Original geschrieben von WV40.10
Ich bin mit Christian in Kontakt ( hatte am Wochenende nur etwas gedauert)

Der 2,8 er wurde in den WM gebaut und dafür modifiziert...

Damit es schneller geht und vor Ort nichts geändert werden muss, hat er den kompletten Motor geschickt.

Natürlich hat er das Magnetventil getauscht.

Gut zu hören, d.h. es war ein normaler ziviler 2.8L, der in einen WM eingebaut wurde und dann wieder ausgebaut und dir geschickt? Wenn das der Fall ist, kannst du meine Kommentare zum manuellen Absteller der Dieselpumpe ignorieren, denn dann war der nie drin.

Original geschrieben von WV40.10
Was ich nicht verstehe ist wie sich der Steuerriemen beim Transport verstellen soll...

Sollte sich beim Transport eigentlich nicht verstellen. Wenn der sicher bei Christian lief und von Christian nur ausgebaut und das Magnetventil umgebaut wurde, sollte das in Ordnung sein. Was die Werkstatt hinter verschlossenen Türen getan hat weiß man natürlich nicht, aber da hätte es auch keinen Grund gegeben, an dem Zahnriemen zu fummeln. Der kann natürlich beim Anlassen/Abstellen überspringen, wenn der Riemen nicht genug gespannt ist, aber das würde ich jetzt auch erstmal als gegeben annehmen.

Wenn (1) Sprit an den Einspritzdüsen da ist (und in ordentlicher Menge) und der (2) Riemen korrekt montiert ist und das (3) Magnetventil korrekt angesteuert wird (was durch (1) ja eigentlich schon abgedeckt sein sollte) (und (4) unter der Annahme das der Motor funktionierend geliefert wurde), bleibt eigentlich nur noch der Einspritzzeitpunkt, also Einspritzpumpe verdreht. Wenn das nicht zu arg verdreht ist, sollte der aber zumindest schlecht laufen.

Als Anekdote: Bei Iveco in Costa Rica haben die gar nicht mit der Messuhr gemessen, sondern die Einspritzpumpe auf Anschlag eingebaut, gestartet, lief... Daher kam ich auf die Idee mit dem Zahnriemen, denn da gibts nur "läuft", "läuft nicht", oder "Motor kaputt".

Wenn der Zahnriemen einen Zahn verstellt ist, läuft der Motor nicht ein bisschen, sondern gar nicht, anders als bei einer verstellten Einspritzpumpe (siehe auch https://www.viermalvier.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=297008). (Wenn der Zahnriemen mehr als einen Zahn verstellt ist, geht das in Richtung "Motor bzw. Ventile kaputt", daher Vorsicht). Die gleichen Symptome passen auch zu Magnetventil / Absteller, aber dann dürfte auch kein Diesel kommen.

Noch was ganz anderes: Wie warm ist es in der Halle und hat der Motor Glühkerzen? Wir haben unseren 2.5L WM vor 3 Tagen bei -15 Grad starten müssen und es hat exakt 50 Sekunden gedauert, bis er angesprungen ist... davor klingt es genau so, wie wenn der Choke gezogen ist (oder in deinem Fall das Magnetventil), aber es kommt erst weißer und dann schwarzer Rauch :-). Über 0 sollte der aber schon innerhalb von 10-15 Sekunden kommen, wie lang hat die Werkstatt denn georgelt?

Zuletzt bearbeitet von hannok; 30/10/2023 05:52.