|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
OP
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Hallo Leute,
ein Besucher meiner Homepage zerlegt gerade seinen - gebraucht erworbenen - Daily 4x4 Kastenwagen und hat mich angesprochen, ob ich jemanden wüßte, der günstig Getriebe überholt.
Hintergrund: Das 5Gang-Schalt-Getriebe sei schwergängig, gelegentlich das Schalten sogar unmöglich.
Nun kann ich mich nicht erinnern, jemals ein leichtgängiges Getriebe gehabt zu haben, speziell - wie in seinem Fall auch - das Schalten vom 1. in den 2. Gang bei niedrigen Temperaturen will nur mühsam oder mit viel Zwischengas (beim Hochschalten!!) gelingen. Nach 1...2km Fahrtstrecke läuft alles "wie geschmiert".
Ich habe daher zunächst von einer Getriebeüberholung abgeraten. Wie sind Eure Erfahrungen?
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 882
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 882 |
Hallo Bernhard
Ja, das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist etwas "hakelig". Eine Abhängigkeit von der Temperatur konnte ich bisher aber nicht feststellen und Zwischengas ist schon gar nicht notwendig. Das tönt nur gut. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Früher mal, als ich noch Bedford fuhr, musste ich wegen abgenützten und nicht mehr lieferbaren Synchronringen sogar zwischenkuppeln. Aber das Iveco-Getriebe geht doch wirklich gut.
Wieso soll nicht eine Iveco-Werkstatt die Revision durchführen oder ein AT-Getriebe besorgen ?
Gruss Reto
|
|
|
|
Joined: May 2003
Posts: 295
✠Für immer von uns gegangen
|
✠Für immer von uns gegangen
Joined: May 2003
Posts: 295 |
Hallo Bernhard, Das mit dem schwergängigen getriebe kann ich bestätigen. Wenn es kalt ist und auch wenn der Iveco länger gestanden hat ,geht das getriebe extrem schwer. 1. und 2.Gang. Das problem verflüchtigt sich aber schon nach etwa 1km. Ich habe mir noch nicht die mühe genommen , aber vielleicht genügt es schon das getriebeöl (viskosität andern?) zu wechseln oder einen ölzusatz (prolong usw)einzufüllen. Wobei ich sagen muss , dass mein Iveco erst 35000 km hat. Ich hatte desshalb ausgeschlossen dass das getriebe überholt werden muss.
Gruss , Robi
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 113
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2002
Posts: 113 |
Hi, Leute!
Ist bei mir auch so: die ersten Gänge brauchen anscheinend etwas Betriebstemperatur. Fahre auch gern mit Zwischengas - einfach, um die Mechanik ein bißchen zu entlasten...
Gruss Jürgen
|
|
|
|
Joined: Mar 2004
Posts: 31
Neu
|
Neu
Joined: Mar 2004
Posts: 31 |
Hallo Leute,
ich hoffe, meine 4x2-Erfahrungen auf Euch übertragen zu können, jedenfalls war mein Schaltgetriebe auch nicht ganz unproblematisch was den 1. und 2 Gang angeht, daher mein "Senf":
1. Schritt: Umstellen auf vollsynthetisches Getriebeöl, Viskosität SAE75W-90, Spezifikation API GL4/5 (kostet so um 8 Euro/L)
Wenn das nicht reicht folgt der 2. Schritt: Getriebeöladditiv einsetzen. Bei mir half ein Keramikzusatz der Fa. Wagner - ich kann noch etwas abgeben, da ich gleich einen Liter gekauft habe und das Zeug inzwischen im Motor nicht mehr einsetze, wohl aber im Getriebe (0,2 l kämen auf 16.- Euro).
Hoffe auch mal jemand geholfen zu haben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Grüße an Allle - Martin
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 929
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2002
Posts: 929 |
Der Rückwärtsgang läßt sich bei mir auch nur sehr schwer einlegen - manchmal mit "Geräuschentwicklung". Ist allerdings auch der erste Gang, den ich morgens einlege, da ich rückwärts aus der Einfahrt fahren muß.
Der zweite Gang ruckelt dann auch etwas beim Anfahren, ist aber nach ein bis zwei km ok. Ich denke auch, daß dies mit der Öltemperatur bzw. Viskosität zusammenhängt. Evtl. verharzte Federn in der Kupplung oder Schmutz auf den Kupplungsscheiben? Ich kann es auf jeden Fall nicht genau definieren, ob es von der Kupplung oder den Getriebezahnrädern herkommt, da ich in diesem Moment schon ganz eingekuppelt habe und der Iveco gerade anrollt.
Zusätzlich fängt das Ausrücklager bei Betriebstemperatur im Leerlauf an zu klackern. Bei getretener Kupplung verschwindet das Geräusch. Aber solange kein Öl austritt, nehme ich das hin.
Den ersten Gang benutze ich so gut wie nie, außer beim Anfahren an Steigungen oder im Gelände.
Gruß Michel
Vergiss Deine Ängste - lebe Deine Träume!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 882
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 882 |
Hallo Leute
Ist der Ozy <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> im Urlaub ? Man hört und liest ihn gar nicht mehr. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Ich schaue heute Abend mal nach, was auf meinem Getriebeölkanister steht. Habe nämlich auch ein ganz leicht von der Original-Spezifikation abweichendes Oel drin. Und wenn es dasselbe ist wie bei MMartin, wäre es vielleicht einen Versuch wert. Additive verwende ich aber keine.
Wenn ich mir das jetzt genau überlege, gebe ich wohl auch etwas Zwischengas beim Schalten vom 1. in den 2. Gang. Seit ich mit dem Iveco mal auf der Waage war, benütze ich übrigens auch im Flachen immer den 1. Gang zum Anfahren. Will die Kupplung ja nicht überstrapazieren.
Gruss Reto
|
|
|
|
Joined: Aug 2003
Posts: 56
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Aug 2003
Posts: 56 |
Ebenfalls Hallo an Alle
Macht es wie Martin - ich verwende ein teilsynthetisches Getriebeöl 75W/90 API GL 4/5. Ich kanns zwar nicht mehr genau beurteilen, wie das Schalten mit dem vorher verwendenten Getriebeöl 80W/90 war, weil ich sehr schnell auf das teilsyntetische Öl umgestellt hatte.
In der Angelegenheit habe ich schon mal mit einem Techniker von der Fa. Panolin gesprochen und dabei sind eigentlich zwei Sachen hervorgegangen : 1. IVECO hat schon öfters die Spezifikationen der Getriebeöl - Anforderungen geändert, weil IVECO sich der Sache ofenbar selber nicht sicher ist. 2. Bei "Problem - Getrieben" haben sie auch schon Teilsyntetisches Leichtlauf-Getriebeöl 75W/80 API GL 4 eingesetzt.
Übrigens : Das obgenannte Getriebeöl 75W/90 API GL 4/5 verwende ich auch in den Achsen, somit ist die Mitnahme von Reserveöl viel einfacher.
Gruss
|
|
|
|
Joined: May 2003
Posts: 295
✠Für immer von uns gegangen
|
✠Für immer von uns gegangen
Joined: May 2003
Posts: 295 |
Ich muss mich korrigieren: Der gangwechsel geht zwischen dem 2.und 3.gang schwer! Möglicherweise auch im 1. Da ich aber nie im ersten anfahre weiss ich das nicht so genau.
@Jonas: Wenn man einfach die ölspezifikation ändert: besteht da nicht die gefahr von pitting/erhöhtem zahnradverschleiss ?
Gruss, Robi
|
|
|
|
Joined: Mar 2004
Posts: 31
Neu
|
Neu
Joined: Mar 2004
Posts: 31 |
Hallo Leute,
das Getriebeöl, dass ich oben beschreibe ist eigentlich ein reines Schaltgetriebeöl. Es ist auch für Hypoid-Antriebe geeignet, die vom Öl des Schaltgetriebes mitversorgt werden. Daher die Doppelspezifikation API GL4/5.
Die reinen Hypoid-Getriebeöl (Spez. API GL5) sind anders additiviert und für Schaltgetriebe ungeeignet, da die Synchronisation damit nicht mehr funzen würde. Die gehören also in die Achsen oder nicht-synchronisierte Getriebe (beim IVECO nehme ich SAE85W-140) Auch für selbsthemmende Sperrdifferentiale gibt es spezielel Getriebeöle.
Ich würde also lieber nicht den Weg gehen und ein Öl für alles einsetzen. Die Achsen sollten unterwegs auch kein Öl brauchen, oder?
Grüße - Martin
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 65
Joined: October 2003
|
|
2 members (Dani92, 1 unsichtbar),
515
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|