grundsätzlich erneuern (in den Rep.-Sätzen ist er oft enthalten, auch in dem Verlinkten*. Allerdings kenne ich die Anzugmomente für die Schrauben nicht, und ich weiß nicht, was für Schrauben da überhaupt drin sine (Bei ATE sind das oft Dehnschrauben, die man erneuern sollte).


Alles Punkte, die es mich immer kritisch sehen lassen, wenn Laien an sicherheitsrelevanten Bauteilen "rumbasteln"...


* danke übrigens dafür, den kannte ich noch nicht, bis vor Kurzem gab es für diese Version keine Kolben
Geschrieben von: GW350 Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 10:31
Da gibt es doch auch immer die Diskussion, dass die angeblich nicht zerlegt werden dürfen (wie so vieles wenn man Mercedes glaubt).
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 13:20
Moin

Nun denn , heute das "Geraffel" aus dem Kolben geholt .
Die kleinen Seegeringe sind mit 9,7mm deutlich enger wie der Dorn vom Kolben der 10,2mm hat !

Gut , es sieht doch so aus das ohne flutschi der Kolben nie vom Dorn rutschen wird !
Die Metode den Sattel mit Fett zu füllen kommt ja nicht bei allen gut an ,
Wie ist mit der Idee erstmal so viel wie geht Dot4 reinzukippen und den Rest mit Fett zu drücken ?

[Linked Image von up.picr.de]

Die ersten beiden Kolben sind auch so raus . Aber , da hatte ich auch noch nicht mit WD40 gespielt !
Das kamm erst als es Schwierig wurde , ev. einFehler ?
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 14:19
Hallo,

Original geschrieben von GW350
Da gibt es doch auch immer die Diskussion, dass die angeblich nicht zerlegt werden dürfen (wie so vieles wenn man Mercedes glaubt).
beim G habe ich noch nicht gesehen, daß es die Schrauben oder Dichtringe einzeln gibt, daher ist das Zerlegen nicht vorgesehen.

Bei anderen Bremssatteln dagegen gibt es die Teile.


Original geschrieben von schwede64
Die Metode den Sattel mit Fett zu füllen kommt ja nicht bei allen gut an ,
Wie ist mit der Idee erstmal so viel wie geht Dot4 reinzukippen und den Rest mit Fett zu drücken ?
Das Material der Dichtungen etc. ist EPDM. Das ist gegen Vieles beständig, aber eben nicht gegen mineralülbasierte Produkte (inkl. WD40, wobei ich eh nicht weiß, warum sich die Plörre so gut verkauft). Da reichen dann auch kleinste Mengen.

Viele Silikonfette würden gehen.

Ich würde evtl. mal ausprobieren, ob und wie gut eine Fettpresse mit Wasser funktioniert...
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 16:46
Wenn Silikonfette ok sind dann ist doch alles gut .
Neue Fettpresse kostet ja nicht die Welt .

Wenn schon Wasser , warum nicht gleich Dot4 ?
Das Zeug hat ja wenigstens ne gewisse Schmierwirkung !
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 17:03
Wenn Du Bremsflüssigkeit in die Fettpresse tust, kannst Du die danach wegwerfen: das DOT greift das Gummi darin genauso an wie Mineralöl die Gummis in der Bremse.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 17:36
Originally Posted by DaPo
Wenn Du Bremsflüssigkeit in die Fettpresse tust, kannst Du die danach wegwerfen: das DOT greift das Gummi darin genauso an wie Mineralöl die Gummis in der Bremse.

16€ Wegwerffettpresse laugh https://www.ebay.de/p/6030508794?iid=391827026483

Aber Silikonfett ist wahrscheinlich vielleicht besser geeignet.
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 17:45
Original geschrieben von DaPo
Wenn Du Bremsflüssigkeit in die Fettpresse tust, kannst Du die danach wegwerfen: das DOT greift das Gummi darin genauso an wie Mineralöl die Gummis in der Bremse.

Ok
Es gibt einiges zu bedenken .
Geschrieben von: Himank4744 Re: Bremssattel W461 - 26/04/2023 17:47
Ich machs immer mit Druckluft, aber wenn es unbedingt hydraulisch sein soll, kann man einen z. B. Kupplungsgeber - Zylinder nehmen, der einen aufgeschraubten Ausgleichsbehälter (Unimog421) hat, im Pedalbock mit Stößel ans Pedal (vom U406) gekoppelt und mit Dot4 über Schlauch und ggf Adapter (M10x1 auf M12x1) Druck aufbauen per Gewindestange mit Sterngriff. Die Vorrichtung auf Ständer oder im Schraubstock beistellen. (Auf die Art habe ich die Bremse im Fgst ohne Karosserie mehrmals über eine Stunde abgedrückt). Sollte doch hier auch gehen?
Christoph
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 27/04/2023 09:39
Hallo Christoph,

geht sicherlich auch, klar. Hatte ja oben schon geschrieben, daß man den Bremssattel auch wieder anschließen kann.
Kupplungsgeber mit Behälter hat der G aber auch wink
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 27/04/2023 10:53
Original geschrieben von DaPo
Hallo Christoph,

geht sicherlich auch, klar. Hatte ja oben schon geschrieben, daß man den Bremssattel auch wieder anschließen kann.
Kupplungsgeber mit Behälter hat der G aber auch wink

Hatte auch schon überlegt ob das nicht das einfachste wäre , statt mit Fetten und anderem Kram zu spielen .
Bei dem Versuch rauszufinden mit wieviel Druck eine Pkw-bremse arbeitet kam ich auf Aussagen von 150-180 Bar !

Wie macht sich dieser Druck auf die Bremsscheibe bemerkbar wenn man nur Einseitig mit 150Bar draufgeht ?
Auf der Seite wo die Kolben fest sind fehlt ja erstmal der Bremsbelag damit die Kolben rauskommen !
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 27/04/2023 14:06
Hallo,

Du brauchst den Bremssattel ja nicht an der Achse zu montieren...
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 29/04/2023 19:42
Die Kolben sind endlich raus !

Ich hatte mich dann doch entschlossen , bevor ich alles mit Fett zuklebe , den Sattel wieder zu montieren und es mit Bremsendruck zu probieren .

Heute hatte Sohnemann Zeit und wir haben entlüftet und dann sind die Kolben mit ein paar Streicheleinheiten mit dem Hämmerchen und paarmal Bremse treten dann doch langsam rausgekommen .

[Linked Image von up.picr.de]

Das Holzklötzchen ist dafür damit von der rechten Seite nicht so viel Druck auf die Bremscheibe kommt .

[Linked Image von up.picr.de]

Da sind die beiden Ãœbeltäter !

Morgen alles wieder abschrauben und den Repsatz montieren .
Geschrieben von: Himank4744 Re: Bremssattel W461 - 01/05/2023 13:00
Hallo ,
da die ursprüngliche Frage ja nun geklärt ist, mal etwas off topic:
Was ist von den supergünstigen Anbietern wie zB. ABS, ALEKS, Metzfer, Elstock usw. für Bremssättel zu halten? In diesem Fall gehts um PKW /8. Ist das Material brauchbar? Eigentlich gibts ja nicht nur ein bischen dicht, und die Befestigungs - Löcher mit Passung herstellen ist auch keine Kunst.
Hat wer Erfahrung ?
Christoph
Geschrieben von: DaPo Re: Bremssattel W461 - 01/05/2023 15:28
Hallo Christoph,

zu Bremssatteln kann ich leider nicht viel sagen.

Aber praktisch alles, was ich bisher von ABS in der Hand hatte, war Müll.
Metzger ist durchwachsen. Teilweise echt gut, teilweise nicht.
Die Anderen kenne ich nur vom Namen her.

Aber für /8 müsste es doch auch genug Auswahl an guten Teilen geben...
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 01/05/2023 15:43
Original geschrieben von Himank4744
Hallo ,
da die ursprüngliche Frage ja nun geklärt ist, mal etwas off topic:
Was ist von den supergünstigen Anbietern wie zB. ....... für Bremssättel zu halten?
Christoph

Alle Kochen nur mit Wasser , und Supergünstig betrifft meistens nicht nur den Preis sondern auch die Qualität .

Klar wenn ich weiss ich brauche etwas nur kurz und der Billigkram wird die 2std schon halten , dann....
Geschrieben von: Himank4744 Re: Bremssattel W461 - 03/05/2023 17:03
Ich habe aus skepsis nicht superbillig gekauft, weil es einfach nicht sein kann, dass das gute Qualität ist. Markaber, dass bei der Brems auch so ein Zeugs verkauft werden darf...... Ich habe mich preislich im Mittelfeld bedient, bei einem Händler der sich auf alte Sterne spezialisiert hat. Den könnte ich ggf. auch direkt ansprechen, wenns wäre, die online - Händler sind da schwieriger und haben keinen guten Ruf zu verlieren...
Christoph
Geschrieben von: schwede64 Re: Bremssattel W461 - 05/05/2023 17:59
Heute mal Zeit und Lust gehabt die Geschichte abzuschliessen .

Der Rep-satz von "Frenkit" war ganz Ok , schade das die Vierkantdichtung keine Fasse hatte .
Somit denkt man beim Zusammenbau die Dichtung flutscht gleich aus der Nut .
Leider waren auch nur 2 Entlüfter dabei , dafür aber 3 Kappen !

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Die Staubschutzmanschette hat super gepasst .
Die alte war total ausgehärtet , ich denke wenn man ab und zu in eine neue Manschette investiert spart man sich viel Ärger mit Rost an den Kolben .
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal